Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Erigone dentipalpis (WIDER 1834)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Zwerg- und Baldachinspinnen (Linyphiidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Wachtberg-Ließem


(xxl-Foto)
Weibchen
27.04.2008

(xxl-Foto)
Weibchen
27.04.2008

(xxl-Foto)
Weibchen
27.04.2008
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale
Vorderkörper: beim Männchen dunkelbraun mit dunklerer Radiärzeichnung, dunklerem Rand und Kopfbereich; Rand mit zahlreichen deutlichen Zähnchen besetzt, Kopfbereich etwas erhöht;
beim Weibchen gelbbraun bis dunkelbraun mit dunklerer Radialzeichnung
Sternum bei beiden Geschlechtern dunkelbraun bis schwarzbraun; Cheliceren kräftig, mit Zähnchen auf der Vorderseite besetzt, beim Weibchen einige wenige kleinere, beim Männchen etwas mehr und größere; beim Männchen zusätzlich einige größeren Zähne am Innenrand

Hinterleib: Hinterleib bei beiden Geschlechtern grau bis schwarz

Beine: gelbbraun bis (rot)braun; beim Männchen oft rotorange

Ähnliche Arten: Mehrere andere Erigone-Arten sind nur genitalmorphologisch sicher von Erigone dentipalpis zu unterscheiden. Zahlreiche weitere kleine Arten anderer Gattungen der Familie Linyphiidae sind ebenfalls nur schwer und nur durch Spezialisten von Erigone dentipalpis zu unterscheiden.


Körperlänge: Männchen: 2,0-2,5 mm; Weibchen: 2,0-2,5 mm

Lebensraum
Erigone dentipalpis ist eine euryöke Art, die in vielen unterschiedlichen Biotoptypen zu finden ist. Dabei ist sie in den verschiedenen Lebensräumen des Offenlandes zahlenmäßig häufiger anzutreffen als in Wäldern und anderen Gehölzen.

Biologie und Lebensweise
Erigone dentipalpis baut kleine Deckennetze über Bodenvertiefungen oder auf niedrigen Pflanzen. Im Frühjahr und im Herbst segelt sie häufig am Fadenfloß¹ und ist deshalb an vielen unterschiedlichen Orten anzutreffen.
Adulte Tiere sind ganzjährig anzutreffen, die Hauptpaarungszeit ist im Sommer.

¹ Ballooning = Verbreitung per Fadenfloß:
Kleine Spinnenarten und Jungtiere lassen sich oft mit Hilfe des Windes verdriften. An einem erhöhten Standort lassen Sie hierfür einen Faden austreten und warten, bis sie der Wind fortträgt. So segeln sie oft über sehr weite Strecken und können neue geeignete Biotope schnell besiedeln.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Erigone dentipalpis ist über die gesamte Paläarktis verbreitet. Vereinzelte Funde gibt es auch in Südostasien, Australien, Nord-Afrika und Nord-Amerika sowie auf einigen atlantischen Inseln (Madeira, Azoren, Kanarische Inseln).
In Deutschland ist Erigone dentipalpis weit verbreitet und eine der häufigsten Spinnenarten.
Die bisher bekannten deutschlandweiten Fundpunkte dieser Art finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Erigone dentipalpis ist über ganz NRW verbreitet und hierzulande eine der häufigsten Spinnenarten überhaupt.

Benutzte Literatur
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.

WIEHLE, H. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea. 28. Familie. Linyphiidae - Baldachinspinnen. In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 44. G. Fischer, Jena. 1-337.

Internet: MURPHY, J. (2006): World Distribution Map - Erigone dentipalpis


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de