Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 
Literaturempfehlungen zu Käfern (Coleoptera)

Ich bemühe mich darum, hier immer die neueste Literatur zu den verschieden Artengruppen aufzulisten.
Falls empfehlenswerte Literatur fehlt wäre ich für eine E-Mail sehr dankbar!

Bei den online lieferbaren Büchern ist oft zum Internetbuchhändler Amazon verlinkt. Das spart Ihnen die Sucherei und Sie können mich und meine Seite unterstützen, da geringfügige Anteile der Bestellung an mich überwiesen werden. Ihnen entstehen dadurch keine Zusatzkosten und in den meisten Fällen berechnet Amazon nicht einmal Versandkosten!


18,- EUR

Titel: Entomofauna Germanica 1. Verzeichnis der Käfer Deutschlands. ­ Entomologische Nachrichten und Berichte. Beiheft 4 (1998): 1-185; Dresden.
Autor: Köhler, F.; B. Klausnitzer (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1998
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 185 S.
ISSN-NR.: 0232-5535
Verlag und Bezug: Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer

Dieser Band kann über diese Internetseite bestellt werden.

Die insgesamt 6 Bände der Entomofauna Germanica beinhalten Artenlisten aller Insektengruppen, die in Deutschland vorkommen. Oft sind diese Artenlisten auch noch nach Bundesländern aufgeteilt und mit Rote-Liste-Status versehen. Ein wichtiges Indiz, ob man mit der Bestimmung bis zur Art wohl richtig gelegen hat. Ein Blick in diese Bücher kann einem auch zeigen, ob es zu einem Erstnachweis in einem Bundesland gekommen ist. Außerdem kann man sich hinsichtlich der Namensgebung (Nomenklatur) auf den (bis zur Drucklegung) aktuellen Stand bringen.


Titel: Taschenlexikon der Käfer Europas. Die wichtigsten Arten im Porträt
Autor: Wolfgang Willner
Erscheinungsjahr: 2013
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 399 S.
ISBN-NR.: 978-3494014517
Verlag: Quelle & Meyer

Kurzbeschreibung (Verlag):
Größe: 18 x 11,4 x 2,6 cm
Käfer sind ebenso faszinierend wie geheimnisvoll!
Wolfgang Willner stellt in diesem Taschenlexikon 500 repräsentative mitteleuropäische und mediterrane Arten ausführlich vor und beschreibt deren Merkmale, Verbreitung, Lebensweise und Besonderheiten. Die Artbeschreibungen sind nach Familien geordnet, was den Vergleich mit ähnlichen Arten erleichtert. Das Register erlaubt einen unmittelbaren Zugang sowohl nach lateinischen als auch nach deutschen Namen. Eine übersichtliche Tabelle informiert zudem über die besten Beobachtungszeiten und verweist direkt auf das Käferporträt! Alle Arten sind in hervorragender Qualität abgebildet, sodass allein schon das Blättern in diesem „Taschenlexikon“ zu einem inspirierenden Genuss wird.

Meine Meinung:
Nach den sehr kurz und knapp gehaltenen einleitenden Worten beginnt das Buch bereits ab S. 21 mit den Käferarten-Porträts. 2 bis 4 Arten werden auf einer Doppelseite vorgestellt, sodass insgesamt ca. 500 Käferarten (von knapp 5000 Arten in NRW) aus 113 wichtigen Käferfamilien gezeigt werden können. Die zahlreichen Fotos sind mit kleinen Abstrichen sehr gut für die Bestimmungszwecke geeignet. Von einigen Arten wurden Totaufnahmen auf weißem Untergrund gemacht und einige Fotos wurden - dem Buchdesignkonzept folgend - etwas gewöhnungsbedürftig im Bildformat gedreht. Im Textteil hätte ich mir gewünscht, dass bei ähnlichen Arten die Unterscheidungsmerkmale besser herausgestellt werden. Die Artentexte sind für meinen Geschmack etwas unstrukturiert gestaltet und nicht in Unterrubriken (z. B. Lebenraum, Merkmale, Nahrung, Verbreitung usw.) unterteilt. Die Käferarten werden nach Familien und dann nach ihrem wissenschaftlichen Namen sortiert gezeigt. Das sorgt wiederum für kleinere Findungsprobleme da z. B. der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) 10 Seiten vor dem Großen Rosenkäfer (Protaetia aeruginosa) gezeigt wird. Dafür ermöglicht eine nützliche Tabelle mit den monatlichen Beobachtungszeiträumen vieler Käferarten eine erste Vorauswahl von in Frage kommenden Käferarten.

Fazit: Mit obigen Abstrichen ist das Buch ganz gut für "Bestimmungszwecke" häufigerer Käferarten geeignet. Da echte Bestimmungsschlüssel in dem Buch fehlen kann man die Arten jedoch nur versuchen mit Hilfe von Durchblättern im Buch zu finden. Bei charakteristisch aussehenden Arten ohne Verwewechslungsarten wird das auch gelingen. Eine größere Auswahl präsentieren die unten vorgestellten Bücher von Harde/Severa oder der Zahradnik.


Titel: Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas
Autoren: Karl W. Harde (Text) & Frantisek Severa (Zeichnungen), Martin Baehr (Überarbeitung)
Erscheinungsjahr: 2014, 7. überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352 S.
ISBN-NR.: 978-3440139325
Verlag: Franckh-Kosmos Verlag

100 Farbfotos; 1000 Farbzeichnungen; 120 Farbtafeln
Breitklappenbroschur; Format: 19,4 x 13,4 x 2 cm

Kurzbeschreibung (Verlag):
Käfer bilden die artenreichste Ordnung der Insekten. Der Kosmos-Käferführer gibt mit seinen über 1000 detaillierten Farbzeichnungen einen repräsentativen Überblick über die faszinierende Vielfalt der Käfer Mitteleuropas. Schnelles und sicheres Bestimmen für den Naturfreund und den Fachmann, sowie eine Fülle von Informationen rund um die Biologie der Käfer machen dieses kompetente Standardwerk zum unentbehrlichen Naturführer.

Meine Meinung:
Das Standardwerk der Käfer-Taschenbestimmungsbücher in der 7. Auflage. Dieses auf Zeichnungen aufbauende Werk bietet einen Einblick in die schier erschlagende Artenfülle der Käfer. Natürlich kann in dem Buch nur ein kleiner Teil der tatsächlich vorhanden Käferarten abgehandelt werden. Die 139 Umrisszeichnungen helfen dabei die Käferarten den einzelnen Käferfamilien zuzuordnen. Die schönen Zeichnungen können die arttypischen Merkmale oft viel besser herausarbeiten als Fotos. Die artspezifischen Informationen, die das Buch liefert sind ebenfalls sehr nützlich. Das handliche Format lädt zum Mitnehmen beim nächsten Spaziergang ein. Im Vergleich zur vorherigen Ausgabe sind das Buch und damit auch die Schriftgröße der Texte und die Abbildungen etwas größer geworden. In den einführenden Kapiteln wurden einige Fotos ausgetauscht. Baehr weist zwar darauf hin, dass die Angaben zur Häufigkeit der Käfer nicht mehr aktuell sind - dennoch sind sie nicht überarbeitet worden. Wie ein Rezensent bei Amazon zu Recht anmerkt, fehlt auch nach wie vor mit dem Asiatischen Marienkäfer, eine der auch hierzulande inzwischen häufigsten Käferarten. Das Literaturverzeichnis ist immerhin um einige Titel aktualisiert worden.

Fazit: Wer eine ältere Ausgabe dieses Buches besitzt muss sich sicherlich diese neue Ausgabe nicht unbedingt zulegen. Eine kleine Anekdote gibt es noch anzumerken. Auch wenn Herr Baehr in der Einleitung davon schreibt, das das Kapitel über Fotografie wegen fehlender Aktualität weggelassen wurde, ist es dennoch nach wie vor im Buch abgedruckt worden, sodass man sich als Leser bei der Empfehlung des guten alten Kodachrome 25-Diafilms ein Schmunzeln nicht verkneifen kann :-)
Viele der anderen Tipps können jedoch auch heute noch nützlich sein und der Kosmos-Käferführer ist aktuell sicher hierzulande das beste Käfer-Bestimmungswerk.
Ältere Auflagen sind teilweise gebunden und ebenfalls empfehlenswert - sofern sie noch antiquarisch erworben werden können:

   



Titel: Der Fauna Käferführer I - Käfer im und am Wald
Autoren: Georg Möller, Reiner Grube, Ekkehard Wachmann
Erscheinungsjahr: 2006
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336 S.
ISBN-NR.: 3-935980-25-6
Verlag: Fauna-Verlag

Kurzbeschreibung (Verlag):
455 Farbfotos, 2 s/w Abbildungen, Hardcover, Fadenheftung, 18,5 x 13,0 cm, 450 g.

In diesem ersten Band einer mehrteiligen Reihe über mitteleuropäische Käfer beschreiben drei erfahrene Spezialisten rund 430 Arten, die man im Wald und an Waldrändern antreffen kann. Insgesamt mehr als 450 brillante Makrofotografien erleichtern die Identifikation der Tiere oder ermöglichen zumindest eine Zuordnung zu charakteristischen heimischen Käfergruppen.

Aussehen, Größe, Färbung und andere Auffälligkeiten jeder abgebildeten Art werden beschrieben. Angaben zu Verwechslungsmöglichkeiten mit ähnlichen Arten erleichtern dem Betrachter die Orientierung innerhalb der großen Artenfülle. Hintergrundinformationen zur Lebensweise und Entwicklung von erwachsenen Käfern und ihren Larven sowie zu typischen Fundorten und dem aktuellen Vorkommen innerhalb Deutschlands runden die Steckbriefe ab. Geschützte und seltene Arten werden hervorgehoben. Mit einer Kurzübersicht sämtlicher in diesem Band behandelten 64 Käferfamilien schließt der umfangreiche spezielle Teil des Naturführers.

Im einführenden allgemeinen Teil gehen die Autoren auf Körperbau und Lebensweise (Entwicklung, Fortpflanzung, Brutfürsorge, Tarnung, Laut- und Lichterzeugung) der Käfer ein. Ein gesondertes Kapitel aber ist der Charakterisierung des "Biotops Wald" und seinen ökologischen Funktionen und vielfältigen Kleinlebensräumen gewidmet. Dabei wird eindrücklich auf die Bedeutung einer naturverträglichen Waldbewirtschaftung für den Erhalt der Holz bewohnenden Käferfauna eingegangen.

Dieser Fauna Käferführer ist somit ein optimal geeigneter Exkursionsbegleiter für Biologen, Forstwirte, Naturschützer, ökologische Fachgutachter und interessierte Laien.

