|
|
|
Kleiner Gabelschwanz, Espengabelschwanz - Furcula bifida (BRAHM, 1787) |
|
Artenprofil von Hans-Joachim Weigt |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schmetterlinge (Lepidoptera)
|
Familie: | Zahnspinner (Notodontidae)
|
Synonym:
| Furcula hermelina GOEZE, 1781 Harpyia bifida BRAHM 1787
|
Fotos (© Hans-Joachim Weigt)
|
Holzwickede (Hengsen) (1, 3, 5-6), Schwerte (Bürenbruch) (2, 4)
|
|
 (xxl-Foto) Weibchen 13.05.2005 |
 (xxl-Foto) Männchen 19.05.2007 |
 (xxl-Foto) Eiablage 24.11.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) Raupe L2 Unterseite 31.08.2006 |
 (xxl-Foto) Raupe L4 02.08.2004 |
 (xxl-Foto) Raupe L4 02.08.2004 |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Der Artenkomplex: Furcula
Furcula bifida ist der viel häufigeren Furcula furcula CLERCK, 1759 (Weidengabelschwanz) sehr ähnlich. Beide Arten können den gleichen Lebensraum, z. B. Auwaldregionen, besiedeln und auch gemeinsam an Lichtquellen erscheinen. Zur Unterscheidung mögen folgende Hinweise dienen:
Furcula bifida ist um 10-20% größer als furcula und deutlich spitzflügeliger. Sowohl die graue Mittelbinde (a) als auch der Apexfleck (b) ist bei bifida durch breite schwarze Linien eingefasst. Die schwarzen Punkte am Aussenrand alle Flügel (c) sind auffallend groß, bei furcula deutlich kleiner.
Als dritte Art kommt in NRW noch Furcula bicuspis BORKHAUSEN, 1790 (Birkengabelschwanz) hinzu. Diese Art lebt vor allem in Heidegebieten, ist weiß und zeigt eine schwarze oder dunkelgraue Binde auf den Vorderflügeln, die in der Mitte eingeschnürt ist (siehe Zeichnung).

Die 3 Verwechslungsarten der Gattung Furcula: bifida, furcula und bicuspis (Fotos © Hans-Joachim Weigt) (xxl-Foto)
Flügelspannweite: 40-45 mm, weibliche Tiere nicht selten bis 50 mm
Ei: 1,7-2,2 mm, dunkelbraun. Ablage auf Blättern oder an Blattstielen.
Raupe: Laubgrün mit violettbrauner Sattelzeichnung und gattungstypischer Schwanzgabel. Nackenschild und Rückenfleck sind voneinander getrennt (bei F. furcula sind diese miteinander verbunden). Der violettbraune, gelb eingefaßte Nackenschild reicht bis an den 3. Leibesring und ist durch eine weiße Linie geteilt (diese fehlt bei F. bicuspis).
Puppe: Rotbraun, Mumientyp, überwintert. Ruht in einem sehr festen Kokon aus zernagten Rindenteilen gut getarnt als große Knospe, fest mit Ästchen versponnen.

Perfekt getarnter Furcula bifida-Kokon (Foto © Hans-Joachim Weigt) (xxl-Foto)
|
Lebensraum |
Weichholzauen, Randzonen von Still- und Fließgewässern, Waldränder, Lichtungen, niedriges Gebüsch mit Espen gehören zu den bevorzugten Lebensräumen des Kleinen Gabelschwanz.
|
Biologie und Lebensweise |
Nachtaktiv. Ausgewachsene Exemplare wurden bislang von Ende April bis Ende Juni beobachtet. Seit 2003 hat sich nach eigenen Beobachtungen die Flugzeit um 2 Wochen nach vorne verschoben.
Die Raupe findet man von Anfang Juli bis Mitte August, bei kühler Witterung auch bis Ende August.
|
Nahrung |
Die Raupe des Kleinen Gabelschwanz ist spezialisiert auf die Futterpflanze Zitterpappel/Espe (Populus tremula). Bei Zucht werden auch andere Pappelarten und Weiden als Nahrung angenommen.
|
Verbreitung in D/Welt |
Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden und den Südwesten der Iberischen Halbinsel. In Deutschland in allen Bundesländern mit unterschiedlichen Häufigkeiten anzutreffen.
|
Verbreitung in NRW |
Mit alten Zitterpappelbeständen nahezu flächendeckend vertreten. Meist selten bis vereinzelt, streckenweise fehlend. Auf der Roten Liste der gefährdeten Schmetterlinge (Lepidoptera) in Nordrhein-Westfalen (1999) ist Furcula bifida mit dem Status 3 = "gefährdet" eingestuft. Es hat den Anschein, als habe die Art in den letzten 10 Jahren vor allem im Münster- und Sauerland ihre Populationsdichten an den Orten ihres Vorkommens verstärkt, ohne allerdings eine erkennbare Ausbreitungstendenz zu zeigen.
|
Weiterführende Literatur |
BERGMANN, A. (1951-1955): Die Großschmetterlinge Mittel-deutschlands, 1-5/2. - Leipzig-Jena (Urania).
