|
Braunsporiges Pappel-Hängeröhrchen - Phaeosolenia densa (BERKELEY 1855) W. B. COOKE 1961 |
|
Artenprofil von Fredi Kasparek |
Systematische Einordnung
|
Reich: | Pilze (Fungi)
|
Klasse: | Ständerpilze (Basidiomycetes)
|
Ordnung: | Blätterpilze (Agaricales)
|
Familie: | Krüppelfußartige (Crepidotaceae) Sektion: Fruchtkörper becher- oder röhrenförmig, mit glatter bis runzeliger Fruchtschicht (braunsporige cyphelloide Pilze)
|
Gattung: | Hängeröhrchen (Phaeosolenia)
|
Synonym: | Cyphella densa BERKELEY 1855
|
Fotos (© Fredi Kasparek)
|
MTB 4408/2 Gelsenkirchen-Herten (Hertener Katzenbusch)
|
|
 (xxl-Foto) |
 (xxl-Foto) |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) |
 (xxl-Foto) |
|
Besondere Merkmale, Beschreibung der Artmerkmale |
Wissenschaftliche Fachbegriffe werden hier im Pilz-ABC erklärt!
Das Braunsporige Pappel-Hängeröhrchen erreicht gerade mal eine Größe von 0,5-1,5 mm. Es ist zylindrisch geformt, am Scheitel verschmälert, und kurz stielförmig dem Substrat angeheftet. Seine Außenseite ist mit einem cremefarbenen, feinfilzig-haarigen Belag ummantelt, der sich bei älteren Fruchtkörpern beige bis braun verfärbt. Die Innenseite (Fruchtschicht = Hymenium) der Röhrchen ist glatt und karamellfarbig. Die jungen noch geschlossenen Fruchtkörper öffnen sich bei Reife. Der Rand ist weißlich abgesetzt. Die Basis der Fruchtkörper wird von langen, kräftigen braunen Haaren knäuelig umwuchert, was allerdings nur mit Lupe/Stereolupe sichtbar wird. Die Hängeröhrchen erscheinen meist reihig angeordnet, 1-3 cm² das Substrat (Rinde oder Splintholz) besetzend und geotrop (= nach der Schwerkraft richtend) ausgerichtet wachsend.
Sporenpulverfarbe: braun
|
Ökologie, Substrat, Lebensweise |
Bodenfeuchter älterer Eichen-Buchenbestand mit angepflanzten Pappeln (Populus canadensis), Schwarzer Holunder, Brombeergebüsch, Adlerfarn und Brennesseln; Fruchtkörper an morschen, berindeten wie unberindeten finger- bis armdicken Ästen von Pappeln die bodenfern (0,5-1,5 m) gelagert waren. Das Braunsporige Pappel-Hängeröhrchen lebt saprophytisch, bisher nur auf toten Ästen von Pappeln dokumentiert.
|
Verwechslungsarten oder nahe Verwandte |
Es sind in Deutschland bisher fünf braunsporige cyphelloide Pilzarten bekannt. Sie zeichnen sich im Gegensatz zu diesem Hängeröhrchen durch umgekehrt schalen-, becher- oder schüsselförmige Wuchsformen aus.
Gelbbraunes Haarschüsselchen ( Cyphellopsis anomala, Foto: Fredi Kasparek)
Mikroskopisch gibt es zu diesen Arten weitere Unterscheidungmerkmale, auf die an dieser Stelle nicht eingegangen wird.
|
Giftigkeit bzw. Speisewert |
Bei derart winzigen Pilzarten wie dieser erübrigt sich die Frage nach dem Genusswert und der Giftigkeit.
|
Erscheinungszeitraum |
Erstmalig entdeckt vom Verfasser am 03.12.2001, dann zahlreiche weitere Aufsammlungen bis Mitte März 2002. Es ist davon auszugehen, das Phaeosolenia densa ein typischer Spätherbst-Winterpilz ist.
|
Verbreitung/Häufigkeit in Deutschland |
Die hier vorgestellte Art galt bis zur Publikation (2002) für Mitteleuropa als Erstnachweis. Nach der Publikation wurden Einzelfunde aus Österreich, Frankreich und Deutschland nachgewiesen. Die Art gilt in Deutschland als Rarität. Sie wird vielerorts wahrscheinlich übersehen oder nicht gezielt gesucht.
|
Verbreitung in NRW |
Das einzige mir bekannte Vorkommen liegt im MTB 4408/2 Gelsenkirchen-Herten (Hertener Katzenbusch). Für Westfalen ist dem Verfasser bis dato kein weiterer Nachweis bekannt geworden. Phaeosolenia densa gilt nicht nur in Westfalen als Rarität.
|
Benutzte Literatur |
HORAK, E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa
KASPAREK, F. (2002): Zeitschr. Der Tintling, Heft 4. Von Hängeröhrchen und Haarschüsseln
KRIEGLSTEINER, G. J., A. GMINDER, unter Mitarbeit von A. KAISER (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 3. Ständerpilze: Blätterpilze I
SIEPE, K., F. KASPAREK (2002): Zeitschrift - Mykol., Band 68/2, Phaeosolenia densa: Ein für Deutschland neuer cyphelloider Basidiomycet.
Zur Buchliste weiterer interessanter Pilz-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Pilzen (Fungi) im Internet |
www.tintling.de: Pilzzeitung (Der Tintling), Wochenkalender, Infos, Fachbeiträge, Fotos, Rezepte, Literatur...
www.pilzepilze.de: Forum, mehr als 500 Pilze in der Galerie, Interessantes über Pilze, Literaturempfehlungen...
www.pilzfinder.de: Sehr schöne Bildsuche, Kochrezepte, Pilze von A-Z, Tipps, Infos...
Zur Linkliste weiterer interessanter Pilz-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|