Meine Meinung:
Ein tolles Buch! Genau so stelle ich mir ein Käferbestimmungsbuch vor, das man auch mal mit auf eine Wanderung nehmen kann. Schön handlich, stabiles wasserabweisendes Outfit, jede Menge ausgezeichnete Farbfotos, kurze informative Texte mit Verweisen auf Verwechslungsarten und Infos zu Vorkommen und Lebensweise. Einfach nur prima gemacht. 42,- EUR sind kein Pappenstiel - lohnen sich aber für käferinteressierte Naturfreunde in jedem Fall. Eingeleitet wird das Buch auf 50 Seiten mit einem Allgemeinen Teil mit Infos zu Körperbau und Lebensweise von Käfern, Ökologie der Wälder, Waldkäfer in ihren Lebensräumen und Arten- und Biotopschutz im Wald. Folgende Familien werden in diesem ersten Band u. a. vorgestellt: Carabidae, Elateridae, Buprestidae, Coccinellidae, Scarabaeidae, Cerambycidae, Chrysomelidae und Curculionidae.

Bestellungen hier beim Fauna-Verlag!

Korrekturen vom Buchautor zu diesem Buch hier!


Titel: Welcher Käfer ist das?: Über 150 Käfer Mitteleuropas
Autor: Martin Baehr
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 143 S.
ISBN-NR.: 978-3440131169
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzbeschreibung (Verlag):
Größe: 17,8 x 10,6 x 1,2 cm; 200 Abbildungen; Klappenbroschur
Ob Hirschkäfer, Glühwürmchen oder Siebenpunkt – Käfer sind allgegenwärtig. Sie besiedeln fast alle Lebensräume der Erde und ihr Artenreichtum ist enorm. Über 150 von ihnen können Einsteiger jetzt in Martin Baehrs Buch "Welcher Käfer ist das?" kennenlernen. Eingeteilt nach fünf Lebensräumen werden auf jeder Doppelseite zwei bis drei Tiere porträtiert. Neben einem großen Farbfoto findet der Leser dort die Bestimmungsmerkmale, Informationen zum Vorkommen und zusätzlich Wissenswertes über die jeweilige Art. In einer extra Übersicht sind die wichtigsten Hinweise noch einmal zusammengefasst. Mit diesem Buch steht einem Einstieg in die spannende Welt der Käfer nichts mehr im Weg.

Meine Meinung:
Nach 20 einleitenden Seiten zum Thema "Käfer", auf denen allgemeine Infos zu Käfern, ihrer Lebensweise und Tipps zum Naturschutz gegeben werden, beginnt der Artenteil. Die Käferarten werden auf einer Drittel- oder halben Buchseite vorgestellt. Die gezeigten Fotos sind gestochen scharf und zeigen eine typische Ansicht der jeweiligen Käferart. Typische bestimmungsmerkmale werden übersichtlich stichwortartig aufgelistet. In den Rubriken Merkmale, Vorkommen und Wissenswertes werden die Käferarten in kurzen interessanten Texten vorgestellt. Die Sortierung der Arten nach Lebensraum und nicht nach Familie ist aus Sicht des erfahreneren Käferfans gewöhnungsbedürftig. Hier wird eher die Zielgruppe der "Käfer-Einsteiger" bedient. Ansonsten können 150 Käferarten (alleine in NRW sind knapp 5000 Arten nachgewiesen!) natürlich nur einen groben Einblick in die Welt der Käfer liefern. Dennoch sind die Käferarten repräsentativ ausgewählt und wecken evtl. Interesse sich weiterführende Literatur anzuschaffen.

Fazit: Ein handwerklich solides Naturbuch im Westentaschenformat mit tollen Fotos und relativ ausführlichen Informationen. Praktisch sind auch die ausklappbaren Buchdeckel mit Abbildungen geschützter Käfer, einiger Schädlinge, ungebetener Hausgäste und Käfer samt ihrer Larven. Ein nettes preiswertes Käferbuch, das sich gut für den Einstieg in diese artenreiche Insektenordnung eignet.






Titel: Die Bockkäfer Mitteleuropas: Cerambycidae; Band 1: Biologie und Bestimmung;
Band 2: Die mitteleuropäischen Arten
Autoren: Bernhard Klausnitzer, Ulrich Klausnitzer, Ekkehard Wachmann, Zdenek Hromádko
Erscheinungsjahr: 2016, 3. Auflage (20. November 2015)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300 S. (Band 1) & 400 S. (Band 2)
ISBN-NR.: 978-3894328634 (Band 1); 978-3894328641 (Band 2); 978-3894324742 (Gesamtausgabe)
Verlag: VerlagsKG Wolf

Kurzbeschreibung (Verlag):
Größe: 14,4 x 1,7 x 20,4 cm; 324 Farb.-Abb., 157 SW-Abb.
Die Vertreter der Familie Bockkäfer (Cerambycidae) gehören infolge ihrer oft beträchtlichen Größe, der z. T. bizarren Körperform und nicht zuletzt wegen ihrer Farbenpracht zu den auffälligsten heimischen Käfern. Kennzeichnend sind für viele die langen, hornartig gebogenen Fühler, die zu der deutschsprachigen Bezeichnung "Bock"käfer geführt haben. Die Entwicklung erfolgt in lebendem oder totem, verpilztem Holz, in krautigen Pflanzen oder sogar im Boden. Die überwiegende Zahl der Arten sind harmlose Glieder der Natur, einige haben bodenbiologische Bedeutung, da sie zur Zersetzung von abgestorbenem Holz beitragen. Viele Bockkäferarten sind selten geworden und stehen unter Naturschutz, einige sind sogar als FFH-Arten europaweit besonders geschützt.
Die vorliegende, grundlegend überarbeitete und umfassend erweiterte zweibändige Neuauflage gibt einen Überblick über die in Mitteleuropa vorkommenden Arten, schildert ihre Lebensweise und Umweltansprüche und ermöglicht die Bestimmung aller Arten. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen unterstützen dies. Für die Larven wird eine Einführung zu deren näherer Kenntnis vorgelegt.

Aus dem Inhalt der Gesamtausgabe:
- Systematik und Morphologie
- Lebensweise, Fortpflanzung und Entwicklung
- Verbreitung und Lebensraum
- Ökologie und Beziehungen zum Menschen
- Alle Arten Mitteleuropas mit Bestimmungsschlüssel der Larven und Imagines

Meine Meinung:
Band 1:
Der erste Band beginnt mit einer Einführung in die Morphologie und Angaben zur Verbreitung (sehr hilfreich ist eine Tabelle aller 202 in Deutschland nachgewiesenen Bockkäferarten mit Angabe ihres Vorkommens in den Bundesländern), Lebensweise und Entwicklungsstadien. Larven-Bestimmungstabellen führen zunächst zu den Unterfamilien, bevor man dann mit der Nutzung weiterer Bestimmungstabellen zur Gattung oder sogar Art gelangt. Weitere Kapitel liefern Informationen über Lebensweise (Nahrung, Fraßbilder, Lauterzeugung, Balz, Kopulation), Entwicklungsstadien (Puppen), Entwicklungsdauer, Feinde, Parasiten und die Beziehung von Bockkäfern zum Menschen insbesondere in der Forst- und Holzwirtschaft. Bestimmungsschlüssel (zunächst bis zur Unterfamilie, dann in weiteren Schlüsseln bis zur Art) für die ausgewachsenen Käfer runden den ersten Band ab. In diesen Schlüsseln wird allerdings auch auf Fotos des zweiten Bandes Bezug genommen. Um die Käfer zweifelsfrei z. B. anhand ihrer Fühler oder Fußglieder bestimmen zu können sollte man sie aber vorliegen haben und ggf. auf geeignete optische Unterstützung in Form eines Binokulars oder einer sehr starken Lupe zurückgreifen. In einigen Fällen mögen auch gute Fotos reichen, in schweren Fällen gelingt eine Bestimmung allerdings nur über Genitalpräparationen.

Band 2:
Dieser Band widmet sich der Vorstellung der einzelnen Bockkäferarten in Form von Artenprofilen. Zu jeder Art werden Angaben zu Artnamen, Synonymen,Bestimmungsmerkmalen, Allgemeine und mitteleuropäische Verbreitung, Erscheinungszeit, Entwicklungsdauer, Wirtsarten und Lebensweise gemacht. Ein aussagekräftiges, gutes, großes Foto zeigt die Art. Auf diese Weise werden auf knapp 350 Seiten alle mitteleuropäischen Bockkäferarten behandelt. Ein üppiges 20-seitiges Literaturverzeichnis und ein ausführliches Stichwortverzeichnis, welches auch Synonyme und deutsche Artnamen beinhaltet, sind ein weiteres Zeichen dafür mit welcher Akribie die Autoren bei der Erstellung des zweibändigen Werkes zur Tat geschritten sind.

Fazit: Bockkäfer gehören mit zu den auffälligsten und schönsten hiesigen Käfern, bzw. Insekten. Da man auch als Laie eine ganze Reihe an Arten bestimmen kann besitzen sie einen hohen Beliebtheitsgrad. Das vorliegende Werk liefert jede Menge Fachwissen zu dieser Artengruppe. Insbesondere der Band 1 bleibt aber wohl eher den Experten bzw. Naturfreunden vorbehalten, die sich tief in die Materie knien möchten. Wer eine echte Artbestimmung mittels Bestimmungsschlüssel vornehmen möchte benötigt allerdings diesen Band.
Der Band 2 ist demgegenüber - dank der schönen Fotos und dem weitgehenden Verzicht auf wissenschaftliche Fachausdrücke - auch für Laien sehr gut nutzbar. In vielen Fällen wird eine Bestimmung der Bockkäferarten mit der guten alten "Durchblättern-Methode" gelingen.
Den Autoren ist es somit zu verdanken, dass eine weitere Insekten-Artengruppe, seit dem Vorliegen dieses 2-bändigen Werkes, Naturinteressierten zugänglich gemacht werden kann.
Tipp: Die Gesamtausgabe ist günstiger zu erwerben als der Kauf beider Einzelbände!



79,80 €
+ Porto/Verp.

