Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 
Inhaltsverzeichnis: Zeitschrift "Natur in NRW" bzw. "LÖBF-Mitteilungen"

Der Name der Zeitschrift wechselte in den letzten Jahrzehnten mehrfach! Das Inhaltsverzeichnis bezieht sich auf die Ausgaben der

"LÖLF-Mitteilungen" (Hrsg.: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen) seit dem Jahre 1980 (5. Jahrgang) bis zur Ausgabe 1/1994.

"LÖBF-Mitteilungen" (Hrsg.: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen) bis zur Ausgabe 4/2006

"Naturschutz-Mitteilungen" (Hrsg.: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) nur die Ausgabe 1/2007

"Natur in NRW" (Hrsg.: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) ab der Ausgabe 2/2007

Die Zeitschrift trägt zwar seit dem Jahre 2007 den gleichen Namen wie mein bereits 2 Jahre zuvor gegründeter Internetauftritt - es liegt allerdings keine Verbindung zwischen beidem vor!

Informationen zum Abonnement der Zeitschrift und eine Kontaktadresse finden Sie am unteren Ende dieser Seite!

Jg. Jahr Heft Seiten Autor(en) Titel
48 2023 3 32-38 Eva Pier Gewässer im Klimawandel. Bericht von der Fachtagung.
48 2023 3 26-31 Andreas Hussner Invasive neophytische Wasserpflanzen in Nordrhein-Westfalen. Charakteristika, Ausbreitungswege und Bekämpfungsmöglichkeiten
48 2023 3 22-25 Peter Herkenrath, Manuel Graf, Michael Jöbges, Jasmin Mantilla-Contreras Das Braunkehlchen im Süderbergland und Westerwald. Tagung zum Vogel des Jahres 2023 in Burbach am 11. und 12. Mai 2023.
48 2023 3 17-21 Thomas Hörren, Sven Bodingbauer, Sarah Bourlat, Christoph Grüneberg, Matthias Kaiser, Ernst-Friedrich Kiel, Livia Schäffler, Christoph Scherber, Heinz Schwan, Andre Seitz, Werner Stenmans, Hubert Sumser, Vera Zizka, Martin Sorg Monitoring der Biodiversität flugaktiver Insekten in NRW. Ergebnisse und Perspektiven aus der Kooperation des Entomologischen Vereins Krefeld mit dem Land Nordrhein-Westfalen
48 2023 3 11-16 Christoph Grüneberg, Franz Löffler, Thomas Fartmann Tagfalter in der Gesamtlandschaft Nordrhein-Westfalens. Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt von Universität Osnabrück und LANUV zum INsektenmonitoring in Nordrhein-Westfalen.
48 2023 2 39-41 Carla Michels Asiatische Hornisse melden! Herkunft, Verbreitung, Invasivität
48 2023 2 32-38 Juliane Rühl, Christoph Grüneberg, Jens Kolk, Jendrik Komanns, Michael Oberhaus Neue Fachinformationen aus dem Biodiversitätsmonitoring NRW. Monitoring als Wissensbasis für den Schutz der biologischen Vielfalt
48 2023 2 26-31 Jasmin Mantilla-Contreras, Manuel Graf, Karsten Cieslik, Dominik Schüßler Rückenwind für herausragende Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie. Das LIFE-Projekt "Siegerländer Kultur- und Naturlandschaften"
48 2023 2 20-25 Günter Bockwinkel, Anna Morsbach, Uwe Herbst, Judith Lohnherr Die Renaturierung der Lippe in Paderborn-Sande. Maßnahmenumsetzung und erste Entwicklungen.
48 2023 2 14-19 Norbert Feldwisch, Carlotta Koumans Naturschutzfachliche Bodeneingriffe aus Sicht des Bodenschutzes. Boden als belebtes Naturgut und schädliche Bodenveränderungen im Rahmen von naturschutzfachlichen Lebensraumoptimierungen
48 2023 2 9-13 Martina Raffel, Sebastian Schmidt, Corinna Kaiser, Eva Pier Bodenschutz bei Naturschutzmaßnahmen. Bericht von der Fachtagung mit Workshop zur Entnahme und Verwertung von Bodenmaterial bei Naturschutzmaßnahmen
48 2023 1 34-40 Richard Götte Flora im östlichen Sauerland. Was hat sich in 15 Jahren an der Flora im Untersuchungsgebiet verändert?
48 2023 1 29-33 Jennifer Michel Botanische Gärten als Arche Noah. Ex-situ-Artenschutz am Beispiel des Zarten Gauchheils.
48 2023 1 24-28 Katrin Wendt-Potthoff, Maike Wissing, Friederike Gabel Mikroplastik in gestauten Gewässern in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse aus dem Projekt MikroPlaTaS.
48 2023 1 18-23 Mechthild Semrau, Matthias Hower, Mario Sommerhäuser Eine neue Mündung für die Emscher. Ein wesentlicher Baustein zur Entwicklung der Emscher.
48 2023 1 11-17 Ina Brüning, Peter Herkenrath Zwei Jahre LIFE-Projekt: Wiesenvögel NRW. Projektbausteine und erste Umsetzungen
47 2022 4 34-37 Peter Herkenrath, Jonas Brüggeshemke, Bettina Fels, Saskia Helm, Michael M. Jöbges, Klaus Nottmeyer Vogelschutz im Wald. Bericht von der Vogelschutztagung NRW am 17. September 2022.
47 2022 4 27-33 Ulrike Biedermann, Alexandra Muehlenberg, Philipp Kulinna Die Fachinformationssysteme in der Landschaftsplanung. Immer auf dem aktuellen Stand.
47 2022 4 20-26 Karin Ricono, Andrea Jakubzik, Michael Schmidt, Frank Sonnenburg, Klaus Cölln Das Naturschutzgebiet Eskesberg in Wuppertal. Ein Stadtbiotop mit herausragender Bedeutung für Pflanzen und Insekten: Pflege, langjähriges Kartierungsprojekt, Umweltbildung und Freizeitnutzung.
47 2022 4 17-19 Martina Raffel, Sebastian Schmidt, Tim-Martin Wertebach, Saskia Helm Perspektiven für den Moorschutz in Nordrhein-Westfalen. Fachtagung mit Workshop.
47 2022 4 10-16 Heiko Sawitzky, Bianca Fassl, Claudia Zins, Susanne Limbach Auenextensivierung der Schmehauser Mersch. Ergebnisse eines zehnjährigen Monitorings.
47 2022 3 34-40 Jochen Lacombe, Kerstin Plantikow Neobiota in Fließgewässern. Nachweise im Makrozoobenthos und bei den Makrophyten aus dem Gewässermonitoring des Landes NRW.
47 2022 3 26-33 Svenja Storm Die Fischdurchgängigkeit der Lippe. Querbauwerke behindern Wanderungen der Fische.
47 2022 3 20-25 Patrick Hundorf, Ralf Joest Insektenschutz in der Agrarlandschaft. Tagfalter auf Vertragsnaturschutzflächen, Blühflächen und Anbaukulturen in der Hellwegbörde.
47 2022 3 16-19 Marius Zimmermann, Marius Erley, Ulrich Pieper Nieheimer Flechthecken - Naturschutz mit Tradition. Anzucht von autochthonen Haselstecklingen zur Bewahrung eines 350 Jahre alten Kulturerbes.
47 2022 3 10-15 Klaus Striepen, Karina Jungmann, Peter Tröltzsch, Thomas Deckert, Christian Chmela Die Rückkehr des Mittelwaldes ins Rheinland. Wiederaufnahme einer historischen Waldnutzungsform als Chance für die Artenvielfalt.
47 2022 2 35-40 Mario Sommerhäuser, Maren Deuster, Thomas Korte, Rudolf Hurck, Meike Wilbertz Entwicklung der Wasserinsekten in der Lippe. Langzeitdaten aus 50 Jahren zeigen Erfolge des Gewässerschutzes.
47 2022 2 28-34 Astrid Mittelstaedt, Sarah-Maria Hartmann, Jennifer Thelen, Henrike Körber Na-Tür-lich Dorf - Naturschutz vor der Haustür. Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner in Eifel und Zülpicher Börde helfen, die Artenvielfalt zu retten.
47 2022 2 22-27 Alexandra Schieweling, Joyce Janssen, Lutz Dalbeck, Georg Milz Feldvogelschutz in der Zülpicher Börde. Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam für mehr Biodiversität.
47 2022 2 15-21 Ingo Hetzel, Kristin Gilhaus, Josef Schäpers, Thomas Schiffgens Maßnahmenkonzepte für FFH-Gebiete. Ziele und Inhalte des zentralen Steuerungsinstrumentes zum Erhalt und zur Wiederherstellung des europäischen Naturerbes in NRW.
47 2022 2 9-14 Matthias Kaiser, Michael M. Jöbges Windenergienutzung und EU-Vogelschutzgebiete in NRW. Windenergieausbau und Artenschutz schließen sich nicht aus.
47 2022 1 34-39 Mareike Büdding, Mona Kuhnigk, Stefan R. Sudmann, Stefan Wallney Bestandsentwicklung des Kiebitzes im Kreis Kleve. Ergebnisse der kreisweiten Synchronzählung 2020.
47 2022 1 30-33 Martina Raffel, Sebastian Schmidt, Tim-Martin Wertebach, Saskia Helm Natura 2000 im Klimawandel. Online-Tagung zur Hälfte der Projektlaufzeit des Integrierten LIFE-Projektes Atlantische Sandlandschaften.
47 2022 1 23-29 Linda Trein, Alexander Schwennesen-Krick, Rolf Höveler, Wolfgang Schumacher Die Kalkmagerrasen im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel. Flächenbilanz und aktueller Zustand.
47 2022 1 16-22 Joyce Janssen Wegrainmanagement in der Jülich-Zülpicher Börde. Nahrung und Deckung für InNsekten und Vögel.
47 2022 1 10-15 Saskia Helm, Thomas Schiffgens Wege in der Landschaft 2021. Praktikerinnen und Praktiker tauschen ihre Erfahrungen aus Projekten zu Schutz und Entwicklung von Wegrändern aus.
46 2021 4 36-40 Peter Herkenrath, Saskia Helm, Klaus Nottmeyer Vogelschutztagung NRW. Drohnen, Multicopter, Quadrocopter - ein Überblick über das Angebot, Einsatzmöglichkeiten und die Rechtslage.
46 2021 4 30-35 Christine Thiel-Bender, Holger Meinig, Holger Sticht Gartenschläfer in NRW. Verbreitung und Biologie des selten gewordenen Bilches
46 2021 4 24-29 Marina Nowak, Siobhan Loftus, Harald Groß, Jonas Rose, David Graf, Samantha Quaas, Carsten Nolting, Nikola Theißen 20 Jahre Edelkrebsprojekt NRW. Erfolge, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
46 2021 4 16-23 Margret Bunzel-Drüke, Jan Boomers, Anke Kottsieper Naturschutz und Kanusport. Flüsse in NRW im Wettstreit der Interessen
46 2021 4 11-15 Ottmar Hartwig, Jens Lüthge Schutz- und Nutzkonflikte an Gewässern am Beispiel Kanusport. Wege, dem steigenden Druck auf die Ökosysteme zu begegnen.
46 2021 3 40-46 Klaus Striepen, Karina Jungmann, Peter Tröltzsch, Christian Chmela, Thomas Deckert Alt- und Totholzsicherung im Eichenwald. Erstellung und Umsetzung eines Biotopholzkonzeptes für die Villewälder.
46 2021 3 34-39 Carla Michels 15 Jahre Ambrosia-Meldestelle in Nordrhein-Westfalen. Über die Bekämpfung einer invasiven Pflanzenart.
46 2021 3 29-33 Patrick Hundorf, Kersten Hänel, Ralf Joest Heuschreckenfauna auf Vertragsnaturschutzbrachen. Eine aktuelle Untersuchung in der Hellwegbörde.
46 2021 3 24-28 Gregor Eßer, Melanie Gutmann, Ernst Henning Walther Rekultivierung als Chance für den Feldhamster. Bergbaufolgelandschaft Garzweiler eignet sich für die Ansiedlung der vom Aussterben bedrohten Art.
46 2021 3 18-23 Christian Chmela, Anja Pflanz unter Mitarbeit von Eva Walzel und Ute Köhler Rettung in letzter Sekunde? Zum Stand der Stützungsansiedlung des Feldhamsters im Rhein-Erft-Kreis seit 2019.
46 2021 3 11-17 Susanne Thimm, Dietlind Geiger-Roswora Artenschutzprogramm Feldhamster. Bausteine Erhaltungszucht und Auswilderungen - Anfänge und erste Ergebnisse.
46 2021 2 37-41 Joachim Weiss, Christoph Junge Haselhuhnsuche mit Spürhund. Ein Pilotprojekt des LANUV.
46 2021 2 30-36 Nicole Schleifhacken, Britta Wöllecke, Beate Adam Wanderungen heimischer Flussfische in der Wupper. Erkenntnisse aus Freilanduntersuchungen an potamodromen Fischen mittels HDX-Transponder-Technik an fünf Kraftwerksstandorten.
46 2021 2 24-29 Jennifer Piechowiak, Kristin Gilhaus, Rainer Buchwald Bedeutung temporärer Grünland-Schonstreifen für Tagfalter. Ergebnisse einer Feldstudie im Extensiv- und Intensivgrünland am Unteren Niederrhein.
46 2021 2 19-23 Corinne Buch, Peter Keil Pflanzenvielfalt an der A40 im westlichen Ruhrgebiet. Zehn Jahre nach dem Kulturhauptstadtjahr belegt eine zweite Kartierung an der Autobahn zwischen Duisburg und Mülheim an der Ruhr die Bedeutung von Straßenbegleitgrün für die urbane Biodiversität.
46 2021 2 12-18 Heiner Heile, Carolin Stiehl, Alexander Weller, Thorsten Mrosek Neue Instrumente für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel. Das Waldbaukonzept, das Wiederbewaldungskonzept und die digitalen Karten zur Eignung von Baumarten und Mischbeständen in Nordrhein-Westfalen.
46 2021 1 36-40 Birgit Röttering, Volker Unterladstetter Gebietsheimische Wildpflanzen für Balkon und Garten. Erfahrungen aus dem Kölner Projekt "Naturnahe Balkone" zur Etablierung von Wildpflanzen mit gebietsheimischer Genetik im Gartenfachhandel.
46 2021 1 28-35 Ute Dreyer, Stefani Pleines Zehn Jahre Fischmonitoring an der Niers. Ergebnisse eines intensiven Messprogramms.
46 2021 1 22-27 Achim Vossmeyer, Martin Brühne, Corinna Roers, Jennifer Piechowiak, Konrad Niehues Das Röhricht kehrt zurück. Erste Ergebnisse aus dem LIFE-Projekt "Reeds for LIFE - Lebendige Röhrichte"
46 2021 1 16-21 Peter Schwartze, Lina Birkner, Friederike Velbert, Norbert Hölzel Vielfalt durch extensive Grünlandnutzung. 30 Jahre Dauermonitoring auf unterschiedlich bewirtschafteten Feuchtgrünlandflächen.
