Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Mitostoma chrysomelas (HERMANN, 1804)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Weberknechte (Opilionida)
Familie: Fadenkanker (Nemastomatidae)

Synonym:

Nemastoma chrysomelas

Fotos (© Axel Steiner, det. Arp Kruithof)
Essen/Ruhr


(xxl-Foto)
05.11.2008

(xxl-Foto)
05.11.2008

(xxl-Foto)
05.11.2008
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
05.11.2008

(xxl-Foto)
05.11.2008

(xxl-Foto)
05.11.2008
Besondere Merkmale
Winzige, fadenartig-langbeinige Weberknechtart; variable dunkle (dunkelgraue/braune) Grundfärbung mit gelblich-goldenen Querlinien oder Flecken; die mehr als körperlangen dunkelgefärbten Kiefertaster sind dicht mit klebrigen Borsten besetzt; 2. Beinpaar ca. 7 mm lang; die unteren Segmente der langen schwärzlichen Beine sind etwas blasser als der Rest; Körper hochgewölbt und hinten am breitesten; alle 5 zu dem harten Scutum zusammengefassten Rückenschilder haben am Hinterrand eine lückenlose Reihe von Zweizackbrückenzähnchen
Beide Geschlechter gleichen sich in Größe und Färbung sehr stark.
Männchen: 1. Chelicerenglied am Ende mit einem oberen Höcker, 2. Chelicerenglied am Grunde mit einem halb so großen Fortsatz
Weibchen: Chelicerenglieder ohne Fortsätze

Körperlänge: Männchen ca. 1,4-1,6 mm; Weibchen: 1,7-2,0 mm

Lebensraum
Sehr unterschiedliche Biotopwahl (= euryöke Art). Sowohl in feuchten, reich strukturierten Wäldern am Boden, wie auch in trockenerem offenem Gelände zu finden. Im Moos, unter Steinen und Baumstämmen zu finden. Mein Fundort in Essen war unter einer Betonplatte auf einer zuwachsenden Eisenbahnbrachfläche.
Mitostoma chrysomelas ist in den Alpen bis in eine Höhe von ca. 2400 m anzutreffen.
Hohe Siedlungsdichten sind nur in klüftigen von Moos und Farn überwucherten Geröllhalden, in übereinandergeschichtetem alten Holz oder in lockerer Auflage alten Laubes zu verzeichnen (MARTENS, 1978).

Biologie und Lebensweise
Mitostoma chrysomelas bewegt sich recht träge. Von Juli bis Oktober reif. Wahrscheinlich sind jedoch Adulte das ganze Jahr über zu finden. Es überwintern sowohl Adulte, Juvenile als auch Gelege.

Nahrung
Arthropoden

Verbreitung in D/Welt
Insbesondere über ganz Mitteleuropa (Britische Inseln, Frankreich, Mittel- und Osteuropa, südöstlich bis Bulgarien) weit verbreitet, aber nicht häufig. Schwerpunktmäßig im atlantischen Bereich vertreten. Im Norden Deutschlands sind bisher recht wenige Fundpunkte verzeichnet. die Art ist besonders in den Mittelgebirgen weitverbreitet.
Das Verbreitungsmuster von Mitostoma chrysomelas in Deutschland finden Sie hier:
Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Bisher (März 2009) liegen nur 6 Fundmeldungen der relativ schwer zu findenden Art in NRW vor. Die Art ist aber vermutlich deutlich verbreiteter als die spärlichen Fundmeldungen aussagen.

Benutzte Literatur

BELLMANN, H. (2006): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 304 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinneführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

KÄSTNER, A. (1928): Opiliones (Weberknechte, Kanker). In: DAHL, F.: Die Tierwelt Deutschlands. 8. Teil. Gustav Fischer. Jena. S. 1-51.

MARTENS, J. (1978): Weberknechte, Opiliones. In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands. 64. Teil. Gustav Fischer. Jena. S. 345-351.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-/Weberknecht-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Weberknechten (Opiliones) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Martin Lemkes Spinnen-Forum: Bestimmungshilfe zu kurzbeinigen und langbeinigen Weberknechten (Autor: Aloysius Staudt)

European Society of Arachnology: Fotos von Weberknechten (engl.)

Ed Nieuwenhuys (Niederländische Seite): Fotos verschiedener Weberknechte und kurzer Informationstext (auf englisch)

Wikipedia: Fotos von Weberknechten und kurzer Informationstext


Zur Linkliste weiterer interessanter Weberknecht-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de