Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Kleiner/Weißstreifiger Distelbock - Agapanthia pannonica KRATOCHVIL, 1985
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)
Synonym:Agapanthia cardui (LINNAEUS, 1758)

Foto (© Axel Steiner)
Schwelm


(xxl-Foto)
20.05.2007
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen



Der Kleine Distelbock ist an den dunklen Flügeldecken und dem durchgehend hell tomentierten Nahtstreifen zu erkennen. Die Flügeldecken sind schwach metallisch dunkelgrün (Blei-/Erzglanz) und mit kurzen Härchen besetzt. Außer dem Nahtstreifen sind das Schildchen, der Mittel- und Seitenstreifen des Halsschilds, die Kopfseiten und die Stirn weiß tomentiert. Die Flügeldeckenenden sind leicht zugespitzt und die Fühlerglieder mehr oder weniger deutlich hell geringelt.

Körperlänge: 7-13 mm


Was ist Tomentierung?
Von Tomentierung spricht man, wenn die Chitin-Oberfläche eines Insekts mit haar- oder schuppenähnlichen Auswüchsen bedeckt ist. Unter dem Mikroskop kann man jedoch erkennen, das es sich nicht um Haare/Borsten handelt, da sie nicht dünn/lang genug sind und es aber auch keine Schuppen sind, weil die Fläche doch eher haarartig bedeckt ist.


Ähnliche Arten:

Distelbock (Agapanthia villosoviridescens (DEGEER, 1775)): 10-23 mm Körperlänge, abgerundete Flügeldeckenenden

Metallglänzender Distelbock (Agapanthia violacea (FABRICIUS, 1775)): Fühler nicht hell geringelt, metallisch bläulich/grün/violett schimmernd

Lebensraum
Der Kleine Distelbock zählt zu den mediterranen Arten, die an Wärmestellen auftreten und dort an sonnenexponierten Blättern der niedrigeren Vegetation sitzen.

Biologie und Lebensweise
Die Käfer findet man von Mai bis Juni/Juli an den Brutpflanzen. Die Larven entwickeln sich in krautigen Pflanzen, insbesondere in Dolden- und Korbblütlern. Bevorzugt werden wohl Disteln. Die Käfer haben einen einjährigen Lebenszyklus.

Nahrung
Die Larven entwickeln sich in und ernähren sich von krautigen Pflanzen.

Verbreitung in D/Welt
Im Mittelmeerraum heimisch, aber auch im südlichen Mitteleuropa bis zum Rheinland verbreitet, aber wohl nur in Wärmejahren häufiger. In der Roten Liste gefährdeter Tiere Deutschlands (GEISER, 1998) wird Agapanthia pannonica mit dem Status 2 = stark gefährdet geführt. Die Art stammt aus wärmeren Regionen und erweitert - vermutlich im Zusammenhang mit dem Klimawandel - ihr Verbreitungsareal stetig nach Norden.

Verbreitung in NRW
Über die Verbreitung des Kleinen Distelbocks in NRW liegen mir keine genauen Informationen vor. Vermutlich ist er auch hier verbreitet, aber relativ selten.

Benutzte Literatur
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.

CD-ROM: REITTER, E. (1908 bis 1916): Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen Reiches. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe. Stuttgart - Directmedia • Berlin 2006. Digitale Bibliothek Band 134.

TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie

Bockkäfer/Cerambycidae: Englischsprachige Seite, 620 Arten, Artenlisten, biologische Infos, Fotos...


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de