Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Zweipunktige Wiesenwanze - Closterotomus norwegicus (GMELIN, 1790)
Artenprofil von Andreas Müller


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie:

Weichwanzen (Miridae)

Synonym:Calocoris norwegicus

Fotos (© Axel Steiner - det. Ringo Dietze)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
30.06.06

(xxl-Foto)
30.06.06
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)

30.06.06

(xl-Foto)

26.06.05
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die Zweipunktige Wiesenwanze ist grün bis gelblich grün gefärbt und fein schwarz behaart. Der Kopf ist fast so lang wie breit und ebenso wie das Schildchen hell gefärbt. Die Fühler sind bräunlich, der Halsschild zeigt oft 2 runde dunkle Punkte während die Flügelmembran grau mit gelblichen bis grünlichen Adern zeigt.



Die Zweipunktige Wiesenwanze (Closterotomus norwegicus)


Sehr ähnlich ist z. B. Adelphocoris lineolatus, bei der u. a. die 2 schwarzen Punkte auf dem Halsschild viel weiter außen und nicht so mittig wie bei Closterotomus norwegicus liegen. Ferner könnte man die Art mit Adelphocoris quadripunctatus verwechseln, die jedoch - wie der Name schon sagt (quadripunctatus = viergepunktet) - 4 schwarze Flecken auf dem Halsschild aufweist.

Körperlänge: 6,2-7,9 mm

Lebensraum
Closterotomus norwegicus besiedelt die Krautschicht offener Standorte, unabhängig von Feuchtigkeit oder den Bodenverhältnissen.

Biologie und Lebensweise
Die Zweipunktige Wiesenwanze legt ihre Eier bevorzugt an Asterngewächsen in den oberen Stängeln ab, wo die Larven nach dem Schlupf in erster Linie die Reproduktionsorgane der Pflanze besaugen. Die Larven schlüpfen ab April, die Imagines erscheinen ab Anfang Juni bis August. Die Paarung findet im Juli statt und die Eiablage erfolgt anschließend im Juli/August. Ältere Larven und Imagines werden häufig von entomophagen (insektenfressenden) Hymenopteren (Hautflüglern) parasitiert.

Nahrung
Diese Weichwanze saugt an verschiedenen Wirtspflanzen, eine Vorliebe für Asterngewächse wurde aber beobachtet. C. norwegicus wird auch als Schädling in verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen beschrieben (Kartoffeln, Zuckerrüben, Senf, Raps, Wein, Weizen, Roggen, Gerste oder Hafer).

Verbreitung in D/Welt
Diese Art ist in allen Bundesländern häufig vertreten und kommt auch in ganz Europa, Nordafrika, im Nahen Osten, Kleinasien, Nordamerika, Australien und in Neuseeland vor.

Verbreitung in NRW
Closterotomus norwegicus ist überall in NRW häufig vertreten.

Benutzte Literatur
HOFFMANN, H.-J., MELBER A. (2003): Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden

JORDAN, K. H. C. (1962): Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt

STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf

WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen

WACHMANN, E., MELBER A., DECKERT J. (2004): Wanzen Band 2: Microphysidae und Miridae, Die Tierwelt Deutschlands, 75. Teil, Goecke & Evers, Keltern


Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de