|
Gekrümmte Springspinne - Evarcha arcuata (CLERCK, 1757) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Springspinnen (Salticidae)
|
Synonym: | Evarcha marcgravi
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Troisdorf (NSG Wahner Heide)
|
|
 (xl-Foto) Weibchen 24.08.2006 |
 (xl-Foto) Weibchen 24.08.2006 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper:
Weibchen: im Kopfbereich schwarz und glänzend, am Vorderrand und an den Seiten mit hellen Härchen besetzt; im Brustbereich braun bis dunkel braun gefärbt und mit hellen Härchen besetzt; Sternum beim Weibchen gelbbraun mit dunklem Zentrum;
Männchen: Kopfbereich schwarz mit metallischem Glanz, am Vorderrand mit hellen Härchen besetzt, die zwei Querstreifen bilden; die vorderen Mittelaugen mit weißen Härchen umringt; Sternum beim Männchen dunkelbraun und mit hellen Härchen überzogen.
Hinterleib:
Weibchen: mehr oder weniger kontrastreich gezeichnet; mit hellen bis hellbraunen Härchen überzogen; am Vorderrand ein Band aus hellen Härchen; im vorderen Bereich auf dem Rücken schmales weiß gerandetes schwarzes Mittelband; von diesem ausgehend breite schwarze und schmale weiße Streifen nach schräg hinten verlaufend.
Männchen: dunkelbraun bis schwarz, mit glänzenden Härchen überzogen.
Beine:
Weibchen: braun und mit hellen Härchen.
Männchen: Femur und Tibia des 1. Beinpaares verdickt und dunkelbraun bis schwarz, Metatarsus und Tarsus sind etwas heller gefärbt; Beinpaare 2-4 haben dunkelbraune Femura und etwas heller gefärbte übrige Beinglieder.
Körperlänge: Männchen: 5-6 mm, Weibchen: 7 mm
|
Lebensraum |
Evarcha arcuata ist eine typische Art offener, sonniger Lebensräume. Sie bewohnt sowohl Feucht-/Nasswiesen und Sümpfe als auch Trockenrasen und Heiden. Aber auch in extensiv genutztem Frischgrünland und in Staudenfluren ist sie anzutreffen.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Gekrümmte Springspinne lebt in der Krautschicht. Dort klettert und springt sie auf Gräsern und Kräuter lebhaft und geschickt umher und lauert auf Blättern sitzend auf Beute.
Das Weibchen spinnt den Eikokon in einem welken, zusammengerollten Blatt ein und bewacht diesen bis die Jungen schlüpfen.
Adulte Exemplare sind von Mai bis September anzutreffen.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Evarcha arcuata ist paläarktisch verbreitet. Sie kommt in ganz Europa vor. Östlich reicht ihr Verbreitungsgebiet bis nach China und Japan. In Deutschland kommt sie von Süddeutschland bis an den Nordrand der Mittelgebirge recht häufig vor. Im Norddeutschen Tiefland scheint sie nur im Osten häufiger anzutreffen zu sein. Im westlichen Teil des Tieflands hingegen kommt sie scheinbar seltener vor. Das Verbreitungsmuster von Evarcha arcuata in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
In NRW ist Evarcha arcuata im rheinischen Tiefland und in der Kölner Bucht häufiger anzutreffen. Im Bergland und im östlichen Tiefland kommt sie hingegen seltener vor.
|
Benutzte Literatur |
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.
PROSZYNSKI, J. (2006): Salticidae (Araneae) of the World. Part II: CATALOGUE OF SALTICIDAE (ARANEAE). http://salticidae.org
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|