|
|
|
Grundwanze - Aphelocheirus aestivalis (FABRICIUS, 1794) |
|
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 02.01.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Grundwanzen (Aphelocheiridae)
|
Fotos (© Andreas Müller)
|
Ems, Rheine-Stadtmitte
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) |
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Grundwanze ist leicht erkennbar an ihrer stark abgeflachten Form und dem kurzovalen Körper und dem segmentierten Hinterleib. Die Färbung des dicht behaarten Körpers ist gelbbraun bis grau, die Fühler und Beine sind gelb. Die Beine sind im Gegenteil zu anderen Wasserwanzen nicht zu Fangbeinen ausgebildet. Sie kommt ganz selten als makroptere (langflügelige) Form vor, die Regel sind aber brachyptere (kurzflügelige) Formen. Mithilfe ihres Saugrüssels können diese Tiere "stechen", der Schmerz ist hierbei vergleichbar mit dem Stich einer Wespe, aber die typische Schwellung bleibt aus.
Körperlänge: 6,5-10 mm
|
Lebensraum |
Diese in sauberen lebhaft strömenden Fließgewässern (Flüsse oder größere Bäche) lebende Art sitzt am Grund, oft auch in großer Tiefe bis zu 6 m.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Grundwanzen sowie ihre Larven leben ganzjährig in Fließgewässern und halten sich unter Steinen oder im lockeren Sand bzw. Kies am Grund auf. Die Sauerstoffaufnahme erfolgt durch sog. Plastronatmung, d. h. durch eine dünne Luftschicht, die über den offenen Stigmen (Atemöffnungen) liegt und durch zahllose feine massive, nicht benetzbare haarförmige Gebilde der Cuticula festgehalten wird. Die Luftschicht ermöglicht den Gasaustausch als physikalische Kieme mit dem umgebenden Wasser. Diese Art der Atmung befähigt die Grundwanze ihr ganzes Leben lang unter Wasser zu leben, anders als bei anderen Wasserwanzen, die zur Atmung an die Wasseroberfläche müssen.
Während der Paarung von Mai bis Juli wird das männliche Sperma nicht direkt in den Samenbehälter des Weibchens gebracht, sondern in Form einer Spermatophore (Samenträger) in der Vaginaltasche deponiert. Nach erfolgter Paarung werden die Eier an Steinen, Muschelschalen oder Wasserpflanzen befestigt. Die schlüpfenden Larven machen 5 Stadien durch, ehe sie sich zum adulten (erwachsenen) Tier häuten. Die Lebensdauer als fertige Wanze beträgt 1 bis max. 2 Jahre (in Gefangenschaft).
|
Nahrung |
Die Grundwanze ernährt sich räuberisch von wasserlebenden Weichtieren, wie Kugelmuscheln (Cyclas) oder Erbsenmuscheln (Pisidium), in die sie ihren langen Saugrüssel stecken und sie dann aussaugen.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist aus ganz Deutschland bekannt, gilt aber als selten, was mit der versteckten Lebensweise der Wanze zusammenhängt.
|
Verbreitung in NRW |
Vor allem von der Sieg (-mündung) und aus dem Rhein, aber auch aus der Erft, Lippe und Ems liegen Fundmeldungen für NRW vor (HOFFMANN, 2013). Michael DREES konnte einen eigenen Fund in einem Überschwemmungs-Resttümpel der Lenne bei Hagen-Fley (E-Mail-Mitteilung vom 02.01.2014) verzeichnen.
Eine Karte der bisherigen Fundpunkte findet sich im Heft 39 des Heteropteron auf Seite 25.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN, H.-J. (2013): Zum Vorkommen der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (FABRICIUS, 1794) in NRW. HETEROPTERON Heft Nr. 39 - Köln, S. 23-33, pdf-Download
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003
JACOBS W., SEIDEL F.: Systematische Zoologie der Insekten, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart
JORDAN K.H.C.: Wasserwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1960
LERAUT P.: Le Guide Entomologique, Delachaux et Niestlé SA, Lonay (Switzerland) - Paris 2003
STICHEL W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf 1925 - 1938
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|