|
|
|
Vierfleck-Ahlenläufer, Schöner Ahlenläufer - Bembidion quadrimaculatum (LINNAEUS, 1761) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner) - det. R. Dietze
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 20.04.2006 |
 (xxl-Foto) 20.04.2006 |
 (xxl-Foto) 20.04.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 20.04.2006 |
 (xxl-Foto) 20.04.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Schwarzer Kopf und herzförmiges Halsschild mit Metallglanz. Die Stirnfalten, die zwischen den Augen ungefähr parallel sind, laufen auf dem Kopfschild unter deutlicher Richtungsänderung weiter. Die gepunkteten Flügeldecken sind meist braun gefärbt, mit je einem hellen Flecken an der Schulter und vor der Flügeldeckenspitze. Die Entfernung zwischen den Flügeldeckenpunkten ist größer als ihr Durchmesser (umgekehrt bei B. quadripustulatum). Die hellen Punkte vor der Flügelspitze können in seltenen Fällen fehlen. Beine, Fühlerglieder 1-4 (sehr wichtiges Merkmal!) und Kieferntaster gelblich. Die ersten beiden Fühlergrundglieder sind kahl. Über den Augen stehen 2 Überaugenborsten. Ähnliche Arten sind Bembidion femoratum STURM 1825, Bembidion tertracolum SAY, 1823 oder Bembidion distinguendum DUVAL, 1852, die alle gelb gefleckte Flügeldecken besitzen.
Körperlänge: 2,8-3,5 mm
|
Lebensraum |
Bembidion quadrimaculatum lebt auf trockenen Sand- oder Lehmböden (Äcker), sowie Tonböden, in Heiden, Kiesgruben, Dünen oder an Waldrändern. Die häufige Art ist bis zu einer Höhe von 1400 m fast überall zu finden. Der Vierfleck-Ahlenläufer versteckt sich gerne unter faulenden Pflanzenstoffen.
|
Biologie und Lebensweise |
Der Käfer ist Larval- oder Ìmagoüberwinterer. 2 Generationen/Jahr.
|
Nahrung |
Der Vierfleck-Ahlenläufer ernährt sich von kleinen Insekten.
|
Verbreitung in D/Welt |
Der Vierfleck-Ahlenläufer ist in der Paläarktis (Europa, Nordafrika bis zum Südrand der Sahara und Asien) über den Polarkreis hinaus, in Südengland und in der Nearktis (Nordamerika, Grönland) verbreitet. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Bembidion quadrimaculatum gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen und eine Verbreitungskarte aus Norddeutschland sehen Sie bei www.entomologie.de
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist überall in NRW vorhanden und wird in der Artenliste NRW als häufige Art geführt. Eine westfälische Verbreitungskarte von Bembidion quadrimaculatum gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser).
|
Benutzte Literatur |
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|