Titel: Die Blattkäfer Baden-Württembergs
Autoren: Joachim Rheinheimer & Michael Hassler
Erscheinungsjahr: 2018
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 928 S.
ISBN-NR.: 978-3-9818110-2-5
Verlag: Kleinsteuber Books

Kurzbeschreibung (Verlag):
Größe: 24 x 17 x 4,5 cm; über 1000 Abbildungen, 82 Tafeln
Die Blatt- und Samenkäfer bilden mit 451 baden-württembergischen und 543 deutschen Arten die drittgrößte Käfergruppe. Sie sind in den meisten Lebensräumen oft in hoher Dichte vertreten. Manche Arten mit einer spezialisierten Lebensweise sind dagegen selten und gefährdet. Diese äußerst vielfältige Gruppe lebt phytophag an Pflanzen, oft nur auf jeweils einer oder wenigen Wirtspflanzen. Unter ihnen befinden sich viele wirtschaftlich bedeutende Nützlinge, aber auch bekannte Schädlinge wie der Kartoffelkäfer, die Lilienhähnchen oder der Maiswurzelbohrer. Fast alle Arten der meistens nur wenige Millimeter großen, aber durch ihre Farbigkeit oft auffallenden Arten werden in zahlreichen tiefenscharfen Lebendphotos zusammen mit ihren jeweiligen Lebensräumen abgebildet. Die Lebend- und Biotopphotos werden durch 82 Tafeln mit Abbildungen von präparierten Exemplaren aller deutschen Arten ergänzt. Diese erste umfassende Monographie der deutschen Blattkäfer seit 120 Jahren richtet sich nicht nur an Biologen, Käferkundler oder beamtete und ehrenamtliche Naturschützer, sondern an alle Naturliebhaber und -beobachter, die an den Schätzen unserer Heimat fasziniert sind

Bestellungen hier: kleinsteuber-books.com
Flyer hier: blnn.de

Meine Meinung:
Nach den "Rüsselkäfern Baden-Württembergs" (2010) legen die Autoren Rheinheimer & Hassler mit dem Buch "Die Blattkäfer Baden-Württembergs" nun eine weitere 2,3 kg schwere und 928 Seiten umfassende Kostprobe ihres Könnens ab. 7 Jahre Arbeit stecken in dem neuen Buch, das nicht so wie der Titel vermuten lässt, nur die Blattkäferarten Baden-Württembergs sondern sogar ganz Deutschlands umfasst.
Bevor sich ab Seite 157 der systematische Hauptteil des Buches den 550 vorgestellten Blattkäferarten widmet liefern einführende Kapitel ausführliche und anschauliche Informationen über Morphologie und Anatomie, Systematik und Nomenklatur, Paläontologie, Entwicklung, Verhaltensweisen, Populationsdynamik, Chemie, Wirtspflanzen, Wirtschaftliche Bedeutung, Feinde, Sammlung und Kartierung, Lebensräume, Gefährdung und Schutz, Forschung, Datengrundlagen und Statistik bevor dann ein komplettes Artenverzeichnis inkl. Roter Liste den Übergang zu den Artenprofilen schafft.
Ein Großgruppen-Bestimmungsschlüssel weist den Weg zu den verschiedenen Blattkäferfamilien oder -unterfamilien. Dort angekommen finden sich weitere, an die altehrwürdigen Freude-Harde-Lohse-Bestimmungsschlüssel (das mehrbändige Käferstandardwerk!) angelehnten, Bestimmungsschlüssel die dann letztendlich eine Artbestimmung möglich machen. Für alle Arten haben die Autoren erfreulicherweise auch deutsche Artnamen eingeführt. Die Käfer werden in schönen Lebendfotos (80%) gezeigt und die Texte fassen das bekannte Wissen über die Art zusammen. Das hört sich so einfach an, umfasste aber die sehr arbeitsintensive Sichtung von fast 10.000 (!) Literaturquellen. So gibt es Wissenswertes zur Ökologie, Präimaginalstadien, Biologie, Parasiten, ggf. auch zur wirtschaftlichen Bedeutung, Verbreitung und Gefährdung zu lesen. In einigen Fällen werden weitere Fotos von Nahrungspflanzen, Habitat oder Entwicklungsstadien (Eier, Larven, Puppen) gezeigt. Besonders wertvoll sind die - bereits aus dem Rüsselkäferband bekannten - Tafeln mit Abbildungen der Blattkäfer. 70 dieser Meisterwerke zeigen alle Blattkäferarten mit Angabe der Originalgröße und ermöglichen somit in vielen Fällen eine schnelle optische Eingrenzung der Käferart. Auf diese Weise kann man die Bestimmungsschlüssel umgehen oder kann sich z. B. auf einen Gattungsschlüssel beschränken. Leider stellt die Blattkäferbestimmung keine Ausnahme im Käferreich dar. Viele Arten sind sich äußerlich so ähnlich, dass sie nur anhand ihrer Genitalien zu unterscheiden sind. Folgerichtig schließen sich als besonderer Luxus für Käferfachleute weitere 12 Bildtafeln mit Abbildungen der Genitalien kritischer Arten an. Stolze 67 Seiten Literaturverweise zeigen abschließend eine vorausgewählte Liste der genutzten Quellen.

Fazit: Mit diesem Buch schaffen es die Autoren die extrem hohe Messlatte ihres Rüsselkäferbuches zu meistern und sogar noch eine Schippe draufzulegen. Die 7 Jahre Arbeit haben sich aus Sicht des Käferfans mehr als gelohnt - ein neues Standardwerk ist auf dem Markt. Die teilweise bildschönen Käfer können nun auf verschiedenen Wegen bestimmt werden und Unmengen an Informationen bekommt der Leser ebenfalls in sehr lesenswerten Häppchen serviert. So räumt z. B. eine kleine Anekdote am Rande auch mit dem alten Irrglauben auf, dass Kartoffelkäfer im Krieg von den Alliierten als "Kriegswaffe" über Deutschland ausgesetzt worden sind. Vielmehr waren es die Deutschen selber, die aus Unachtsamkeit die Verbreitung des ungeliebten Käfers hierzulande vorangetrieben haben. Das Buch ist seinen Preis allemal wert. Ich weiß nicht in welcher Auflage das in eigener Regie veröffentlichte Buch erschienen ist, aber Käferfans sollten sicher schnell zuschlagen, bevor die zwangsläufig vermehrt zunehmenden Lobeshymnen die noch zur Verfügung stehenden Bücherrestmengen schmelzen lassen.


Titel: Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs
Autoren: Joachim Rheinheimer & Michael Hassler
Erscheinungsjahr: 2010
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 944 S.
ISBN-NR.: 978-3-89735-608-5
Verlag: verlag regionalkultur

Kurzbeschreibung (Verlag):
Größe: 23,9 x 17 x 5,1 cm; 1035 farbige Abbildungen und 82 farbige Tafeln; fester Einband
Mit nahezu 800 heimischen Arten sind die Rüsselkäfer eine der artenreichsten Tiergruppen Baden-Württembergs. Sie sind durch ihren namensgebenden Rüssel, das verlängerte Mundwerkzeug, leicht zu identifizieren. Ansonsten hat die Gruppe jedoch eine verblüffende Formenvielfalt zu bieten und ist in praktisch allen Lebensräumen unseres Landes in großer Zahl vertreten. Ihre Lebensweise reicht von hervorragend fliegenden und prächtig gefärbten Baumkronen-Bewohnern bis hin zu flugunfähigen, gut getarnten Arten, die sich durch den Boden wühlen. Die erwachsenen Käfer und ihre Larven leben von Pflanzen aller Art, selten von Pilzen. Praktisch alle Pflanzenteile – ob Blüten, Blätter, Stängel, Wurzeln oder Samen – werden besiedelt. Oft teilen sich mehrere Arten nach einer ausgewogenen Strategie den gleichen Wirt.
Die heutigen Kenntnisse über die Gruppe der Rüsselkäfer sind in einem ausführlichen Einleitungskapitel zusammengefasst. Allgemein verständlich wird über Systematik, Entwicklung und Lebensweise informiert. Reich bebildert, werden die wichtigsten Lebensräume dieser markanten Tiergruppe beschrieben und mögliche Schutzkonzepte erläutert.
Alle in Baden-Württemberg nachgewiesenen Rüsselkäferarten werden in der vorliegenden Monografie ausführlich behandelt. In den Artkapiteln wird speziell auf Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung der Tiere eingegangen. Die meisten Arten der oft nur wenige Millimeter großen Käfer sind auf tiefenscharfen Makrofotos abgebildet. Viele davon sind erstmals veröffentlichte Lebendaufnahmen. Die Fotos werden ergänzt durch 82 Tafeln mit Abbildungen aller Arten Südwestdeutschlands. Zusammen mit den im Text enthaltenen Bestimmungsschlüsseln ist das Buch eine gute Hilfe zur Artansprache nicht nur für Fachleute, sondern auch für interessierte Laien.

Meine Meinung:
Bei einigen Büchern mache ich mir den Spaß und wiege sie. Dieses Buch bringt stolze 2,1 kg auf die Waage! Auf immerhin 944 Seiten wird nicht nur das komplette Rüsselkäferartenspektrum Baden-Württembergs vorgestellt sondern auch noch ausführlich auf über 150 Seiten die Biologie & Ökologie (u. a. Morphologie, Anatomie, Populationsdynamik, Entwicklung und Lebensweise, Wirtspflanzen, Wirtschaftliche Bedeutung, Feinde, Sammlung), Lebensräume, Gefährdung & Schutz, Datengrundlagen & Statistik behandelt. Besonders hervorzuheben sind die diversen Bestimmungsschlüssel, die tollen Fotos und die 82 Fototafeln, die immerhin 770 (!) Rüsselkäferarten in gestochen scharfen Bildern im Bildvergleich zeigen. Dabei sind die Bilder deutlich vergrößert, es sind aber die tatsächlichen Größen angegeben. Neben kurzen Texten zur Gattung werden die Arten auch ausführlich einzeln mit Informationen zu Erkennungsmerkmalen (sofern diese noch nicht im Bestimmungsschlüssel angegeben waren), Lebensweise, Verbreitung (in Europa und Baden-Württemberg) und Gefährdung vorgestellt. Den Laien freut es sicherlich, dass zu allen Arten auch deutsche Artnamen angegeben sind. Etwas schade finde ich, dass der Buchverlag im Internet keine Ansichtsseiten dieses tollen Buches präsentiert. Dies würde sicherlich auch den letzten Zögerer überzeugen.

Fazit: Ein absolut überzeugendes Buch! Texte, Fotos, Bestimmungsschlüssel, Bildertafeln - allesamt wissenschaftlich fundiert und dennoch auch für den interessierten Laien gut lesbar! Mit solchen Büchern wird der Einstieg in die schwierige Käferfamilie der Rüsselkäfer Spaß machen und gelingen. Für diese Qualität und den Umfang des Buches ist der Preis quasi geschenkt. Auf das sich alle Bestimmungsbuchautoren dieses Buch als Vorbild nehmen werden...



23,- EUR zzgl. Versandk.

Titel: Die Sandlaufkäfer und Laufkäfer Sachsens. Teil 1 (Cicindelini-Loricerini). In: KLAUSNITZER, B. & R. REINHARDT (Hrsg.), Beiträge zur Insektenfauna Sachsens, Band 4. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 10
Autor: Gebert, Jörg
Erscheinungsjahr: 2006
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180 S.
ISSN-NR.: 0232-5535
Verlag: Bernhard Klausnitzer

Klappentext (Autor):
Die Laufkäfer sind meist räuberisch lebende Käfer. Sie besiedeln nahezu alle terrestrischen und semiaquatischen Lebensräume. Das Wissen über diese Käferfamilie gilt allgemein als gut. Aufgrund des hohen, im Rahmen zahlreicher Untersuchungen erlangten Kenntnisstandes zur allgemeinen Verbreitung und Ökologie sind die Tiere als Bioindikatoren besonders interessant. Je nach Fragestellung und Eignung werden sie für verschiedene naturschutzfachliche Untersuchungen herangezogen. Zu den Arten, die allgemein als Indikatoren für einen langen zeitlichen Bestand von Waldlebensräumen gelten, gehören ausbreitungsschwache Arten wie Abax ovalis, Abax parallelus und Carabus glabratus. In der Regel existieren Wälder, in denen sie leben, seit einem Zeitraum von ca. 250 Jahren.

