Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Admiral - Vanessa atalanta (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 29.09.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek (1-2), Christine Reichardt (3-5),
Axel Steiner (6))

Wachtberg-Ließem (1-2), Lütmarsen (Haus Höxter, 3, 5),
Höxter (Windpark Bosseborn, 4), Hemer (6)


(xxl-Foto)
19.09.2010

(xxl-Foto)
19.09.2010

(xxl-Foto)
10.08.2010
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
02.08.2010

(xxl-Foto)
19.09.2010

(xxl-Foto)
03.10.2010
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen



Detailansicht des Admiral (Foto © Axel Steiner, 03.10.2010, Landesgartenschau Hemer - xxl-Foto)

Imago:
Vorder- und Hinterflügeloberseite in der Grundfarbe schwarzbraun bis schwarz; Vorderflügeloberseite mit orangerotem Band vom Vorderrand bis in den hinteren Winkel und mit mehreren größeren und kleineren weißen Flecken in der vorderen Spitze; Rand der Hinterflügeloberseite orangerot gefärbt und mit schwarzen kleinen Flecken versehen, in der hinteren Spitze zwei kleine blaue Flecken; Vorderflügelunterseite ähnlich wie die Oberseite gefärbt, allerdings teilweise mit Blau durchsetzt und in der vorderen Spitze braun marmoriert; Hinterflügelunterseite hell- bis dunkelbraun und schwarz marmoriert, teilweise mit Blau durchsetzt

Flügelspannweite: 50-60 mm


Raupe:
Schwärzlich bis gelblich gefärbt; typische bestachelte Nymphalidenraupe

 

Raupe des Admiral (Foto © Hans-Jürgen Braig, 07.09.2014, Ratingen - xxl-Fotos 1, 2)

Puppe:
Graue Stürzpuppe mit metallischen Flecken

Lebensraum



Admiral auf Herbstastern (Foto © Axel Steiner, 03.10.2010, Landesgartenschau Hemer - xxl-Foto)

Imago:
Adulte Tiere des Admiral sind in den verschiedensten Lebensräumen anzutreffen. Besonders häufig ist er allerdings an Wald- und Wegrändern, auf Waldlichtungen, an staudenreichen Säumen, an Böschungen, auf Dämmen und auf Brachflächen zu finden. Darüber hinaus tritt er auch im Siedlungsbereich häufig auf, hier vor allem in Gärten, Parkanlage und auf Friedhöfen.

Raupe:

Aufgrund der Bindung an die Große Brennessel als Futterpflanze, leben die Raupen in sonnig stehenden Brennesselbeständen frischer bis feuchter Standorte. Dort bevorzugen sie die am Rand stehenden Pflanzen.



Die Raupe des Admirals nagt an Brennnessel (Foto © Hans-Jürgen Braig, 07.09.2014, Ratingen - xxl-Foto)

Biologie und Lebensweise



Admiral auf Getreide (Foto © Christine Reichardt, 02.08.2010, Windpark Bosseborn bei Höxter - xxl-Foto)

Der Admiral ist zumindest früher ein Wanderfalter gewesen, der ab Ende April bis Anfang Juli aus Süd-Europa nach Mitteleuropa einflog, im Herbst in südwestlicher Richtung aus Mitteleuropa abwanderte und nur in Ausnahmefällen den Winter in Mitteleuropa überlebte. Neueren Untersuchungen zufolge überwintert der Admiral seit etwa Mitte der 90er Jahre in zunehmenden Maße in Mitteleuropa, während die Einwanderung aus dem Süden abnimmt. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts scheint der Einflug aus Süd-Europa größtenteils auszubleiben. Die Überwinterungsgebiete liegen nun im südlichen Mitteleuropa, hier vor allem Südwestdeutschland (Oberrheinebene) und Ostfrankreich. Von dort aus wandern die Falter im Frühjahr bis nach Südskandinavien. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung erstreckt sich von Südengland bis nach Rügen. Die Falter der südeuropäischen Populationen fliegen innerhalb von Südeuropa nur noch nach Norden und in die Gebirge.



