Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Kohlmeise - Parus major (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 05.02.2017


Systematische Einordnung

Stamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie: Meisen (Paridae)

Fotos (© Kirstin Meyer)
Herten


(xxl-Foto)
02.2005

(xxl-Foto)
01.2007

(xxl-Foto)
01.2007
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale
Die größte der häufigeren Meisenarten. Hals und Kopf glänzend blauschwarz mit weißen Wangen. Unterseite gelb mit schwarzem Längsband in der Mitte. Rücken grünlich, Flügel und Schwanz blaugrau. Weiße Flügelbinde.

Die Weibchen haben ein schmaleres schwarzes Längsband auf der Brust und dem Bauch. Außerdem ist die Unterseite nicht so stark gelb eingefärbt wie beim Männchen.

Jungvögel haben einen schieferschwarzen Scheitel, einen kleineren Kehllatz und gelbliche, nach unten nicht schwarz begrenzte Kopfseiten.

Das komplette Federkleid der Kohlmeise können Sie sich hier anschauen: www.vogelfedern.de

Körperlänge: 14 cm
Gewicht: ca. 20 g

Lebensraum
Lebt in Laub- und Mischwäldern, in Obstgärten, Parks, Dickichten, Hecken und brütet dort in Baumhöhlen, Löchern oder gerne auch in Nistkästen. Reine Nadelwälder werden gemieden.

Biologie und Lebensweise
Kohlmeisen zeigen meist wenig Scheu vor dem Menschen, turnen in Büschen und Bäumen herum und hüpfen oft auf dem Boden. Im Winter schließt sich die Kohlmeise meist gemischten Nahrungstrupps an. Der Vorteil dieser aus verschiedenen Meisenarten, Kleibern, Wintergoldhähnchen und Baumläufern bestehenden Trupps besteht in der erhöhten Aufmerksamkeit gegenüber Fraßfeinden. Kohlmeisen jagen dabei oft körperlich unterlegenen Meisenarten die Beute ab.

Die Daten zu Nest, Eiern und Jungvögeln sind aus HARRISON (1975) entnommen:

Nest: Ein Klumpen aus Wurzeln, Moos, Flechten, Grashalmen, Wolle und Dunen mit Auspolsterung aus Haaren und manchmal auch Federn.

 

Kohlmeisen brüten durchaus auch in direkter Nähe des Menschen. Hin und wieder muss sich sogar der Postzusteller darauf einstellen :-) (Fotos © Sylvia Urbaniak, Greifvogelhilfe Rheinland, 05.05.2008, xxl-Foto bei Bildklick)

Eier: (6)8-10(-14) spindelförmige, glatte, schwach glänzende weiße Eier mit rötlichen und einigen blaß violetten Punkten, Flecken und Klecksen. Die Größe der Eier beträgt 18,2 x 13,4 mm.

Brutdauer/Brutpflege: 1-2 Jahresbruten. Der Beginn der ersten Brut liegt im Süden Ende März und im Norden Anfang Mai. Die Brut dauert (10-)13-14(-22) Tage, wobei das Weibchen brütet und vom Männchen gefüttert wird

Nestlingsdauer: Die jungen Kohlmeisen sind Nesthocker. Sie werden von beiden Elternteilen gefüttert, öffnen mit 8-9 Tagen die Augen und verlassen das Nest mit 15-22 Tagen. Innerhalb von 2-4 Wochen sind sie dann selbständig.

Der Gesang ist meist eine pfeifende Reihe zwei- bis dreimal wiederholter Motive, die wie "zi-zi däh, zi-zi däh" klingen. Jedoch ist das Stimmrepertoire sehr variantenreich und am abwechslungsreichsten unter den Meisenarten. Sie ahmt gelegentlich sogar andere Vögel nach. Den Gesang der Kohlmeise (engl.= Great Tit), der an Sonnentagen auch im Winter zu hören ist, können Sie sich hier anhören: www.vogelwarte.ch - Vögel der Schweiz.
Bereits ab Januar tragen die Männchen ihre Reviergesänge vor, denn wenn sie zu lange warten sind alle Plätze besetzt. Die Paarbindung ist meist monogam.

Kohlmeisen können bis zu 12 Jahren alt werden. Durchschnittlich werden sie wohl nur 2 Jahre alt, da die Sterblichkeit im ersten Lebensjahr bis zu 85 % beträgt.

Nahrung
Kohlmeisen ernähren sich überwiegend von ölhaltigen Samen und Früchten. Während der Brutzeit werden jedoch hauptsächlich Insekten, Larven und andere Kleintiere verfüttert. Im Gegensatz zu den anderen Meisenarten sucht die Kohlmeise oft nahe am Boden nach Nahrung. Mit ihrem großen Schnabel kann sie sogar Nüsse und Bucheckern aufhämmern. Dabei halten sie die Kerne in beiden Füßen und bearbeiten die Schale mit dem Schnabel.

Verbreitung in D/Welt
Die Kohlmeise ist einer unserer häufigsten Wald- und Gartenvögel. In Europa mit Ausnahme von Island überall verbreitet. Ansonsten kommt sie auch in Asien und Nordwest-Afrika vor.

Weltweite Verbreitungskarte der Kohlmeise bei Avibase.

Verbreitung in NRW
Kohlmeisen können in Parkanlagen Populationsdichten von 5-10 Paaren/Hektar erreichen. Auch in NRW steht die Art auf einem der ersten Plätze der Top 10 der häufigsten Vogelarten und ist überall anzutreffen.

Benutzte Literatur
COUZENS, D. (2006): Der große Vogelatlas. Alle europäischen Arten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart. 336 S.

HARRISON, C. (1975): Jungvögel, Eier und Nester aller Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens: ein Naturführer z. Fortpflanzungsbiologie. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 435 S.

JONSSON, L. (1999): Die Vögel Europas und des Mittelmeerraumes. Franckh-Kosmos Verlag. 559 S.

NICOLAI, JÜRGEN (1982): Fotoatlas der Vögel. Gräfe und Unzer GmbH, München. 300 S.

PETERSON, R. (1985): Die Vögel Europas: ein Taschenbuch für Ornithologen und Naturfreunde über alle in Europa lebenden Vögel. 14., verbesserte Aufl. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 535 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Vogel-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Vögeln (Aves) im Internet

Avibase: Umfangreiches Datenbank-Informations-System über alle Vögel der Welt. Sie enthält nahezu 2 Million Aufzeichnungen über 10.000 Spezies und 22.000 Subspezies von Vögeln, einschließlich Verbreitungs-Informationen, Taxonomie, Synonyme in mehreren Sprachen und anderes.

birdnet.de: Das Deutsche Forum zum Thema Vögel. Aktuelles, Forum, Fotos, Archiv...


Zur Linkliste weiterer interessanter Vogel-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de