Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Netz-Springspinne - Neon reticulatus (BLACKWALL, 1853)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 15.06.2015


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Springspinnen (Salticidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Bonn (Kottenforst)


(xxl-Foto)
Männchen
09.04.2006

(xxl-Foto)
Männchen
09.04.2006

(xxl-Foto)
Männchen
09.04.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale
Vorderkörper: Beim Weibchen gelbbraun bis braun; im Kopfbereich zu den Vorderaugen hin dunkler werdend; die Augen sind dunkelbraun bis schwarzbraun umfasst, so dass sich eine dunkle Binde ergibt, die von dem einen hinteren Mittelauge zum anderen rund um den oberen Rand des Prosomas (Vorderkörper) verläuft; Vorderkörper mit hellen Härchen überzogen, so dass dieser bei lebenden Tieren gräulich erscheinen kann
Der Vorderkörper des Männchen ist ähnlich gefärbt, nur dunkler und leicht metallisch glänzend; bisweilen kann auch der ganze Vorderkörper dunkelbraun bis schwarz gefärbt sein

Hinterleib: Beim Weibchen gelbbraun bis graubraun; überzogen mit brauner netzartiger Zeichnung, die auf dem Rücken im hinteren Bereich eine winkelartige Struktur annimmt
Beim Männchen fällt die Färbung ähnlich aus, ist aber dunkler und kontrastreicher ausgebildet; die dunkle netzartige Zeichnung kann zum Teil so breit ausgebildet sein, dass nur noch kleine punktförmige helle Bereiche übrig bleiben

Beine: Beim Weibchen blass gelbbraun bis gelbbraun; bei den vorderen zwei Beinpaaren kann eine schmale Ringelung an den Segementenden vorhanden und die Femora etwas dunkler sein
Beim Männchen blass gelbbraun bis gelbbraun; erstes Beinpaar bis auf den Tarsus meist komplett dunkelbraun bis schwarz überzogen; übrige Beinpaare mehr oder weniger mit dunkelbraun bis schwarz überzogen; bisweilen ist eine Ringelung erkennbar

Körperlänge: Männchen: 2-2,5 mm
Weibchen: 2-3 mm

Ähnliche Arten:
Neon reticulatus ähnlich sind mit N. levis und N. valentus zwei Arten aus der gleichen Gattung. Diese Arten können sicher nur genitalmorphologisch voneinander unterschieden werden.

Lebensraum
Neon reticulatus kommt zum einen in Laub- und Nadelwäldern unterschiedlicher Ausprägung vor. Zum anderen ist sie in feuchten bis nassen Habitaten des Offenlandes wie Mooren und Sümpfen und Feuchtwiesen zu finden. Frischgrünland, Magerrasen und (Halb-)Trockenrasen werden hingegen weitestgehend gemieden. Neon reticulatus kommt von der Ebene bis in montane Regionen der Gebirge vor (ca. 1100 m NN).

Biologie und Lebensweise
In Waldhabitaten lebt Neon reticulatus vor allem in und auf der Bodenstreu und jagt dort kleine Insekten. In Offenlandhabitaten bevorzugt sie dagegen Moospolster, ist aber auch auf und unter Steinen zu finden.
Adulte Weibchen können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei es im Mai und Juni zu einem Maximum kommt. Männchen sind hingegen von April bis Oktober aktiv und haben ebenfalls ihr Maximum im Mai und Juni.

Nahrung
Kleine Insekten

Verbreitung in D/Welt
Neon reticulatus ist eine holarktisch verbreitete Art. Sie ist über Europa und Asien verbreitet und kommt zudem an der Westküste Nordamerikas sowie auf den Azoren vor.
In Deutschland ist die Netz-Springspinne weit verbreitet und häufig anzutreffen.
Die bisher gemeldeten deutschlandweiten Fundpunkte von Neon reticulatus finden Sie hier in einer Verbreitungskarte der Arachnologischen Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Neon reticulatus ist auch in NRW weit verbreitet und häufig.

Benutzte Literatur
DAHL, F. (1926): Spinnentiere oder Arachnoidea 1: Springspinnen (Salticidae). In: F. DAHL (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 3. Teil. - G. Fischer, Jena, 55 S.

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinneführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.


Quellen im Internet:

British Arachnological Society (2015): The Checklist of British Spiders

British Arachnological Society (2015): Neon reticulatus

NENTWIG, W. et al. (2015): araneae - Spider of Europe: Neon reticulatus

Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): wiki.spinnen-forum: Neon reticulatus

STAUDT et al. (2015): spiderling Verbreitungskarte von Neon reticulatus

World Spider Catalog (2015)


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.s


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de