46 2021 1 10-15 Birgit Beckers, Dietmar Ikemeyer, Peter Herkenrath, Robert Tüllinghoff Feuchtwiesenschutzgebiete: Zustand in Nordrhein-Westfalen. Eine Effizienzkontrolle aus den Jahren 2016 bis 2018
45 2020 4 36-41 Britta Wöllecke, Beate Adam, Nicole Schleifhacken Blankaale und Lachssmolts - Abwanderung aus der Wupper. Erkenntnisse aus der Freilanduntersuchung zur Abwanderung der Fischarten über mehrere Kraftwerksstandorte.
45 2020 4 30-35 Johannes Schlagner-Neidnicht, Ulrich Hipler, Johanna Bantin, Michael Elmer Vitalität der Buchen in Naturwaldzellen. Auswirkungen der Trockenjahre seit 2018.
45 2020 4 24-29 Mechthild Neitzke Naturkapital artenreiches Grünland. Grünlandökosysteme als Quelle von bioaktiven Stoffen.
45 2020 4 18-23 Ulrike Thiele Vertragsnaturschutz in NRW - Bilanz und Herausforderungen. Was wurde in der ausklingenden Förderperiode erreicht und was brauchen wir in der Zukunft?
45 2020 4 10-17 Juliane Rühl, Jens Kolk, Jendrik Komanns, Michael Oberhaus Der qualitative Zustand von FFH-Lebensraumtypen in NRW. Das Risiko der qualitativen Verschlechterung einzelner Lebensraumtypen erkennen und mit optimiertem Management vorbeugen.
45 2020 3 40-43 Markus Stüber-Delhey, Heinz Elfers Das Quellenkataster NRW. Ein Ergebnis der Zusammenführung und Zuordnung verschiedener Datenbestände.
45 2020 3 28-39 Lianna Danne, Lisa Horn, Anita Feldhaus, Daniel Fey, Karin Camara, John Hellmann Gesundheitszustand des Europäischen Aals in den Fließgewässern Nordrhein-Westfalens. Untersuchung der Aalbestände in Rhein, Lippe und Ems.
45 2020 3 22-27 Simone Schneider, Claire Wolff Grünland-Renaturierungen mit autochthonem Spendermaterial in Luxemburg. Erfahrungen aus 15 Jahren Praxis und Empfehlungen zur Umsetzung
45 2020 3 16-21 Winfried Türk, Frank Grawe Artenreiche Flachlandmähwiesen im Kreis Höxter entwickelt. Erfahrungen aus dem LIFE+-Projekt "Vielfalt auf Kalk"
45 2020 3 11-15 Saskia Helm, Thomas Schiffgens Mahdgutübertragung zur Entwicklung artenreicher Wiesen. Praktikerinnen und Praktiker tauschen ihre Erfahrungen auf Einladung von NUA und LANUV aus.
45 2020 2 34-40 Klaus Markgraf-Maue, Thomas Chrobock Nebenrinnen am Niederrhein. LIFE-Natur-Projekte "Fluss und Aue Emmericher Ward" und "Nebenrinne Bislich-Vahnum"
45 2020 2 28-33 Christine Kowallik, Randolph Kricke, Tobias Rautenberg, Gianna Schon, Peter Keil Zehn Jahre Gänsemanagement an Duisburger Freizeitseen. Effekte auf die Brutbestände und die Konfliktsituation.
45 2020 2 22-27 Corinne Buch, Peter Keil Friedhöfe tragen zur urbanen Biodiversität bei. Ergebnisse einer floristischen Kartierung in Mülheim an der Ruhr
45 2020 2 17-21 Fabian Gärtner, Ralf Joest Quelljungfern im FFH-Gebiet Arnsberger Wald. Situation und Gefährdung nach dem Dürrejahr 2018
45 2020 2 10-16 Georg Verbücheln, Ingo Hetzel, Ralf Schlüter Waldnaturschutz und Klimawandel. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt im europäischen Wald-Naturerbe Nordrhein-Westfalens im Hinblick auf den Klimawandel
45 2020 1 38-41 Martin Müller, Michael Petrak, Florian Krumpen, Michael Röös Rothirsch - Streckenrückrechnung für den Nationalpark Eifel. Rückschlüsse auf den Frühjahrsbestand und die notwendige Wildbestandsregulierung.
45 2020 1 32-37 Georg Gellert Lebendige Gewässer - Einsichten und Neues für die Praxis. Bericht von der Fachtagung am 4. und 5. September 2019 in Stolberg.
45 2020 1 26-31 Joana Gumpert, Saskia Helm Eggemoore - Hotspot der Artenvielfalt. Abschlusstagung des EU-LIFE-Projektes "Eggemoore - Biologische Vielfalt im südlichen Eggegebirge"
45 2020 1 21-25 Eva Remke, Irma Wynhoff, Alexander Terstegge, Lars Delling, Jan Boeren Grenzgänger - Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit die atlantische Metapopulation des Ameisenbläulings retten kann.
45 2020 1 16-20 Jörn Christian Boller, Matthias Schindler Heuschrecken und Hummeln im Mittelgebirgsgrünland von NRW. Fördert die Agrarumweltmaßnahme "Extensive Grünlandnutzung" die Diversität von Insekten?
45 2020 1 9-15 Jendrik Komanns, Heinrich König Agrarlandschaftsfläche mit hohem Naturwert. Der High-Nature-Value-Farmland-Indikator.
44 2019 4 34-40 Andreas Neitzke Rotwildkälbergewichte als Indikator für die Entwicklung von sekundären Urwäldern
Simulation einer Rotwildpopulation
44 2019 4 30-33 Hanna Walter, Klaus Adolphy Naturnahe Beweidung im Ballungsraum
Das Eiszeitliche Wildgehege Neandertal bringt mit seinen extensiv beweideten Flächen eine hohe Vielfalt an Lebensräumen ins Tal der Düssel
44 2019 4 27-29 Peter Herkenrath, Michael M. Jöbges, Bettina Fels 80 Jahre Vogelschutzwarte Nordrhein-Westfalen
Jubiläumsfachtagung nimmt Standortbestimmung des Vogelschutzes vor
44 2019 4 20-26 Britta Linnemann, Michael Elmer, Norbert Hölzel Fit für den Klimawandel
Ein Projekt zur naturnahen und nachhaltigen Anpassung von Feuchtwäldern an Klimaveränderungen
44 2019 4 14-19 Dietmar Mehl Strukturdefitite und Bewertung von (künstlichen) Seen
Konsequenzen für die Gewässerentwicklung
44 2019 4 8-13 Paulin Hardenbicker, Gabriele Eckartz-Vreden, Ilona Arndt Zustand der Seen in NRW
Entstehung und Besonderheiten, Untersuchungen und Bewertung der ökologischen Qualität aus Sicht der EG-Wasserrahmenrichtlinie
44 2019 3 39-41 Laura Fortmann, Aline Foschepoth Kooperation ist Trumpf.
Tagung zeigt Erfolgskonzepte zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft
44 2019 3 34-38 Ilona Arndt, Gabriele Eckartz-Vreden, Paulin Hardenbicker, Eva Pier Seen in Nordrhein-Westfalen - sauber und lebendig?
Veranstaltung lenkt den Blick auf den ökologischen Zustand der Seen
44 2019 3 30-33 Dirk Hinterlang, Eva Pier Quellen in Nordrhein-Westfalen.
Einzigartige Lebensräume wiederentdecken und schützen
44 2019 3 28-29 Arno Geiger, Andreas Kronshage, Martina Franke-Köhler Schnüffeln für den Artenschutz.
Spürhunde suchen und finden Knoblauchkröten
44 2019 3 22-27 Michael M. Jöbges, Bettina Gräf EU-Vogelschutzgebiet "Medebacher Bucht".
Maßnahmeplan für ein bedeutendes Vogelschutzgebiet im Hochsauerlandkreis
44 2019 3 18-21 Axel Hochkirch, Sönke Twietmeyer Der Warzenbeißer im Nationalpark Eifel.
Status der größten Population in Nordrhein-Westfalen
44 2019 3 10-17 Ralf Schlüter, Matthias Kaiser, Jens Kolk, Heinz König, Jendrik Komanns, Juliane Rühl, Thomas Schiffgens Gradmesser für den Zustand der Natur in Nordrhein-Westfalen
FFH-Bericht 2019
44 2019 2 39-44 Carla Michels, Dorothee Levacher, Daniela Berger Das Further Moor trocknet aus.
Ursachen, Vegetationsentwicklung und Wassermanagement
44 2019 2 34-38 Ulrike Biedermann, Daniela Hake Landschaftsbildbewertung in NRW.
Ihre Bedeutung bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Freileitungen.
44 2019 2 29-33 Philippa Breyer, Stefan Staas Die Entwicklung der Fischfauna im Rhein in Nordrhein-Westfalen. Ein standardisiertes Langzeitmonitoring des LANUV dokumentiert die Fischfauna und ihre Entwicklung seit 1984.
44 2019 2 24-28 Hanna Bümmerstede Mehlschwalbe - Kulturfolger oder "von der Kultur verfolgt"?
Einblicke in die Mehlschwalbenbestände im Rheinisch-Bergischen Kreis.
44 2019 2 20-23 Michael M. Jöbges, Brigitte Bremer, Uwe Göde, Peter Herkenrath, Jutta Niemann, Bernd Schackers, Joachim Schneider, Martina Vortherms Maßnahmenplan für das EU-Vogelschutzgebiet "Weseraue".
Vogelschutzmaßnahmen für die Weseraue zwischen Petershagen und Schlüsselburg im Kreis Minden-Lübbecke - ein international bedeutender Vogellebensraum.
44 2019 2 16-19 Peter Herkenrath, Michael M. Jöbges, Bettina Fels 80 Jahre Staatliche Vogelschutzwarte Nordrhein-Westfalen.
Ein Blick zurück und nach vorne.
44 2019 2 12-15 Christoph Grüneberg, Franz Löffler, Thomas Fartmann Monitoring von Insekten in Nordrhein-Westfalen.
Neues Kooperationsprojekt von LANUV und Universität Osnabrück dokumentiert aktuellen Zustand und legt den Grundstein für eine Dauerüberwachung.
44 2019 1 41-45 Eva Pier Generationswechsel in Naturschutz und Umweltbildung
44 2019 1 36-40 Olaf Miosga, Steffen Bäumer, Stefan Gerdes, Daniel Krämer, Fritz-Bernd Ludescher, Reinhard Vohwinkel Telemetriestudien am Uhu. Raumnutzungskartierung, Kollisionsgefährdung mit Windenergieanlagen.
44 2019 1 30-35 Niels Hellwig, Mariam El Hourani, Ulfert Graefe, Gerhard Milbert, Gabriele Broll Naturwaldzellen als Ort bodenökologischer Forschung. Räumliche und zeitliche Variabilität von Humusformen in der Naturwaldzelle Amelsbüren im Münsterland.
44 2019 1 24-29 Heiko Schmied, Christiane Baum Naturschutz in der Agrarlandschaft. Methoden zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt am Beispiel von zwei Projekten.
44 2019 1 19-23 Regina Müller Ein LIFE+-Projekt im Orsoyer Rheinbogen. Sicherung der Lebensgrundlagen für gefährdete Arten und Lebensräume der Flussaue
44 2019 1 13-18 Magret Bunzel-Drüke, Svenja Storm Die Lippe: Flusslandschaft des Jahres 2018/2019
43 2018 4 39-43 Patrick Günner, Sabine Paltrinieri, Michael Meyer, Tillmann Buttschardt Vielfalt statt Einfalt: das GrünSchatz-Projekt
43 2018 4 34-38 Peter Keil, Gunnar Jacobs, Brigitte Brosch, Corinne Buch, Daniel Hering, Kathrin Januschke, Till Kasielke, Götz Heinrich Loos, Isabel Menzer, Tobias Rautenberg, Julian Sattler, Martin Schlüpmann, Thomas Schmitt, Harald Zepp Langzeitmonitoring am Läppkes Mühlenbach
43 2018 4 31-33 Arno Geiger, Martin Schlüpmann Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen
43 2018 4 26-30 Vanessa Schukz, Sebastian Steinfartz, Arno Geiger, Kathleen Preißler, Joana Sabino-Pinto, Mathias Krisch, Norman Wagner, Martin Schlüpmann Ausbreitung der Salamanderpest in Nordrhein-Westfalen
43 2018 4 22-25 Christine Thiel-Bender, Christoph Heider Luchse in NRW
43 2018 4 17-21 Dolf Moerkens, Daan Bos Intensive Bekämpfung von Bisam und Nutria in den Niederlanden
43 2018 4 13-16 Saskia Helm, Eva Pier Bisam und Nutria - alles nur halb so wild?
43 2018 3 38-42 Ulrike Biedermann, Daniela Hake, Ernst-Friedrich Kiel Fachinformationssystem FFH-Verträglichkeitsprüfungen in NRW
43 2018 3 33-37 Ernst-Friedrich Kiel Aktuelle Vorschriften zur FFH-Verträglichkeitsprüfung in NRW
43 2018 3 27-32 Ulrich Werneke, Udo Kosmac, Klaus van de Weyer, Svenja Gertzen, Thomas Mutz Zur naturschutzfachlichen Bedeutung eines fischfreien Sees
43 2018 3 21-26 Mechthild Neitzke Heilpflanzendiversität an Saum- und Ruderalstandorten
43 2018 3 16-20 Hans-Joachim Spors, Nico Schumacher, Peter Meyer, Michael Röös Permanente Stichprobeninventur im Nationalpark Eifel
43 2018 3 11-15 Andreas Pardey, Sönke Twietmeyer Artenvielfalt im Nationalpark Eifel
43 2018 2 42-44 Melanie Hein, Stefan Overkamp, Andreas Müller Vertragsnaturschutz: Management mit freier Software
43 2018 2 37-41 Otto Florian Schöllnhammer, Frank Herhaus, Tobias Mika Das Projekt Rotmilan - Land zum Leben
43 2018 2 33-36 Peter Herkenrath, Christoph Grüneberg, Frank Herhaus, Michael M. Jöbges, Heinrich König, Klaus Nottmeyer, Kathrin Schidelko, Michael Schmitz, Werner Schubert, Darius Stiels, Stefan R. Sudmann, Joachim Weiss Die neuen Roten Listen der Vögel Nordrhein-Westfalens
43 2018 2 27-32 Carla Michels Die EU-Verordnung Invasive Arten: Stand der Umsetzung
43 2018 2 22-26 Ernst-Friedrich Kiel Aktuelle Vorschriften zur Artenschutzprüfung in NRW
43 2018 2 17-21 Ulrike Hoffmann Wildäpfel im Spannungsfeld menschlichen Wirtschaftens
43 2018 2 12-16 Corinna Dierichs, Klaus Weddeling Streuobstwiesen: Weiter auf dem absteigenden Ast?
