|
|
|
Zweibindiger/Gelbbindiger Zangenbock - Rhagium bifasciatum FABRICIUS, 1775 |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Bockkäfer (Cerambycidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 22.04.2007 |
 (xxl-Foto) 22.04.2006 |
 (xxl-Foto) 22.04.2007 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 22.04.2007 |
 (xxl-Foto) 22.04.2007 |
 (xxl-Foto) 22.04.2007 |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Halsschild schwarz, in der Mitte glänzend, glatt, seitlich punktiert; Schildchen anliegend golden behaart; Flügeldecken punktiert, an den Seiten rotbraun, in der Mitte schwarz mit 2 schrägen gelben Bändern (Größe und Form der Binden ist sehr variabel, eine der Binden kann sogar ganz fehlen); Fühler braun, 1. Glied schwarz, reichen beim Männchen bis zur Flügeldeckenmitte, beim Weibchen nur bis zur Flügeldeckenbasis.
Körperlänge: 12-22 mm (Körpergrößenmedian 17 mm)
Ähnliche Arten:
Aufgrund der charakteristischen bunten Färbung nicht mit anderen Käfer-/Rhagium-Arten zu verwechseln.
|
Lebensraum |
Der Zweibindige Zangenbock kommt in Wäldern vom Tiefland bis in Gebirgslagen vor. Montane Gebiete werden laut TRAUTNER/GEIGENMÜLLER/BENSE (1989) bevorzugt.
|
Biologie und Lebensweise |
Im Gegensatz zu den anderen Rhagium-Arten entwickelt sich die Larve vom Zweibindigen Zangenbock tief im verpilzten, feuchteren Holzkörper in Fichtenholz/-stümpfen und anderen Nadelbäumen (seltener auch in Laubbäumen, wie z. B. Eiche, Buche oder Erle). Die Larven der anderen Rhagium-Arten entwickeln sich direkt unter der Rinde. Die Käfer schlüpfen im Herbst und überwintern in den sogenannten Puppenwiegen (= nestartige Höhle ausgekleidet mkit Holzspänen) im Brutholz. Die Käfer findet man von Mai bis Juli/August auf ihrem Brutholz oder auf Blüten.
|
Nahrung |
Rhagium bifasciatum wird aufgrund seiner larvalen Entwicklung in Hartholzstümpfen zu den xylophagen (= holzfressenden) Konsumententypen gezählt.
|
Verbreitung in D/Welt |
Verbreitet in Europa (im Norden nur selten bis Dänemark und Südnorwegen), Kaukasus, Armenien und Kleinasien. HARDE/SEVERA (2006) und ZAHRADNIK (1985) zählen Rhagium bifasciatum zu den häufigen Arten, KÖHLER (1996) hat die Art in der Eifel nur vereinzelt gefunden. In allen Bundesländern Deutschlands nachgewiesen.
|
Verbreitung in NRW |
Zu der Verbreitung des Zweibindigen Zangenbocks in NRW liegen mir keine Angaben vor.
|
Benutzte Literatur |
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.
KÖHLER, F. (1996): Käferfauna in Naturwaldzellen und Wirtschaftswald, hrsg. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten /Landesamt für Agrarordnung NRW, LÖBF-Schriftenreihe, Band 6.
CD-ROM: REITTER, E. (1908 bis 1916): Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen Reiches. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe. Stuttgart - Directmedia • Berlin 2006. Digitale Bibliothek Band 134.
TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Bockkäfer/Cerambycidae: Englischsprachige Seite, 620 Arten, Artenlisten, biologische Infos, Fotos...
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|