Meine Meinung:
Aufgrund der auf Sachsen bezogenen Verbreitungskarten (inkl. des jeweilig dargestellten Punktes "Vorkommen und Verbreitung in Sachsen"), der Auflistung von sächsischen Fundpunkten einzelner Arten und einem Anhang mit einer ausführlichen Schilderung der naturräumlichen Einheiten Sachsens, ist dieses Buch natürlich insbesondere für Fans der sächsischen Käferfauna hochinteressant.
Dieses Buch verdient aber darüber hinaus auch Beachtung weit über die Grenzen Sachsens hinaus!
Neben dem kurzen einführenden Kapitel zur Ökologie und der Hervorhebung der Bedeutung der Laufkäfer als Bioindikatoren ist auch die ausführliche Artenliste mit der Angabe der artenbezogenen ökologischen Faktoren sehr nützlich. Die Abhandlung der einzelnen Arten, deren Informationen auf ca. 60.000 Datensätzen beruhen, liefern neben sehr sorgfältig ausgesuchten exzellenten Fotos (1 Foto pro Art), Angaben zu Spezialliteratur, Aktivitätszeitraum und Habitat, Entwicklung, Kennzeichen, Vorkommen und Verbreitung in Sachsen, auch die Darstellung eines Phaeno- und Orogramms (Nachweiszeitraum und Höhenverteilung der Art). Der ausgewiesene Käferfachmann Jörg Gebert stellt auf jeweils 2-3 Seiten viel Wissenswertes zu insgesamt 54 Arten (Cicindela, Carabus, Calosoma, Cychrus, Leistus, Nebria, Notiophilus, Omophron, Blethisa, Elaphrus, Loricera) zusammen. Nach Angabe des Autors wird etwa 2009 der Band 2 mit den "restlichen" 350 sächsischen Laufkäferarten erscheinen. Diesem angekündigten Band 2 kann man sehr erwartungsvoll entgegensehen und sich so lange an dem bereits erschienenem schönen Büchlein erfreuen!

Bestellungen hier beim Autor (Büro für Faunistik und Ökologie)!



25,- €
plus Versandkosten


Titel: Taxonomie für die Praxis. Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (2), Käfer der Fließgewässer. LANUV-Arbeitsblatt 20
Autorinnen: Brigitta Eiseler und Monika Hess
Erscheinungsjahr: 2013
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288 S.
ISSN.: 1864-8916 LANUV-Arbeitsblätter
Verlag: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen

Kurzbeschreibung (Verlag):
Aus der Praxis für die Praxis steht gleichermaßen für Motiv und Ziel der Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos. Als völlig neuer Typ von Bestimmungshilfe konzipiert stützen sie sich auf die jahrzehntelangen praktischen Erfahrungen in der biologischen Gewässerüberwachung des Landes Nordrhein-Westfalen und orientieren sich gezielt an der wasserwirtschaftlichen Routine zur Bewertung des ökologischen Zustandes nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Nachdem der erste Teil der Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos ausgewählte Taxa aus der Gruppe der Egel, Muscheln, Krebstiere, Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven und Zweiflüglerlarven behandelt, beschäftigt sich der nun vorliegende zweite Teil ausschließlich mit den Käfern der Fließgewässer. Ihnen kommt als umfangreichste Indikatorarten-Gruppe ein besonders hoher Stellenwert bei der ökologischen Bewertung zu.

Die Pionierarbeit der Bestimmungshilfen besteht darin, dass die bestimmungsrelevanten Merkmale für die in NRW vorkommenden Arten, die aus der umfangreichen wissenschaftlichen Fachliteratur selektiert worden sind, anwendergerecht aufbereitet und vergleichend beschrieben werden, ergänzt durch eigene Beobachtungen aus der praktischen Arbeit. Im Vordergrund steht dabei, die relevanten und oftmals schwer zu erkennenden Merkmale oder solche, die leicht zu Verwechslungen führen, erstmalig durch fotografische Abbildungen detailliert zu veranschaulichen. In Steckbriefen sind für jede Art die Erkennungsmerkmale und Verwechslungsmöglichkeiten mit durchgehend fotographischer Dokumentation, der Lebensraum sowie weitergehende Bestimmungsliteratur so aufbereitet, dass die Bearbeitung der Indikatorarten erleichtert und ihre eindeutige Diagnose ermöglicht wird.

Das Arbeitsblatt ist derzeit online nicht verfügbar, kann aber im LANUV-Online-Shop als Druckversion bestellt werden.

Meine Meinung:
Nun ist der zweite Band im DIN-A4-Format dieser tollen Bestimmungshilfen-Buchreihe erschienen. In diesem Fall geht es um die Bestimmung von Käferarten, die man in Fließgewässern antreffen kann. Die Bestimmung dieser Käferarten gelingt in der Regel nur mit Spezialliteratur oder/und sehr viel Erfahrung. Da sich zudem die verschiedenen Käferfamilien in unterschiedlichen Freude-Harde-Lohse-Bänden wiederfinden und diese auch nur mit Zeichnungen arbeiten, ist das neue Werk von Eiseler & Hess ein Labsal für jeden Käferbestimmer. Stolze 492 Fotos exzellenter Aufnahmequalität zeigen genau die Bestimmungsmerkmale, unter denen man sich in den herkömmlichen Bestimmungsschlüsseln nie so recht etwas vorstellen konnte. In sehr vielen Fällen werden Mikroskop-Aufnahmen der bestimmungsrelevanten Geschlechtsteile gezeigt. Neben dem 1a-Bildmaterial werden aber auch jede Menge Tipps aus der und für die Praxis gegeben. So werden wichtige Erkennungsmerkmale (Größe, Körperform, Kopfoberseite, Lippentaster, Halsschild, Flügeldecken, Genital des Männchen) genau beschrieben und auf Verwechslungsarten hingewiesen. Eine Beschreibung des Lebensraumes rundet die Vorstellung der Arten ab.
Folgende Käferfamilien werden behandelt: Gyrinidae, Haliplidae, Dytiscidae, Hydroporinae, Colymbetinae, Laccophilinae, Helophoridae, Georissidae, Hydrophilidae, Hydraenidae, Dryopidae, Elmidae. Zu jeder dieser Familien gibt es eine NRW-Artenliste, von der im Buch jedoch "nur" die Fließgewässerarten abgearbeitet werden.
Zusätzlich gibt es auch noch einen kurzen Einblick über verschiedene Fließgewässerkäferlarven-Typen. Selbstverständlich gibt es auch ein Literatur- und Inhaltsverzeichnis, in welchem sogar löblicherweise gängige Synonyme der vorgestellten Arten mit aufgenommen wurden.

Fazit: Ein einzigartiges Buch, dass sich an fortgeschrittene Käferfans richtet oder an Naturfreunde, die sich z. B. in das Thema Biologische Fließgewässeruntersuchung einarbeiten wollen. Das Fachausdruck-Vokabular wird allerdings vorausgesetzt. Aufgrund der Fotos und der Texte sollte es in den meisten Fällen gelingen die vorliegenden Käferarten zu bestimmen. Besonders schwer zu bestimmende Käfer müssen dann ggf. Spezialisten vorgelegt werden.

Im genauso empfehlenswerten Band 1 dieser Buchreihe geht es um die Artengruppen Egel, Muscheln, Krebstiere inklusive der Neozoa, Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven und Zweiflüglerlarven. Dieses Buch ist hier im LANUV-Online-Shop käuflich zu erwerben oder als pdf downloadbar. Hier kommen Sie zu meiner Buchrezension.


Titel: Käfer im und am Wasser
Autor: Klausnitzer, Bernhard
Erscheinungsjahr: 1996, 2. überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
ISBN-NR.: 3894324783
Verlag: Westarp Wissenschaften

Kurzbeschreibung (Verlag):
Gewässer sind auf vielfältigste Art und Weise in ihre Umgebung eingebunden. Ob Fließ- oder Stillgewässer, ob temporärer Tümpel oder ausdauernder See, sie alle besitzen eine charakteristische Fauna, die häufig zwischen beiden Lebensräumen - Wasser und Land - verbindet, so wie wir es bei vielen Insektenordnungen finden. Die Wasser- und Uferkäfer sind eine ganz besondere Gruppe amphibisch lebender Insekten. Systematisch oft ohne näheren Bezug, haben Vertreter unterschiedlichster Familien zahllose Kleinstlebensräume erobert. Erstaunliche morphologische, physiologische oder verhaltensbiologische Anpassungen haben sie oftmals zu Schlüsselarten im ökosystemaren Gefüge werden lassen. Nicht nur der Biologe ist heute an Wasserkäfern interessiert, sondern auch der Naturschutz erkennt immer stärker ihre herausragende Funktion. Der vorliegende Band ist ein anspruchsvoller Einstieg in die Welt der Wasser- und Uferkäfer. Im Vordergrund stehen Bestimmungshilfen, die Käferarten aus 23 Familien berücks ichtigen, und die in der Regel bis zur Gattung gehen. Darüber hinaus finden sich eine Vielzahl biologischer und ökologischer Details, die uns das Leben der Wasserkäfer näher bringen - denn nur was wir kennen, können wir auch schützen!

Meine Meinung:
Ich besitze das Buch leider nicht selber!


Titel: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde
Autor: Zahradnik, Jiri
Erscheinungsjahr: 1985
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 498 S.
ISBN-NR.: 3490271181
Verlag: Paul Parey

Meine Meinung:
Das etwas in die Jahre gekommende Standardwerk. Ähnlich dem Kosmos-Käferführer finden sich auch hier schöne meist farbige Zeichnungen. Diese sind auf insgesamt 64 Tafeln gegenübergestellt. Zusätzlich gibt es zu jeder behandelten Art (über 900) kurze Textinformationen. Nach wie vor ein Buch, mit welchem man gut arbeiten kann. Wenn man die Chance hat es antiquarisch zu erwerben - zuschlagen!


Titel: De Nederlandse prachtkevers (Buprestidae)
Autoren: Dr. O. Vorst, Drs. R.M.J. Kleukers & Drs. M. Reemer
Erscheinungsjahr: 2009
Sprache: Niederländisch
Seitenzahl: 62 S.
ISSN-NR.: 1875-760X
Verlag: Nederlandse Entomologische Vereniging, Museum Naturalis en EIS-Nederland

Kurzbeschreibung (Verlag):
Freie Übersetzung des Buchdeckels von mir - der eigentlich kein Wort niederländisch spricht oder versteht... Die Angaben sind also ohne Gewähr :-)

Die Prachtkäfer bilden eine artenreiche Familie, mit dem größten Artenreichtum in den (Sub)Tropen. Dort kommen auch ihre größten und spektakulärsten Vertreter vor, woher diese Käferfamilie vermutlich auch ihren niederländischen Namen zu verdanken hat. Die heimischen Prachtkäfer sind etwas unscheinbarer was ihre Größe und Farbenpracht angeht. Und dennoch gehören einige unserer schönsten Käferarten zu ihnen. Dieses Werk ist der Identifizierung und Verbreitung von Informationen über die niederländischen Prachtkäfer gewidmet.