43 2018 1 40-44 Andre Seitz, Christoph Schleer, Andreas Wilhelm Mues Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt in NRW
43 2018 1 34-39 Bertram Leder, Henning Witt Floristische Diversität einer ehemaligen Sturmwurffläche
43 2018 1 29-33 Peter Gausmann Auf der Suche nach Fläche - Kompensation in Bochum
43 2018 1 24-28 Christian Beckmann, Daniel Würfel Biotopverbund für gefährdete Tierarten
43 2018 1 19-23 Sandra Pawlik, Frauke Meier Vom Kasernengebäude zum Ganzjahres-Fledermausquartier
43 2018 1 16-18 Olaf Miosga Konversion einer Kaserne bei Coesfeld
43 2018 1 13-15 Saskia Helm, Sandra Meier Fledermäuse in der Eingriffsplanung
42 2017 4 39-43 Michael Kastler, Heinz Neite Böden und Pflanzen - eine natürliche Klimaanlage
42 2017 4 34-38 Andre Seitz, Tobias Herbst, Tobias Krause, Egbert Worms, Jürgen Albrecht Kommunen für biologische Vielfalt
42 2017 4 29-33 Johanna Marks, Thomas Schmitt Kreuzkröten "gehen" den einfachen Weg
42 2017 4 24-28 Bernd Stemmer Bisam und Nutria als Gefahr für Großmuschelbestände
42 2017 4 21-23 Wim Dissevelt, Eva Pier, Silke Leuchtenberg, Gabi Mickoleit Lebendige Gewässer im Herbst
42 2017 4 17-20 Brigitta Szyska, Gerrit Bremer Erste Effekte einer Beweidung
42 2017 4 12-16 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Wildnisentwicklung mit großen Weidetieren
42 2017 3 42-43 Nora Scholpp, Saskia Helm Kompensation, Biotopwertverfahren und Ökopunktekonto
42 2017 3 41 Sven Büchner, Johannes Lang Falsch gebaute Haselmauskästen werden zur Todesfalle
42 2017 3 36-40 Eva Pier, Lutz Dalbeck, Georg Verbücheln, Jessica Dieckmann, Ingo Bünning, Jürgen Apel, Sara Schloemer, Stefan Ramme, Brigitte Klenner-Fringes, Thomas A. M. Kaphegyi, Armin Münzinger Der Biber kommt zurück
42 2017 3 32-35 Wolfgang Richard Müller Stacheldraht-Zäune: Tödliche Fallen für Greifvögel und Eulen
42 2017 3 26-31 Achim Vossmeyer, Jan van der Winden 20 Jahre Schutz der Trauerseeschwalbe in NRW
42 2017 3 23-25 Stefan R. Sudmann, Peter Herkenrath, Michael M. Jöbges, Joachim Weiss Wasservogelrastgebiete mit landesweiter und regionaler Bedeutung
42 2017 3 17-22 Johan H. Mooij Rheinauen-Projekte am Niederrhein
42 2017 3 12-16 Johan H. Mooij, Frans P. J. van Bommel Auenrenaturierung in den Niederlanden
42 2017 2 40-45 Joachim Gehrmann Stickstoffbelastung der Wälder in Nordrhein-Westfalen
42 2017 2 35-39 Norbert Hölzel, Valentin H. Klaus Zur Artenvielfalt im Grünland
42 2017 2 31-34 Jan Hochstein, Michaela Fedeli Die Trollblume im Hochsauerlandkreis
42 2017 2 27-30 Simon Burger, Peter Berghoff, Martin Woike, Gabriele Schröder, Barbara Frommholz, Christian Stang Das neue Landesnaturschutzgesetz für Nordrhein-Westfalen
42 2017 2 22-26 Michael M. Jöbges, Peter Herkenrath Zum Vorkommen des Kormorans in Nordrhein-Westfalen
42 2017 2 17-21 Gerd Feldhaus, Heidi Selheim, Ludwig Steinberg Schutz und Erhalt der Flussperlmuschel in NRW
42 2017 2 12-16 Susanne Vaeßen, Harald Groß, Marina Nowak Konzepte zum Schutz des Edelkrebses vor dem Signalkrebs
42 2017 1 40-44 Volker Unterladstetter Wege zur Stadtwiese
42 2017 1 37-39 Michael Herchenbach, Jutta Meurers-Balke Zur Geschichte des Grünlandes im Rheinland
42 2017 1 36 Nicole Menden Gebietseigene Gehölze in NRW
42 2017 1 31-35 Tobias Hartung Bürgerbeteiligungsprozess zur Waldentwicklung in Essen
42 2017 1 26-30 Claudia Wittwer, Philippa Breyer, Harald Groß Environmental DNA
42 2017 1 23-25 Saskia Helm Der Wolf unterwegs in NRW?
42 2017 1 20-22 Monika Riepl, Bettina Fels, Peter Herkenrath, Michael Jöbges Ein heimliches Juwel vor dem Aussterben
42 2017 1 16-19 Arndt H. J. Wellbrock, Christina Bauch, Jan Rozman, Klaudia Witte Mauersegler am Biggesee im Fokus der Forschung
42 2017 1 11-15 Martin Denecke, Eugen Perau, Jörg Nolzen, Peter Keil, Hans-Martin Kochanek, Tobias Rautenberg, Bernhard Sonntag, Frank Sonnenburg Welche Böden bevorzugt der Eisvogel zur Anlage seiner Brutröhre?
41 2016 4 40-43 Karoline Flume, Bertram Leder Die Winterlinde - nicht nur kulturhistorisch interessant. Einen Tag lang widmete sich die Tagung zur Winterlinde dem diesjährigen "Baum des Jahres 2016".
41 2016 4 37-39 Matthias Geck Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus in Schwerte. Ehrenamtliche sanieren überwucherte Flächen.
41 2016 4 32-36 Ulrike Biedermann, Robert Jung, Wolfgang Stein Maßnahmenblätter für die produktionsintegrierte Kompensation. Straßen.NRW gibt Muster-Maßnahmenblätter für die wichtigsten PIK-Zielbiotoptypen für den Landschaftspflegerischen Begleitplan heraus.
41 2016 4 28-31 Elisabeth Verhaag, Caroline Flecken Leitbetriebe Biodiversität in NRW. Ein neues Projekt der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
41 2016 4 26-27 Bernd Lüttgens Rahmenvereinbarung zur Förderung der Biodiversität. Kooperative Umsetzung stärken.
41 2016 4 22-25 Wilhelm Gröver Grünlandschutz im Kreis Gütersloh - ein kooperativer Ansatz. Die Sicht einer unteren Landschaftsbehörde.
41 2016 4 18-21 Thomas Braun Artenreiches Grünland durch Mahdgutübertragung. Zehnjährige Erfahrungen im Rhein-Kreis Neuss
41 2016 4 13-17 Cyril I. J. M. Liebrand Arten- und blütenreiche Wiesen auf Deichen. Lässt sich artenreiches Grünland auf Deichen mit dem Hochwasserschutz vereinbaren?
41 2016 4 12 Ralf Schlüter Perspektiven für artenreiches Grünland in Nordrhein-Westfalen
41 2016 3 41-44 Marc Schmidt, Jan Hendrik Schneider, Markus Kühlmann Hydroakustisches Echtzeit-Monitoring pelargischer Fische
41 2016 3 36-40 Achim Vossmeyer, Walter Ahrendt, Martin Brühne, Mareike Büdding Der Einfluss der Nutria auf Rohrkolben-Röhrichte
41 2016 3 31-35 Sebastian Krosse, Gijs van Dijk, Esther C.H.E.T. Lucassen, Roland Bobbink, Alfons J.P. Smolders, Jan G.M. Roelofs Eichensterben und Verjüngungsprobleme beim Gemeinen Wacholder
41 2016 3 26-30 Peter Keil, Tobias Scholz Sukzessionsforschung auf Altindustriestandorten
41 2016 3 22-25 Johannes Meßer, Dorothea Denzig Erfahrungen mit der Extensivierung von Grünland
41 2016 3 16-21 Rainer Hülsheger, Herbert Theißen, Bettina Krebs Die Heidelandschaft im Naturschutzgebiet "Struffelt"
41 2016 3 11-15 Matthias Olthoff, Kerstin Wittjen, Annette Schulte Bocholt, Niels Ribbrock, Dietmar Ikemeyer Westfalens Wilder Westen
41 2016 2 39-43 Jost Borcherding, Svenja Gertzen Invasive Grundeln im Rhein
41 2016 2 34-38 Britta Wöllecke, Beate Adam, Nicole Scheifhacken Fischschutz an der Wasserkraftanlage Auerkotten
41 2016 2 32-33 Peter Herkenrath, Bettina Fels, Michael Jöbges Vogelschlag an Glasfronten: Was passiert beim LANUV
41 2016 2 28-31 Judith Förster Glas: Eine noch immer unterschätzte Gefahr für Vögel
41 2016 2 25-27 Eva Pier Schutzbedürftige Mitbewohner in unseren Häusern
41 2016 2 22-24 Klaus Nottmeyer, Peter Herkenrath Gemeinsam für den Vogelschutz
41 2016 2 17-21 Ingrid Hucht-Ciorga, Matthias Kaiser Wolfsmanagementplan für Nordrhein-Westfalen
41 2016 2 12-16 Arno Geiger, Michael Schwartze, Christian Dönges, Gerd Jerosch, Michael Bisping Kreuzotterschutz am Dortmund-Ems-Kanal
41 2016 1 43-47 Ralf Joest & Birgit Beckers Libellenfauna des Feuchtwiesenschutzgebiets Ahsewiesen
41 2016 1 38 Renate Fuchs Gagelgebüsche, Moorbirken-, Moor- und Erlenbruchwälder
41 2016 1 33 Holger Pieren Revitalisierte Auen: Artenvielfalt, Hochwasserschutz, Naturerlebnis
41 2016 1 28 Kathrin Kiehl & Daniel Jeschke Artenreiche Säume aus gebietseigenem Wildpflanzensaatgut
41 2016 1 24 Karolin Flume & Bertram Leder Douglasie - gern gesehener Gast oder ungewollter Fremdling
41 2016 1 19 Ansgar Reichmann Peter Kolshorn Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald
41 2016 1 14 Michael Petrak Wildtiere als Pflegefaktor in der Landschaft
40 2015 4 42-46 Klaus Vogel Analyse des geothermischen Potenzials für NRW
40 2015 4 37 Heiko Haupt Naturschutzgebiete ohne Beschützer
40 2015 4 32 Mechthild Neitzke Heilpflanzendiversität in den Ackerökosystemen Nordrhein-Westfalens
40 2015 4 27 Sebastian Krosse, Gijs van Dijk, Esther C.H.E.T. Lucassen, Emiel Brouwer, Alfons J.P. Smolders, Jan G.M. Roelofs Die Wiederherstellung nährstoffarmer Moore am Valkenberg
40 2015 4 23 Arno Geiger, Rainer Mönig, Karin Ricono, Manfred Henf, Claudia Jaehrling Ökologische Trassenpflege für die Schlingnatter
40 2015 4 18 Bettina Fels, Michael Abt, Timur Beck, Michael Frede, Michael Gertz, Dagmar Schlaberg, Kerstin Schmidt, Joachim Weiss, Elmar Wulf Perspektive für Haselhuhn, Braunkehlchen & Co. im Siegerland?
40 2015 4 13 Bernd Stemmer & Gunnar Jacobs Erfolgreiche Wiederansiedlung der Groppe im Emscher-Einzugsgebiet
40 2015 3 47-48 Peter Herkenrath, Ximo Mengual, Björn Rulik 8. Internationales Schwebfliegensymposium in Monschau
40 2015 3 44 Joachim Weiss Spechtbäume sind Schlüsselstrukturen der Artenvielfalt
40 2015 3 40 Andreas Pardey Wiederfund des Bierschnegels in Bad Münstereifel
40 2015 3 35 Olaf Miosga, Stefan Gerdes, Daniel Krämer, Reinhard Vohwinkel Besendertes Uhu-Höhenflugmonitoring im Tiefland
40 2015 3 30 Bernd Finke, Jürgen Danielzik 30 Jahre Landschaftsplan-Realisierung im Kreis Wesel
40 2015 3 24 Thomas Hübner, Georg Verbücheln Senne als Nationalpark geeignet
40 2015 3 19 Ulrike Thiele Vertragsnaturschutz in NRW
40 2015 3 15 Frauke Schilling, Walter Schmitz, Martin Woike Neues Jagdrecht für NRW
40 2015 3 10 Andre Seitz, Martin Woike, Ernst-Friedrich Kiel Biodiversitätsstrategie NRW
40 2015 2 45 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, Jan Preller Der Wolf auf dem Weg nach NRW
40 2015 2 40 Peter Herkenrath, Bettina Fels, Ralf Joest, Dagmar Schlaberg Vogelschutz in der Hellwegbörde
40 2015 2 35 Felix Helbing, Nele Cornils, Gregor Stuhldreher, Thomas Fartmann Renaturierung von Kalkmagerrasen zur Förderung einer Tagfalterzielart
40 2015 2 30 Jutta Werking-Radtke, Heinrich König Wirkungen von Agrarumwelt- und Vertragsnaturschutzmaßnahmen
40 2015 2 27 Georg Gellert, Ellen Kiel, Kathrin Leithmann, Thomas Korte, Udo Rose Wiederansiedlung von Makrozoobenthos in Fließgewässern
40 2015 2 23 Lisa Horn, Sven Hüttemann, Wlodzimierz Jarocinski, Karin Camara Steigaal-Monitoring in Nordrhein-Westfalen
40 2015 2 19 Silke Tielke, Philippa Breyer, Sven Hüttemann, Wlodzimierz Jarocinski, Daniel Fey Das Äschenhilfsprogramm in Nordrhein-Westfalen
40 2015 2 14 Niels Ribbrock, Nikolai Eversmann, Elke Happe, Matthias Olthoff, Jan Ole Kriegs Verbreitung und Ausbreitung des Fischotters im Westmünsterland
40 2015 1 43 Bertram Leder Naturnahe Bewirtschaftung von Eichenbeständen in NRW
40 2015 1 38 Andreas Neitzke, Michael Röös Vom Wirtschaftswald zum sekundären Urwald
40 2015 1 35 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz "Wilde Zeiten": Mehr Wildnis im Wald?
