|
|
|
Vierfleckiger Kugel-/Marienkäfer - Brumus quadripustulatus (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Axel Steiner (letzte Änderung 01.04.2011) |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Marienkäfer (Coccinellidae)
|
Synonym: | Exochomus quadripustulatus (LINNAEUS, 1758)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Hagen-Hohenlimburg
|
|
 (xxl-Foto) 17.04.2006 |
 (xxl-Foto) 17.04.2006 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 17.04.2006 |
 (xxl-Foto) 17.04.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Fast halbkugelförmige schwarze (Halsschild-Vorderecken, Schienen und Füße können manchmal etwas heller sein) Marienkäferart, auf deren Flügeldecken je 2 charakteristische rote (in seltenen Fällen auch gelb-orange!) Flecken vorhanden sind. Je ein hufeisenförmiger Schulterfleck und ein kleinerer in der Nähe der Naht auf ungefähr 3/5 der Länge. Noch nicht ausgefärbte Exemplare können gelb gefärbt sein. Bei der ähnlichen Art Exochomus nigromaculatus sind die Flügeldecken ganz schwarz.
Die Klauen des Vierfleckigen Kugelkäfers tragen einen Basalzahn und die Fühler sind 9-gliedrig. Der Halsschild schließt mit der ganzen Basis an die Flügeldecken an. Der Vorderrand des Kopfschildes ist nicht leistenförmig gerandet. Die Käfer sind oberseits ganz kahl und glänzend.
Körperlänge: 3-5 mm
Der wissenschaftliche Name quadripustulatus bedeutet 4-Bläschen.
|
Lebensraum |
Klicken Sie hier, um sich ein Video von Brumus quadripustulatus oder
von anderen Marienkäfern anzusehen (© Reinhard Weidlich - www.feuersalamander-dvd.de)
Die Art lebt in lichten Wäldern (insbesondere Kieferwäldern), aber auch in Parks, Heiden, auf Friedhöfen und in Gärten.
Bevorzugt werden Nadelbäume wie Kiefer, Lärche, Fichte und Wacholder. Man findet sie aber auch in Blüten von Laubbäumen (Weißdorn, Ahorn, Esche, Eiche, Kreuzdorn).
|
Biologie und Lebensweise |
Die Larven betreiben untereinander Kannibalismus.
Der Käfer überwintert in Moos, Laub und Streu im gleichen Habitat wo auch die Fortpflanzung stattgefunden hat. Andere Arten suchen spezielle Überwinterungsorte auf.
|
Nahrung |
Die räuberische Art jagt meist auf Bäumen nach verschiedenen Blatt- (Aphididae) und Schildlausarten (Coccidae) und gilt als für den Menschen sehr nützlich. Es wurden Fraßleistungen von 30 Schildläusen pro Käfer und Tag ermittelt!
|
Verbreitung in D/Welt |
Verbreitet in der Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Mittelschweden und Mittelfinnland, lokal auch in England und Schottland.
Brumus quadripustulatus kommt in Deutschland in allen Bundesländern vor, ist jedoch nicht in alpinen Gebieten verbreitet.
|
Verbreitung in NRW |
Der Vierfleckige Kugelkäfer ist wohl auch in NRW weit verbreitet und eine häufige Käferart.
|
Benutzte Literatur |
FORTMANN, M. (2000): Das grosse Kosmosbuch der Nützlinge. Neue Wege der biologischen Schädlingsbekämpfung. 2. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart. 320 S.
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.
KLAUSNITZER, B. und H. (1979): Marienkäfer. 2., neubearbeitete Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg. 88 S.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
NÖTZOLD, V. (1997): Marienkäfer. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), 31 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.wikipedia.de: Infoseite über alles was mit Marienkäfern zusammenhängt mit Links zu diversen Marienkäferarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
ladybird-survey:
Englischsprachige Seite insbesondere über Lauf- und Marienkäfer von Paul Mabbott mit vielen Fotos und bestimmungsrelevanten Texten.
stippen.nl: Niederländische Seite über Marienkäfer (Lieveheersbeestje). Adult-, Larven- und Puppenfotos - alles was das Herz begehrt. Links, Anatomie, Thumbs, Artikel, Artenlisten...
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|