Zur Zeit sind 28 Prachtkäferarten aus den Niederlanden bekannt. Dieses Buch enthält eine Bestimmungstabelle um alle hier vorkommenden Arten zu erkennen und zu benennen. Wichtige Hilfsmittel sind hierbei die Fototafeln, auf denen alle Arten abgebildet sind. Die einleitenden Kapitel liefern zudem allgemeine Informationen über die Lebensweise und den Käferaufbau. Außerdem sind im Buch zu allen Arten ausführliche Artenbeschreibungen, eine Vrbreitungskarte und ein Phänologiediagram enthalten.

Meine Meinung:
Mit dem Prachtkäfer-Büchlein liegt nunmehr nach den Bänden über Steinfliegen, Bockkäfer und Weberknechte der 4. Band aus der Reihe der Niederländischen Entomologischen Tabellen vor. Aus deutschsprachiger Sicht kann ich nur ähnliches berichten, wie ich es bereits bei dem Steinfliegen- und Weberknechtband getan habe. Niederländisch ist mit ein wenig Einfühlungsvermögen und Sprachgefühl durchaus zu verstehen. Fachbegriffe sind zudem anhand von beschrifteten Zeichnungen im Buch prima nachzuvollziehen. Einige Beispiele: halsschildkieltje = Halsschildkiel; schouderbult = Schulterbeule; dekschildnaad = Flügeldeckennaht; schildje = Schildchen; oog = Auge usw.

Hervorheben möchte ich noch den 4-seitigen englischen Bestimmungsschlüssel im Anhang und die ausgezeichneten stark vergrößerten Fotos in Form von 5 Fototafeln, die alle Arten parallel in unübertrefflichen Bildern präsentieren und die auch erkennen lassen wie klein die Tierchen in Wirklichkeit sind. Die niederländischen Verbreitungskarten erlauben Rückschlüsse darüber ob diese Art wohl auch hier im benachbarten NRW zu erwarten ist und die Phänologiediagramme machen auf den ersten Blick deutlich, in welchen Monaten die einzelnen Arten als ausgewachsener Käfer gefunden werden können. Der niederländische Bestimmungsschlüssel ist zudem mit einer Vielzahl an Detailzeichnungen illustriert.

Fazit: Wer sich für Käfer interessiert und sich näher mit den hübschen Buntkäfern beschäftigen möchte ist mit diesem Büchlein gut bedient. Die Sprachbarriere ist in den Griff zu bekommen und bereitet bestens auf den nächsten Urlaub vor!
Bestellungen sind hier möglich: www.naturalis.nl


Titel: Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs
Autoren: Brechtel, Fritz; Kostenbader, Hans
Erscheinungsjahr: 2002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 632 S.
ISBN-NR.: 3800135264
Verlag: Ulmer (Eugen)

Kurzbeschreibung (Verlag):
In diesem Grundlagenwerk werden die in Baden-Württemberg sicher nachgewiesenen 77 Prachtkäfer und 7 Hirschkäfer mit Farbfotos, Verbreitungskarten und ausführlicher Beschreibung ihrer Ökologie und Biologie vorgestellt. Für beide Familien wurde hier erstmals eine Rote Liste Baden-Württembergs erstellt und Massnahmen zum Schutz der gefährdeten Arten beschrieben. Zusätzlich werden einige Arten behandelt, deren Auftreten in Baden-Württemberg möglich erscheint. Ausführlich eingegangen wird auch auf Ursachen für Schäden durch Prachtkäfer in Land- und Forstwirtschaft und Möglichkeiten, diese zu beeinflussen.

Meine Meinung:
Ich besitze das Buch leider nicht selber, die Reihe "Baden-Württembergs" verspricht aber sehr gute Qualität.


Titel: Wunderwelt der Käfer
Autor: Klausnitzer, Bernhard
Erscheinungsjahr: 2002, 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 238
ISBN-NR.: 3827411041
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Kurzbeschreibung (Verlag)
Die völlig überarbeitete, erweiterte und durchgehend vierfarbig gestaltete Neuauflage dieses opulenten Bildbandes über die bizarre Wunderwelt der Käfer beginnt damit, wie die Käfer schon sehr früh in der Kulturgeschichte des Menschen das künstlerische Schaffen, ja sogar Poeten und Maler inspiriert haben. Es folgen mehrere Kapitel über Körperbau, Stammesgeschichte, extreme Lebensräume, körperliche und physiologische "Spitzenleistungen" und über das unglaubliche Verhalten der Käfer. Faszinierend sind die vielfältige Ernährungs- und Lebensweise sowie Nutzen und Schaden, den Käfer anrichten. Außerdem spielen Käfer in der Volksmedizin und im medizinischen Aberglauben eine große Rolle. Ein Buch, das einen in den Bann zieht und immer wieder bewusst macht, dass wir nicht allein in dieser Welt existieren, sondern von sehr sonderbaren Lebewesen umgeben sind.

Meine Meinung:
Ich besitze das Buch leider nicht selber!


Titel: Marienkäfer
Autoren: Klausnitzer, Bernhard; Klausnitzer, Hertha
Erscheinungsjahr: 1997, 4. überarb. Auflage
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: Die Seitenzahl wird in einigen Shops mit 120 S., in
                   anderen mit 175 S. angegeben
ISBN-NR.: 3894328126
Verlag: Westarp Wissenschaften

Kurzbeschreibung (Verlag)
Marienkäfer - uns seit frühester Kindheit vertraut - geben noch heute eine Fülle von Rätseln auf, obwohl in aller Welt an der Klärung ihrer Stammesgeschichte, Biologie und vor allem der Möglichkeit eines gezielten Einsatzes im Rahmen integrierter Pflanzenschutzmaßnahmen gearbeitet wird. Marienkäfer brachten den ersten großen Erfolg in der biologischen Schädlingsbekämpfung, als sie Ende des vorigen Jahrhunderts die Citrus-Kulturen von Kalifornien retteten.

Meine Meinung:
Ich besitze nur die 2. Auflage von 1979. Diese hatte 88 Seiten, 56 Abbildungen und 2 Farbtafeln. Daran hat sich offensichtlich einiges geändert. Die Fülle an ökologischen Daten der alten Ausgabe ist 2 Auflagen später offensichtlich um mindestens (siehe oben) 30 Seiten angewachsen und aktualisiert worden.



7,- EUR

Titel: Käfer im Holz - Zur Ökologie des natürlichen Holzabbaus
Autoren: Schawaller, W.; Reibnitz, J.; Bense, U.
Erscheinungsjahr: 2005
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 82 S.
ISSN-NR.: 0341-0161
Verlag: Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, Bd. 58

Kurzfassung (Verlag):
Weite Bereiche unserer Erde sind Waldland, jedenfalls von Natur aus. Da fällt viel Holz an. Auch wenn Bäume langlebig sind - irgendwann werden erste Zweige dürr, faulen Äste, sinken Stämme. Ein gewaltiges Heer von Recyclern hat sich darauf spezialisiert, totes Holz abzubauen und wieder in die Nährstoffkreisläufe einzuspeisen. Tiere, Pilze und Bakterien leben an, in und von Totholz, darunter auch sehr viele Käferarten. Viele von ihnen sind hoch spezialisiert auf bestimmte Baumarten oder Zersetzungsgrade. Nicht alle leben direkt vom Holz, manche ernähren sich von den dort wachsenden Pilzen oder machen Jagd auf andere. Dass einige Arten selbst vor Dachstühlen und Möbeln nicht halt machen, bringen Hausbock und Holz“wurm“ gelegentlich in Konflikt mit uns Menschen.

Das neue Heft unserer Serie „Wissen für alle“ zeigt mit einer Fülle von sowohl im Freiland als auch im Museumslabor entstandenen Bildern Formenvielfalt und Anpassungen dieser ökologisch ebenso bedeutenden wie ästhetisch faszinierenden Käfergruppe.

Meine Meinung:
Ein fantastisch verarbeitetes Heftchen in schickem Design, mit ausgezeichneten Fotos, Rasterelekronischen Aufnahmen und interessantem Text. Wie der Titel schon sagt handelt es sich nicht um ein Bestimmungsbuch sondern informiert über die ökologischen Besonderheiten die für Käfer an verrottendem Holz gelten. Bestellungen hier.



nur antiquarisch zu erstehen!

Titel: Käfer Band I. Beobachten, bestimmen.
Autoren: Trautner, Jürgen; Geigenmüller, Katrin; Bense, Ulrich
Erscheinungsjahr: 1989
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 417
ISBN-NR.: 3894405295
Verlag: Neumann-Neudamm

Meine Meinung:
Ein schönes Käferbuch mit u.a. folgenden Inhalten: Was ist ein Käfer? Bestimmungstabellen bis zur Familie, Ernährung und wirtschaftliche Bedeutung, Fortpflanzung, Feinde, Lebensräume, Fang, Spezieller Teil (Bockkäfer, Blattkäfer, Samenkäfer, Breitrüßler, Blattroller und Triebstecher, Spitzmäuschen, Rüsselkäfer, Borken- und Ambrosiakäfer, Kernkäfer), Fraßbilder... Sehr empfehlenswertes Buch. Es ist allerdings nur der erste Band.



17,40 EUR

Titel: Käferfauna in Naturwaldzellen und Wirtschaftswald
Autoren: Köhler, Frank
Erscheinungsjahr: 1996
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 259
ISBN-NR.: 3891740182
Verlag: LÖBF-Schriftenreihe, Band 06

Inhaltsangabe (Verlag)
Käferfauna, Ökologie und Biogeographie, Bodenbewohnende Käfer, Pflanzenzbewohnende Käfer, Totholzbewohnende Käfer, Faunisitik, Methodendiskussion
Bestellungen hier.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist kein Bilderbuch und richtet sich ausschließlich an wissenschaftlich orientierte Käferspezialisten. Im Buch wird das Artenspektrum (1218 Käferarten) von möglichst vollständig kartierten Naturwaldzellen und Wirtschaftswäldern gegenübergestellt. Neben umfangreichen Artenlisten beinhaltet das Buch u. a. Informationen und eine Diskssion zu den Untersuchungsmethoden und nach Boden-, Pflanzen- und Totholzbewohnenden Käfern aufgeteilte Erkenntnisse. Da die Naturwaldzellen noch relativ neu sind konnten in vielen Fällen keine ganz gravierenden Unterschiede im Artenspektrum nachgewiesen werden. Totholzbewohnende Käfer waren jedoch deutlich häufiger und artenreicher in den Naturwaldzellen vertreten. Diese und viele andere Erkenntnisse können in dem Buch nachgelesen werden.



10,00 EUR

Titel: Totholzkäfer in Naturwaldzellen des nördlichen Rheinlandes. Vergleichende Studien zur Totholzkäferfauna Deutschlands und deutschen Naturwaldforschung. Naturwaldzellen Teil VII.
Autoren: Köhler, Frank
Erscheinungsjahr: 2000
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 351 S.
ISBN-NR.: 3-89174-031-X
Verlag: LÖBF-Schriftenreihe, Band 18

Inhaltsangabe (Verlag)
67 Tabellen, 123 Abbildungen, 89 Fotos und 3 Tafeln in Farbe.
Bestellungen hier.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch leider nicht.




