|
|
|
Schwarzaderspanner, Hartheu-Spanner, Linienspanner - Siona lineata (SCOPOLI, 1763) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schmetterlinge (Lepidoptera)
|
Familie: | Spanner (Geometridae)
|
Synonym: | Scoria lineata SCOPOLI
|
Fotos (© Christine Reichardt)
|
Brenkhausen bei Höxter (NSG Räuschenberg 1-3); Höxter (Windpark Bosseborn 4-5)
|
|
 (xxl-Foto) 28.05.2008 |
 (xxl-Foto) Eiablage 30.05.2008 |
 (xxl-Foto) 30.05.2008 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 07.06.2008 |
 (xxl-Foto) 07.06.2008 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Grundfarbe weißlich; an der Oberseite weitgehend zeichnungslos und mit feinen dunklen Linien an den Adern; auf der Unterseite deutlichere dunkle Linien, die von einem dunklen Querband überkreuzt werden; Vorderflügel unterseits mit dunklem Fleck, der wie das dunkle Querband durch die Flügel bis zur Oberseite durchschimmert
Raupe: gelblichgrau mit unregelmäßigen Wellenlinien, dunkler Rückenlinie und gelben Seitenstreifen
Puppe: gelblichweißes Gespinst (spindelförmiger Kokon)
Flügelspannweite: 35-40 mm; Vorderflügellänge 19-24 mm
|
Lebensraum |
In grasigen Biotopen, Wiesen (Berg-, Moor-, Wald-, Schilfwiesen), Waldlichtungen, an Waldrändern, Bachtälern, Auen bis ca. 2000 m Höhe anzutreffen.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Flugzeit des Hartheu-Spanners reicht von Mai bis Juli. Der Falter ist tag- und nachtaktiv. Die Raupe entwickelt sich im Sommer und überwintert dann an krautigen Pflanzen. Im Frühjahr verpuppt sie sich dann an Pflanzenstängeln in einem gelblichweißen Gespinst, bevor ab Mai des folgenden Jahres dann die Falter der neuen Generation schlüpfen. Die Eier werden reihenweise an die Futterpflanze geheftet (siehe auch Foto 2). Es wird eine Generation pro Jahr gebildet.
Wird der Falter aufgeschreckt setzt er sich meist nach wenigen Metern wieder in der tieferen Grasschicht ab.
|
Nahrung |
Als Nahrung für die Raupe werden in der Literatur einerseits krautige Pflanzen wie Wegerich (Plantago), Glockenblume (Campanula), Thymian (Thymus), Löwenzahn (Taraxacum), Johanniskraut (Hypericum) und andere Pflanzenarten angegeben (KOCH, 1976) und andererseits wurden Eiablagen an Grassorten wie der Aufrechten Trespe (Bromus erectus) (Internetportal www.Schmetterling-Raupe.de) und anderen Grasarten dokumentiert (vgl. Bild 2!).
|
Verbreitung in D/Welt |
In der gemäßigten Zone Europas und in Westasien verbreitet. Nordwärts bis etwa zum 62° nördlicher Breite vorkommend; in Nordwestdeutschland und den Niederlanden fehlend.
|
Verbreitung in NRW |
Während der Hartheu-Spanner in einigen Naturräumen NRW's, wie z. B. der Westfälischen Bucht (= stark gefährdet), dem Westfälischen Tiefland (= nicht vorkommend), dem Weserbergland (= ausgestorben) und dem Sauer- und Siegerland (= gefährdet) seltener anzutreffen ist, liegt in den übrigen Gegenden keine Gefährdung vor.
|
Benutzte Literatur |
KOCH, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Band IV: Spanner. 2. Aufl. Neumann Verlag, Leipzig, Radebeul. 291 S. und 20 Farbtafeln
LYNEBORG, L. & N. Jonsson (1975): BLV Naturführer - Nachtfalter. Über 300 europäische Nachtfalter beschrieben und farbig abgebildet. BLV Verlagsgesellschaft mbH, München. 160 S.
MARKTANNER, T. (1992): Welcher Nachtfalter ist das? Spinner, Spanner, Schwärmer und andere häufige Nachtschmetterlinge. Stuttgart: Franckh-Kosmos (Kosmos-Naturführer). 127 S.
NOVAK, I. & F. SEVERA (1992): Der Kosmos Schmetterlingsführer. 5. Aufl. Franckh-Kosmos, Stuttgart. 357 S.
Internet: Artenprofil des Hartheu-Spanners beim Internetportal www.Schmetterling-Raupe.de
Zur Buchliste weiterer interessanter Schmetterling-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schmetterlingen (Lepidoptera) im Internet |
Portal für Schmetterlinge und Raupen (Walter Schön): fast 6000 Fotos, mehr als 550 Artenportraits, Bestimmungshilfen, Infos, Kontakte, Links (Stand 07/2008)
Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.: Infos, Kontakte, Links
Moths and Butterflies of Europe and North Africa: Diese italienische Seite in englischer Sprache zeigt jede Menge Fotos zu den Tag- und Nachtfaltern Europas.
Zur Linkliste weiterer interessanter Schmetterling-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|