|
|
|
Dunkelblättriger Nabelrötling - Entoloma undatum (FR. 1838 ex GILLET 1876) MOSER 1978 |
|
Artenprofil von Fredi Kasparek |
Systematische Einordnung
|
Reich: | Pilze (Fungi)
|
Klasse: | Ständerpilze (Basidiomycetes)
|
Ordnung: | Blätterpilze (Agaricales)
|
Familie: | Rötlingsartige (Entolomataceae)
|
Gattung: | Rötlinge (Entoloma)
|
Synonyme:
| Agaricus undatus FR. non BERK.
Agaricus undatus var. viarum FR.
Claudopus sericeonitidus (P.D. ORTON) P.D. ORTON
Clitopilus undatus (FR.) SACC.
Clitopilus undatus subsp. viarum (FR.) SACC.
Clitopilus viarum FR.
Eccilia sericeonitida P.D. ORTON
Eccilia undata (FR.) QUEL.
Entoloma sericeonitidum (P.D. ORTON) ARNOLDS
Paxillus undatus (GILL.) RICKEN
Rhodophyllus undatus (FR.) QUEL.
|
Fotos (© Fredi Kasparek)
|
MTB 4408/2 Gelsenkirchen-Herten (Schlosswald)
|
|
 (xxl-Foto) |
 (xxl-Foto) |
 (xxl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale, Beschreibung der Artmerkmale |
Wissenschaftliche Fachbegriffe werden hier im Pilz-ABC erklärt!
Habitus: Kleinerer, graubrauner, tief genabelter Pilz, mit weit herablaufenden Lamellen und kurzem Stiel
Hut: 1,5-5 cm Ø, jung blass mausgrau, später graubraun, alt auch ganz braun verfärbend, fein filzig belegt und zum Rand mattseidig-silbrig glänzend, schon bald tief genabelt bis trichterförmig, Rand lange schmal eingerollt, nur undeutlich gerieft, feucht mit schmalen, dunkleren konzentrischen Zonen, trocken glatt, im Alter flatterig und unregelmäßig wellig verbogen, oft mit groben Einkerbungen
Lamellen: jung hellgrau, rosagrau, schmal, normal stehend und unregelmäßig weit am Stiel herablaufend, mit Lamelletten untermischt, Schneiden glatt, im Alter vom aufliegenden Sporenstaub schmutzig rötlichbraun bis rötlich braungrau verfärbt
Stiel: 1,5-3 x 0,3-0,6 cm, gerade oder gebogen, zentral oder nicht selten auch exzentrisch stehend, erst weißlichgrau, alt hutfarbig, hohl, manchmal zusammengedrückt eine Mittelrille bildend, Stielspitze meistens erweitert, zur Stielbasis verjüngt, diese oft mit weißzottigem Myzelfilz umgeben
Fleisch: im Hut dünn (2-3 mm), weißlich-grau, im Stiel faserig; Geruch und Geschmack schwach mehlartig, manchmal nicht wahrnehmbar
Sporenpulver: rosa-rötlich
|
Ökologie, Substrat, Lebensweise |
Der Dunkelblättrige Nabelrötling erscheint innerhalb und außerhalb geschlossener Laub- und Nadelwälder, auf grasigen Ruderalplätzen oder auf nackten Böden, Halbtrockenrasen, Feuchtauen, in Parks an grasigen Wegrändern die mit Falllaub und Krautbewuchs besetzt sind. Humose, stickstoffhaltige oder sandig-lehmige Böden sagen diesem Rötling besonders zu.
Fundstelle der hier abgebildeten Aufsammlung war ein Auenwäldchen, am Wegrand einer alten Rosskastanien-Gruppe (Aesculus hippocastanum) im vorjährigen Falllaub, das mit Brennesseln (Urtica spec.), Gras und Holundertrieben (Sambucus nigra) durchsetzt war, auf sandig-lehmigem Boden. Wahrscheinlich ist dieser Rötling ein Saprobiont. Einige Rötlinge sind jedoch auch Mykorrhizabildner. Ob der Dunkelblättrige Nabelrötling dazu gehört ist nicht bekannt.
|
Verwechslungsarten oder nahe Verwandte |
Die vielen Synonyme deuten schon darauf hin dass das Taxon Entoloma undatum in der Vergangenheit unterschiedlich gedeutet wurde. Dementsprechend lassen sich eine Reihe ähnlicher Arten nicht nur aus der Familie der Rötlinge aufführen, die zu Verwechslungen Anlass geben.
