|
Ginster-Baumwanze - Piezodorus lituratus (FABRICIUS, 1794) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Baumwanzen (Pentatomidae)
|
Fotos (© Andreas Müller)
|
Erkrath
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Ginster-Baumwanze hat einen länglich ovalen, wenig gewölbten Körper. Ihre Mittelbrust hat einen schmalen Kiel in der Mitte. Die Färbung schwankt je nach Jahreszeit zwischen rot/braun-grün und gelb-grün. Die Fühler sind gelb-rotbraun. Hinter dem Kopf ist der Halsschildsaum gelblich gerändert, der Hinterrand rötlich.
Die im August oder September aus dem letzten Larvenstadium hervorgegangenen Imago von Piezodorus lituratus sind teilweise grün gefärbt. Die Vorderflügel sind bis auf einen schmalen blau-grauen Aussenrand rötlich gefärbt. Überwinternde Imagines werden zu Beginn der Vegetationsperiode schnell gelbgrün-grün.
Schildchen (= Scutellum) der Ginster-Baumwanze (© A. Müller)
Körperlänge: 10-12 mm
|
Lebensraum |
Die Ginster-Baumwanze lebt phytophag (Pflanzensaft-saugend) an Ginster, Lupine, Brom- oder auch an Himbeeren.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Tiere werden gelegentlich von Wanzenfliegen befallen, die ihre Eier im Auge ablegen. Die Wanze wird dann anschließend nach dem Schlüpfen der Fliegenlarve von innen ausgesaugt.
|
Nahrung |
Die Ginster-Baumwanze saugt u. a. an den Blüten des Ginsters.
|
Verbreitung in D/Welt |
Soweit bekannt ist Piezodorus lituratus in allen Bundesländern häufig vertreten.
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist überall relativ häufig in NRW anzutreffen.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003
STICHEL W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf 1925-1938
JORDAN K.H.C.: Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1962
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
WAGNER E. (1966): Wanzen oder Heteroptera; I. Pentatomorpha in: Die Tierwelt Deutschlands 54. Teil, VEB Gustav Fischer Verlag Jena
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|