6,- EUR

Titel: Käferfamilien
Autor: Nötzold, R.
Erscheinungsjahr: 3. Aufl. 1997
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 196 S.
ISBN-NR.: 3923376162
Verlag: DJN Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung

Kurzmitteilung (Verlag):
Ein nicht streng dichotomer Bestimmungsschlüssel, der sich aufgrund des Artenreichtums der Käfer auf die Bestimmung der Familien beschränkt und im Anhang Auskunft über Umfang, Systematik und Ökologie gibt.

Meine Meinung:
Mit dem Büchlein kann die Käferart anhand von zahlreichen Abbildungen (SW-Zeichnungen) bis zur Familie bestimmt werden. Alles andere wäre angesichts von 4649 Käferarten alleine in NRW auch zu vermessen. Wie immer konkurrenzlos günstiger Bestimmungsschlüssel. Für den Einstieg in die Käferwelt sehr empfehlenswert! Bestellt werden kann das Büchlein z. B. hier


Titel: Die Laufkäfer Baden-Württembergs - 2 Bände
Autoren/Herausgeber: Jürgen Trautner (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2017
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 416 + 432 (= 848) S.
ISBN-NR.: 978-3800103805
Verlag: Verlag Eugen Ulmer

Kurzmitteilung (Buchrückseite):
Größe: 17,6 x 6,6 x 24,4 cm; 692 Farbfotos, 457 Verbreitungskarten, 43 Diagramme und Zeichnungen, 29 Tabellen, gebunden
Laufkäfer besiedeln nahezu alle Landlebensräume. Sie sind eine der artenreichsten Käferfamilien der Welt, in Deutschland mit über 560 Arten und in Baden-Württemberg mit 429 Arten vertreten. In diesem Werk werden alle Arten Baden-Württembergs mit Fotos und Verbreitungskarten vorgestellt. Im Fokus stehen naturräumliche Verbreitung, Lebensraumansprüche, Gefährdung und notwendige Schutzmaßnahmen. Zahlreiche Fotos zeigen darüber hinaus typische Lebensräume. Das Werk basiert auf einer sehr großen Datenbasis aus mehreren Jahrzehnten. Im Buch werden Schwerpunkte für Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen gezeigt. Daher stellt es auch für Naturschutz und Landschaftsplanung eine wichtige Grundlage dar.

Meine Meinung:
Auf dieses zweibändige Werk über Laufkäfer war ich besonders gespannt. Zum einen zeichnen sich die "Baden-Württemberg"-Bände durchgängig durch ihre hohe Qualität aus und zum anderen steht auch Jürgen Trautner als Laufkäferkenner und -buchautor für Tierliteratur auf höchstem Niveau. Abgesehen davon sind Laufkäfer eine besonders interessante Käfergruppe, mit teilweise sehr auffälligen und schönen Arten, mit denen ich mich während meines Studiums etwas eingehender beschäftigt habe.
Im ersten Band beschäftigen sich die ersten gut 60 Seiten mit Baden-Württemberg, der Biologie der Laufkäfer, den Laufkäfern als Elementen von Ökosystemen, ihrer Indikatorfunktion, Untersuchungsmethoden, -zielen und der Bestimmung und Aufbewahrung der Belege. Ab Seite 65 beginnt dann der spezielle Teil und auf den folgenden 600 Seiten werden die 429 Laufkäferarten Baden-Württembergs vorgestellt. Nach kurzen einleitenden Tribus (= eine Rangstufe zwischen Unterfamilie und Gattung)-Kapiteln mit der Nennung einiger Gemeinsamkeiten der jeweiligen Laufkäfergattungen werden die einzelnen Arten behandelt. Je Art stehen somit ca. 1,5 Textseiten zur Verfügung. Diese sind gefüllt mit Informationen über die allgemeine Verbreitung, einer Verbreitungskarte mit Fundpunkten in Baden-Württemberg inkl. genauerer Beschreibung dieser Vorkommen, Erläuterungen zur Lebensweise, dem Habitat und Gefährdung und Schutz. Ferner gibt es ein Foto (in den meisten Fällen Lebendfotos) durchweg ausgezeichneter Qualität. In vielen Fällen zeigen sehr gut ausgewählte Fotos zudem die typischen Lebensräume der jeweiligen Laufkäferarten. Neben den wissenschaftlichen Namen werden auch die deutschen Artnamen genannt. Den Autoren ist es gelungen sehr umfangreiche Informationen zu den Laufkäferarten zusammenzutragen, die es in dieser Fülle bis dato noch nicht zu lesen gab.
Auf gut 100 Seiten werden nach der Besprechung der Arten zusätzlich in einzelnen Kapiteln eine Bilanz zur Landesfauna und naturräumlichen Differenzierung gezogen, die Lebensräume und ihre charakteristischen Arten vorgestellt, Verantwortlichkeitsarten (Arten für deren Schutz Deutschland eine erhöhte Verantwortung trägt) genannt, die Gefährdungssituation, Schutzziele und Schutzmaßnahmen geschildert und die Einbindung von Laufkäfern in raumrelevante Planungen besprochen. Ein sehr umfangreiches Literatur- und Synonymverzeichnis runden das Werk ab.
Womit wir bei den Kritikpunkten angelangt wären. Das kein Bestimmungsschlüssel im Buch enthalten ist und stattdessen auf Spezialliteratur verwiesen wird ist sicher dem Umfang des Werkes geschuldet, dass aber auch jegliche Artmerkmale bis hin zur Größenangabe fehlen finde ich sehr schmerzlich und wenig nachvollziehbar. Eine Laufkäferbestimmung mittels eines Fotos ist definitiv in den meisten Fällen nicht möglich, da es oft sehr ähnliche Verwechslungsarten gibt. Ob es sich bei dem gezeigten Käfer aber um ein 2-mm oder ein 4-cm-Exemplar handelt kann man den tollen Fotos leider nicht ansehen. Der Verweis auf ähnliche Arten und die Angabe einiger Artenmerkmale, kombiniert mit einer Größenangabe, hätten den Rahmen des Buches sicher nicht gesprengt. Die Größe hätte man z. B. unter den Fotos hinter dem wissenschaftlichen Namen platzieren können.
Was bleibt ist ein Nachschlagewerk mit dem man sich genauer über immerhin 429 Laufkäferarten informieren kann, die man aber auf anderem Wege schon bestimmt haben sollte.

Fazit: Ohne Frage ist das 2-bändige Werk für alle Laufkäferfans - weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus - von allergrößtem Interesse. Die Texte sind allgemeinverständlich gehalten und auch für Laien nachvollziehbar. Wenn Sie sich u. a. für die Lebensweise und die Habitate von Laufkäfern interessieren halten Sie mit dem 2-Bänder eine wahre Fundgrube in Händen. Wer jedoch mit diesem Werk Laufkäferbestimmungen vornehmen möchte, wird vermutlich scheitern.
Dennoch möchte ich das Werk - mit der genannten Einschränkung - empfehlen. Eine derartige Zusammenfassung von Wissenswertem zu Laufkäfern lag bis dato - mit Ausnahme von extrem teurer und Spezialisten vorbehaltener Spezialliteratur ("Freude, Harde, Lohse")- noch nicht vor.


Titel: Verbreitungsatlas der Laufkäfer Deutschlands / Distribution Atlas of the Ground Beetles of Germany
Autoren/Herausgeber: Jürgen Trautner, Michael-Andreas Fritze, Karsten Hannig, Matthias Kaiser
Erscheinungsjahr: 2014
Sprache: Deutsch/Englisch
Seitenzahl: 348 S.
ISBN-NR.: 978-3735724267
Verlag: Books on Demand

Kurzmitteilung (Buchrückseite):
Größe: 24,6 x 18,9 x 1,9 cm
Der vorliegende Verbreitungsatlas zeigt erstmals die Verbreitung aller in Deutschland vorkommenden Laufkäfer­arten in 567 Artkarten auf Rasterfeld-Basis. Für jede Art werden zudem die Anzahl besetzter Rasterfelder und die Rasterfrequenz über alle Zeitphasen sowie für den Zeitraum nach 1980 angegeben. Eine Darstellung der Methodik, Fotobeispiele einiger ausgewählter Arten und ihrer Lebensräume, sowie ergänzende Anmerkungen zu bestimmten Arten (z. B. zu mehreren Unterarten, Kenntnisstand, letztem Nachweis bei erloschenen Arten) runden das Werk ab.
Das Werk ist zweisprachig (deutsch/englisch).

Flyer Laufkäferatlas

(Großansicht per Bildklick)

Meine Meinung:
Nachdem bereits für andere europäische Länder Bücher mit Laufkäfer-Verbreitungskarten vorliegen wird mit diesem Werk nun diese Lücke endlich auch für Deutschland geschlossen. In 217 Rasterfeldern der TK 100 (Topografische Karte 1:100000) sind die Fundpunkte der einzelnen Arten mit unterschiedlichen Fundphasen-Symbolen (vor 1901, 1901-1950, 1951-1980, nach 1980) ablesbar. Das Ergebnis sind 567 Artkarten, mit deren Hilfe man schnell Angaben über die naturräumliche Verbreitung der Arten innerhalb Deutschlands treffen kann. In zusätzlichen Tabellen sind die gemeldeten Rasterfelder in Zahlen ablesbar. Da hierbei unterschieden wird zwischen der Gesamt-Rasterfelder-Anzahl und den Meldungen nach 1980 kann man auch schnell sehen wie viele Fund-Rasterangaben in neuerer Zeit nicht mehr bestätigt werden konnten. Dies lässt gewisse Rückschlüsse über Entwicklungstendenzen der jeweiligen Art zu. Zu einigen Arten gibt es zudem zusätzliche Kommentierungen. Auch einige Fotos kommen in einem kurzen Kapitel zu "Beispielen von Arten und ihren Lebensräumen" zum Einsatz.
Was sich hinter so einem Werk an akribischer Arbeit versteckt kann man erahnen, wenn man erfährt, dass als Datengrundlage rund 1,2 Millionen Datensätze dienen. Dem Autorenteam, aber auch vielen Laufkäfer-Kartierern ist es zu verdanken, dass nun ein Werk vorliegt, das sicher in keinem naturrelevanten Planungsbüro fehlen darf.

Fazit: Dieser Atlas richtet sich an Fachleute, die sich mit Laufkäferkartierungen beschäftigen oder sich aus anderen Gründen mit "Haut und Haar" dieser interessanten Artengruppe verschrieben haben. Für diese ist eine Anschaffung dieses Grundlagenwerkes in Buch- oder E-Book-Form (32,99 €) sicher Pflicht.


Titel: Laufkäfer
Autor: HRSG. DJN (zahlreiche Autoren)
Erscheinungsjahr: 3. Aufl. 2000
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160 S.
ISBN-NR.: 3923376189
Verlag: DJN Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung

Kurzmitteilung (Verlag):
Bestimmung aller Gattungen und der wichtigsten Arten (ca. 100) der BRD und Angaben zur Ökologie dieser Arten.