Wolliger Nabelrötling ( Entoloma lanicum, Foto: Fredi Kasparek) (xxl-Foto)
Ein ähnlicher, sehr schwer vom Dunkelblättrigen Nabelrötling zu trennender naher Verwandter ist der Wollige Nabelrötling (Entoloma lanicum). Dieser Rötling zeigt nur unauffällige Unterscheidungsmerkmale die selbst von guten Pilzkennern nicht immer auf Anhieb erkannt werden. Sein fast ungezonter Hut ist ohne Riefung, die Hutoberfläche stärker radialfilzig besetzt, die Lamellen mehr cremegrau, sein Fleisch ist dünner, der Geruch nach Kräutern (nicht von allen Autoren bestätigt - im Gegenteil, sogar unterschiedlich interpretiert!) und die etwas kleineren Sporen ergeben die zu Recht eigenständige Art: Wolliger Rötling.
Kleinsporiger Mehl-Trichterling ( Clitocybe ditopa, Foto: Fredi Kasparek) (xxl-Foto)
Zwei gattungsfremde Arten, nämlich der Kleinsporige Mehl-Trichterling (Clitocybe ditopa) und der Bereifte Tellerling (Rhodocybe popinalis) seien hier stellvertretend für weitere in Frage kommende Verwechslungsarten aufgeführt. Im Feld fallen sie durch ihre rein grauen Lamellen ohne eine Spur von Rosa- oder Rottönen als Verwechslungsarten aus dem Raster. Der Bereifte Tellerling ist eine seltene Art, der in der Roten Liste der bedrohten Pilzarten Deutschlands (1996) mit dem RL-Status 3 = gefährdet und in der Roten Liste NRWs (1999) mit dem RL-Status 2 = stark gefährdet aufgeführt wird.
Bereifter Tellerling ( Rhodocybe popinalis, Foto: Fredi Kasparek) (xxl-Foto)
|
Giftigkeit bzw. Speisewert |
Alle hier beschriebenen oder erwähnten Arten sind ungenießbar.
|
Erscheinungszeitraum |
... ist der Sommer bis zum Spätherbst (Juli-November).
|
Verbreitung/Häufigkeit in Deutschland |
Der Dunkelblättrige Nabelrötling ist in ganz Deutschland zerstreut verbreitet.
|
Verbreitung in NRW |
Auch in NRW ist dieser Rötling nur zerstreut nachgewiesen.
|
Benutzte Literatur |
BOLLMANN, A.; A. GMINDER, & P. REIL (2007): Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. Vol. 2
BREITENBACH, J. & F. KRÄNZLIN (1995): Pilze der Schweiz, Band 4. Blätterpilze 2. Teil. Verlag Mykologia Luzern
HORAK, E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Bestimmungsbuch. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag
KAJAN, E. (1988): Pilzkundliches Lexikon
KASPAREK, F. (1988): APN, Mitteilungsblatt der "Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein". Jahrg. 6 Heft 2. Pilzporträt: Entoloma undatum
KRIEGLSTEINER, G. J. (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands West. Band 1: Ständerpilze, Teil B: Blätterpilze. Eugen Ulmer Verlag
KRIEGLSTEINER, G. J. (2003): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 4 Ständerpilze: Blätterpilze II. Verlag Eugen Ulmer Gmbh & Co. Stuttgart
LUDWIG, E. (2001): Pilzkompendium Band 1 Beschreibungen. IHW-Verlag Eching
LUDWIG, E. (2001a): Pilzkompendium Band 1 Abbildungen. IHW-Verlag Eching
LUDWIG, E. (2007): Pilzkompendium Band 2 Beschreibungen; FUNGICON-Verlag & Verlagsbuchhandlung, Erhard Ludwig
LUDWIG, E. (2007a): Pilzkompendium Band 2 Abbildungen; FUNGICON-Verlag & Verlagsbuchhandlung, Erhard Ludwig
MICHAEL, HENNIG & KREISEL (1987): Handbuch für Pilzfreunde, Band III. Blätterpilze - Hellblättler und Leistlinge
NOORDELOOS, M. E. (1992): FUNGI EUROPAEI, ENTOLOMA s.l.
RYMAN, S. & I. HOLMASEN (1992): Pilze. Bernhard Thalacker Verlag Braunschweig
Zur Buchliste weiterer interessanter Pilz-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Pilzen (Fungi) im Internet |
www.tintling.de: Pilzzeitung (Der Tintling), Wochenkalender, Infos, Fachbeiträge, Fotos, Rezepte, Literatur...
www.pilzepilze.de: Forum, mehr als 500 Pilze in der Galerie, Interessantes über Pilze, Literaturempfehlungen...
www.pilzfinder.de: Sehr schöne Bildsuche, Kochrezepte, Pilze von A-Z, Tipps, Infos...
Zur Linkliste weiterer interessanter Pilz-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|