|
|
|
Körnerwarze, Kupferroter Laufkäfer - Carabus cancellatus (ILLIGER, 1798) |
|
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 08.01.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
bei Köln (NSG Wahner Heide)
|
|
 (xxl-Foto) 19.04.2006 |
 (xxl-Foto) 19.04.2006 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 19.04.2006 |
 (xxl-Foto) 19.04.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Oberseite bronzebraun bis messinggrün (kupfrig, selten auch schwarz). Flügeldecken mit 3 KettenstreifenSeitenrand der Flügeldecken vor der Spitze sehr deutlich ausgerandet. Im Unterschied zu Carabus granulatus und Carabus menetriesi heller gefärbt und das 1. Fühlerglied ist in den meisten Fällen rot gefärbt. In Gestalt und Färbung sehr variable Art, so zeigt sie z. B. bei manchen Tieren rote Beine.
Körperlänge: 17-32 mm
|
Lebensraum |
Carabus cancellatus lebt auf lehmigen Äckern, Feldrainen, Ödland, Wiesen oder in lichten Laubwäldern.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Körnerwarze gehört zu den wenigen Carabiden, die auch tagsüber aktiv ist. Sie gilt als eine der schnellsten Laufkäferarten, die 1 m in 6 Sekunden zurücklegen kann. Carabus cancellatus spritzt bei Gefahr, aus in Afternähe mündenden Pygidialdrüsen (Wehrdrüsen, Stinkdrüsen), ätzende und übel riechende Sekrete gezielt in feindliche Richtung.
Die Weibchen legen ca. 45 Eier. Der Käfer überwintert als Imago ab Oktober unter Strohballen, Rinde, in Baumstubben oder in Grasbüscheln. Manchmal findet man die Käfer im Winter in geselligen Gruppen in den Baumstümpfen. Von April bis September erscheint er wieder, um sich zu vermehren.
|
Nahrung |
Die Art gilt als wichtiger und "nützlicher" Bekämpfer von Kartoffelkäfern. Andere Insekten gehören selbstverständlich auch zu seinen Beutetieren.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art gehört zu den am weitesten verbreiteten Arten der Gattung und ist in der ganzen Paläarktis bis in eine Höhe von 1000 m zu finden. In den letzten Jahren scheint die ehemals sehr häufige Art rapide seltener geworden zu sein. Die deutschlandweite Verbreitungskarte mit einzelnen Fundpunkten von Carabus cancellatus zeigt www.carabidfauna.de und eine Verbreitungskarte für den Raum Hamburg/Holstein sehen Sie bei www.entomologie.de
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist im Nördlichen Rheinland und in Westfalen als mäßig häufig eingestuft und befindet sich auf der Vorwarnliste der Rote-Liste-Arten (V).
Nach Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 07.01.2014) ist die Art im Hagener Raum noch ziemlich verbreitet, aber nicht häufig. Er fand die Körnerwarze in Holthausen, Kattenohl, Sonderhorst bei Letmathe, Ruhrwiesen zwischen Garenfeld und Ergste und ein tagaktives Exemplar, südlich von Breckerfeld (alter Fund von 1976).
Meine eigenen Bilder stammen aus dem Naturschutzgebiet Wahner Heide bei Köln.
Eine westfälische Verbreitungskarte mit einzelnen Fundpunkten von Carabus cancellatus gibt es bei www.faunistik.de zu sehen.
|
Benutzte Literatur |
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|