Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Tmarus piger (WALCKENAER, 1802)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
(letzte Änderung: 26.04.2012)


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Krabbenspinnen (Thomisidae)

Foto (© Nicolaj Klapkarek)

Bad Honnef - Drachenfels



(xxl-Foto)

juv. Weibchen
21.07.2010
   
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale


Frontalansicht von Tmarus piger (Foto: © Nicolaj Klapkarek)

Vorderkörper:
braun bis dunkelbraun mit hellem Mittelband, in dem im vorderen Bereich eine braune dreieckige Zeichnung eingelassen ist; Augenbereich heller, Seiten marmoriert


Aufsicht von Tmarus piger (Foto: © Nicolaj Klapkarek)

Hinterleib:
von der Seite betrachtet keilförmig, braun gefärbt mit hellem Mittelstreifen und 2 hellen feinen Querbalken; an den Seiten im hinteren Teil ein weißer Fleck, der oft nach hinten oben und vorne unten verlängert ist


Seitenansicht von Tmarus piger (Foto: © Nicolaj Klapkarek)

Beine:
hellbraun mit zahlreichen dunkeln und einigen hellen Flecken überzogen, letztere vor allem an dem unteren Enden der Beinglieder


Unteransicht von Tmarus piger (Foto: © Nicolaj Klapkarek)

Körperlänge: Männchen: 4 mm; Weibchen: 5-6 mm

Lebensraum
Tmarus piger besiedelt unterschiedliche Lebensräume wie Moore und Sümpfe, Verlandungsvegetation, Staudenfluren, buschreiche Magerrasen, Streuobstwiesen oder lichte Wälder, Gebüsche und Hecken.

Biologie und Lebensweise



Tmarus piger mit ihrer typischen Beute (Ameise) (Foto © Markus Braun, xxl-Foto)

Tmarus piger lebt auf Blättern, Ästen und Baumrinde (wo sie sehr gut getarnt ist). Dort jagt sie ihre Beute, in dem sie - im Gegensatz zu den meisten anderen Krabbenspinnen, die Lauerjäger sind - umherläuft. Der Eikokon wird in einem zusammengefalteten Grasblatt angelegt.
Adulte Exemplare findet man vom Mai bis Juli.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Tmarus piger ist paläarktisch verbreitet. In Europa reicht die Verbreitung von Süd-Europa über Mittel-Europa bis nach Ost-Europa. Die Britischen Inseln und Nord-Europa werden nicht besiedelt. Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Ost-Sibirien, Korea, China und Japan. In Deutschland kommt Tmarus piger in West-, Süd- und Ost-Deutschland vor. In Nord-Deutschland fehlt sie hingegen. Das deutschlandweite Verbreitungsmuster der bisherigen Fundpunkte von Tmarus piger finden Sie hier:
Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Tmarus piger ist in NRW selten und bisher nur im Rheinland gefunden worden.

Benutzte Literatur
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de