Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Dunkle Pantherspinne - Alopecosa pulverulenta (CLERCK, 1757)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Wolfspinnen (Lycosidae)

Synonym:

Tarentula pulverulenta

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Niederbachem (NSG Rodderberg)


(xxl-Foto)
Weibchen
12.04.2007

(xxl-Foto)
Weibchen
12.04.2007

(xxl-Foto)
Weibchen
12.04.2007
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale
Vorderkörper: Dunkel rotbraun mit breitem weißen Mittelband, dass sich leicht nach hinten verjüngt; helle Seitenbänder meist nur undeutlich oder ganz fehlend; Sternum braun, häufig mit hellem medianen Fleck

Hinterleib: Dunkel rotbraun mit Alopecosa-typischer Zeichnung, die manchmal auch undeutlich oder verwaschen ausgebildet und beim Männchen kontrastreicher ist; weißes bis hellbraunes vorne etwas keulenförmig erweitertes Mittelband, in dem sich ein braunes lanzettförmiges dunkel gerandetes Herzmal befindet; Mittelband seitlich von dunklen Flecken gesäumt, die mitunter zusammengewachsen sein können

Beine: Beim Weibchen Femura und Tibien dunkelbraun und mit hellen Härchen überzogen, Fermora mit dunklen Flecken, die manchmal zu einer Ringelung zusammenwachsen, Metatarsi und Tarsi gelbbraun
Beim Männchen Beinpaar I und II Femura und Tibia dunkelbraun bis schwarz sowie Metatarsi und Tarsi gelbbraun; Beinpaar III und IV Femura und Tibien braun mit dunklen Flecken, Metatarsi und Tarsi hellbraun


Ähnliche Arten: In NRW zeigen folgende Arten die oben beschriebene typische und auffällige Hinterleibszeichnung: A. cuneata, A. pulverulenta, A. aculeata und A. trabalis. Während die Männchen von A. cuneata eindeutig an den verdickten Tibien zu erkennen sind, sind die Weibchen dieser Arten sicher nur genitalmorphologisch voneinander zu unterscheiden. Folgende Tabelle kann aber Anhaltspunkte für eine Bestimmung ohne genitalmorphologische Untersuchung geben (auch wenn es nicht immer eindeutig ist):

Art seitliche Längsstreifen auf dem Vorderkörper Sternum Länge
A. pulverulenta undeutlich oder fehlend braun, häufig mit hellem medianen Fleck M: 6-8 mm
W: 6,5-10 mm
A. aculeata undeutlich oder fehlend braun, sehr selten mit hellem medianen Fleck M: 8,5 mm
W: 11,5 mm
A. trabalis deutlich, nicht unterbrochen und breit rötlich-gelb M: 11 mm
W: 15 mm
A. cuneata deutlich, nicht unterbrochen und breit rotbraun mit gelben Mittelstrich M: 6-7,5 mm
W: 6-8 mm


Lebensraum
Alopecosa pulverulenta besiedelt ein breites Spektrum von Lebensräumen. Sie kommt in nahezu allen Offenland-Biotoptypen vor, wie Wiesen und Weiden, Magerrasen, Mooren, Ruderalstandorten, Gärten und Feldern. Dabei bevorzugt sie extensiv genutzte Wiesen und Weiden unterschiedlicher Feuchtigkeit (Feuchtwiesen bis trockene Magerrasen). Sie ist aber so anpassungsfähig, dass sie selbst intensiv genutztes Grünland nicht komplett meidet. Neben den Offenland-Biotopen ist sie - wenn auch seltener - in lichten Wäldern, an Waldrändern, auf Waldlichtungen, in Gebüschen und Hecken zu finden. Ihre Lebensräume verteilen sich vom Tiefland bis über 2000 m NN im Gebirge.

Biologie und Lebensweise
Alopecosa pulverulenta baut, wie es für die Gattung typisch ist, eine einige cm tiefe Wohnröhre in die Erde, in der sie die meiste Zeit verbringt. Dort sitzt sie am Eingang und lauert auf vorbeilaufende Beute. Der nach Wolfspinnenart an die Spinnwarzen angeheftete gelbliche Eiersack ist mit 60-70 Eiern gefüllt. Nach dem Schlüpfen werden die Jungspinnen noch eine Zeit lang von der Mutter auf dem Hinterleib umhergetragen (typisch für Wolfspinnen).
Adulte Tiere treten zwischen März und September auf.

Nahrung
Insekten und Spinnen

Verbreitung in D/Welt
Die Verbreitung von Alopecosa pulverulenta reicht von Europa bis Ost-Asien (Japan, Ost-Sibirien, China). Darüber hinaus sind auch vereinzelte Funde aus Nord-Afrika und Alaska bekannt. In Deutschland ist die Dunkle Pantherspinne weit verbreitet und die häufigste Vertreterin ihre Gattung. Das deutschlandweite Verbreitungsmuster der Dunklen Pantherspinne finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Die Dunkle Pantherspinne ist über ganz NRW verbreitet und häufig.

Benutzte Literatur
DAHL F. & DAHL, M. (1927): Spinnentiere oder Arachnoidea. 4. Familie. Lycosidae. In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 5. G. Fischer, Jena. 1-80

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.

HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

MURPHY, J. (2006): World Distribution Map - Alopecosa pulverulenta.

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de