|
|
|
Gepunktete Nesselwanze - Liocoris tripustulatus (FABRICIUS, 1781) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Weichwanzen (Miridae)
|
Fotos (© Kirstin Meyer (1-3), Axel Steiner (4-6) - det. R. Dietze)
|
Gelsenkirchen (1), Duisburg (Walsumer Rheinauen, 2), Bochum (Ümminger See, 3), Breckerfeld und Hagen (4-6)
|
|
 (xxl-Foto) 08.2006 |
 (xxl-Foto) 05.07.2009 |
 (xxl-Foto) 07.2007 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl/xxl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) Weibchen |
 (xl-Foto) Weibchen |
 (xl-Foto) |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Wanze mit ovalem Körperbau, Oberseite kahl und glänzemd. Sie ist schwarz gefärbt und zeigt je nach Alter unterschiedlich gefärbte helle Flecken auf der Oberseite.
Körperlänge: 3,8-5,0 mm
|
Lebensraum |
Liocoris tripustulatus lebt überwiegend in sonnigen Offenlandbiotopen, Gärten oder lichten Wäldern auf Brennesseln, wurde aber auch auf anderen krautigen Pflanzen beobachtet, bei denen unklar ist, ob sie auch Nahrungspflanzen sind.
|
Biologie und Lebensweise |
Beide Geschlechter dieser Weichwanzenart überwintern als Imago in der Laubstreu, unter loser Borke, in hohlen Pflanzenstengeln oder in Bohrlöchern holzbewohnender Insekten. Im Mai bis Juli kann man die grün gefärbten Larven beobachten, die Erwachsenen findet man ab Juli. Die Eiablage erfolgt in die Oberseite des Blattstieles der Brennessel. Es wird eine Generation im Jahr durchlaufen.
|
Nahrung |
Liocoris tripustulatus saugt an den Reproduktionsorganen der Brennessel.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Gepunktete Nesselwanze ist in allen Bundesländern häufig vertreten.
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist überall in NRW häufig vorhanden.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN, H.-J., MELBER A. (2003): Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden
JORDAN, K. H. C. (1962): Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt
STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
WACHMANN, E., MELBER A., DECKERT J. (2004): Wanzen Band 2: Microphysidae und Miridae, Die Tierwelt Deutschlands, 75. Teil, Goecke & Evers, Keltern
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|