Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Auf dieser Seite möchte ich nach und nach Informationen, Fotos, pdf's, Bauanleitungen, Internetlinks zum Thema Nisthilfen bzw. Insektenhotels sammeln. Vielleicht gelingt es mir bei dem Einen oder Anderen die Lust auf Nachahmung im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu wecken! Wenn Sie an dieser Seite mitwirken wollen - schicken Sie mir einfach eine Mail!


Beim Bau von Nisthilfen kann viel falsch gemacht werden. Wenn Ihre Nisthilfen nicht nur nett aussehen sondern auch wirklich reichlich besiedelt werden sollen können Sie sich an folgenden Empfehlungen orientieren. Genauere Informationen zu dieser Thematik entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Wildbienen-Spezialseiten!

10 Tipps:

  • Wegen der längeren Haltbarkeit und wegen der glatteren Bohrgänge sollten entrindete Nisthölzer aus getrocknetem Hartholz verwendet werden! Hartholzbaumarten sind z. B. Buche, Eiche, Esche, oder Kirsche während zu den Weichhölzern z. B. Weide, Pappel, Linde, Birke und fast alle Nadelhölzer (Kiefer, Fichte) gehören.

  • Hölzer sollten eher von der Seite und nicht an der Stirnseite angebohrt werden um ein Reißen des Holzes zu verhindern
    (Nicht zu viele Löcher - ca. 2 cm Abstand).

  • Zu besseren Beobachtungszwecken sollte auf den Einsatz von luftundurchlässigen Reagenzgläser verzichtet werden, da die Schimmelgefahr und die Gefahr des Absterbens der Brut sehr groß ist! In Ausnahmen (z. B. für pädagogische Schulungen) kann man zu Beobachtungszwecken offene Glasröhren benutzen, deren Enden z. B. mit Watte verschlossen werden können.

  • Für Lehmwände bitte keinen reinen Lehm benutzen, da er beim Trocknen viel zu hart wird!
    Eine optimale Lehm-Sand-Mischung muss mit dem Fingernagel abzukratzen sein!

  • Die Bohrgänge sollten mit Sandpapier nachgeglättet werden!
    Löcher mit Holzsplittern werden von den Bienen verschmäht, da die Flügel der Tiere zu schnell beschädigt werden können.

  • Bambusrohre sollten hinten verschlossen (entweder durch natürlichen Wuchs oder z. B. mit Watte) und keineswegs offen sein.

  • Die Nisthilfe sollte sonnig exponiert (südwestlich oder südöstlich) und möglichst vor Regenfällen geschützt sein.

  • Die Löcher in den in vielen Nisthilfen zu findenden Gitterziegeln sind viel zu groß um wirklich von Nutzen zu sein! Man kann die Steine jedoch nutzen indem man zusätzlich Bambusrohre oder Schilf in die Löcher steckt.

  • Nisthilfen müssen selbstverständlich das ganze Jahr über am gleichen Standort verbleiben und dürfen keineswegs im Winter "geputzt" werden!

  • Mögliche Bestandteile von Nisthilfen: mit Bambus gefüllte Konservendosen, angebohrte Hartholzblöcke (Bohrgänge 5-10 cm tief mit 3-10 mm Durchmesser), Strangfalzziegel, hohle Pflanzenstängel (Karden, Disteln, Königskerzen, Rosen, Brombeeren usw.), sandige Lehmkisten mit Nistlöchern, mit Bambusröhrchen gefüllte Gitterziegel, eingerollte Schilfmatten, Niststeine, Totholz, mit Holzwolle gefüllte Tonblumentöpfe


  • Und nun folgen einige Foto-Anregungen für den Bau Ihrer eigenen Nisthilfe:
    Achtung! Die eine oder andere hier abgebildete Nisthilfe erfüllt nicht jeden der hier gegebenen Tipps!



    Fotos zum Thema Nisthilfen & Insektenhotels (Fotoklick zum xxl-Foto, erneutes klicken läßt das Bild wieder verschwinden!):



    Sehr großes frei stehendes Insektenhotel auf der Landesgartenschau Rietberg (17.05.2008)
    © Axel Steiner


    Hauswandmontiertes Insektenhotel in Breckerfeld (24.05.2010)
    © Axel Steiner


    Eine der vielen Nisthilfen des Naturschutzzentrum im Kreis Kleve (07.06.2008)
    © Axel Steiner



    Freistehendes Insektenhotel des Freilichtmuseums Hagen (22.04.2006)
    © Axel Steiner


    Insektenhotel der Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
    © Dr. Dieter Steinwarz


