|
Brennessel-Bodenwanze - Heterogaster urticae (FABRICIUS, 1775) |
|
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 03.01.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Bodenwanzen (Lygaeidae)
|
Fotos (© Axel Steiner - det. Ringo Dietze)
|
Hagen-Hohenlimburg |
|
 (xxl-Foto) 17.04.2006 |
 (xxl-Foto) 17.04.2006 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 17.04.2006 |
 (xxl-Foto) 17.04.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Heterogaster urticae ist schwarz glänzend mit weißlicher abstehender Behaarung. Halsschild und Corium sind gelbbraun bis braun. Der Seitenrand des Halsschildes ist schmal gelblich und locker lang behaart. Spitze des grob punktierten Scutellums (Schildchen) gelblich-weiß; Fühler grau-gelb und das innerste Glied in der Mitte breit verdunkelt; hintere Knie weißlich; Vorderkörper und Beine abstehend bewimpert.
Körperlänge: 6-7 mm
|
Lebensraum |
Diese Bodenwanze lebt insbesondere an trockenen Feldrainen an Brennesselbeständen (Urtica dioica).
|
Biologie und Lebensweise |
Die Tiere überwintern als Erwachsene in der Bodenstreu, in hohlen verholzten Stängeln und unter Rinde von totem Holz in der Nähe der Wirtspflanzen. Die Kopula der Brennesselwanzen erfolgt im Juni und Juli und dauert 3-4 Tage. Die Eier werden in Gruppen und mit Kittmasse überdeckt am Grunde der Pflanzen oder auf Stängeln und Blättern abgelegt. Larven findet man bis in den September.
|
Nahrung |
Diese Wanze ist Saftsauger (= phytosug) an der Brennessel.
|
Verbreitung in D/Welt |
Von Nordafrika bis Mittelskandinavien verbreitet. Heterogaster urticae ist in Deutschland in allen Bundesländern vorhanden.
|
Verbreitung in NRW |
Die Brennessel-Bodenwanze ist in NRW häufig vorhanden.
Nach Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 03.01.2014) nimmt der Bestand allmählich zu, ist aber bei weitem seltener als Liocoris tripustulatus einzuschätzen.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003
SAUER, F. (1996): SAUERS Naturführer - Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. 184 S.
SEDLAG, U. (1986): Insekten Mitteleuropas - Beobachten und bestimmen. Neumann Verlag, Leipzig Radebeul. 408 S.
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|