EBERT, G. (HRSG.) (1991-2003): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, 9 Bände – Stuttgart (Ulmer)
FORSTER, W. & WOHLFAHRT, Th. A. (1954): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band I, Biologie der Schmetterlinge. - Stuttgart (Franckh)
FORSTER, W. & WOHLFAHRT (1955): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band II, Tagfalter (Diurna). – Stuttgart Franckh).
FORSTER, W. & WOHLFAHRT (1960): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band III, Spinner und Schwärmer (Bombyces et Sphinges). - Stuttgart (Franckh).
FORSTER, W. & WOHLFAHRT (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band IV, Eulen (Noctuidae). – Stuttgart (Franckh).
FORSTER, W. & WOHLFAHRT (1980): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band V, Spanner (Geometridae). - Stuttgart (Franckh).
KARSHOLT,O. & RAZOWSKI, J. (1996): The Lepidoptera of Europe. A Distributional Checklist – Stenstrup Danmark (Apollo Books)
KOCH, M. (1984): Wir bestimmen Schmetterlinge, Bände 1 – 4, Melsungen (Neumann).
LERAUT, P. (1980): Liste systematique et synonymique des Lepidopteres de France, Belgique et Corse. - Alexanpr, Paris.
LEPIDOPTEREN ARBEITSGRUPPE (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume Band 1 – Basel (Schweizerischer Bund für Naturschutz)
LEPIDOPTEREN ARBEITSGRUPPE (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume Band 2 - Egg (Schweizerischer Bund für Naturschutz)
LEPIDOPTEREN ARBEITSGRUPPE (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume Band 3 – Egg (Schweizerischer Bund für Naturschutz)
ROUGEOT, P.C. & VIETTE, P. (1983): Die Nachtfalter Europas und Nordafrikas. 1. Schwärmer und Spinner (1. Teil) - Keltern
SEITZ, A. (1906): Die Großschmetterlinge der Erde, I. Abteilung: Die Großschmetterlinge des Palaearctischen Faunengebietes. I. Band: Tagfalter. - Stuttgart.
SEITZ, A. (1913): Die Großschmetterlinge der Erde, I. Abteilung: Die Großschmetterlinge des Palaearctischen Faunengebietes, II. Band: Spinner und Schwärmer. - Stuttgart.
SEITZ, A. (1914): Die Großschmetterlinge der Erde. I. Abteilung: Die Großschmetterlinge des Palaearctischen Faunengebietes. III. Band: Die eulenartigen Nachtfalter. - Stuttgart.
SEITZ, A. (1915): Die Großschmetterlinge der Erde. I. Abteilung: Die Großschmetterlinge des Palaearctischen Faunengebietes. IV. Band: Die spannerartigen Nachtfalter. - Stuttgart.
SEITZ, A. (1932): Die Großschmetterlinge der Erde. Supplement zu Band I: Die Palaearctischen Tagfalter. - Stuttgart (Kernen).
SEITZ, A. (1933): Die Großschmetterlinge der Erde. Supplement zu Band 2: Die Palaearctischen Spinner und Schwärmer - Stuttgart (Kernen).
SEITZ, A. (1938): Die Großschmetterlinge der Erde. Suppelement zu Band 3: Die Palaearctischen eulenartigen Nachtfalter. - Stuttgart (Kernen).
SEITZ, A. (1954): Die Großschmetterlinge der Erde. Supplement zu Band 4: Die Spanner des palaearctischen Faunengebietes. - Stuttgart (Kernen).
SKINNER, B. (1984): Moths of the British Isles - London
SKOU, P. (1984): Nordens Malere - Svendborg
SLAMKA, F. (1995): Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas - Bratislava
SLAMKA, F. (2004): Die Tagfalter Mitteleuropas – östlicher Teil -Bratislava
SPULER, A. (1908-1910): Die Schmetterlinge Europas 1-4. - Stuttgart (Schweizerbart).
SPULER, A. (1913): Die sogenannten Kleinschmetterlinge Europas. - Stuttgart (Schweizerbart).
Zur Buchliste weiterer interessanter Schmetterling-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schmetterlingen (Lepidoptera) im Internet |
Portal für Schmetterlinge und Raupen (Walter Schön): fast 6000 Fotos, mehr als 550 Artenportraits, Bestimmungshilfen, Infos, Kontakte, Links (Stand 07/2008)
Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.: Infos, Kontakte, Links
Moths and Butterflies of Europe and North Africa: Diese italienische Seite in englischer Sprache zeigt jede Menge Fotos zu den Tag- und Nachtfaltern Europas.
Zur Linkliste weiterer interessanter Schmetterling-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|