|
Dunkle Dickkieferspinne - Pachygnatha degeeri SUNDEVALL, 1830 |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 30.12.2013 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Streckerspinnen (Tetragnathidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Wachtberg - Ließem
|
|
 (xxl-Foto) Weibchen 12.04.2012 |
 (xxl-Foto) Weibchen 12.04.2012 |
 (xxl-Foto) Weibchen 11.10.2010 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: Dunkelbraun bis schwarz; glänzend und auf dem Rückenschild mit Punktdellen vor allem in der Kopfregion und am Rand überzogen; beim Männchen fehlt der Fortsatz am Cheliceren-Grundglied wie er bei Pachygnatha clercki zu finden ist
Hinterleib: Weißlich bis cremefarbend; mit brauner Blattzeichnung auf der Oberseite, in der beiderseits der Mittellinie eine Reihe aus silberglänzenden Flecken eingebettet sind, die vorne eher länglich sind und nach hinten rundlicher und kleiner werden und bisweilen auch miteinander verschmolzen sind; die Seiten der Blattzeichnung sind wellenförmig ausgeprägt
Beine: blass bis hell, gelb-braun und glänzend
Körperlänge: Männchen: 3 - 3,5 mm; Weibchen: 3,5 - 4,5 mm
Ähnliche Arten: Aufgrund des dunkel gefärbten Vorderkörpers kann Pachygnatha degeeri nicht mit anderen Pachygnatha-Arten verwechselt werden.
|
Lebensraum |
Pachygnatha degeeri ist eine euryöke Art des Offenlandes. Sie besiedelt unterschiedlichste Habitate des Offenlandes, wie Feuchtwiesen, Frischwiesen und -weiden, Mager- und (Halb-) Trockenrasen, Ruderalstandorte, Sümpfe und Niedermoore, Heiden oder Äcker. In Wäldern unterschiedlicher Prägung ist sie zwar auch zu finden, kommt dort aber seltener und in geringer Dichte vor. Grundsätzlich bevorzugt sie Stellen in ihrem Lebensraum, an dem ein feuchteres Mikroklima herrscht.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Dunkle Dickkieferspinne lebt auf dem Boden und in der niedrigen Vegetation. Sie baut - wie alle Pachygnatha-Arten - in den ersten Jungspinnen-Stadien noch Netze zum Beutefang. Dabei handelt es sich um kleine Radnetze, die auf dem Boden gebaut werden. In den letzten Jungspinnen-Stadien und als adulte Tiere hingegen bauen sie keine Netze mehr, sondern fangen ihre Beute auf ähnliche Art und Weise wie Lauf- und Jagdspinnen.
Da bei Männchen von Pachygnatha degeeri der Fortsatz auf den Cheliceren-Grundgliedern fehlt, greift es bei der Paarung von oben die Cheliceren-Grundglieder des Weibchens, um diese zu fixieren und das Weibchen daran zu hindern, aus dem Männchen eine Beute zu machen. Die Paarung dauert ca. 2 Stunden. Der flache weißliche bis gelbliche Eikokon wird in der Bodenstreu, unter Steinen oder im Moos versteckt.
Adulte Tiere findet man das ganze Jahr über, wobei ein Aktivitätsmaximum im April bis Juni liegt. Die Dunkle Dickkieferspinne gehört zu den Spinnenarten die sich häufig per Fadenfloß durch die Luft ausbreiten.
|
Nahrung |
Die Nahrung der Dunklen Dickkieferspinne besteht aus kleinen Insekten (vor allem Blattläusen und Springschwänzen).
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Dunkle Dickkieferspinne ist paläarktisch verbreitet. Sie kommt in ganz Europa vor und ist auch in Asien weit verbreitet. Darüber hinaus sind auch Funde aus Südamerika bekannt (vermutlich ist sie dort eingeschleppt).
In Deutschland ist Pachygnatha degeeri weit verbreitet und häufig.
Das deutschlandweite Verbreitungsmuster der Dunklen Dickkieferspinne finden Sie hier:
Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
In NRW ist Pachygnatha degeeri weit verbreitet und häufig.
|
Benutzte Literatur |
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.
WIEHLE, H. (1963): Spinnentiere oder Arachnoidea, XII. Tetragnathidae-Streckspinnen und Dickkiefer. Tierwelt Deutschlands 49.
Quellen im Internet:
tierdoku.com: Dunkle Dickkieferspinne
www.araneae.unibe.ch - Aranea. Spiders of Europe: Pachygnatha degeeri
srs.britishspiders.org.uk: Summary for Pachygnatha degeeri (Araneae). British Arachnological Society
wiki.britishspiders.org.uk: The Checklist of British Spiders. British Arachnological Society
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|