|
Spaltenkreuzspinne - Nuctenea umbratica (CLERCK, 1757) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Radnetzspinnen (Araneidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Bonn-Siegaue (1-2), Niederbachem (NSG Rodderberg (3-4))
|
|
(xl-Foto) Männchen 18.09.2005 |
(xl-Foto) Männchen 18.09.2005 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl/xxl-Ansicht möglich |
(xxl-Foto) Weibchen 10.06.2006 |
(xxl-Foto) Weibchen 10.06.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: dunkel (rot)braun bis schwarz. Sternum schwarz.
Hinterleib: Im Gegensatz zu anderen Radnetzspinnen stark abgeflacht. Auf der Oberseite befindet sich eine charakteristische, (rot)braune bis dunkel braune Blattzeichnung, die von einer schmalen (manchmal unterbrochenen) weißen bis gelblichen Linie gesäumt ist. Ebenfalls auf der Oberseite liegen 4 deutlich erkennbare dunkle kreisförmige Eindellungen (Ansatzpunkt von Quermuskeln). Die Seiten des Hinterkörpers sind ebenfalls (rot)braun bis dunkelbraun, aber oft etwas heller als die Oberseite.
Beine: dunkelbraun, bei hellen Exemplaren lässt sich eine Ringelung erkennen.
Ähnliche Arten: Nuctenea umbractica ist nur genitalmorphologisch sicher von N. silvicultrix zu unterscheiden. Letztere ist etwas kleiner und kommt vor allem in Nord- und Osteuropa vor. In Deutschland gibt es von N. silvicultrix nur zwei Fundorte in Baden-Württemberg und Ost-Bayern.
Körperlänge: Männchen: 7-9 mm; Weibchen: 12-16 mm
|
Lebensraum |
Die Spaltenkreuzspinne bewohnt vor allem baumbestandene Biotoptypen. Sie ist häufig in Wäldern, Hecken und Feldgehölzen sowie an Waldrändern zu finden. Des Weiteren besiedelt sie auch Häuser, Schuppen, Ställe und Zaunpfähle.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Spaltenkreuzspinne baut ein Radnetz mit exzentrischer, in Richtung Schlupfwinkel verschobener Nabe. Das Netz wird an grobborkigen Bäumen oder an Bäumen mit loser Borke sowie an Gebäuden oder Zaunpfählen gebaut. Der Schlupfwinkel liegt in engen Spalten (Name!). Mit den Quermuskeln kann die Spaltenkreuzspinne ihren flachen Hinterkörper noch weiter abflachen, um in die schmalsten Ritzen und Spalten zu kriechen.
Die Spaltenkreuzspinne ist nachtaktiv und tagsüber im Schlupfwinkel versteckt. Nachts sitzt sie dann oft Netz.
Zweijähriger Entwicklungszyklus. Adulte Exemplare finden sich von Juni bis Oktober.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Über ganz Deutschland verbreitet und häufig. Im Bergland ist sie seltener anzutreffen. Das Verbreitungsmuster der Spaltenkreuzspinne in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
In ganz NRW verbreitet und häufig. Die Spaltenkreuzspinne ist allerdings im Bergland seltener zu finden.
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, H. (1984): Spinnen. Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm. Melsungen, Berlin, Basel, Wien. 160 S.
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|