|
Laubkugelspinne - Anelosimus vittatus (C. L. KOCH, 1836) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 29.09.2012 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Kugelspinnen (Theridiidae)
|
Synonym: | Selimus vittatus
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Wachtberg-Ließem
|
|
 (xxl-Foto) Weibchen 03.06.2010 |
 (xxl-Foto) Weibchen 03.06.2010 |
 (xxl-Foto) Männchen 03.06.2010 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: Hellbraun mit schmalem dunklen Seitenrand und breitem dunklen Mittelband; Mittelband zum Kopf etwas breiter werdend; Sternum dunkelbraun mit hellem zentralen Bereich; stark glänzend
Hinterleib: Weiß bis hell gelblich mit braunem bis dunkelbraunem gewellten Mittelband, das meist mit kleinen hellen Flecken durchzogen ist und mitunter unterbrochen sein kann und sich nach hinten hin auflöst; die weißen bis gelblichen Seiten sind mit hellbraunen bis braunen Flecken überzogen; diese Flecken können unterschiedlich groß sein und stehen oft so dicht zusammen, dass eine einheitliche braune Fläche entsteht, die nach oben hin heller werden kann und fast bis zum Mittelband reicht, so dass nur ein schmaler heller Streif zum Mittelband hin frei bleibt und das Mittelband weiß eingerahmt erscheint; Färbung beim Männchen meist dunkler und die dunklen Partien sind ausgedehnter als beim Weibchen
Beine: Gelbbraun bis hellbraun mit dunkler Ringelung am oberen Ende der Beinsegmente; bei einigen Exemplaren Ansatz einer undeutlichen Ringelung in der Mitte der Beinsegmente; beim Männchen ist das erste Beinpaar deutlich länger als die übrigen und die Ringelung nicht so dunkel aber dafür ausgedehnter (vor allem an den Femora)
Ähnliche Arten:
Es gibt 3 Anelosimus-Arten, die sich sehr ähnlich sehen und nur genitalmorphologisch sicher unterschieden werden können. Neben A. vittatus gibt es hierzulande als Verwechslungsarten noch A. aulicus und A. pulchellum.
Körperlänge: Männchen: 2,5-3,5 mm; Weibchen: 3-4 mm
|
Lebensraum |
Anelosimus vittatus kommt in lichten Wäldern sowie an Waldrändern, in Hecken, Gebüschen und Feldgehölzen vor. Zudem ist sie häufig in Obstbaumbeständen zu finden.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Laubkugelspinne baut ihr Haubennetz vor allem auf Sträuchern und niedrigen Zweigen von Bäumen. Das Netz kann aber auch (seltener) auf Stauden und Gräsern gefunden werden.
Adulte Tiere findet man von April bis August (Männchen) bzw. Oktober (Weibchen), wobei der Schwerpunkt im Frühsommer liegt.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Verbreitung von Anelosimus vittatus erstreckt sich über ganz Europa.
In Deutschland ist sie weit verbreitet und häufig.
Die bisherigen deutschlandweiten Fundpunkte der Laubkugelspinne finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
Anelosimus vittatus kommt in ganz NRW vor und ist häufig anzutreffen.
|
Benutzte Literatur |
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, S. 1-460
WIEHLE, H. (1937): Spinnentiere oder Arachnoidea. VIII. 26. Familie. Theridiidae oder Haubennetzspinnen (Kugelspinnen). - S. 119-222 . In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 33. Teil G. Fischer, Jena.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|