Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gelbband-Torfschwebfliege, Große Torf-Schwebfliege -
Sericomyia silentis (HARRIS, [1776])
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Diptera (Zweiflügler)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
24.08.2006
Weibchen

(xxl-Foto)
24.08.2006
Weibchen

(xxl-Foto)
24.08.2006
Männchen
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
24.08.2006
Männchen

(xxl-Foto)
24.08.2006
Männchen

(xxl-Foto)
24.08.2006
Männchen
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Der Hinterleib mit den 3 breiten, gelben in der Mitte knapp unterbrochenen Binden erinnert stark an Chrysotoxum-Arten. Anhand der schwarzen Fühler mit der lang gefiederten Borste kann man die Gelbband-Torfschwebfliege jedoch eindeutig von den Chrysotoxum-Arten mit ihren auffälligen langen schwarzen Fühlern unterscheiden.


Deutlich erkennbar die charakteristische gefiederte Fühlerborste der Gelbband-Torfschwebfliege


    

Frontal- und Profilansicht von Sericomyia silentis


Gelbes nach unten gezogenes Gesicht mit schwarzer Mittellinie und schwarzen Backen. Augen unbehaart, bei den Männchen direkt aneinandergrenzend, bei den Weibchen deutlich voneinander getrennt.
Thorax glänzend schwarz. Die Hinterleibsspitze ist gelb (bei Sericomyia lappona ist die Hinterleibsspitze schwarz) und die hinteren Querstreifen erreichen den Seitenrand (bei Sericomyia lappona erreichen diese die Seitennaht nicht).
Das schwarze Scutellum ist am Hinterrand gelb behaart.
Die Beine sind rötlich gelb und die Femora (Oberschenkel) sind basal schwarz gefärbt, genau wie die 2. Endglieder der Tarsen.

Körperlänge: 15-18 mm

Lebensraum
Die Gelbband-Torfschwebfliege lebt an moorigen Stellen im Hoch- und Mittelgebirge, wird aber auch an Hochmooren der norddeutschen Ebene gefunden.

Biologie und Lebensweise
Die Imagines findet man von Mai/Juni bis Oktober als Blütenbesucher.

Die Rattenschwanzlarven entwickeln sich in Moorlöchern, in morastigen Böden und torfigen Gewässern. Das Atemrohr und das teleskopartig vorgestreckte hinterste Körpersegment ist länger als der Rest des Körpers der weißlich-farblosen Larve.

Nahrung
Sericomyia silentis saugt gerne an Thymian, Efeu, Gamander, Disteln, Kriechender Hahnenfuß, Skabiosen und Heidekraut (siehe Fotos). Um das als Nahrungsquelle bevorzugte Heidekraut zu finden nehmen die ausgewachsenen Schwebfliegen weitere Flüge in Kauf und konnten von DREES (1997) mitten in Hagen gefunden werden.

Verbreitung in D/Welt
Sericomyia silentis ist in der Holarktis (= nördliche Hemisphäre: Europa, Sibirien, Japan...) verbreitet.

Verbreitung in NRW

Die Art konnte in allen Naturräumen NRW's nachgewiesen werden (Checkliste der Schwebfliegen NRW 2005). BOTHE (1996) weist der Art ein zerstreutes Vorkommen vor und DREES (1997) konnte auch nur einige wenige Beobachtungen im Hagener Großraum verzeichnen.
Bekannte Vorkommen: Hagen, Breckerfeld

Benutzte Literatur
BASTIAN, O. (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.

BOTHE, GERALD (1996): Schwebfliegen; Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtungen (DJN), Hamburg - 123 S.

DREES, M. (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.

HAUPT, JOACHIM & HIROKO (1998): Fliegen und Mücken: Beobachtung, Lebeweise, Naturbuch-Verlag, Augsburg - 351 S.

FREUNDT, R.; SSYMANK, A. & K. STANDFUSS (2005): Schwebfliegen in Nordrhein-Westfalen (Diptera: Syrphidae). Checkliste der seit 1980 nachgewiesenen Arten. - Mitt. der AG westf. Entomologen Band 21 (Beiheft 11): 1-18.

KORMANN, K. (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.

KORMANN, K. (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.

SAUER, FRIEDER (1987): Fliegen und Mücken nach Farbfotos erkannt, Fauna-Verlag, Karlsfeld - 123 S.

VAN VEEN, M. P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet

Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten

Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...


Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de