Admiral (Foto © Christine Reichardt, 10.08.2010, Lütmarsen (Haus Höxter) - xxl-Foto)

Zur Geschlechterfindung werden als typische Revierplätze z. B. Kahlschläge, Parkanlagen, Friedhöfe oder Baumgruppen am späten Nachmittag oder frühen Abend angeflogen. Die typicherweise langgestreckten Reviere sind auf der Ost- und oft auch auf der Nordseite von Bäumen oder anderen hohen Strukturen begrenzt. Im Westen sind sie offen, wohl um die Abendsonne ausnutzen zu können. Das Männchen wartet auf sogenannten Ansitzwarten sitzend auf ein vorbeifliegendes Weibchen. Fremde Männchen, die in das Revier eindringen, werden gejagt. Der Revierbesitzer kehrt nach erfolgreicher Vertreibung in sein Revier zurück. An den Revierplätzen findet keine Paarung bzw. Eiablage statt. Sie dienen ausschließlich der Geschlechterfindung.



Die Raupe des Admiral legt Spinnfäden zum Blatteinrollen (Foto © Hans-Jürgen Braig, 11.09.2014, Ratingen - xxl-Foto)

Die Raupe sitzt in einem zur "Tüte" zusammengezogenen Brennesselblatt.
Adulte Tiere findet man in Mitteleuropa vom Frühjahr bis in den Spätherbst.

Nahrung



Admiral auf Herbstaster (Foto © Axel Steiner, 03.10.2010, Landesgartenschau Hemer - xxl-Foto)

Imago:
Der Falter saugt an einer Vielzahl verschiedener Pflanzen, besonders häufig ist er an Sommerflieder (Buddleja davidii), Wasserdost (Eupatorium cannabinum) und Späte Goldrute (Solidago gigantea) zu finden. Im Herbst saugt er häufig an Fallobst. Darüber hinaus sind weitere Saugstellen bekannt, wie feuchte Bodenstellen, Tierkot, Schneckenaas, Baumsaft verletzter Eichen etc.

   

   

Herbstliche Admirale auf Fallobst (Fotos © Jochen Rodenkirchen - xxl-Fotos per Mausklick)

Raupe:
In Mitteleuropa frisst die Raupe ausschließlich an der Großen Brennessel (Urtica dioica).

Verbreitung in D/Welt
Der Admiral ist in ganz Europa bis nach Vorderasien, in Nordafrika und auf den Kanarischen Inseln verbreitet. Eingeschleppt wurde er darüber hinaus in Nordamerika, Neuseeland und Haiti.
In Deutschland ist der Admiral weit verbreitet und überall häufig anzutreffen.



Admiral (Foto © Christine Reichardt, 10.08.2010, Höxter (Windpark Bosseborn) - xxl-Foto)


Verbreitung in NRW



Admiral saugt an Fallobst (Foto © Jochen Rodenkirchen - xxl-Foto per Mausklick)

Der Admiral ist überall in NRW verbreitet und häufig.

Benutzte Literatur
EBERT, G. und RENNWALD, E. (1993): Die Schmetterlinge Baden Württembergs. Band 2, Tagfalter II. Ulmer Verlag Stuttgart. 535 S.

TOLMAN, T. & LEWINGTON, R. (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Kosmos. Stuttgart. 319 S.

WEIDEMANN, H.-J. (1986): Tagfalter: beobachten, bestimmen. Naturbuch-Verlag Augsburg. Bd. 1, 288 S.


Internet:

Wikipedia - Admiral (Schmetterling)

Portal für Schmetterlinge /Raupen - Admiral


Zur Buchliste weiterer interessanter Schmetterling-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schmetterlingen (Lepidoptera) im Internet

Portal für Schmetterlinge und Raupen (Walter Schön): fast 8500 Fotos, mehr als 800 Artenportraits, Bestimmungshilfen, Infos, Kontakte, Links (Stand 06/2011)

Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.: Infos, Kontakte, Links

Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen: TagfalterMonitoring in NRW, Kartieranleitung, Kommentierte Artenliste NRW, Infos...

Moths and Butterflies of Europe and North Africa: Diese italienische Seite in englischer Sprache zeigt jede Menge Fotos zu den Tag- und Nachtfaltern Europas.


Zur Linkliste weiterer interessanter Schmetterling-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de