Meine Meinung:
Mir liegt nur die 2. Auflage des Büchleins vor. Mit dieser kann man gut arbeiten. Eine Lupe sollte allerdings schon bei der Hand sein, um die Bestimmungsmerkmale vergleichen zu können. Bestellt werden kann das Büchlein z. B. hier


Titel: Laufkäfer. Beobachtung, Lebensweise
Autoren: Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt
Erscheinungsjahr: 1995
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 295 S.
ISBN-NR.: 978-3894401252
Verlag: Naturbuch Verlag

Buchumschlag (Verlag):
Mit 800 mitteleuropäischen Arten stellen die Laufkäfer eine ausgesprochen vielseitige und interessante Familie innerhalb der Ordnung der Käfer dar. In der Freilanderforschung und im Naturschutz kommt der Erforschung der Laufkäfer eine besondere Bedeutung zu. Mit Hilfe der Erfassung der Laufkäferbestände läßt sich z. B. die Qualität eines Lebensraumes besonders präzise beurteilen. Dieser, mit vielen hervorragenden Farbbildern ausgestattete Naturführer wendet sich sowohl an den Experten als auch an den interessierten Laien. Er ist zudem hervorragend als Ergänzung einschlägiger Bestimmungsliteratur geeignet.

Der vorliegende Band enthält:
- einen Bestimmungsschlüssel der mitteleuropäischen Unterfamilien der Laufkäfer
- Einzeldarstellungen von über 220 in Mitteleuropa verbreiteten Arten
- eine Einführung in Bau, Funktion und Lebensweise
- Informationen über die Bedeutung der Laufkäfer für angewandte biologische Fragestellungen
- ausführliche Angaben zur Ökologie und eine Darstellung der Gefährdungsursachen

Meine Meinung:
Natürlich kann man in einem Feldführer nicht alle Laufkäferarten (800 mitteleuropäische Arten!) vorstellen. Dennoch wird in diesem Band eine repräsentative Auswahl getroffen und in hervorragenden Fotos und informativen Texten präsentiert. Nicht jeder kann sich das Standardwerk der Käferfans, den "Freude-Harde-Lohse" leisten. Mit Hilfe des bebilderten Bestimmungsschlüssels im kleinen Laufkäferband kommt man immerhin bis zur entsprechenden Laufkäferunterfamilie und kann dann versuchen fotoorientiert und mit Hilfe der Texte eine Bestimmung zu wagen. Die weniger artenreichen Gattungen Cicindela, Carabus, Calosoma und einige andere sind sogar mit allen einheimischen Vertretern aufgeführt. Im allgemeinen Teil des Buches bekommt man zudem umfangreiche Informationen zur Morphologie, Systematik, Biologie und Ökologie der Laufkäfer.
Fazit: Ich kann mich nur dem Klappentext anschließen: "Dieser, mit vielen hervorragenden Farbbildern ausgestattete Naturführer wendet sich sowohl an den Experten als auch an den interessierten Laien. Er ist zudem hervorragend als Ergänzung einschlägiger Bestimmungsliteratur geeignet."

Korrekturen vom Buchautor zu diesem Buch hier!


2,50 EUR

Titel: Marienkäfer
Autor: Nötzold, Volker
Erscheinungsjahr: 1.Aufl. 1997
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32 S.
ISBN-NR.: 3923376200
Verlag: DJN Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung

Kurzmitteilung (Verlag):
Die Bestimmung der Marienkäfer anhand der Flügeldecken und Halsschilde macht das Bestimmen auch für Laien sehr leicht möglich.

Meine Meinung:
Sehr dünnes Heftchen, mit dem man gut arbeiten kann. Zu den Arten finden sich auch jeweils Angaben zur Ökologie. Bestellt werden kann das Büchlein z. B. hier


CD-ROM - Käfer-Multimedia


Titel: Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches
Autor: Edmund Reitter
Erscheinungsjahr: April 2006 (Originalbücher 1908-1916)
Sprache: Deutsch, für Windows 98 / Me / 2000 / XP
Seitenzahl: 5383 S.
ASIN-NR.: 3898535347
Verlag: Directmedia

Kurzmitteilung (Verlag):
Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 weltweit verbreiteten Arten die größte Ordnung aus der Klasse der Insekten. Das fünfbändige Werk "Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches" von Edmund Reitter erschien in den Jahren 1908 bis 1916 und war zu seiner Zeit die erste umfassende und systematische Darstellung aller bekannter Käferarten. Der Autor war bis zu seinem Tod 1920 einer der wichtigsten Insektenkundler Europas und Mitglied in mehreren europäischen Fachvereinen. Seine private Sammlung mit Käfern aus mehr als 30.000 Arten, die für die Fauna Germanica Modell stand, ist heute der Kern der Insektensammlung des Museums für Naturkunde in Budapest. Bis in die heutige Zeit ist der "Reitter" - neben wenigen modernen Buchreihen - ein beliebtes Nachschlagewerk sowohl für Fachleute als auch für Hobbyentomologen. Neben den fachlich fundierten Texten sind es zudem die aufwändig gestalteten Bildtafeln, die ihn zu einem besonders anschaulichen Werk machen. Die digitale Ausgabe gibt den vollständigen Text im Neusatz und als Faksimile, sämtliche Abbildungen und die 168 Bildtafeln wieder.

Meine Meinung:
Eine gute Idee und dann auch noch prima umgesetzt. Das komplette Werk kann mit Hilfe von Suchbegriffen durchsucht werden. Die Abbildungen sind in bester Qualität eingescannt worden. Integriert wurde in das Werk auch Sigmund Schenklings "Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen". Auch ein Nichtlateiner kann somit etwas über den vergebenen Art- oder Gattungsnamen erfahren. Neben den bekannten Farbtafeln sind auch 504 weitere Abbildungen aus dem Reitter gescannt und abrufbar. Alle Infos und Abbildungen können kopiert, bzw. ausgedruckt werden. Textpassagen können mit unterschiedlich farbigen Markern hervorgehoben werden, das Abkürzungsverzeichnis ist stets abrufbereit, mehrere Seiten können gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden (das lästige Umblättern entfällt dadurch!). Neben dem aufbereiteten Text, in dem an Stelle der Bilder anklickbare Verweise zu den Abbildungen führen, gibt es auch die original eingescannte Faksimile-Ansicht.

Fazit: Ich weiß nicht, wie man eine Umsetzung des Buches hätte besser lösen können (evtl. wäre eine Aufteilung der Bildtafeln in Einzelbilder noch eine Herausforderung gewesen...). So billig kommt man nie wieder an den kompletten Reitter mit seinen 5383 Seiten!


Titel: 1000 Käfer - gefilmt
Autor: Reinhard Weidlich
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: die Filmsequenzen enthalten keinen Sprechtext
Dauer: ca. 12 Stunden
Verlag: VerlagsKG Wolf - Die NeueBrehm-Bücherei

Infotext von der DVD (Reinhard Weidlich):
Auf einem 16-GB-USB-Stick finden Sie Filme zu 1710 Käferarten aus Mitteleuropa, vornehmlich Deutschland.
Die durchschnittliche Länge der Clips beträgt etwa 34 sec. Einige sind geringfügig kürzer, andere z. T. deutlich länger. Beim Filmen wurde nach Möglichkeit darauf geachtet, die Tiere aus verschiedenen Perspektiven zu zeigen und möglichst auch Detailansichten zu erstellen. Wer schon einmal einen besonders flinken oder lichtscheuen 3mm-Käfer nur zu fotografieren versucht hat, erahnt zumindest die Geduld, die hinter diesem Projekt steckt.
Auf drastische Hilfsmittel, wie zum Beispiel Vereisung wurde verzichtet. So erklärt sich eine durchschnittliche Sitzungsdauer pro Tier von etwa 20 Minuten.
Das Zusammentragen dieser Sammlung hat etwa 5 Jahre gedauert. Die Bestimmung von 99% der Arten wurde von Frank Köhler übernommen, teilweise sogar mit Genitalpräparation.
Alle Filme sind AVI-Dateien mit etwa 1500 Bit/sec, die jeder Nutzer mit einem Media-Player oder mit Quicktime auf PC oder Mac abspielen kann.

Da die 1710 Arten nun nicht mehr auf eine DVD passen, wird die Sammlung jetzt nur noch auf einem USB-Stick (16GB) ausgeliefert. Der erhöhte Preis erklärt sich aus dieser Umstellung. USB-Sticks sind nun einmal viel teurer als DVD-Rohlinge. Wir bitten das zu entschuldigen. USB-Sticks kann man jedoch nicht zerkratzen und sie können keine Brennfehler aufweisen.

Meine Meinung:
Reinhard Weidlich hat mir freundlicherweise für die "Natur-in-NRW-Videothek" eine ganze Reihe an Filmen zur Verfügung gestellt. Nun hat er in einem einzigartigen Projekt Filmsequenzen von über 1000 Käferarten auf einem USB-Stick versammelt, die käuflich bei ihm unter www.carabus-film.de zu beziehen ist. So sind z. B. 254 Laufkäfer-, 128 Blattkäfer-, 37 Schwimmkäfer-, 58 Blatthornkäfer- und 106 Kurzflüglerarten (alte Zahlen der DVD mit damals noch 1080 statt 1480 Käferarten) in Filmen zu sehen. Der USB-Stick enthält - sortiert in Ordnern der 82 Käferfamilien - die einzelnen Filmsequenzen, die jeweils mit ihrem wissenschaftlichen Käferartnamen beschriftet sind. Je nach Abspielprogramm hat man nun die Wahl entweder alle Filme nacheinander zu betrachten oder gezielt einzelne Filme herauszupicken. Die Filme liegen alle als avi-Dateien auf dem USB-Stick vor, so dass ein Einsatz auch auf dem Laptop oder Tablet-Computern auf einer Exkursion denkbar ist.

Fazit: Wenn Sie sich für Käfer interessieren und Sie Ihre Artenkenntnisse erweitern wollen, sollten Sie zu diesem Werk greifen. Noch nie war es möglich so viele lebende Käferarten zu betrachten. Da die Filmsequenzen jedoch keinen Sprechtext enthalten, sollte allerdings weiterführende Begleitliteratur bereit liegen. Diese Filmsammlung richtet sich u. a. aufgrund der nach wissenschaftlichen Namen benannten Filme, eher an fortgeschrittene Käferfans, aber jeder Naturfreund wird angesichts dieser variantenreichen Fülle an Käferarten und den schönen Nahaufnahmen ehrfürchtig ins Staunen geraten.