40 2015 1 34 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Gewässerschutz braucht Akzeptanz
40 2015 1 29 Gerhard Feldhaus, Gerhard Lakmann, Ludwig Steinberg Schutz und Erhalt der Bachmuschel
40 2015 1 27 Andreas Scharbert Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein zeigt erste Erfolge
40 2015 1 23 Veronika Heiringhoff Campos Artenreiche Saumstrukturen durch landwirtschaftliche Beratung
40 2015 1 20 Andreas Beulting Schutz arten- und blütenreicher Säume in Münster
40 2015 1 16 Marianne Rennebaum Rückgewinnung von grünen Wegen und Wegeseitenstreifen
40 2015 1 13 Saskia Helm Wege in der Landschaft
39 2014 4 43 Christina Seidenstücker Potenziale für die Nutzung von Biomasse in NRW
39 2014 4 37 Brigitte Schmälter Wiesenknopf-Ameisenbläulinge im Rhein-Sieg-Kreis
39 2014 4 32 Jost Borcherding Der Nordseeschnäpel ist zurück im Rhein
39 2014 4 27 Carla Michels Douglasie - eine invasive Art?
39 2014 4 24 Jürgen Eylert Lebensraumverbund in NRW
39 2014 4 20 Michael Petrak, Alexander Klug Nationalpark Eifel: Wildbeobachtung auf der Dreiborner Hochfläche
39 2014 4 16 Michael Röös Nationalpark Eifel: Eigendynamische Prozesse in der Waldentwicklung
39 2014 4 11 Michael Röös, Julian Mauerhof Nationalpark Eifel: Aktive Waldentwicklung bei Fichte und Douglasie
39 2014 3 45 Saskia Helm Kommunikation in der Naturschutzarbeit
39 2014 3 42 Eva Pier Kleine Wasserkraft: Ein nachhaltiger Beitrag zur Energiewende?
39 2014 3 37 Olaf Miosga, Wolfgang Richard Müller Zauneidechsen im Munitionszerlegebetrieb "MZB Hünxe"
39 2014 3 32 Frank Spikmans & Ludwig Steinberg Bach- und Flussneunaugen im Gewässersystem der Unteren Niers
39 2014 3 27 Harald Groß, Georg Persch, Anika Poetschke Wird der Steinkrebs in NRW überleben?
39 2014 3 23 Bertram Leder Fremdländische Baumarten im Klimawandel in NRW
39 2014 3 20 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Senne: Nationalpark ist ein passender Schutzstatus
39 2014 3 17 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Nationalpark Eifel: Wieviel Wildnis und wie schnell?
39 2014 3 12 Annette Simanthke 10 Jahre Nationalpark Eifel
39 2014 2 43 Yuri Kranz Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen im Wald
39 2014 2 39 Andreas Neitzke Prozessschutz, Waldökosysteme und die "Wald-Wild-Frage"
39 2014 2 35 Johannes Meßer, Paul Schnitzler Die Emschermündung: Vogelwelt an einem Fluss im Wandel
39 2014 2 32 Christian Soller Die ökologische Baubegleitung bei Baumfällungen
39 2014 2 27 Carla Michels Umgang mit invasiven Arten im Naturschutz
39 2014 2 23 Matthias Kaiser, Ernst-Friedrich Kiel, Phillip Fest Leitfaden hilft Windenergieanlagen artenschutzgerecht zu planen
39 2014 2 19 Peter Herkenrath, Bettina Fels, Michael Jöbges, Matthias Kaiser, Heinrich König Wie geht es der Natur? Zustand der Vogelwelt in NRW
39 2014 2 13 Ralf Schlüter, Matthias Kaiser, Thomas Schiffgens, Jutta Werking-Radtke Wie geht es der Natur? Zustand des europäischen Naturerbes in NRW
39 2014 1 45 Dominika Ptak Klimawandelgerechte Metropole Köln
39 2014 1 41 Brigitte Brosch, Daniel Hering, Gunnar Jacobs, Peter Keil, Thomas Korte, Götz Heinrich Loos Urbane Biodiversität - ein Positionspapier
39 2014 1 36 Achim Vossmeyer, Sören Schweineberg, Simone Rosing, Corinna Roers, Manuela Merling de Chapa, Mareike Büdding Artenschutz Trauerseeschwalbe: Einfluss von Prädation
39 2014 1 32 Fabian Borchard, Axel M. Schulte, Thomas Fartmann Restitution montaner Heiden im Rothaargebirge
39 2014 1 28 Ralf Joest, Natalia Jaworski, Anke Langenbach, Andreas Rödel Entwicklung der Libellenfauna in der renaturierten Lippeaue
39 2014 1 24 Günter Bockwinkel Totholz in Bächen und Flüssen
39 2014 1 20 Annette Voigt Prozessschutz und die Sehnsucht nach Wildnis
39 2014 1 15 Birgit Beckers, Dr. Jan Boomers, Dr. Margret Bunzel-Drüke, Thomas Krüger, Rene Mause, Holger Pieren Prozessschutz in der Arbeit der Biologischen Stationen in NRW
39 2014 1 10 Martin Woike & Hubert Kaiser Wildnisentwicklungsgebiete im Staatswald in NRW
38 2013 4 44 Andreas Grohs, Manfred Junker, Martin Waldapfel Vogelschutz an Freileitungen
38 2013 4 40 Jana Gayk, Imke Böckmann, Andreas Hoffmann Stress bei Fischen in Wasserkraftanlagen
38 2013 4 35 Ingo Hetzel, Thomas Schmitt Klimasensitive gebietsfremde Gehölze in Wäldern im Ruhrgebiet
38 2013 4 31 Ann-Kathrin Brandt, Oliver Schmidt-Fohrmann, Kathrin Kiehl Vegetationsentwicklung auf künstlich angelegten Binnendünen
38 2013 4 29 Ingrid Hucht-Ciorga Die Wildwarnanlage an der B 504 im Reichswald bei Kleve
38 2013 4 26 Thomas Munzert Biomonitoring an der Grünbrücke über die BAB 31 bei Schermbeck
38 2013 4 24 Britta van Dornick Nachweis der Wirksamkeit von Wiedervernetzungsmaßnahmen
38 2013 4 20 Michael Bauckloh Grünbrücken: Planung und Bau über bestehende Straßen
38 2013 4 17 Michael Petrak Der Rothirsch als Zielart eines Entschneidungskonzeptes für NRW
38 2013 4 14 Manfred Trinzen Die Wildkatze als Zielart eines Entschneidungskonzeptes für NRW
38 2013 4 11 Wilfried Baumann, Ulrich Lauckmann, Matthias Kaiser Entschneidung der Landschaft - Suchräume für Querungshilfen
38 2013 3 43 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Tag der Parke diskutiert Zukunft der Senne
38 2013 3 40 Saskia Helm, Johanna Dahlmann Fledermäuse - Berücksichtigung des Artenschutzes an Gebäuden
38 2013 3 37 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Natürliche Dynamik bei Renaturierung von Fließgewässern zulassen
38 2013 3 33 Randolph Kricke, Hans-Wilhelm Hellegering Auswirkungen eines Feuerwerkes auf ausgewählte Brutvogelarten
38 2013 3 30 Thomas Muchow, Wolfgang Ganser Stiftungen als Maßnahmenträger bei Kompensationsmaßnahmen
38 2013 3 27 Ralf Joest Erfahrungen mit Vertragsnaturschutz in der Hellwegbörde
38 2013 3 24 Michael Hilkenbach, Monika Kuhlmann, Wolfgang Stein PIK aus der Sicht eines Vorhabensträgers
38 2013 3 22 Elisabeth Verhaag PIK - eine Chance für die Landwirtschaft?
38 2013 3 19 Ulrike Biedermann, Andreas Haubrok PIK aus Sicht des Naturschutzes
38 2013 3 16 Ulrich Hampicke Neue Strategien für die Eingriffsregelung
38 2013 3 14 Wolfgang Stein Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen
38 2013 2 42 Ingeborg Bauer Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung
38 2013 2 39 Saskia Helm Wald und Jagd - auf dem Weg zu einem konstruktiven Miteinander
38 2013 2 35 Oliver König Alleen in Nordrhein-Westfalen
38 2013 2 32 Nikola Theißen, Cornelia Schütz Das FischInfo NRW
38 2013 2 28 Svenja Gertzen Grundeln im Rheinsystem - Invasive Arten auf dem Vormarsch
38 2013 2 24 Sibylle Jacob Das Rheintemperaturmodell des LANUV
38 2013 2 19 Burkhard Beinlich, Frank Grawe Mittelwaldähnliche Waldrandgestaltung und Waldrandnutzung
38 2013 2 16 Uwe Raabe, Georg Verbücheln Neue floristische Kartierung in Nordrhein-Westfalen
38 2013 2 12 Christina Seidenstücker Analyse des Solarenergiepotenzials für Nordrhein-Westfalen
38 2013 1 42 Carla Michels Zum Stand der Bekämpfung der Beifuß-Ambrosie in NRW
38 2013 1 39 Susanne Thimm, Bettina Fels EU-Vogelschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen
38 2013 1 35 Lydia Schulze, Heike Herrmann, Annette Lahrmann Hilfe für den "Alten Wilden"
38 2013 1 32 Franco Cassese Ein Platz für Spatz & Co
38 2013 1 28 AK Libellen NRW - Klaus-Jürgen Conze, Ralf Joest Die Grüne Flussjungfer etabliert sich in NRW
38 2013 1 24 Arno Geiger, Christian Göcking, Norbert Menke, Michael Bisping LIFE+Artenschutzprojekt Knoblauchkröte im Münsterland
38 2013 1 19 Andreas Hoffmann, Helmut Uphoff, Jennifer Heermann Schlammpetzger (Misgurnus fossilis) - Überleben in Sekundärhabitaten
38 2013 1 12 Cornelia Schütz, Sven Hüttemann, Nico Funke, Wlodzimierz Jarocinski, Nikola Theißen Schlammpeitzger-Monitoring in Nordrhein-Westfalen
37 2012 4 47 Vanessa Piorek, Bernd Stracke Elektromobilität: Flotten können Vorreiter sein
37 2012 4 43 Georg Gellert, Stefan Behrens Gewässerstrukturgüte-Kartierung in Nordrhein-Westfalen
37 2012 4 38 Karina Friedrichs, Ortwin Elle Bruterfolg der Feldlerchen durch optimiertes Grünlandmanagement
37 2012 4 33 Christine Kowallik, Tobias Rautenberg, Peter Keil Erfassung von Sommergänsen im westlichen Ruhrgebiet
37 2012 4 29 Ingeborg Bauer, Susanne Thimm Tagung 40 Jahre Naturwaldforschung in Nordrhein-Westfalen
37 2012 4 25 Michael Petrak, Margit Lödige, Peter Meyer, Andreas Neitzke, Frank Raimer, Olaf Simon, Klaus Striepen, Rudi Suchant, Jürgen Eylert Monitoring im Wald - Grundlage für Waldbau, Jagd und Naturschutz
37 2012 4 22 Gottfried Lennartz, Bertram Leder, Karl-Heinz Schmitz, Silvana Siehoff Natürliche Entwicklung von Windwurfflächen in NRW
37 2012 4 18 Bertram Leder, Carola Marckmann, Ralf Schlüter, Johannes Röhl, Renate Späth Monitoring: Entwicklung des Lebenraumtyps Hainsimsen-Buchenwald
37 2012 4 15 Alexander Hesse Erhaltung der Biodiversität in der Landschaft
37 2012 4 13 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, Birgit Königs Artenschutz beim Ausbau der Windenergie berücksichtigen
37 2012 4 9 Ellen Grothues, Barbara Köllner Potenziale der Windenergie in NRW
37 2012 3 43 Michael Morkramer Wie hat sich die Pflanzenwelt Lippstadts in 150 Jahren verändert?
37 2012 3 41 Wilfried Stichmann, Ursula Stichmann-Marny Die Beeren der Laubholzmistel als Nahrung der Mönchsgrasmücke
37 2012 3 40 Ingrid Hucht-Ciorga Luchsberater auf der Spur von Luchs und Wolf
37 2012 3 35 Jan Lehmbach, Nadine Rathofer Ein Jahrzehnt "Eifel barrierefrei - Natur für Alle"
37 2012 3 34 Stefan Welzel, Susanne Thimm Artenschutz bei Gebäudebrütern
37 2012 3 30 Kerstin Gonschorrek Die häufigen Amphibienarten als Bioindikatoren
37 2012 3 25 Michael Hamann, Guido Weber Bat-Detektor ermöglicht Neufunde bei Heuschrecken
37 2012 3 22 Tanja Brüggemann, Wolfgang Ganser Produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen
37 2012 3 17 Jürgen Eylert, Gregor Klar Alternativen zur Energiegewinnung aus Mais
37 2012 3 10 Christoph Ziegler Beobachtungen zur Vitalität der Eichen in Nordrhein-Westfalen
37 2012 2 47 Walter Fleuster Kooperation Schule - Naturschutz
37 2012 2 44 Lydia Schulze, Martin Rogge Ernte von gebietsheimischem Gehölz-Vermehrungsgut in NRW
37 2012 2 40 Andreas Neitzke Baumartenvielfalt und Schalenwild im Nationalpark Eifel
37 2012 2 36 Andreas Neitzke Waldumbau ohne Wildbestandsregulierung - Geht das?
37 2012 2 31 Uta Schulte 40 Jahre Naturwaldzellen in NRW
37 2012 2 30 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Nationalpark Ostwestfalen-Lippe: Viele Vorurteile ausgeräumt
37 2012 2 29 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Nationalparke: Verantwortung für das Naturerbe übernehmen
37 2012 2 25 Klaus Cölln, Andrea Jakubzik, Karin Ricono, Frank Sonnenburg, Guido Weber, Jan Boomers Neustart für ein Stadtbiotop auf einer sanierten Deponie
37 2012 2 21 Brigitte Bender Herbstwanderung von juvenilen Teichmolchen an einem Schutzzaun
37 2012 2 17 Markus Fuhrmann Stechimmen in den Tälern des südlichen Rothaargebirges
37 2012 2 13 Cornelia Schütz, Andreas Scharbert FFH-Berichtspflicht: Kartierung von Neunaugenlaichgruben
37 2012 2 9 Stefan Nehring Neobiota: Zwischen Aktionismus und Laisser-faire
37 2012 1 46 Uwe Koenzen, Sebastian Döbbelt-Grüne Effizienz von Gewässerentwicklungsmaßnahmen
37 2012 1 43 Antje Goedeking Wann und wie treten Erfolge ein?
37 2012 1 40 Catherine Fehse & Thomas Zumbroich Neubesiedlung im Gewässer
37 2012 1 38 Julia Foerster & Georg Gellert Das Makrozoobenthos der Lippe nach Renaturierung
37 2012 1 35 Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf & Olaf Zimball Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippeaue
37 2012 1 33 Ulrich Detering Morphologische Veränderungen an der Lippe
37 2012 1 30 Petra Podraza & Markus Kühlmann Erfolgskontrolle der Fischaufstiegsanlage Harkortsee
37 2012 1 27 Claudia Schilz Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an der Orke
37 2012 1 24 Andreas Schattmann Renaturierung der Niers und ihre ökologische Wirksamkeit
37 2012 1 22 Daniel Hering & Andre Niemann Renaturierungen: Erfolgskontrolle
37 2012 1 19 Jeanette Völker & Dietrich Borchardt Einfluss der Hydromorphologie auf Gewässerlebensgemeinschaften
37 2012 1 16 G. Bockwinkel, C. Nolting, R. Koblitz & R. Kloke Erfahrungen mit Renaturierungen der Ruhr in Arnsberg
37 2012 1 13 R. Mohn, N. Voßwinkel, B. Reloe & D. Leutnant Morphodynamische Simulation zur Fließgewässerentwicklung
37 2012 1 10 Raimund Schüller Fließgewässerrückbaumaßnahmen: Hydromorphologische Effektivität
37 2012 1 8 Günther Friedrich Gewässerrenaturierung - mit welchen Zielen?
36 2011 4 42 Karin Müller Aufarbeitung und Prüfung von heimischen Strauchsaatgut
36 2011 4 38 Wolfgang Richard Müller Zunehmender Weidelandverlust gefährdet Vögel und Säugetiere
36 2011 4 33 Hubert Kivelitz, Harald Laser, Norbert Lütke Entrup Entwicklung des Grünlandanteils in Nordrhein-Westfalen
36 2011 4 27 Margret Bunzel-Drüke Wie reagieren Fische und Rundmäuler auf den Klimawandel?
36 2011 4 20 AK Libellen NRW - Klaus-Jürgen Conze, Norbert Menke, Matthias Olthoff Libellen und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen
36 2011 4 15 Verena Möllenbeck, Martin Behrens, Thomas Fartmann, Norbert Hölzel, Thomas Hübner, Ernst-Friedrich Kiel Auswirkungen des Klimawandels auf die Biologische Vielfalt
36 2011 4 11 Johannes Ammerschlaeger, Thomas Hübner, Ernst-Friedrich Kiel Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in NRW
36 2011 3 47 Ludwig Steinberg 80 Jahre Fischereiökologie in Albaum
36 2011 3 46 Thomas Hübner, Thomas Schiffgens Teutoburger Wald: Anforderungen für einen Nationalpark erfüllt
36 2011 3 42 Johannes Meßer, Peter Keil, MArtin Schlüpmann, Klaus Giezek Gezielte Überflutung im FFH-Gebiet Walsumer Rheinaue
36 2011 3 37 Matthias Olthoff, Karsten Hannig, Kerstin Wittjen, Thomas Zimmermann et al. Biologische Vielfalt auf dem Truppenübungsplatz Borkenberge
36 2011 3 33 Gerhard Santora Von der Stichprobenaufnahme zur Verbreitungskarte
36 2011 3 28 Jutta Werking-Radtke, Heinrich König Wirkung von Vertragsnaturschutz- und Agrarumweltmaßnahmen
36 2011 3 23 Michael Kamp Global denken - lokal handeln
36 2011 3 19 Josef Mangold Freilichtmuseun Kommern verbindet historische Kultur und Natur
36 2011 3 14 Agnes Sternschulte Historische Kulturlandschaft im LWL-Freilichtmuseum Detmold
36 2011 3 10 Gertrud Hein Freilichtmuseen machen "Biologische Vielfalt" erlebbar und begreifbar
36 2011 2 47 Gunther Hellmann Begrünung verbessert Stadtklima
36 2011 2 46 Gunther Hellmann Kommunales Klimaschutzmanagement
36 2011 2 43 Karl-Heinz Schmitz, Bertram Leder Monitoring-Projekt zur Sukzession auf Sturmschadensflächen - Teil 1
36 2011 2 40 Bertram Leder, Peter Maria Schüren Monitoring-Projekt zur Sukzession auf Sturmschadensflächen - Teil 1
36 2011 2 35 Ingrid Hucht-Ciorga, Matthias Kaiser Luchs und Wolf in NRW
36 2011 2 33 Christian Chmela Das Saatgutprojekt der Biologischen Station Bonn
36 2011 2 30 Rüdiger Prasse, Dierk Kunzmann, Roland Schröder Forschungsprojekt Regiosaatgut
36 2011 2 28 Andreas Neitzke, Michael Röös, Elmar Falkenberg Vom Fichtenwald zur Bärwurzwiese
36 2011 2 27 Ralf Badtke, Stefanie Egeling Praxisbericht Mahdgutübertragung Urdenbacher Kämpe
36 2011 2 25 Stephan Bloemer Biodiversität und Erosionsschutz
36 2011 2 22 Norbert Hölzel Artenanreicherung durch Mahdgutübertragung
36 2011 2 21 Ulrike Thiele Umsetzungsinstrumente für Mahdgutübertragungung
36 2011 2 20 Ulrike Biedermann Biotopwertverfahren
36 2011 2 17 Thomas Schiffgens Das Fachinformationssystem Mahdgutübertragung des LANUV
36 2011 2 15 Andreas Neitzke Veränderung des Artenreichtums im Grünland in NRW
36 2011 2 12 Walter Bleeker Florenverfälschung durch gebietsfremdes Saatgut
36 2011 2 10 Frank Barsch Rechtliche Aspekte der Verwendung von gebietseigenem Saatgut
36 2011 2 9 Thomas Schiffgens Mahdgutübertragung und Regiosaatgut
36 2011 1 46 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz & Peter Markus Zukunft des Waldes: Vom Staatswald zum Bürgerwald?
36 2011 1 43 Bernd Stracke & Gunther Hellmann Klimaschutzgesetz NRW soll Rahmen vorgeben
36 2011 1 41 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Klimawandel und Wasserwirtschaft
36 2011 1 34 Andreas Hoffmann, Göran Kauermann, Michael Windmann, Joachim Tischbierek, Volker Leonhard Temperaturmanagement in der Wupper
36 2011 1 29 Renate Freundt, Wolfgang Richard Müller, Gerhardt Freundt Kreis Wesel: Zauneidechsen in einem Sekundärlebensraum
36 2011 1 24 Heinrich König, Gerhard Santora Die Feldlerche - Ein Allerweltsvogel auf dem Rückzug
36 2011 1 20 Dachverband der Biologischen Stationen in NRW und LANUV 1000 Fenster für die Lerche - Ergebnisse der NRW-Erfolgskontrolle
36 2011 1 16 Lutz Genßler Die Vorboten des Frühlings erscheinen immer früher
36 2011 1 9 Christoph Ziegler Phänologische Beobachtungen an Buchen
35 2010 4 46 Gunther Hellmann Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur
35 2010 4 44 Gero Oertzen Internationale Umweltbeobachtungskonferenz 2010 in Essen
35 2010 4 40 Rainer Seelig ELES – Eine Zwischenbilanz
35 2010 4 34 Michael Petrak Nutzung der Schluchtwälder durch Rotwild im Nationalpark Eifel
35 2010 4 30 Christoph Ziegler Die Regeneration der Eiche nach wiederholten Fraßschäden
35 2010 4 26 Jürgen Deckers Feinkartierung eines Fichtenforstes als Basis für ein Langzeitmonitoring
35 2010 4 21 Andreas Hoffmann, Marc Schmidt, Barbara Lehmhaus, Manuel Langkau, Markus Kühlmann, Matthias Jesse, Heiner Klinger, Klemens Belting, Peter Weimer Fischschutzmöglichkeiten an Wasserkraftanlagen
35 2010 4 18 Jürgen Esser Gefährdung der Wildbienen und Wespen Nordrhein-Westfalens
35 2010 4 11 Peter Keil, Corinne Buch, Dietrich Büscher, Renate Fuchs, Peter Gausmann, Henning Haeupler, Armin Jagel, Götz Heinrich Loos, Randolph Kricke, Herfried Kutzelnigg, Andreas Sarazin, Hubert Sumser Artenvielfalt auf der A 40 im Ruhrgebiet
35 2010 3 42 Bernd Stracke, Andrea Mense NUA-Umweltfest begeisterte mit Spiel, Spaß und viel Information
35 2010 3 37 Detlev Ingendahl, Gerd Stolf, Michael Holtegel, Armin Nemitz Aufbau eines Rhein-Sieg-Lachsstammes in Nordrhein-Westfalen
35 2010 3 32 Carla Michels, Karin Bosshammer, Miriam Vogel Bekämpfung und Verbreitung der Beifuß-Ambrosie in NRW
35 2010 3 26 Michael Schwartze, Martin Kreuels, Andreas Beulting, Nadine Noel, Christian Soller Flora und Fauna in einer neu geschaffenen Heide
35 2010 3 21 Christian Venne Sandackerbrachen als Lebensraum für Stechimmen
35 2010 3 16 Otto Boecking, Ulrike Kubersky Förderung von Wildbienen in Heidelbeerkulturanlagen
35 2010 3 12 Matthias Schindler Die Funktion von Windwurfflächen als Lebensraum für Bienen
35 2010 2 45 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz 25 Jahre Kooperation in der Natur- und Umweltschutzbildung
35 2010 2 41 Ulrich Mai Zur emotionalen Bedeutung von Bäumen in der Großstadt
35 2010 2 38 Bertram Leder Waldbauliche Umstellungsprozesse im Klimawandel
35 2010 2 35 Winfried Straub, Ellen Sträter, Sabine Wurzler Die Klimaentwicklung in NRW
35 2010 2 30 Peter Keil, Corinne Buch, Randolph Kricke Die Herkulesstaude im westlichen Ruhrgebiet
35 2010 2 25 Ingmar Gorissen Flora und Vegetation verändern sich durch neue Pflanzenarten
35 2010 2 21 Olaf Miosga, Wolfgang Richard Müller Kammmolche statt Kreuzottern
35 2010 2 16 Detlev Ingendahl, Heiner Klinger, Karin Schindehütte, Hartwig Schulze-Wiehenbrauck Ist der Europäische Aal noch zu retten?
35 2010 2 10 Ulrike Biedermann, Heinrich König, Jutta Werking-Radtke, Martin Woike Biotopwertverfahren für die Eingriffsregelung in NRW
35 2010 1 43 Peter Keil, Corinne Buch, Gerhard Laukötter, Ulrike Marx Bodenschutz in der Öffentlichkeit
35 2010 1 39 Ellen Sträter, Winfried Straub, Christian Koch Die Klimaentwicklung in NRW
35 2010 1 32 Helmut Fuchs, Heike Mürtz, Wolfgang Schumacher Renaturierung der Narzissentäler im deutsch-belgischen Grenzgebiet
35 2010 1 29 Tanja Brüggemann Fast 9000 Fenster für die Feldlerche
35 2010 1 27 Wilfried Stichmann, Ursula Stichmann-Marny 50 Jahre Erfassung der Graureiher in Westfalen
35 2010 1 23 Einhard Bezzel Wanderfalken im Aufwind, Feldlerchen verstummen
35 2010 1 20 Theodor Mebs Aus der Arbeit der Vogelschutzwarte NRW 1970 bis 1995
35 2010 1 15 Joachim Weiss, Bettina Hille, Michael Jöbges 70 Jahre Vogelschutzwarte in NRW–Eine wechselvolle Geschichte
35 2010 1 11 Thomas Neiss Vogelschutz als Schrittmacher des Naturschutzes
34 2009 4 41 Uta Schulte, Klaus Striepen Biologische Vielfalt in der Naturwaldzelle „Petersberg“
34 2009 4 37 Frank Christian Heute Jagd, Naturschutz und Landwirtschaft in Krickenbeck
34 2009 4 33 Karl-Heinz Loske Ausgleichsflächen für den Rotmilan (Milvus milvus)
34 2009 4 29 Gerd Feldhaus, Stephan Miseré, Heidi Selheim, Ludwig Steinberg Artenschutzprojekt „Schutz und Erhalt der Flussperlmuschel in NRW“
34 2009 4 24 Mario Sommerhäuser, Susanne Lemmel, Tom Eberhard,Sylvia Mählmann Neozoen in der Lippe
34 2009 4 21 Andrea van den Boom Neozoen im Wuppereinzugsgebiet
34 2009 4 17 Harald Groß Edelkrebs kontra Signalkrebs
34 2009 3 37 Andreas Pardey „Wald, Wasser und Wildnis“
34 2009 3 34 Thomas Zimmermann Feldlerche, Kiebitz & Co.
34 2009 3 31 Conny Oberwelland, Klaus Nottmeyer-Linden Praktische Schutzmaßnahmen für Feldvögel
34 2009 3 28 Birgit Lind, Thomas Muchow Erfahrungen mit der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen
34 2009 3 26 Hildegard Stahn Vertragsnaturschutz auf dem Acker
34 2009 3 22 Ralf Joest Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde
34 2009 3 20 Tanja Brüggemann Feldlerchenprojekt – 1000 Fenster für die Lerche
34 2009 3 17 Karsten Naujoks Agrarumweltmaßnahmen auch für Ackerflächen
34 2009 3 14 Ulrike Thiele Fördermaßnahmen in der Feldflur
34 2009 3 13 Joachim Weiss Lebensraum Feldflur in Gefahr
34 2009 2 52 Bernd Stracke, Friederike Stelzner Klimawandel und Öffentliches Grün in NRW
34 2009 2 51 Karl-Heinz Schmitz Grundschüler erkunden denWald
34 2009 2 48 Merle Streitberger, Annette Kühlmann, Oliver Schmidt-Formann Fließgewässer und ihre Auen
34 2009 2 43 Helga Bültmann, Esther Guderley Stand der Flechtenerfassung in Nordrhein-Westfalen
34 2009 2 40 Thomas Kalveram Pilzkunde im Ruhrgebiet
34 2009 2 36 Walter Keitel, Gunter B. Schlechte, Uta Schulte Biologische Vielfalt holzzersetzender Pilze in Naturwaldzellen
34 2009 2 32 Lydia Vaut, Martin Steverding Heuschrecken der Dingdener Heide
34 2009 2 28 Markus Fuhrmann Bienen und Wespen im geschlossenen Buchenwald
34 2009 2 26 Aloys Steppuhn Kyrill und seine Folgen
34 2009 2 23 Harald Knoche, Fred Josef Hansen Ein Jahr Kyrill-Pfad im Forstamt Oberes Sauerland
34 2009 2 17 Bertram Leder Vegetationsentwicklung auf Kyrill-Schadflächen
34 2009 2 14 Roland Daamen Hilfsprogramme zur Bewältigung der Sturmkatastrophe Kyrill
34 2009 1 76 Thomas Cornelissen, Ottmar Hartwig, Gunther Hellmann, Dietmar Schruck, Bernd Stracke Handlungsmöglichkeiten der Kommunen zur Klimaanpassung
34 2009 1 71 Burkhard Herzig, Berthold Mertens, Sandra Bödding, Sandra Pawlik, Andreas Schulte Ein Kompensationsflächenpool als Forschungsobjekt
34 2009 1 69 Peter Schütz Countdown 2010 – „Halbzeit“ der Kampagne für BiologischeVielfalt
34 2009 1 66 Gerhard Laukötter Chancen durch Kampagnen
34 2009 1 64 Peter Steeger, Birgit Rafflenbeul 10 Jahre Lebensraum Ruhr – 5 Jahre Flussnetzwerke NRW
34 2009 1 60 Alexander Sobotta Barrierefreie „Eifel-Expeditionen“
34 2009 1 56 Michael Quest, Daniel Doer, Martin Glöckner Nachhaltiger Tourismus am Beispiel der „Niederrhein-Guides“
34 2009 1 51 Gertrud Hein Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen
34 2009 1 49 Ute Nolden-Seemann, Horst Frese ZertifikatslehrgangWaldpädagogik in Nordrhein-Westfalen
34 2009 1 45 Meinolf Henning, Reinhold Klüter Umweltbildung undWaldökologie
34 2009 1 42 Gerhard Naendrup Waldjugendspiele in NRW
34 2009 1 38 Renate Späth Industriewald Ruhrgebiet als Lern- und Erlebnisort im Ballungsraum
34 2009 1 35 Ottmar Hartwig Umweltmobile: Nachhaltiges Lernen und Erfahren vor Ort
34 2009 1 33 Alexander Leicht Nachhaltigkeit Lernen
34 2009 1 29 Petra Giebel, Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ in NRW
34 2009 1 25 Hans Christian Markert Das Forum „Aktion Zukunft Lernen“
34 2009 1 20 Peter Schütz, Georg Tenger Umweltbildung in Biologischen Stationen Nordrhein-Westfalens
34 2009 1 17 Klaus Brunsmeier Kooperationsmodell Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
34 2009 1 10 Horst Frese Von der Naturschutzbildung zur Bildung für Nachhaltigkeit
33 2008 4 76 Kerstin Oerter Die „Welt“ zu Gast im Nationalpark Eifel
33 2008 4 71 Wolfgang Gerß Freiraumschutz auf steinigemWeg
33 2008 4 65 Thomas Hübner, Uwe Koenzen, Andreas Pardey Biotopverbundplanung am Rhein
33 2008 4 61 Sascha Buchholz, Martin Kreuels, Andreas Kronshage, Heinrich Terlutter Beifänge – lästig oder wertvoll?
33 2008 4 57 Bernd Stemmer Flussgrundel im Rhein-Gewässersystem
33 2008 4 52 Harald Groß, Carsten Burk, Alois Hill Die Flusskrebsfauna in NRW
33 2008 4 47 Richard Götte Kartierung der Lokalflora als Grundlage für die Naturschutzarbeit
33 2008 4 46 Sebastian Sczepanski Fast übersehen und doch erkannt
33 2008 4 42 Götz Heinrich Loos Unerkannte Vielfalt
33 2008 4 37 Michael Stevens, Thomas Braun, Heinz Schwan, Martin Sorg,Volker Große, Matthias Kaiser, Ernst-Friedrich Kiel Die Rückkehr des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings
33 2008 4 32 Holger Sonnenburg, Frank Sonnenburg Ameisenfauna in NRW
33 2008 4 27 Klaus-Jürgen Conze, Norbert Menke Libellen in Nordrhein-Westfalen
33 2008 4 22 Reiner Feldmann Bockkäferfauna Südwestfalens
33 2008 4 18 Matthias Kaiser, Karsten Hannig Laufkäfer in Nordrhein-Westfalen
33 2008 4 16 Joachim Weiss Untersuchungen zu Fauna und Flora in Nordrhein-Westfalen
33 2008 3 48 Lebrecht Jeschke Das Siebengebirge muss Nationalpark werden
33 2008 3 44 Rainer Brämer Was hat die Waldwirtschaft vom Wanderboom?
33 2008 3 39 Norbert Asche Waldtypen und Klimawandel im Nationalpark Eifel
33 2008 3 35 Arbeitskreis Waldbau und Naturschutz NRW Florenverfälschung
33 2008 3 30 Lutz Dalbeck, Dieter Fink, Maria Landvogt 25 Jahre Biber in der Eifel
33 2008 3 26 Carola Fürste, Susanne Schütte, Carsten Vogt Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre-Else
33 2008 3 21 Robin G. Illner, Elisabeth I. Meyer Diversität der Fischzönose in der Lippe
33 2008 3 17 Peter Beeck, Detlev Ingendahl, Heiner Klinger Der Maifisch soll zurückkehren
33 2008 3 14 Detlev Ingendahl, Peter Beeck, Armin Nemitz, Frank Molls, Heiner Klinger Das Wanderfischprogramm NRW
33 2008 2 64 Heinrich König Wie verändert sich die Artenvielfalt in NRWam Beispiel der Vogelwelt?
33 2008 2 60 Carla Michels Auswirkungen invasiver Neobiota auf die heimische Flora und Fauna
33 2008 2 57 Thomas Hübner, Heinrich König, Carla Michels Klimawandel und Biodiversität
33 2008 2 54 Joachim Gehrmann, Lutz Genßler, Mathias Burggraf Stoffeinträge und Vielfalt der Pflanzen im Wald
33 2008 2 52 Joachim Gehrmann, Christoph Ziegler Analysen zurWaldstruktur
33 2008 2 47 Jutta Werking-Radtke, Heinrich König, Claus Bittner Zur Biodiversität nordrhein-westfälischer Wälder
33 2008 2 44 Heinrich König Biodiversität in nordrhein-westfälischen Siedlungen
33 2008 2 39 Heinrich König, Jutta Werking-Radtke, Andreas Neitzke Biodiversität nordrhein-westfälischer Agrarlandschaften
33 2008 2 34 Ralf Schlüter, Matthias Kaiser, Carla Michels, Andreas Neitzke, Ulrike Thiele, Joachim Weiss Bedeutung des Vertragsnaturschutzes für die Biologische Vielfalt in NRW
33 2008 2 28 Ralf Schlüter, Ernst-Friedrich Kiel Erste Bilanz über die Biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen
33 2008 2 23 Matthias Kaiser, Ralf Schlüter, Joachim Weiss, Uwe Raabe, Dietlind Geiger-Roswora Erhalt von Arten und Lebensräumen: NRWträgt Verantwortung
33 2008 2 18 Richard Genkinger, Ulrike Biedermann, Daniela Hake Biotopverbundplanung Nordrhein-Westfalen
33 2008 2 12 Joachim Weiss, Arno Geiger, Matthias Kaiser, Ernst-Friedrich Kiel, Uwe Raabe Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen
33 2008 1 53 Bernd Stracke Bürgernationalpark ist Entwicklungschance für das Siebengebirge
33 2008 1 50 Axel Steiner www.natur-in-nrw.de
33 2008 1 48 Bettina Lange, Günter Mitlacher Biologische Vielfalt schützen – mit Fairness und Verantwortung
33 2008 1 46 Elke Steinmetz Eine Natur – eine Welt – unsere Zukunft
33 2008 1 44 Bärbel Dieckmann 10, 9, 8 … Vielfalt!
33 2008 1 17 Einzelbeiträge zu Countdown 2010-Projekten in Nordrhein-Westfalen
33 2008 1 16 Peter Schütz NRW-Partner für Countdown 2010
33 2008 1 14 Eckhard Uhlenberg NRWwird Partner der Kampagne „Countdown 2010 – Save Biodiversity“
33 2008 1 12 Wiebke Herding, Sebastian Winkler Countdown 2010 für die Biologische Vielfalt
32 2007 4 49 Bernd Stracke Landwirtschaft und Klimawandel
32 2007 4 46 Arno Geiger, Ernst-Friedrich Kiel, Martin Woike Künstliche Lichtquellen – Naturschutzfachliche Empfehlungen
32 2007 4 41 Christian Göcking, Elmar Meier, Michael Steven, Thomas Zimmermann Ein König sucht sein Reich
32 2007 4 38 Lutz Falkenried Waldzustandserhebung 2007
32 2007 4 35 Lutz Falkenried „Kyrill“ und die Waldzustandserhebung in Nordrhein-Westfalen
32 2007 4 32 Josef Richter Totholz in Buchen-Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen
32 2007 4 30 Uta Schulte, Josef Richter Naturwaldzellen halten Kyrill stand
32 2007 4 26 Frank Rosenkranz Neue Aussichten auf neuenWegen?
32 2007 4 23 Michael Petrak Ein Jahr nach Kyrill – wie geht es weiter
32 2007 4 18 Bertram Leder Empfehlungen zurWiederbewaldung der Orkanflächen in NRW
32 2007 3 50 Carla Michels Einbürgerung der Beifuß-Ambrosie in NRW verhindern
32 2007 3 45 Andreas Müller, Krischan Ostenrath, Helmut Horstmeier JUMP4Schools - Flächenverbrauch mit Open Source GIS-Software im Unterricht visualisieren
32 2007 3 41 Wessels Werner Umweltindikatoren aus dem Arbeitsbereich der LÖBF
32 2007 3 37 Leder Arbeitskreis Waldbau und Naturschutz NRW Zukunft der Buchenwälder in Nordrhein-Westfalen
32 2007 3 34 Horst Frese, Peter Schütz Das Siebengebirge - eine ganz besondere Region in NRW -Vom ältesten Naturschutzgebiet zum zweiten Nationalpark in Nordrhein-Westfalen?
32 2007 3 27 Karl-Heinz Loske Erfassung des Steinkauzes (Athene noctua) in Krefeld - Ein Beispiel für die Berücksichtigung geschützter Arten in der Bauleitplanung
32 2007 3 21 Heinrich König, Gerhard Santora Landesweites Brutvogelmonitoring - Vögel als Indikatoren des Biodiversitätsmonitorings in Nordrhein-Westfalen
32 2007 3 16 Ingrid Rudolph LIFE-Natur in Nordrhein-Westfalen - Ein Baustein zur Finanzierung der Umsetzung von Natura 2000
32 2007 2 42 Volkmar Hahn Neubegründung von Bergheideflächen auf dem Kahlen Asten
32 2007 2 40 Johan H. Mooij GOOSE 2007 in Xanten - 10. Tagung der Goose Specialist Group von Wetlands International
32 2007 2 35 Werner Wessels, Esther Stahl, Norbert Asche Gehören Holzaschen in den Wald? - Kreislaufführung der Nährstoffe kontra Schadstoffgehalte - wie ist es um die Qualität von Holzaschen aus der Verbrennung naturbelassener Hölzer bestellt?
32 2007 2 31 Horst Frese Einführung: Waldbauern und Wanderwelt - Neueste Entwicklung in der Diskussion zur Benutzung öffentlicher Waldwege
32 2007 2 28 Röhl Arbeitskreis Waldbau und Naturschutz NRW Gesetzliche Regelungen zur Verkehrssicherungspflicht im Wald
32 2007 2 24 Martin Kreuels, Ernst-Friedrich Kiel Die Flussufer-Wolfspinne in Nordrhein-Westfalen - Artenschutzkonzeption für eine Zielart für den Artenschutz in NRW
32 2007 2 18 Christian Göcking, Norbert Menke, Ernst-Friedrich Kiel, Thomas Hübner Die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale, CHARPENTIER 1840) - Vorkommen, Schutz und Management einer FFH-Art in NRW
32 2007 2 12 Ernst-Friedrich Kiel Erhaltungszustand der FFH-Arten in NRW - Ergebnisse des FFH-Berichtes 2001 bis 2006
32 2007 1 51 Bernd Stracke Abgrabungsindustrie und Naturschutz im Gespräch - Rund 200 Teilnehmer diskutierten auf NUA-Forum "Kiesabbau am Niederrhein - Quo vadis?"
32 2007 1 48 Hans-Jürgen Hoffmann Zum Auftreten der neozoischen Platanengitterwanze in Nordrhein -Westfalen
32 2007 1 46 Andreas Scheible Schwarzpappeln am Rhein
32 2007 1 41 Michael Petrak Vom Truppenübungsplatz Vogelsang zum Nationalpark Eifel - Lebensraumnutzung des Rotwildes auf der Dreiborner Hochfläche - Schlussfolgerungen für die Besucherlenkung NLP Eifel
32 2007 1 36 Bertram Leder, Günter Spelsberg Die Waldkiefer in Nordrhein-Westfalen
32 2007 1 29 Carla Michels Landesweite Erfolgskontrollen des Vertragsnaturschutzes - Ergebnisse aus über 15jährigen Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen
32 2007 1 21 Wolfgang Schumacher 20 Jahre "Naturschutz durch Nutzung" - Vom Pilotprojekt zum Kulturlandschaftsprogramm NRW
32 2007 1 16 Thomas Neiss Demokratie und Naturschutz- Versuch einer geschichtlichen Standortbestimmung
31 2006 4 48 Hans-Joachim Dietz 85 Jahre Naturschutzgebiet Neandertal
31 2006 4 46 Thomas Stinder Aal-Besatzdatenmanagement mit ‚Informationssystem Wanderfische‘
31 2006 4 43 Jürgen H. Eylert Neozoen: Zugewandert, eingebürgert – was nun?
31 2006 4 38 Jürgen H. Eylert, Thomas Lange Förderprogramm „Artenreiche Feldflur“ – Erfolg auf dem Acker
31 2006 4 34 Peter Schütz, Renate Gebhardt-Brinkhaus Umsetzung internationaler Artenschutzbestimmungen
31 2006 4 30 Lutz Falkenried Waldzustandserhebung 2006
31 2006 4 25 Sebastian Schöne GrünerWall im Westen
31 2006 4 21 Alexander Sobotta Aussichtspunktenetzwerk „Eifel-Blicke“
31 2006 4 17 Michael Rolland Rahmenvereinbarung zur Verkehrssicherungspflicht
31 2006 4 14 Horst Frese Touristische Wanderwegeplanungen und Interessenausgleich
31 2006 3 40 Wilhelm Mellmann, Thomas Stinder Praxisorientierte Ausbildung im Rahmen ökologischer Softwareentwicklung
31 2006 3 35 Michael Dohlen, Thomas Schmitt Stoffhaushaltliche Untersuchungen in Bochumer Stadtwäldern
31 2006 3 30 Norbert Asche, Günter Spelsberg Wald im Einzugsgebiet der Ruhr
31 2006 3 24 Heinz Peter Schmitt, Andreas Scheible, Lydia Schulze Schwarzpappeln in NRW
31 2006 3 17 Karin Ricono, Manfred Henf, Arno Geiger, Rainer Mönig,Claudia Jaehrling, Jürgen Kleppe 10 Jahre Schutzprogramm für die Schlingnatter in Wuppertal
31 2006 3 12 Joop Treep, Dietmar Ikemeyer Flamingos im Zwillbrocker Venn
31 2006 2 45 Martin Castor, Klaus Horstmann, Winfried Letzner, Sabine Seipp Kooperation ist Basis für eine erfolgreiche Landschaftsplanung
31 2006 2 39 Patrick Leopold und Mareike Vischer-Leopold Monitoring tagaktiver Schmetterlinge in Nordrhein-Westfalen
31 2006 2 36 Stefan Beike, Peter Schütz Washingtoner Artenschutzzentrum im nordrhein-westfälischen Metelen
31 2006 2 30 Isabelle Franzen-Reuter, Joachim Gehrmann und Jan-Peter Frahm Monitoring der Luftqualität mit Flechten und Moosen
31 2006 2 25 Roland Klein, Martina Bartel, Paul Müller, Heike Nösel,Egbert Strauß, Armin Winter Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands
31 2006 2 21 Manfred Trinzen Zur Ökologie derWildkatze Felis silvestris in der Nordeifel
31 2006 2 19 Jürgen H. Eylert Der Luchs in Nordrhein-Westfalen: Vorkommen und Perspektiven
31 2006 2 17 Bernd Reichelt Der Kolkrabe: Biologie,Verbreitung und Erhaltungsmaßnahmen
31 2006 2 14 Michael Jöbges Die Rückkehr des Schwarzstorches Ciconia nigra nach NRW
31 2006 2 12 Joop Treep, Dietmar Ikemeyer Flamingos im Zwillbrocker Venn
31 2006 1 41 Günter Dame, Lutz Falkenried Waldstärkung durch Holznutzung
31 2006 1 38 Lutz Falkenried Der Zustand der Baumkronen im Walde 2005 in NRW
31 2006 1 36 Heinrich König Der Kleiber - Sitta europaea in Nordrhein-Westfalen
31 2006 1 33 Elke Löpke Erfahrungen der Biologischen Station Urdenbacher Kämpe
31 2006 1 31 Frank Molls Wasserlauf - Stiftung für Gewässerschutz und Wanderfische NRW
31 2006 1 27 Christina Kühnau Umweltsponsoring in Naturschutzverwaltungen
31 2006 1 23 Ottmar Hartwig Spenden und Sponsoring in Naturschutz und Umweltbildung
31 2006 1 18 Hans-Josef Hönig Fundraising für Umweltverbände
31 2006 1 12 Burkhard Schweppe-Kraft Private Naturschutzfinanzierung
30 2005 4 252 Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen 2011 Mensch und Umwelt
30 2005 4 181 Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen 2010 Schutz der Natur
30 2005 4 67 Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen 2009 Zustand der Natur
30 2005 4 24 Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen 2008 Landesweite Erfassung
30 2005 4 9 Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen 2007 Natürliche und Landschaftsgeschichtliche Grundlagen
30 2005 4 7 Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen 2006 Inhaltsverzeichnis
30 2005 4 5 Minister Uhlenberg Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen 2005 Vorwort
30 2005 3 68 Martin Denecke Geflecktes Knabenkraut auf einer ehemaligen Bauschuttdeponie
30 2005 3 62 Olaf Simon, Markus Dietz, Johannes Lang, Wolfgang Goebel Das Naturerlebnisgebiet Üfter Mark
30 2005 3 59 Frank Lohrberg, Axel Timpe Plattform Urbane Waldnutzung im Ruhrgebiet startet
30 2005 3 56 Wilhelm Mellmann, Thomas Stinder BZE - Datenmanagement und -visualisierung
30 2005 3 53 Joachim Gehrmann BZE II - Bodenzustandserhebung im nordrhein-westfälischen Wald
30 2005 3 49 Bertram Leder Entwicklung eines Salweiden-Vorwaldes aus Naturverjüngung
30 2005 3 43 Uta Schulte Biologische Vielfalt in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen
30 2005 3 39 Bertram Leder, Arndt Lehmann, Ansgar Leonhardt Vegetationsentwicklung und Avifauna auf Windwurfflächen
30 2005 3 36 Arbeitskreis Waldbau und Naturschutz Lichtliebende Arten und naturnaher Waldbau
30 2005 3 30 Georg Möller Habitatstrukturen holzbewohnender Insekten und Pilze
30 2005 3 26 Joachim Weiss, Frank Köhler Erfolgskontrolle von Maßnahmen des Totholzschutzes im Wald
30 2005 3 20 Heinrich König, Mathilde Bouvron Die Ökologische Flächenstichprobe als Beitrag zur FFH-Berichtspflicht
30 2005 3 14 Joachim Weiss, Heinrich König Monitoring der biologischen Vielfalt in Wäldern
30 2005 2 50 Reiner Feldmann, Andreas Kronshage Biologisch-landeskundliche Zeitschriften im Überblick
30 2005 2 45 Guido Haas, Martin Bach, Corinna Zerger Landwirtschaftsbürtige Stickstoff- und Phosphor-Bilanzsalden
30 2005 2 41 Thomas Stinder Dezentrale EDV-gestützte Besatzdatenerfassung für IS LACHS 2000
30 2005 2 35 Jens Lehmann, Franz-Josef Stürenberg, Yvonne Kullmann, Jochen Kilwinski Umwelt- und Krankheitsbelastungen der Aale in Nordrhein-Westfalen
30 2005 2 29 Martin Speier Rothaargebirge: Modelllandschaft zur Erforschung autochtoner Buchenwaldbestände in NRW
30 2005 2 25 Gerhard Hanke Klimawandel
30 2005 2 19 Siegmar-W. Breckle Möglicher Einfluss des Klimawandels auf die Waldvegetation Nordwestdeutschlands?
30 2005 2 15 Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C.Werner Das NRW-Klima im Jahr 2055
30 2005 2 13 Rolf Kalkkuhl, Karsten Falk Klimawandel in NRW - Chancen und Risiken für den Wald
30 2005 1 37 Gotthard Scheja Erste Abschnitte der Ruhr in Arnsberg renaturiert
30 2005 1 34 Bernward Selter und Dorothe Tesch Wald und Gesellschaft im Ruhrgebiet - ein Tagungsbericht
30 2005 1 30 Gabriele Noeke-Börth Zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen
30 2005 1 24 Michael Petrak, Franz Frielingsdorf und Bernd Reichelt Wild und Vegetation
30 2005 1 20 Heinz Peter Schmitt Erhaltungsmaßnahmen für die Ulmen in Nordrhein-Westfalen
30 2005 1 18 Ernst-Friedrich Kiel Fachinformationssysteme zum Artenschutz in NRW
30 2005 1 12 Ernst-Friedrich Kiel Artenschutz in Fachplanungen
29 2004 4 47 Tobias Garske „Naturprofi“ – ein Weg für Kinder zurück zur Natur
29 2004 4 40 Andreas Pardey, Heidi Rauers, Klaus van de Weyer, unter Mitarbeit von Barbara Thomas Gräben in Nordrhein-Westfalen
29 2004 4 34 Andreas Hoffmann und Heiner Klinger Biomonitoring Fische NRW
29 2004 4 29 Christian Frenz, Markus Paster, Siegfried Darschnik, Klaus Engelberg & Heiner Klinger Fischbestände der Forellenregion in Nordrhein-Westfalen
29 2004 4 26 Elisabeth Irmgard Meyer, Detlev Ingendahl und Olaf Niepagenkemper Reproduktion des Atlantischen Lachses und Kiessubstratqualität
29 2004 4 23 Heiner Klinger 3. Nordrhein-Westfälischer Fischereitag in Olpe
29 2004 4 20 Jürgen H. Eylert Nationalpark Eifel – Luchs – Wildkatze - Aktuelle Themen (aus NRW) auf dem Bonner Jägertag 2004
29 2004 4 18 Joachim Chr. Heyder Tagung der Arbeitsgruppe „Langzeitlagerung“ des ADIVK
29 2004 4 16 Christoph Ziegler Die Waldzustandserhebung zeigt nicht alles
29 2004 4 12 Lutz Falkenried Monitoring der Baumkronen im Wald von Nordrhein-Westfalen
29 2004 3 59 Thomas Hübner, Andreas Pardey, Michael Röös, Thomas Schiffgens und Georg Verbücheln Bewertung der Erhaltungszustände von FFH-Lebensraumtypen
29 2004 3 52 Ingo Bünning, Rolf Bräsecke und Dietlind Geiger-Roswora Biber (Castor fiber) in Nordrhein-Westfalen
29 2004 3 44 Margret Bunzel-Drüke und Matthias Scharf Wärmeeinleitung in die Lippe: Auswirkungen auf die Fischfauna
29 2004 3 37 Ulrich Schwevers, Karin Schindehütte, Beate Adam und Ludwig Steinberg Zur Passierbarkeit von Durchlässen für Fische
29 2004 3 30 Heiner Klinger, Andreas Hoffmann und Carsten Nolting Fischfaunistische Referenzen für Fließgewässertypen
29 2004 3 24 Antje Goedeking, Uwe Koenzen und Andreas Pardey Gewässerauenkonzept Rur 2002
29 2004 3 18 Andreas Neitzke, Andreas Hoffmann und Carsten Nolting Was die Fische zum Ems-Auenkonzept sagen
29 2004 3 12 Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf und Olaf Zimball Die Quappe in Nordrhein-Westfalen
29 2004 2 52 Hajo Kobialka Arbeitskreis zur Kartierung und zum Schutz der Mollusken in NRW
29 2004 2 51 Patrick Leopold Arbeitskreis TagfalterMonitoring Nordrhein-Westfalen
29 2004 2 50 Klaus-Jürgen Conze Der Arbeitskreis Libellen NRW
29 2004 2 48 Martin Volpers Arbeitskreis Heuschrecken NRW
29 2004 2 47 Heinz-Otto Rehage und Heinrich Terlutter Arbeitsgemeinschaft Westfälischer Coleopterologen
29 2004 2 46 Michael Luwe Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen
29 2004 2 45 Peter Kulbrock Geobotanische Arbeitsgemeinschaft
29 2004 2 44 Andreas Kronshage und Peter Schütz Floristisch-faunistische Arbeitsgruppen in NRW
29 2004 2 39 Joachim Chr. Heyder Vitalität und genetische Variabilität der Eiche in NRW
29 2004 2 33 Hubertus Illner, Petra Salm, Dorothee Braband Modellvorhaben ?Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest?
29 2004 2 26 Michael Petrak Nationalpark Eifel:Wildbestandsregulierung und Besucherlenkung
29 2004 2 21 Bertram Leder Waldumbau im Nationalpark Eifel
29 2004 2 14 Martin Woike und Andreas Pardey Erster Nationalpark in NRW
29 2004 2 12 Thomas Griese Der Nationalpark Eifel
29 2004 1 46 Arndt Lehmann Nahrungsökologie des Großen Buntspechtes
29 2004 1 42 Susen König Streuobstwiesenschutz im Kreis Coesfeld
29 2004 1 36 Heinrich Spittler Untersuchungen zur Populationsdynamik des Wildkaninchens
29 2004 1 33 Paul Nothers Hegepflicht im Niederwildrevier am Beispiel Wildkaninchen
29 2004 1 29 Wolfgang Schöller Bedeutung des Wildkaninchens in der Industrielandschaft
29 2004 1 26 Christian Gortázar und Ursula Höfle Das Wildkaninchen in Spanien
29 2004 1 22 Jürgen Eylert Bleibt das Wildkaninchen auf der Strecke?
29 2004 1 17 Dietrich von Holst Populationsbiologische Untersuchungen beim Wildkaninchen
29 2004 1 12 Walburga Lutz Zur Naturgeschichte des Wildkaninchens
28 2003 4 67 Arbeitskreis Waldbau und Naturschutz Große Pflanzenfresser und Wald
28 2003 4 62 Franziska Roth Przewalskipferde in der ungarischen Puszta
28 2003 4 59 Michael Bußmann und Klaus Kraatz Beweidungsprojekt mit Heckrindern im Märkischen Kreis
28 2003 4 53 Carla Michels und Jonathan Spencer Waldweide im New Forest
28 2003 4 48 Michael Schumacher, Erika Schumacher, Bernd Schackers, Josef Himmelmann und Wilhelm Sendermann Planung und Umsetzung eines Beweidungsvorhabens
28 2003 4 40 Holger Sonnenburg, Bernd Gerken, Hans-Georg-Wagner und Holger Ebersbach Das Hutewaldprojekt im Naturpark Solling-Vogler
28 2003 4 33 Margret Bunzel-Drüke, Hans-Jürgen Geyer und Luise Hauswirth Neue Wildnis in der Lippeaue
28 2003 4 29 Reinhold Rudolf Hofmann Zur Funktion großer Pflanzenfresser in Ökosystemen
28 2003 4 21 Heinrich König, Thomas Hübner, Carla Michels und Andreas Pardey Neue Säule des Naturschutzes
28 2003 4 15 Reiner Feldmann, Andreas Kronshage und Peter Schütz Wer erhebt Daten zu Flora und Fauna in Nordrhein-Westfalen ?
28 2003 4 12 Lutz Falkenried NRW: Keine Erholung beim Kronenzustand der Waldbäume
28 2003 3 49 Helge Breloer Verkehrssicherungspflicht für Altholzinseln
28 2003 3 48 Dirk Brodersen Die Zertifizierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen
28 2003 3 46 Martin Rogge Zertifizierung von forstlichem Vermehrungsgut
28 2003 3 42 Michael Petrak Zertifizierung von Wald, Wild und Jagd
28 2003 3 39 Ulf Hillebrecht PEFC-Zertifikat für Forstbetrieb des Landesverbandes Lippe
28 2003 3 36 Nina Griesshammer und Ulf-D. Sonntag Forest Stewardship Council (FSC)
28 2003 3 31 Ulrike Müller und Horst Müller Wohin entwickelt sich die dritte Phase der Schulgartenbewegung?
28 2003 3 23 Monika Hachtel, Klaus Weddeling, Alexander Nawrath, Christoph Reisch, Martin Schmelzer und Wolfgang Schumacher Förderung der 20-jährigen Flächenstilllegung
28 2003 3 18 Richard Raskin Sind Schwermetallfluren regenerierbar?
