|
|
|
Vierzehnpunkt-, Schwarzgefleckter-, Schachbrett-Marienkäfer - Propylea quatuordecimpunctata (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Marienkäfer (Coccinellidae)
|
Synonym: | Calvia quatuordecimpunctata
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Schwelm (1,4-5), Breckerfeld (2-3)
|
|
 (xxl-Foto) 15.05.2006 |
 (xxl-Foto) 03.06.2006 |
 (xxl-Foto) 03.06.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 15.05.2006 |
 (xxl-Foto) 16.05.2006 |
 (xxl-Foto) Varietäten |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Der fast runde Vierzehnpunkt-Marienkäfer ist sehr variabel schwarz-gelb gemustert. Mir ist es bisher noch nicht gelungen 2 gleichaussehende Individuen zu beobachten (vgl. Foto 6!). Es soll in der wissenschaftlichen Literatur über 100 verschiedene beschriebene Formen geben, die teilweise sogar für eigene Arten gehalten wurden. Die 14 schwarzen schachbrettartigen schwarzen Flecken lassen die Flügeldecken teilweise ganz schwarz erscheinen.
Halsschild mit Wellenzeichnung. Die Flügeldecken sind dichter und stärker punktiert als der Halsschild. Fühler und Beine gelbbraun.
Je nach Geschlecht sind bestimmte Merkmal anders ausgeprägt (Sexualdimorphismus): Beim Männchen findet sich auf dem Scheitel eine dunkle gewellte Linie und die Oberlippe/Kopfschild hat keinen dunklen Fleck, beim Weibchen hat der Scheitel eine gerade dunkle Linie und der dunkle Fleck auf Oberlippe/Kopfschild ist vorhanden (KLAUSNITZER (1979).
Eine Verwechslungsgefahr besteht mit Oenopia conglobata ehemals Synharmonia conglobata. Diese Art findet man häufig auf Pappeln und Obstbäumen, wo sie sich von Pflaumenläusen ernährt. Sie ist jedoch rosa oder gelb mit mehr oder weniger eckigen schwarzen Flecken. 1 Fleck befindet sich an der Kopfbasis, 7 auf dem Halsschild, 8 eckige auf den Flügeldecken. Schwarzes Schildchen und gelbe Fühler, am Ende gestutzt und dunkler.
Körperlänge: 3,5-4,5 mm
Der wissenschaftliche Name quatuordecimpunctata bedeutet 14-Punkt.
|
Lebensraum |
Propylea quatuordecimpunctata kommt in den verschiedensten Habitaten auf Kräutern, Büschen und Bäumen vor, wo sie verschiedene Blattlausarten (Aphididae) jagt - gerne auch in Getreide und anderen lockeren Pflanzenbeständen.
|
Biologie und Lebensweise |
Der Vierzehnpunkt-Marienkäfer kann nach ZAHRADNIK (1985) und KLAUSNITZER (1979) zweimal (!) in trockenem Gras und Streu überwintern.
|
Nahrung |
Die Larven und Imagines jagen verschiedene Blattlausarten (= aphidiphag).
|
Verbreitung in D/Welt |
In der Paläarktis im Norden bis Mittelfennoskandien und auf den Britischen Inseln bis Südschottland verbreitet. Die Art ist in Deutschland in allen Bundesländern häufig vertreten und kommt vom Flachland bis in die Subalpinzone vor.
|
Verbreitung in NRW |
Auch in NRW eine der häufigsten Marienkäferarten.
|
Benutzte Literatur |
FORTMANN, M. (2000): Das grosse Kosmosbuch der Nützlinge. Neue Wege der biologischen Schädlingsbekämpfung. 2. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart. 320 S.
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.
KLAUSNITZER, B. und H. (1979): Marienkäfer. 2., neubearbeitete Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg. 88 S.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
NÖTZOLD, V. (1997): Marienkäfer. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), 31 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.wikipedia.de: Infoseite über alles was mit Marienkäfern zusammenhängt mit Links zu diversen Marienkäferarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
ladybird-survey:
Englischsprachige Seite insbesondere über Lauf- und Marienkäfer von Paul Mabbott mit vielen Fotos und bestimmungsrelevanten Texten.
stippen.nl: Niederländische Seite über Marienkäfer (Lieveheersbeestje). Adult-, Larven- und Puppenfotos - alles was das Herz begehrt. Links, Anatomie, Thumbs, Artikel, Artenlisten...
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|