Titel: Carabus - Unsere Großlaufkäfer
Autor: Reinhard Weidlich
Erscheinungsjahr: 2009 (mit ständigem Update)
Sprache: Deutsch
Dauer: 70 min nur Carabus-Arten, 46 min mit 70 Carabidae auf einer 2. DVD, insgesamt 116 min
Verlag: Reinhard Weidlich Film Produktion, Chemnitz

Kurzmitteilung (Reinhard Weidlich):
Vorgestellt werden 26 der etwa 30 in Mitteleuropa vorkommenden Laufkäferarten der Gattung Carabus:
C. auronitens, C. granulatus, C. auratus, C. violaceus, C. violaceus purpurascens, C. glabratus, C. irregularis, C. nemoralis, C. hortensis, C. problematicus, C. linnei, C. silvestris, C. nitens, C. coriaceus, C. intricadus, C. cancellatus, C. ulrichii, C. clathratus, C. alpestris, C. morbillosus
Gezeigt werden: Habitate, Vorkommen, Jagd- und Fressgewohnheiten, Paarungen, Eiablage und Larven, Fressfeinde usw. Über die Hälfte aller Einstellungen sind Nah- oder Großaufnahmen von verblüffender Schärfe.
In einer mehrminütigen Gastrolle ist unser Hirschkäfer zu sehen und dies in fast jeder Lebenslage. Als Kleindarsteller oder als „Essensgäste” treten noch eine Vielzahl anderer Tiere auf. Die Musik hat Volkmar Berndt den Käfern auf den Leib geschrieben. Die Sprecherstimme gehört Conny Hartmann.
Laufzeit insgesamt 116 Minuten netto, 16:9 PAL DVD


Meine Meinung:
Reinhard Weidlich hat im Zeitraum von 4 Jahren unglaubliche Filmaufnahmen für seine fantastische DVD - insbesondere über 20 Großlaufkäferarten - erstellt. Unter www.neuebrehm.de kann man sich einige (stumme) Ausschnitte des 70-minütigen im Original mit Text, Ton und Musik bestückten Films und auszugsweise auch Fotos aus dem Film ansehen. Auch auf natur-in-nrw.de sind dank Herrn Weidlich einige Einzelsequenzen abrufbar!
Die Filmaufnahmen sind absolut profihaft und vergleichbares konnte ich bisher im Fernsehen noch nicht sehen. Herr Weidlich muss so eine Art Käfer-Flüsterer sein und die Tierchen dressiert haben - wie sonst sollten solche Aufnahmen entstehen können? Gezeigt werden Bilder beim Fressen, während der Fortpflanzung, bei der Eiablage (unglaublich!) usw. Also - ein heißer Tipp für alle Käfer- und Naturfreunde! Vielleicht hätte man auf der DVD-Hülle auch noch erwähnen können, das weitere interessante Nebendarsteller mitspielen: z. B. Igel, Feuersalamander, Erdkröten, Kartoffelkäfer, Feuerkäferlarven, Bomardierkäfer, Regenwürmer, Schnecken, Hundertfüsser, Zangenbockkäfer (Larven und Ausgewachsene), Hirschkäfer, Rosenkäfer usw...
Im Anhang auf einer zweiten DVD (die ständig um weitere Arten erweitert wird) werden weitere Laufkäferarten in kurzen Filmsequenzen gezeigt. Als Zugabe gibt es dort u. a. Carabus morbillosus alternans, Cychrus caraboides, Anchomenos dorsalis, Pterostichus burmeisteri, Harpalus affinis, Ophonus azureus, Panagaeus bipustulatus, Poecilus cupreus und Pterostichus ovoideus u. v. a. zu sehen.

Bestellungen unter:
www.neuebrehm.de


Und nun zur Profi-Literatur

Mit diesen Büchern habe ich während meines Studiums gearbeitet. Sie sind sehr teuer und das Zielpublikum sind Käferspezialisten, für die diese Werke zwingend notwendig sind!
Vielleicht hat die nächste Uni-Bibliothek die Ausgaben?


Titel: Käfer Mitteleuropas. Bd 1-15. Systematik
Autor:
Erscheinungsjahr: 2003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl:
ISBN-NR.: 3827410002
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 1. Einführung in die Käferkunde
Autor: Freude, H.; Harde, K. W. (Hrsg.); Lohse, G. A. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (1965)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 214
ISBN-NR.: 978-3827406750
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 2. Adephaga I, Carabidae
Autor: Müller-Motzfeld, Gerd (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2011, 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 521 S.
ISBN-NR.: 978-3827415516
Verlag: Spektrum Akademischer Vlg.




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 3. Adephaga II, Palpicornia
Autor: Freude, H.; Harde, K. W. (Hrsg.); Lohse, G. A. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 3., korr. Nachdruck 2011
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 367
ISBN-NR.: 978-3827406774
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bde 1-15. Bd 4. Staphylinidae (exklusive Aleocharinae, Pselaphinae und Scydmaeninae)
Autor: Freude, H.; Harde, K. W. (Hrsg.); Lohse, G. A. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: Aufl. 2 (10. Dezember 2011)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 560
ISBN-NR.: 978-3827416773
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 5. Staphylinidae II
Autor: Freude, H.; Harde, K. W. (Hrsg.); Lohse, G. A. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1. Aufl. 1999. 2., korr. Nachdruck 2009. (20. Oktober 2011)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 382
ISBN-NR.: 978-3827406798
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 6. Diversicornia (Lycidae-Byrrhidae)
Autor: Freude, H.; Harde, K. W. (Hrsg.); Lohse, G. A. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1. Aufl. 1999. (14. Juni 2011)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 367
ISBN-NR.: 978-3827406804
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 7. Clavicornia (Ostomidae-Cisdae)
Autor: Freude, H.; Harde, K. W. (Hrsg.); Lohse, G. A. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2009 (1. Januar 1967)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 306
ISBN-NR.: 978-3827406811
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 8. Teredilia - Heteromera - Lamellicornia
Autor: Freude, H.; Harde, K. W. (Hrsg.); Lohse, G. A. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1969)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl:
ISBN-NR.: 978-3827406828
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 9. Cerambycidae - Chrysomelidae
Autor: Freude, H.; Harde, K. W. (Hrsg.); Lohse, G. A. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1966)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl:
ISBN-NR.: 978-3827406835
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 10. Bruchidae - Curculionidae I
Autor: Freude, H.; Harde, K. W. (Hrsg.); Lohse, G. A. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1981)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 310
ISBN-NR.: 978-3827406842
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 11. Curculionidae II
Autor: Freude, H.; Harde, K. W. (Hrsg.); Lohse, G. A. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1. Aufl. 1999. 2., korr. Nachdruck 2009. (16. November 2011)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 344
ISBN-NR.: 978-3827406859
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 12. Supplementband zu Band 1-5
Autor: Lohse, G. A.; Lucht, W. H.
Erscheinungsjahr: 1. Aufl. 1999. (1. Januar 1989)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 346
ISBN-NR.: 978-3827406866
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 13. Supplementband zu Band 6-11
Autor: Lohse, G. A.; Lucht, W. H.
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1992)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 376
ISBN-NR.: 978-3827406873
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 14. Supplementband - Katalogteil
Autor: Lohse, G. A.; Lucht, W. H.
Erscheinungsjahr: 1. Aufl. 1999. 3., korr. Nachdruck 2013. (1. Januar 1994)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 395
ISBN-NR.: 978-3827406880
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd 1-15. Bd 15. 4. Supplementband
Autor: Lohse, G. A.; Lucht, W. H.
Erscheinungsjahr: 1998 (7. Dezember 1998)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 390
ISBN-NR.: 978-3827408846
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd. K: Katalog (Faunistische Übersicht)
Autor: Joachim Böhme
Erscheinungsjahr: 2 Aufl. (20. September 2005)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 516
ISBN-NR.: 978-3827416780
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Die Käfer Mitteleuropas Ökologie Bd. 1
Autor: Klaus Koch
Erscheinungsjahr: 2 Aufl. (20. September 2005)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 440
ISBN-NR.: 978-3872630377
Verlag: Goecke & Evers




Titel: Die Käfer Mitteleuropas Ökologie Bd. 2
Autoren: Klaus Koch; Heinz Freude; Karl Wilhelm Harde; Gustav Adolf Lohse; Wilhelm Lucht
Erscheinungsjahr: 1989
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 382
ISBN.: 3-87263-040-7
Verlag: Goecke & Evers




Titel: Käfer Mitteleuropas. (Bde. L1 - L6): (1991-2001)
Autor:
Erscheinungsjahr: 2003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl:
ISBN-NR.: 978-3827406156
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd L1-L5. Bd L1. Adephaga
Autor: Klausnitzer, Bernhard
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1991)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 273
ISBN-NR.: 978-3827406989
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd L1-L5. Bd L2. Myxophaga, Polyphaga 1
Autor: Klausnitzer, Bernhard
Erscheinungsjahr: 1. Aufl. 1999. 3., korr. Nachdruck 2013. (1. Januar 1994)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 325
ISBN-NR.: 978-3827406996
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd L1-L5. Bd L3. Polyphaga 2
Autor: Klausnitzer, Bernhard
Erscheinungsjahr: 1. Aufl. 1999. 3., korr. Nachdruck 2013. (12. Juni 1996)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 325 S.
ISBN-NR.: 978-3827407030
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd L1-L5. Bd L4.Polyphaga 3
Autor: Klausnitzer, Bernhard
Erscheinungsjahr: 1. Aufl. 1997. Nachdruck 2009 ed. (20. Februar 2009)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 366 S.
ISBN-NR.: 978-3827421463
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd L1-L5. Bd L5.Polyphaga 4
Autor: Klausnitzer, Bernhard
Erscheinungsjahr: 1. Aufl. 1999. (16. September 2010)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336 S.
ISBN-NR.: 978-3827408884
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Die Larven der Käfer Mitteleuropas, Bd.6, Polyphaga
Autor: Klausnitzer, Bernhard
Erscheinungsjahr: 1. Aufl. 1999. (21. Januar 2012)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 310 S.
ISBN-NR.: 978-3827409294
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas. K. Katalog (Faunistische Übersicht)
Autor: Böhme, Joachim
Erscheinungsjahr: 2005, 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 516 S.
ISBN-NR.: 978-3827416780
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas. Bd E1-E8. Ökologie
Autor: Koch, Klaus (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl:
ISBN-NR.: 978-3827406149
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd E1-E8. Bd E1. Carabidae - Micropeplidae
Autor: Koch, Klaus (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1989)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 440
ISBN-NR.: 978-3827406903
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd E1-E8. Bd E2. Pselaphidae - Lucanidae
Autor: Koch, Klaus (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1989)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 382
ISBN-NR.: 978-3827406910
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd E1-E8. Bd E3. Cerambycidae
Autor: Koch, Klaus (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1992)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 389
ISBN-NR.: 978-3827406927
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd E1-E8. Bd E4. Artenassoziationen in Makrohabitaten - Aquatischer und Semiaquatischer Bereich
Autor: Koch, Klaus (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1993)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 384
ISBN-NR.: 978-3827406934
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd E1-E8. Bd E5. Artenassoziationen in Makrohabitaten - Terrestrischer Bereich I
Autor: Koch, Klaus (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1994)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 299
ISBN-NR.: 978-3827406941
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd E1-E8. Bd E6. Artenassoziationen in Makrohabitaten - Terrestrischer Bereich II
Autor: Koch, Klaus (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1995)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 268
ISBN-NR.: 978-3827406958
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd E1-E8. Bd E7. Artenassoziationen in Makrohabitaten - Terrestrischer Bereich III
Autor: Koch, Klaus (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (1. Januar 1995)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 334
ISBN-NR.: 978-3827406965
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag




Titel: Käfer Mitteleuropas Bd E1-E8. Bd E8. Artenassoziationen in Makrohabitaten - Terrestrischer Bereich IV
Autor: Koch, Klaus (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1999 (30. Januar 1995)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 296 S.
ISBN-NR.: 978-3827406972
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag