Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gepunktete Nesselwanze - Liocoris tripustulatus (FABRICIUS, 1781)
Artenprofil von Andreas Müller


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Weichwanzen (Miridae)

Fotos (© Kirstin Meyer (1-3), Axel Steiner (4-6) - det. R. Dietze)
Gelsenkirchen (1), Duisburg (Walsumer Rheinauen, 2),
Bochum (Ümminger See, 3), Breckerfeld und Hagen (4-6)


(xxl-Foto)
08.2006

(xxl-Foto)
05.07.2009

(xxl-Foto)
07.2007
Klick auf die kleinen Bilder oder xl/xxl-Ansicht möglich

(xl-Foto)
Weibchen

(xl-Foto)
Weibchen

(xl-Foto)
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Wanze mit ovalem Körperbau, Oberseite kahl und glänzemd. Sie ist schwarz gefärbt und zeigt je nach Alter unterschiedlich gefärbte helle Flecken auf der Oberseite.

Körperlänge: 3,8-5,0 mm

Lebensraum
Liocoris tripustulatus lebt überwiegend in sonnigen Offenlandbiotopen, Gärten oder lichten Wäldern auf Brennesseln, wurde aber auch auf anderen krautigen Pflanzen beobachtet, bei denen unklar ist, ob sie auch Nahrungspflanzen sind.

Biologie und Lebensweise
Beide Geschlechter dieser Weichwanzenart überwintern als Imago in der Laubstreu, unter loser Borke, in hohlen Pflanzenstengeln oder in Bohrlöchern holzbewohnender Insekten. Im Mai bis Juli kann man die grün gefärbten Larven beobachten, die Erwachsenen findet man ab Juli. Die Eiablage erfolgt in die Oberseite des Blattstieles der Brennessel. Es wird eine Generation im Jahr durchlaufen.

Nahrung
Liocoris tripustulatus saugt an den Reproduktionsorganen der Brennessel.

Verbreitung in D/Welt
Die Gepunktete Nesselwanze ist in allen Bundesländern häufig vertreten.

Verbreitung in NRW
Die Art ist überall in NRW häufig vorhanden.

Benutzte Literatur
HOFFMANN, H.-J., MELBER A. (2003): Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden

JORDAN, K. H. C. (1962): Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt

STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf

WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen

WACHMANN, E., MELBER A., DECKERT J. (2004): Wanzen Band 2: Microphysidae und Miridae, Die Tierwelt Deutschlands, 75. Teil, Goecke & Evers, Keltern


Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de