|
Weißfleckige Trauerbiene - Melecta luctuosa (SCOPOLI 1770) |
|
Artenprofil von Ben Hamers |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Hautflügler (Hymenoptera)
|
Familie: | Bienen (Apidae)
|
Fotos (© Ben Hamers)
|
Teverener Heide bei Geilenkirchen
|
|
 xl-Foto |
 xl-Foto |
 xl-Foto |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Melecta luctuosa ist eine auf den ersten Blick hummelartige Biene, die man an der grauen und schwarzen Behaarung am Kopf und an den auffällig weissen Haarbüscheln an den Seiten des Hinterleibs und an den Beinen erkennt. Durch die letzteren unterscheidet sie sich von Melecta albifrons (= braungelbe Kopf- und Brustbehaarung), der anderen bei uns vertretenen Art der Gattung. Die Weibchen der Pelzbienen besitzen bürstenartig dicht behaarte Hinterschienen. Größe: 13-16 mm
|
Lebensraum |
Die Weißfleckige Trauerbiene ist an Lehm- und Lösswänden in Sandgruben, Hohlwegen und dergleichen anzutreffen. Dort nisten auch ihre Wirte.
|
Biologie und Lebensweise |
Melecta luctuosa gehört zu den Kuckucksbienen und parasitiert bei einigen seltenen Pelzbienenarten, wie z. B. bei Anthophora aestivalis und anderen Antophora-Arten.
Die Flugzeit erstreckt sich von Ende April bis Juni. M. luctuosa überwintert als voll entwickelte Biene in der Brutzelle.
|
Nahrung |
Die Larven parasitieren bei anderen Pelzbienenarten (s. o.).
|
Verbreitung in D |
In der Roten Liste "Die Wildbienen und Wespen
Schleswig-Holsteins" (2001) pdf-download ist zur Weißfleckigen Trauerbiene folgendes vermerkt: ""Ebenfalls bemerkenswert ist das plötzliche Auftreten der
seit 53 Jahren verschollenen Melecta luctuosa und
ihre unerwartet zügige Arealausweitung,..." Vielleicht kann sich die schöne Wildbienenart auch in NRW wieder durchsetzen... In Mitteleuropa weit verbreitet aber selten, in Deutschland gefährdet, wegen ihrer parasitären Bindung an ebenfalls seltene Pelzbienenarten.
|
Verbreitung in NRW |
Melecta luctuosa galt seit 1979 in NRW als verschollen, ist jedoch (vom Autor dieses Artenportraits) in den Jahren 2004 und 2005 auf der Teverener Heide bei Geilenkirchen gesehen und fotografiert worden.
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, H. (2005): Bienen, Wespen, Ameisen. Kosmos-Naturführer, Franckh-Kosmos Verlag. - Stuttgart. 336 S.
MÜLLER, A. ; KREBS, A. ; AMIET, F. (1997): Bienen: Beobachtung, Lebensweise. München - Naturbuch-Verlag. 384 S.
SAUER, F. (1992): Bienen, Wespen und Verwandte nach Farbfotos erkannt. Sauers Naturführer. - Nottuln, Fauna-Verlag. 115 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Hautflügler-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Bienen (Apidae) im Internet |
www.hymis.eu: Bildergalerie: Apidae
http://www.wildbienen.de: Biologie, Arten, Artenschutz, Fotos und Fakten...
www.wildbienen.info:
Infos zu Wildbienen, Naturschutzbiologie, Lebensweise, Faunistik, Artenlisten, Publikationen als Download usw.
Zur Linkliste weiterer interessanter Hautflügler-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|