|
|
|
Zierlicher Widderbock, Antilopenbock - Xylotrechus antilope (SCHÖNHERR, 1817) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Bockkäfer (Cerambycidae)
|
Fotos (© Reiner Büdenbender)
|
Ennepetal
|
|
 (xxl-Foto) 03.07.2009 |
 (xxl-Foto) 03.07.2009 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 03.07.2009 |
 (xxl-Foto) 03.07.2009 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Schwarz mit gelber Flügeldecken-Zeichnung; Halsschild an Vorder- und Hinterecken gelb; Fühler und Beine hell- oder dunkelbraun; schmale Gelbzeichnung auf den Flügeldecken; zwischen der Bindenzeichnung nicht fleckig behaart; in der Mitte quer runzelig skulpturierter Halsschild
Die Fühlergrube auf der Stirn wird immer von einer langen, geraden oder geschwungenen, kielförmigen Falte begrenzt und wird zum Teil von ihr überdeckt, sie zieht sich kontinuierlich zum Vorderrand des Kopfes, die Stirn dazwischen meist mit Längserhabenheiten. Der Raum zwischen den Fühlergruben ist so breit oder reichlich so breit wie dicht davor der Raum zwischen den Augen. [Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches: 2. Familienreihe Polyphaga. Edmund Reitter: Die Käfer des deutschen Reiches, S. 3514
(vgl. Reitter Bd. 4, S. 47)]
Die erste gebogene Binde einfach, nach aussen sehr wenig, nach innen gleichmässig gebogen, ungewinkelt, die Apikalbinde sehr schmal, das Strichel hinter der Basis schräg nach innen gerichtet. Die Unterseite gelb gefleckt. [Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches: 2. Familienreihe Polyphaga. Edmund Reitter: Die Käfer des deutschen Reiches, S. 3516 (vgl. Reitter Bd. 4, S. 48)]
Körperlänge: 8-14 mm
Ähnliche Arten:

Oben Xylotrechus antilope (Foto: Reiner Büdenbender) und unten Clytus arietis (Foto: Axel Steiner)
Vergleich Xylotrechus antilope & Clytus arietis
entnommen aus DREES, Michael (2009)
|
|
Xylotrechus antilope
|
Clytus arietis
|
Halsschild-Skulptur |
querrunzelig |
gleichmäßig feinkörnig |
Halsschild-Zeichnung |
nur Ecken gelb (Aufsicht) |
ganzer Vorderrand gelb |
Elytren-Bogenbinde |
erreicht Querfleck-Niveau |
deutlich hinter Querfleck |
Elytren-Querfleck |
schräg |
senkrecht |
Elytren-Basis |
gelbhaarig |
dunkel |
Oberseiten-Behaarung |
kurz, anliegend |
vorn lang abstehend |
Fühler |
Basis braun Spitze aufgehellt |
Mitte aufgehellt Spitze dunkler und dicker |
Schenkel |
alle geschwärzt |
hintere meist hell |
Weitere Arten:
Wendekreis-Widderbock (Clytus tropicus): keine langen Haare an Flügeldeckenbasis und Halsschild
Schmalfühleriger Widderbock (Clytus lama): Fühler am Ende nicht verdickt, Schulterfleck steht schräg zur Naht
Clytus rhamni: Fühler zur Spitze leicht verdickt aber komplett hell; glänzendere Oberseite seltenere Art
Eichenzierbock/Wespenbock (Plagionotus arcuatus): bis 20 mm groß; kräftige, eckige Fühlerglieder; die Fühlereinlenkungsstellen sind näher beieinander als die Innenränder der Augen (bei Clytus = genauso weit voneinander entfernt)
|
Lebensraum |
An wärmebegünstigten, sonnenexponierten Hölzern an besonnten Waldrändern zu finden.
|
Biologie und Lebensweise |
Diese tagaktive Art ist von Mai bis August finden - von Juni bis Juli an ihren Bruthölzern - an denen sie schnell hin- und herlaufen. Xylotrechus antilope fliegt in den heißen Mittagsstunden.
|
Nahrung |
Die Larven entwickeln sich unter der Rinde und im Holz anbrüchiger oder abgestorbener Eichenäste. Selten auch auf Blüten anzutreffen.
|
Verbreitung in D/Welt |
Der Zierliche Widderbock fehlt in Deutschland nur in Schleswig-Holstein, gilt aber als selten.
|
Verbreitung in NRW |
DREES (2009) konnte die Art am Südhang des Ardey auf Herdecker Gebiet (Ennepe-Ruhr-Kreis) durch Zucht aus gesammelten Eichenästen am 25.06.2008 nachweisen. Am 03.07.2009 verflog sich ein Exemplar in Ennepetal-Büttenberg in die Wohnung von Herrn Büdenbender, dem auch die oben gezeigten Bilder gelangen. Neben Funden am Niederrhein liegen mir keine weiteren Informationen über Funde dieser eher seltenen Art in NRW vor.
|
Benutzte Literatur |
DREES, M. (2009): Ein aktueller Nachweis des Bockkäfers Xylotrechus antilope im Ardey (Coleoptera: Cerambycidae). Natur und Heimat
69. Jahrgang 2009 - Heft 2. Westfälisches Museum für Naturkunde
MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.
CD-ROM: REITTER, E. (1908 bis 1916): Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen Reiches. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe. Stuttgart - Directmedia • Berlin 2006. Digitale Bibliothek Band 134.
TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Bockkäfer/Cerambycidae: Englischsprachige Seite, 620 Arten, Artenlisten, biologische Infos, Fotos...
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|