|
|
|
Blässgans, Blessgans, Bläßgans - Anser albifrons (SCOPOLI, 1769) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Wirbeltiere (Vertebrata)
|
Klasse: | Vögel (Aves)
|
Ordnung: | Gänse- und entenartige Vögel (Anseriformes)
|
Familie: | Entenvögel (Anatidae)
|
Fotos (© Kirstin Meyer)
|
Duisburg NSG Walsumer Rheinauen
|
|
 (xxl-Foto) 02.2008 |
 (xxl-Foto) 10.2005 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 11.2005 |
 (xxl-Foto) 11.2005 |
|
Besondere Merkmale |
Etwas kleiner als Graugans, Altvögel mit weisser Blässe (Befiederung) an der Schnabelbasis (erscheint erst während des ersten Winters!) und schwarzen Querbändern auf dem Bauch (erscheinen erst ab dem zweiten Winter!). Sie hat orangefarbene Beine, einen rosafarbenen Schnabel mit weißem Nagel und ihre Rufe klingen höher und lachender als die der Saat- und Graugans.
Im Flug wirkt die Blässgans im Vergleich zur Saatgans etwas langflügeliger und kurzhalsiger. Im Vergleich zur Graugans hat sie einheitlich dunkle Flügel.
Das komplette Federkleid der Blässgans können Sie sich hier anschauen: www.vogelfedern.de
Körperlänge: 65-78 cm
Flügelspannweite: 130-165 cm
Gewicht: Männchen: ca. 2500 g (bis 3100 g), Weibchen: ca. 2000 g
Ähnliche Arten:
Saatgans (Anser fabalis): Viel dunkler braungrau gefärbt, keine auffallend hellgrauen Flügelfelder, kurzer und orange-gelber Schnabel MIT schwarzem Abzeichen, kontrastierender dunkler Kopf und Hals.
Graugans (Anser anser): Größer, grau, dicker Hals, großer Kopf, kräfiger, keilförmiger, rosa- bis orangefarbener Schnabel ohne Abzeichen.
Zwerggans (Anser erythropus): Kleiner, weiße Stirn, gelber Augenring, selten
Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus): Kleiner, dunkler Hals, helle Brust, rosa Beine und Schnabelabzeichen, relativ selten
|
Lebensraum |
Blässgänse nisten in offener, buschiger Tundra, meist auf Inseln in Seen oder Flüssen, auch auf höher gelegenen Stellen in Sümpfen.
Im Winter hält sie sich u. a. in NRW auf Niederungswiesen und Äckern auf und ernährt sich hauptsächlich von Gräsern.
|
Biologie und Lebensweise |
Blässgänse sind insbesondere außerhalb der Brutzeit sehr gesellige Tiere, die in ihren Wintergebieten oft mit Saatgänsen vergesellschaftet sind.
Die Daten zu Nest, Eiern und Jungvögeln sind u. a. HARRISON (1975) entnommen:
Nest: Blässgänse nisten in der Regel in der baumlosen Tundra, in offenem Sumpfgelände, auf Flußinseln und in ähnlichen gewässernahen Biotopen. Genistet wird meist einzeln. Das Nest wird in einer flachen Mulde angelegt und mit etwas Pflanzenmaterial ausgepolstert. Alte Nester werden oft wiederbenutzt. Während der Eiablage hält das Männchen in der Nähe des Nestes Wache.
Eier: (3-)5-6(-7) rahmweiß, glatt, leicht glänzend, elliptisch bis spindelförmig, 79 x 51,8 mm groß, Eigewicht ca. 127 g
Brutdauer/Brutpflege: Die einzige Brut beginnt Ende Mai/Anfang Juni. Die Brutdauer beträgt 27-28 Tage.
Nestlingsdauer: Die dunigen Nestflüchter haben einen grauen Schnabel, Beine und Füße. Weibchen und Männchen führen die Jungen etwa 6 Wochen lang. Mit 40-43 Tagen sind die Jungvögel flügge.