    Insektenhotel im Botanischen Garten Münster
    © Detlev Behrens


    Detailansicht des Insektenhotels im Botanischen Garten Münster
    © Detlev Behrens


    In Lehm eingefaßtes gekauftes Ziegelstein-Insektenhotel im Botanischen Garten Münster
    © Detlev Behrens



    Insektenhotel-Selbstbau
    © Kristina Baumjohann



    Insektenhotel Morsbach
    © Christoph Buchen


    Insektenhotel Morsbach
    © Christoph Buchen


    Insektenhotel Morsbach
    © Christoph Buchen


    Beobachtungs-Insektenhotel Morsbach
    © Christoph Buchen


    Insektenhotel an der Biologischen Station im Kreis Aachen e. V.
    © Andreas Koch



    Aufklappbares Beobachtungs-Insektenhotel an der Biologischen Station im Kreis Aachen e. V.
    © Andreas Koch


    Mit Motorsäge und Bohrmaschine geschaffene Insektenhotels auf wildblumenreicher Wiese im NSG Binsfeldhammer/ Stolberg
    © Andreas Koch


    Natürliches Insektenhotel im NSG Binsfeldhammer/ Stolberg
    © Andreas Koch


    An Stelle von Stacheldraht werden Wurzeln gerodeter Bäume für die Einhaltung des Wege-Gebots genutzt!
    © Andreas Koch


    Eine Vertiefung die mit Holzstämmen und Holzhäkseln angefüllt wurde und u. a. für Hirschkäfer sehr interessant ist - das Loch hatte die Maße L 7 m - B 2,5 m - T 0,8 m
    © Andreas Koch


    Mit einen Splintschnitt geringelter Ahornbaum. Dies lockt Insekten an, die für ihre Brut kränkelnde Bäume brauchen.
    © Andreas Koch


    Internet-Tipps zum Thema Nisthilfen/Insektenhotels und ihren Gästen:

    Paul Westrichs Wildbienenseite wildbienen.info ist sicherlich das Maß aller Dinge. Hier informiert einer der besten Wildbienenkenner Deutschlands (siehe Büchertipp "Die Wildbienen Baden-Württembergs") ausführlichst über dieses Thema.

    wildbienen.de: Ausführliche Informationen, Tipps und viele Fotos zum Thema Nisthilfen und Wildbienenschutz!

    Wolfgang Rutkies führt hier unter rutkies.de in einer ausführlichen bebilderten Anleitung den Bau eines Insektenhotels vor. Er zeigt ebenfalls eine große Auswahl von Insekten und Spinnen, die am Insektenhotel vorkommen können: Mauerbienen, Löcherbienen, Düsterbienen, Maskenbienen, Pelz- + Trauerbiene, Seidenbienen, Grabwespen, Ectemnius, Wegwespen, Faltenwespen, Brack-Erzwespen, Goldwespen, Schlupfwespen, Gichtwespen, Keulenwespen, Fliegen + Schweber, Spinnen, Larven, Ohrwürmer, Falter, Wanzen

    Wolfgang Schlegel hat viel Sehens- und Wissenswertes zum Thema Nisthilfen zusammengetragen. Sehr empfehlenswert! Hier gibt es eine weitere Seite von ihm.

    www.aculeata.de von Johann-Christoph Kornmilch: Umfangreiche Infos über Stechimmen (= Aculeata): Videos, Bildergalerie, Systematik, Artenprofile, Links...

    2-seitiger Flyer "Wildbienen in der Umweltbildung" von der NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. (1,4 MB)

    hortus-insectorum.de: Markus Gastl, der Autor des Buches "Ideenbuch Nützlingshotel" stellt auf der Website sein großes Projekt "Hortus Insectorum" in Texten, Fotos und tollen Videos vor. Ein Besuch lohnt sich definitiv!


    Einige Hersteller von Nisthilfen:

    wildbiene.com Informationsseite von Volker Fockenberg über Wildbienen (u. a. Artenlexikon!) und Verkaufsshop mit einem Klassiker, dem Tonziegel "Hotel zur wilden Biene"

    Firma Schwegler: Vermutlich die Firma, die am meisten fertige Nisthilfen (auch mit Beobachtungsröhrchen) verkauft...

    Bei bienenhotel.de gibt es Bienenhotels, professionelle Nistblöcke mit Nistbrettern und auch Pflanzensamen besonders bienen-freundlicher Pflanzen zu kaufen!



    Einige Bücher-Tipps zum Thema Nisthilfen/Insektenhotels & Wildbienen:




















    Rezension






    Rezension