|
Rote Waldbaldachinspinne - Macrargus rufus (WIDER, 1834) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Linyphiidae (Zwerg- und Baldachinspinnen)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Swisttal-Dünstekoven
|
|
 (xxl-Foto) Weibchen 11.04.2007 |
 (xxl-Foto) Weibchen 11.04.2007 |
 (xxl-Foto) Weibchen 11.04.2007 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper:
gelbbraun bis (rot)braun, manchmal mit schwachen Radiärstreifen, Cheliceren oft etwas dunkler gefärbt und kräftig, Sternum braun bis rotbraun mit schwärzlichem Überzug und dunklerem Rand.
Hinterleib:
graubraun bis schwarz, Unterseite etwas dunkler, oberseitig bisweilen mit verschwommener Netzstruktur
Beine:
braun bis (rot)braun, lang und kräftig
|
Lebensraum |
Macrargus rufus ist eine typische Waldart. Sie besiedelt besonders gerne frische und trockene Laubwälder sowie Nadelwälder. Zudem ist sie auch in Feucht- und Moorwäldern zu finden. Macrargus rufus kommt von der Ebene bis in die Mittelgebirge vor.
|
Biologie und Lebensweise |
Macrargus rufus lebt im Moos, in der Laubstreu und im Gras der Wälder.
Adulte Exemplare findet man im Frühjahr.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Das Verbreitungsgebiet von Macrargus rufus erstreckt sich über ganz Europa und bis nach West-Sibirien.
In Deutschland ist sie weit verbreitet und häufig. Die bisher bekannten Fundstellen aus Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
In NRW weit verbreitet und eine der häufigsten Linyphiiden-Arten in den Wäldern.
|
Benutzte Literatur |
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.
WIEHLE, H. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea. 28. Familie. Linyphiidae - Baldachinspinnen. In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 44. G. Fischer, Jena. 1-337.
Im Internet:
MURPHY, J. (2006): World Distribution Map - Macrargus rufus.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|