Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata L.
Artenprofil von Axel Steiner

Systematische Einordnung

Abteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Klasse: Einkeimblättrige (Monocotyledoneae)
Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae)
Ordnung: Orchideenartige (Orchidales)
Familie: Knabenkrautgewächse, Orchideen (Orchidaceae)

Fotos (© Axel Steiner)

Eifel


(xl-Foto)

(xl-Foto)

(xl-Foto)
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xl-Foto)
   
Besondere Merkmale

Blüte: Knospenstand dunkelrot, Brakteen violett, kleine (5-9 mm) weiße Blüten mit dunkelroten Punkten
Blühmonate: 5-7
Blütenstand: Scheintraube (Ähre)
Größe: 10-30 cm
Laubblätter: Laubblätter bläulichgrün, länglich lanzettlich, untere rosettig, obere stengelumfassend
Standorte: Halbtrockenrasen, bevorzugt auf Kalk, liebt stickstoffsalzarme Böden
Lebenszyklus: ausdauernd

Biologie und Lebensweise
Das Brand-Knabenkraut (Orchidee des Jahres 2005) reagiert sehr empfindlich auf Düngung, so dass bereits Standorte in vielen Regionen NRW's verloren gegangen sind. Weitere Gefahr geht von der Verbuschung der Biotope durch Fehlen von Beweidung/Mahd aus. Das Brand-Knabenkraut lebt angeblich rund 1 Jahrzehnt ohne oberirdische Organe und schmarotzt in dieser Zeit auf Pilzen (Mykorrhiza).

Verbreitung in D
Rezente Kernvorkommen liegen in den Nördlichen Kalkhochalpen, in den Schwäbisch-Oberbayerischen Voralpen, im Voralpinen Hügel- und Moorland, entlang dem Lech, auf der Fränkischen Alb und im nördlichen Fränkischen Keuper-Lias-Land sowie im Südlichen und im Süden des Mittleren Oberrheintieflandes. Jüngere isolierte Nachweise liegen auch vor aus dem Schwäbischen Keuper-Lias-Land, den Gäuplatten im Necker- und Tauberland, aus Odenwald, Spessart und Südrhön, aus dem Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet, dem südwestlichen Moseltal, dem Gutland und der Osteifel. Weiterhin bestehen Vorkommen entlang dem Südostabfall von Hunsrück und Taunus, im östlichen Westerwald, im Thüringer Becken und im Weser-Leinebergland (Quelle: AHO).

Verbreitung in NRW
Nur im Südzipfel (Eifel) NRW's anzutreffen.

Benutzte Literatur

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN NORDRHEIN-WESTFALEN des BUND_NW e.V.(HRSG.)(2001): Die Orchideen Nordrhein-Westfalens, Selbstverlag


Zur Buchliste weiterer interessanter Orchideen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Orchideen (Apidae) im Internet

AHO Bayern: Arbeitskreis Heimische Orchideen - Baden-Württemberg


Zur Linkliste weiterer interessanter Orchideen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de