Die Jungvögel bleiben den Winter über bei ihren Eltern und verlassen diese erst kurz vor Beginn der Brutzeit. Blässgänse können bis 25 Jahre alt werden, ca. 30 % sterben allerdings bereits in ihrem ersten Lebensjahr.
|
Nahrung |
Gräser und Sämereien bilden den Hauptteil der Nahrung. Die Nahrung wird seltener als bei Grau- und Saatgans auf Stoppel- oder Kartoffelfeldern, sondern häufiger auf Wiesen und Weiden aufgenommen. Gerne sammeln sie sich beim Nahrungserwerb und am Schlafplatz in größeren Trupps. Die Schlaf- und Weideplätze können bis zu 30 (-60) km auseinanderliegen, im Mittel aber meist nur unter 5 km (BAUER; BEZZEL & FIEDLER, 2005).
|
Verbreitung in D/Welt |
engl.: Greater White-fronted Goose
Brutvogel in Europa, Nordasien, Nordamerika, Grönland, Arktis und Sibirien. Überwinterungsgebiete sind Großbritannien, Irland, die Küstenländer der südlichen Nordsee und Südosteuropa. Blässgänse sind Zugvögel, die u. a. aus Russland im Winter (ab Oktober) zu uns kommen und hier in gemäßigten Regionen überwintern, bevor es sie im März/April wieder zurück in ihre Brutgebiete zieht.
Weltweite Verbreitungskarte der Blässgans bei Avibase
|
Verbreitung in NRW |
Die Blässgans ist die häufigste Gänseart, die in NRW überwintert. Etwa 150.000 bis 180.000 Blässgänse überwintern in NRW von Oktober bis April hauptsächlich am Niederrhein. Aber auch in der Weseraue zwischen Minden und Stolzenach, den Münsteraner Rieselfeldern, dem Steinhorster Becken (bei Gütersloh/Paderborn) und im Naturpark Maas-Schwelm-Nette im niederländischen Grenzgebiet hat man gute Chancen Blässgänse in NRW in ihrem Winterlager zu beobachten.
|
Benutzte Literatur |
BAUER, H.-G.; E. BEZZEL; W. FIEDLER (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Band 1. Nonpasseriformes - Nichtsperlingsvögel. AULA-Verlag, Wiebelsheim. 808 S.
COUZENS, D. (2006): Der große Vogelatlas. Alle europäischen Arten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart. 336 S.
HARRISON, C. (1975): Jungvögel, Eier und Nester aller Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens: ein Naturführer z. Fortpflanzungsbiologie. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 435 S.
JONSSON, L. (1999): Die Vögel Europas und des Mittelmeerraumes. Franckh-Kosmos Verlag. 559 S.
KEITH, ST. & J. GOODERS (1982): BLV Vogelführer: 467 Vogelarten Europas. - München; Wien; Zürich: BLV Verlagsgesellschaft. 768 S.
LIMBRUNNER, A; E. BEZZEL; K. RICHARZ & D. SINGER (2001/2007): Enzyklopädie der Brutvögel Europas. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. Einbändige Sonderausgabe des 2001 erschienenen Doppelbandes. 860 S.
MONING, CH. & F. WEIß (2007): Vögel beobachten in Norddeutschland. Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. 383 S.
NICOLAI, JÜRGEN (1982): Fotoatlas der Vögel. Gräfe und Unzer GmbH, München. 300 S.
PETERSON, R. (1985): Die Vögel Europas: ein Taschenbuch für Ornithologen und Naturfreunde über alle in Europa lebenden Vögel. 14., verbesserte Aufl. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 535 S.
RHEINWALD, G. & M. SCHMITZ (2007): Vögel zwischen Rhein und Weser. So wird Vogelbeobachtung zum Erlebnis. Ginster-Verlag, St. Katharinen, 344 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Vogel-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Vögeln (Aves) im Internet |
Avibase: Umfangreiches Datenbank-Informations-System über alle Vögel der Welt. Sie enthält nahezu 2 Million Aufzeichnungen über 10.000 Spezies und 22.000 Subspezies von Vögeln, einschließlich Verbreitungs-Informationen, Taxonomie, Synonyme in mehreren Sprachen und anderes.
birdnet.de: Das Deutsche Forum zum Thema Vögel. Aktuelles, Forum, Fotos, Archiv...
Zur Linkliste weiterer interessanter Vogel-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|