|
|
|
Violetter Rötelritterling - Lepista nuda var. nuda (FR. : FR. 1821) COOKE 1871 Lavendelfarbener Rötelritterling - var. glaucocana (BRES.) KRIEGLSTEINER 1991 |
|
Artenprofil von Fredi Kasparek |
Systematische Einordnung
|
Reich: | Pilze (Fungi)
|
Klasse: | Ständerpilze (Basidiomycetes)
|
Ordnung: | Blätterpilze (Agaricales)
|
Familie: | Ritterlingsartige (Tricholomataceae)
|
Gattung: | Rötelritterlinge (Lepista)
|
Fotos (© Fredi Kasparek)
|
MTB 4408/2 Gelsenkirchen-Herten, 1-2: Lepista nuda var. nuda 3: L. nuda var. glaucocana
|
|
 (xxl-Foto) var. nuda |
 (xxl-Foto) var. nuda |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) var. glaucocana |
|
|
Besondere Merkmale, Beschreibung der Artmerkmale |
Wissenschaftliche Fachbegriffe werden hier im Pilz-ABC erklärt!
Habitus: Mittelgroßer, meist kurzstieliger Blätterpilz der sich durch blass- bis tiefviolette Farben des gesamten Fruchtkörpers auszeichnet und keinen Haarschleier (Cortina) aufweist. Die Variante nuda besitzt lebhaft violette, die Variante glauchocana blassviolette Farben.
Hut: 3-12 cm, flach gewölbt oder niedergedrückt und stumpf gebuckelt, feucht schwach hygrophan, glatt, Rand lange eingerollt, blass- bis purpurviolett.
Lamellen: eng stehend, intensiv violett.
Stiel: 3-6 x 1-2,5 cm, gerade, voll, Basis angeschwollen, alt oft weißviolett filzig mit dem Substrat verwachsen.
Fleisch: heller violett, Geruch fast aufdringlich, süßlich-parfümiert, Geschmack mild, süßlich.
Sporenpulverfarbe: beige-rosa
|
Ökologie, Substrat, Lebensweise |
In Nadel- und Laubwäldern, Parks, Gärten, Ruderalflächen, einzeln, gesellig oder büschelig wachsend, auch Hexenringe bildend. Dicke modernde Laub- u. Nadelschichten auf Rohhumus- und Kompostierböden sind Substrate die der Saprophyt Lepista nuda liebt.
|
Verwechslungsarten oder nahe Verwandte |
Ähnliche blauviolette Haarschleierlinge besitzen eine Cortina (feiner spinnwebartiger Haarschleier) der sich vom Hutrand über die Lamellen bis zum Stiel herunterzieht und sich durch Sporenausfall braun färbt. Haarschleierlinge sind Braunsporer im Gegensatz zu Rötelritterlingen. Schwieriger wird die Abgrenzung mit den Gattungsverwandten Schmutziger Rötelritterling (Lepista sordida) und dem Lilastieligen Rötelritterling (L. saeva). L. saeva besitzt einen milchiggrauen-ockerlichen Hut, keine violetten Lamellen, nur einen violetten Stiel.

Schmutziger Rötelritterling (Lepista sordida, Foto: F. Kasparek)
Der Schmutzige Rötelritterling ist ziemlich dünnfleischig, eher flatterig im Habitus, was von ungeübten Pilzfreunden nicht leicht zu unterscheiden ist. Für den Speisepilzsammler ohne Belang, da diese drei Arten essbar sind.
|
Giftigkeit bzw. Speisewert |
Der Violette Rötelritterling ist essbar. Sein Speisewert ist umstritten. Er wird von hervorragend bis aufdringlich-süßlich beurteilt. Als Gemüsebeilage (Rotkohlersatz) gut verwertbar.
|
Erscheinungszeitraum |
Herbst bis Winter, gelegentlich auch im Frühjahr (März-April).
|
Verbreitung/Häufigkeit in Deutschland |
Lepista nuda ist flächendeckend in ganz Deutschland verbreitet.
|
Verbreitung in NRW |
Auch in NRW in keinem MTB fehlend. L. nuda ist eine triviale Art, deren Lebensanspruch dank reichlicher Substratangebote befriedigt wird.
|
Benutzte Literatur |
BREITENBACH, J., F. KRÄNZLIN (1991): Pilze der Schweiz, Band 3 Röhrlinge und Blätterpilze 1. Teil, Verlag Mykologia Luzern
HORAK, E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Bestimmungsbuch. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag
KRIEGLSTEINER, G. J. (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands West. Band 1: Ständerpilze, Teil B: Blätterpilze. Eugen Ulmer Verlag
KRIEGLSTEINER, G. J. (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 3 Ständerpilze: Blätterpilze I. Verlag Eugen Ulmer Gmbh & Co. Stuttgart
LUDWIG, E. (2001): Pilzkompendium Band 1 Beschreibungen, Band 1 Abbildungen
MONTAG, K. (2000): Pilze schneller und einfacher bestimmen. Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Co. Stuttgart
MONTAG, K. (2006): Zeitschrift "Der Tintling", Nr. 46, Heft 1. Porträt: Schmutziger Rötelritterling.
Zur Buchliste weiterer interessanter Pilz-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Pilzen (Fungi) im Internet |
www.tintling.de: Pilzzeitung (Der Tintling), Wochenkalender, Infos, Fachbeiträge, Fotos, Rezepte, Literatur...
www.pilzepilze.de: Forum, mehr als 500 Pilze in der Galerie, Interessantes über Pilze, Literaturempfehlungen...
www.pilzfinder.de: Sehr schöne Bildsuche, Kochrezepte, Pilze von A-Z, Tipps, Infos...
Zur Linkliste weiterer interessanter Pilz-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|