28 2003 3 12 Matthias Olthoff und Dietmar Ikemeyer Zur Libellenfauna der Moore und Heiden im Westmünsterland
28 2003 2 70 Hans-Joachim Dietz Lange gehegter Wunsch wurde Wirklichkeit
28 2003 2 62 Jutta Werking-Radtke Eingriffsregelung-Wirkungen von Kompensationsmaßnahmen
28 2003 2 56 Carla Michels Erfolgskontrolle des Mittelgebirgsprogramms Nordrhein-Westfalen
28 2003 2 52 Jürgen Eylert Rebhuhn-Monitoring in NRW
28 2003 2 47 Ludwig Steinberg Biomonitoring an der Wurm
28 2003 2 44 Andreas Scheible Die Elsbeere in NRW
28 2003 2 40 Bertram Leder Natürliche Wiederbewaldung nach Fichtenwindwurf 1990
28 2003 2 35 Uta Schulte Waldökologische Strukturveränderungen
28 2003 2 30 Lutz Genßler Langzeitüberwachung von Schwermetalleinträgen in NRW
28 2003 2 24 Joachim Gehrmann Atmosphärische Stoffeinträge und deren Langzeitwirkungen im Wald
28 2003 2 15 Heinrich König Naturausstattung der nordrhein-westfälischen Normallandschaft
28 2003 2 8 Joachim Weiss Biomonitoring und Erfolgskontrolle
28 2003 1 79 Brigitte Haustein Apfelhitparade
28 2003 1 76 Isabelle Franzen-Reuter und Norbert J. Stapper Nachweis eutrophierender Luftverunreinigungen in NRW
28 2003 1 71 Jutta Werking-Radtke, Axel Benemann und Marion Schnell Ergebnisse der Erfolgskontrolle im Rahmen des ÖPEL
28 2003 1 66 Michael Bruse Stadtgrün und Stadtklima
28 2003 1 60 Sandra Wohlleber, Sigrun Farcher und Hans Dieter Kasperidus URGE – Integrierte Planung urbaner Grünflächen
28 2003 1 55 Joachim Weiss „Industriewald Ruhrgebiet“
28 2003 1 47 Jürgen Breuste Schutz und Nutzung von Natur in urbanen Landschaften
28 2003 1 43 Ronald Clark Hannover – Stadt der Gärten
28 2003 1 35 Josef Hübschen, Christina Seidenstücker, Susanne Thimm und Helmut Adolph Der stadtökologische Fachbeitrag
28 2003 1 27 Fritz Reusswig Naturorientierungen und Lebensstile
28 2003 1 22 Matthias Herbert und Torsten Wilke Lokale Agenda und Naturschutz
28 2003 1 19 Arnd Winkelbrandt Landschaft im Ballungsrau
28 2003 1 17 Rolf Kalkkuhl Natur in der Stadt
28 2003 1 12 Thomas Griese Ökologische Stadtentwicklung in Nordrhein-Westfalen
27 2002 4 61 Tobias Kohlmann und Barbara Zumbrink Landschaftsplan beim Kreis Mettmann jetzt online
27 2002 4 55 Thomas Hövelmann Mauervegetation im Stadtgebiet erhöht die Biodiversität
27 2002 4 49 Norbert J. Stapper Epiphythen haben sich seit 1999 weiter im Bestand ausgebreitet
27 2002 4 43 Manfred Kebbel, Ute Röder und Frank Herhaus FSC-zertifiziert: Staatswald NRW wirtschaftet nachhaltig
27 2002 4 39 Werner Wessels Waldzustandserhebung 2002 ergibt leichte Verbesserung
27 2002 4 31 Uwe Raabe und Klaus van de Weyer Armleuchteralgen (Characeae) in Nordrhein-Westfalen
27 2002 4 26 Gudrun Banf Siegaue: Fischfaunistische und ökologische Untersuchungen
27 2002 4 23 Klaus Markgraf Maué Revitalisierung degradierter Uferabschnitte des Rheins
27 2002 4 18 Harald Groß Artenhilfsprogramm Steinkrebs
27 2002 4 12 Gottfried W. Schmidt Schmidt Ist unser Stör noch zu retten?
27 2002 3 66 Ursusla Scherwaß Naturerlebnispfad Tannenbusch: Natur mit allen Sinnen erfahren
27 2002 3 63 Klaus Nottmeyer-Linden und Thomas Wehrenberg Innovatives Projekt: Jugendliche für Naturschutz gewonnen
27 2002 3 60 Gertrud Hein „Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt"
27 2002 3 59 Nadine Peter Das FÖJ auf dem NaturGut Ophoven in Leverkusen
27 2002 3 51 Susanne Wagner mit Beiträgen von: Gabriele Schaefer, Thomas Langer, Christine Rohl, David Alexander, Dagmar Podzun, Katharina Strahl, Tobias Kroschel, Robert Albrecht und Danah Eischaid Freiwilliges Ökologisches Jahr in Nordrhein-Westfalen
27 2002 3 47 Annette Bußmann mit Beiträgen von: Anke Borowski und der Hauptschule Hagen (Klasse 10b) „Weidenschnecke" – Ein Projekt zur nachhaltigen Entwicklung
27 2002 3 41 Guido Hemmer, Kirsten Zegar und Dirk Hengesbach mit Beiträgen von: Frauke Krüger und Dorothee Schardt Eine ehemalige Wassermühle als Naturschutzzentrum in Essen
27 2002 3 40 Sikko Jacobsen Aus einem Schulaufsatz im Jahr 2030
27 2002 3 39 Patrick Moll Weseler Naturschutzjugend – Kinder als wichtige Grundlage
27 2002 3 36 Gunnar Schmerbeck (Umweltspürnasen der GS Hattingen) Wiederherstellung und Sicherung eines Fledermauswinterquartiers
27 2002 3 35 Lars Schulze und Florian Schmidt (Umweltspürnasen der GS Hattingen) Naturverbundenheit der heutigen Jugend
27 2002 3 33 Klasse 4b der Vinckeschule Hagen Die Umwelt in 30 Jahren
27 2002 3 26 Julia Gerdsen mit Beiträgen von: Katharina Beckmann, Laura Fröhlich, Pia Diedrichs, Angelika Giga u. a. sowie Anja Hänsch und Ralf Pannen Vielfältiges Engagement bei der BUNDjugend NRW
27 2002 3 24 Bettina Freund Entdeckungen in der Stadt: Und im Kirchturm wohnen die Falken
27 2002 3 21 Ulla Quest und Ulli Kirchberg Abenteuer-Ausflug in den Wald: Natur mit allen Sinnen erkunden
27 2002 3 17 Heiko Grunenberg Jugend heute: Ihre Umwelt und ihr Umweltbewusstsein
27 2002 3 12 Martina Schmidt-Jodin und Chris Boppel Jugendliche: „Null Bock" ist out, aber „öko" ist (noch) nicht in
27 2002 2 61 Werner Wessels Zweite Bundeswaldinventur gibt Richtung für Holzwirtschaft vor
27 2002 2 56 Karin Müller, Elke Hübner-Tennhoff und Joachim Heyder Ulmen durch Kryokonservierung und In-vitro-Vermehrung gerettet
27 2002 2 51 Bernd Rosenbauer Baumsteigeverfahren im Rahmen forstlicher Generhaltungsarbeit
27 2002 2 47 Lydia Schulze Baumsteigeverfahren im Rahmen forstlicher Generhaltungsarbeit
27 2002 2 43 Dirk Basse Harvestertechnologie leistet Bestandssicherheit in Wäldern
27 2002 2 37 Uta Schulte Buche behauptet dominierende Stellung in der Naturwaldzelle
27 2002 2 34 Gabriele Noecke Forsteinrichtung als Instrument nachhaltigen Waldmanagements
27 2002 2 25 Bertram Leder Strukturreiche Dauerwälder lösen pure Nadelbaum-Reinbestände ab
27 2002 2 20 Norbert Asche Standortgerechte Baumartenwahl für Nordrhein-Westfalens Wälder
27 2002 2 17 Günter Spelsberg Hart- und Weichlaub-Baumarten verdrängen Buchen und Fichten
27 2002 2 12 Rolf Kalkkuhl und Wolfgang Schöller NRW: Forstliche Nachhaltigkeit mitnaturnaher Waldwirtschaft
27 2002 1 55 Heinrich Spittler Der Sprecher füttert seine Brut bevorzugt mit kleinen Vögeln
27 2002 1 46 Bernhard Conrad, Heiner Klinger, Hartwig Schulze-Wiehenbrauck und Christian Stang Kormoran und Äsche - ein Artenschutzproblem
27 2002 1 43 Werner Schomaker und Dr. Mikhail Kajikhin Digitale Technik liefert exaktes Datenmaterial vom Gewässergrund
27 2002 1 36 Michael Elmer Totholz im Wirtschaftswald als Lebensraum xylobionter Insekten
27 2002 1 31 Michael Hamann und Annette Schulte Heuschrecken-Lebensräume der Industrielandschaft Ruhrgebiet
27 2002 1 24 Matthias Olthoff und Dietmar Ikemeyer Vorkommen von Libellen und Heuschrecken in Feuchtwiesen
27 2002 1 16 Rolf Bräsecke Ausgeräumte Landschaft nimmt dem Rebhuhn das Lebensumfeld
26 2001 4 95 Wolfgang Gerß Die Vertretung von Landschaft und Natur ist höhchste Aufgabe
26 2001 4 90 Werner Wessels Waldschadenserhebung in NRW: Buche hat sich deutlich erholt
26 2001 4 88 Gertrud Hein Natur- und Landschaftspfleger
26 2001 4 86 Gertrud Hein Landschaftswacht lernt Natur in Theorie und Praxis kennen
26 2001 4 84 Birgit Rafflenbeul und Peter Steeger Netzwerk "Lebensraum Ruhr" stärkt das Umweltbewusstsein
26 2001 4 78 Astrid Keune und Martina Hoff Ein Industriefluss stellt sich vor: Erkundungen mit dem LippeMobil
26 2001 4 76 Sigrun Zobel Alter Zechenparkplatz mausert sich zur Naturerlebnis-Oase
26 2001 4 73 Andrea Vahrenhorst Schüler lernen Öko-Betrieb vom Anbau bis zum Produkt kennen
26 2001 4 70 Horst Frese Prozessanschub als wirksames Instrument der Nachhaltigkeit
26 2001 4 68 Lisa Quiter Emshof bietet spannende Themen von der Kartoffel bis zum Holz
26 2001 4 66 Martin Fliegner und Holger Voigt Gläserne Umwelt - gelungene Symbiose von Technik und Natur
26 2001 4 64 Georg Tenger und Martina Schmidt-Jodin Von der "Birnbaumpädagogik" zu einer nachhaltigen Bildung
26 2001 4 62 Rainer Fischer und Wilfried Stichmann Neues LNU-Exkursionsprogramm: Erfolge der Naturschutzarbeit
26 2001 4 59 Gerhard Laukötter Was lange währt...Kampagnen in der Bildungsarbeit der NUA
26 2001 4 54 Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Im "Natur-Kindergarten" werden Spielplätze zu Lernorten
26 2001 4 51 Ottmar Hartwig, Regina von Oldenburg und Dietmar Schruck Mobile Umweltbildung ermöglicht grenzüberschreitende Lernräume
26 2001 4 49 Gertrud Hein Spannende Präsentation macht Menschen Lust auf die Natur
26 2001 4 41 Wilfried Stichmann Die Vielfalt der Waldpädagogik: Lernen mit Kopf, Herz und Hand
26 2001 4 38 Georg Tenger Die Umweltbildung muss fest im Fachkonzept verankert werden
26 2001 4 35 Helle Becker und Annette Kemper Von Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
26 2001 4 33 Brigitte Hilcher Tag der Regionen bringt die lokale Wirtschaft in Schwung
26 2001 4 30 Wolfgang Gerß Im Kuratorium der NUA herrscht der rege Geist der Kooperation
26 2001 4 27 Horst Frese Nachhaltigkeitsansätze sorgen für neue Akzente bei der NUA
26 2001 4 23 Heino Apel Neue Medien: Defizite und Chancen für die Nachhaltigkeit
26 2001 4 20 Peter Markus Bildung und Kommunikation sind Stimulanzen im Agenda-Prozess
26 2001 4 17 Jürgen Wolters Mut zum Perspektivenwechsel und zur Politisierung
26 2001 4 14 Hans-Christoph Boppel Umweltbildung als Entwicklung neuer nachhaltiger Lebensstile
26 2001 3 125 Wolfgang Gerß Ehrenamtlicher Naturschützer als Landschaftsüberwacher
26 2001 3 118 Leo Reyrink Das Modellprojekt - Grüne Lungen Polens
26 2001 3 116 Biologische Station Waldschule Solingen Umweltpädagogische Arbeit mit Bioarche und Kräuterspirale
26 2001 3 114 Landschaftsstation für den Kreis Höxter Beliebt: Motorsägen-Seminare vereinen Theorie mit der Praxis
26 2001 3 112 Biologische Station im Kreis Wesel Effektiver Naturschutz braucht mehr Mittel und Personal
26 2001 3 110 Biologisches Institut Metelen/Bundesweite Artenschutzschule Bald multidisziplinäre Bildung in bundesweiter Artenschutzschule
26 2001 3 107 Biologische Station Zwillbrock Westmünsterland: Kooperation Naturschutz und Landwirtschaft
26 2001 3 106 Biologische Station im Kreis Unna Naturschutzarbeit am Ballungsrand des Ruhrgebiets
26 2001 3 102 Biologische Station Rothaargebirge im Kreis Siegen-Wittgenstein Elf Jahre im Dienst von Natur und Kulturlandschaft
26 2001 3 101 Biologische Station Kreis Steinfurt Landesweit größter Brutbestand an gefährdeten Wiesenvögeln
26 2001 3 99 Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford Im Ravensberger Hügelland ist die Vielseitigkeit Trumpf
26 2001 3 98 Biologische Station Kreis Recklinghausen Verwaltungsvorschriften engen flexible Arbeit immer mehr ein
26 2001 3 94 Biologische Station Urdenbacher Kämpe Im nächsten Frühling weiden Moorschnucken auf der Weide
26 2001 3 91 Biologische Station östliches Ruhrgebiet Öko-Infos zum Ballungsraum liegen auch in Türkisch aus
26 2001 3 89 Biologische Station Oberberg bergisch pur - kontrollierte Qualität gegen das Höfesterben
26 2001 3 87 Biologische Station im Kreis Neuss - Haus der Natur - Klosteranlage bietet Heimat für Natur- und Artenschutz
26 2001 3 84 Biologische Station Minden-Lübbecke Wiederherstellung von Lebensräumen für Weißstorch & Co
26 2001 3 82 Naturschutzzentrum Märkischer Kreis Pflege der Kulturlandschaft: Zwischen Ruhraue und Ebbe
26 2001 3 80 Biologische Station Lippe Von Nutzung des Niederwaldes bis zur Pflege von Bergheiden
26 2001 3 77 Naturschutzzentrum im Kreis Kleve Steinkäuzchens Traum: Weide mit dunklem Loch im alten Baum
26 2001 3 74 Naturschutzzentrum - Biologische Station - Hochsauerlandkreis Möglichkeiten und Grenzen der Naturschutzarbeit
26 2001 3 71 Biologische Station im Kreis Euskirchen Artenschutzprogramm Wildkatze erfasst 1000 Tiere in der Eifel
26 2001 3 69 Biologische Station für den Ennepe-Ruhr-Kreis Naturentwicklung in Bachtälern und Flussauen der Ruhr
26 2001 3 63 Biologische Station im Kreis Düren Vom Apfelsaft bis Ziegenmelker im Bahnhof an der Rur
26 2001 3 60 Biologische Station im Kreis Aachen Galmeifluren, Obstwiesen, Moore: Naturschutz im Dreiländereck
26 2001 3 58 Klaus Nottmeyer-Linden Gemeinsame Positionen vertreten und Aufgaben mit Erfolg umsetzen
26 2001 3 55 NABU-Naturschutzzentrum Gelderland Unterrichtskiste macht Kinder neugierig auf Wald und Natur
26 2001 3 53 NABU-Naturschutzstation Euregio-Naturpunkt im Kreis Heinsberg Vernetzung der Naturschutzgebiete über Kreis- und Landesgrenzen
26 2001 3 50 NABU-Naturschutzstation Münsterland Ein König sucht sein Reich: Der Schutz des Laubfrosches
26 2001 3 49 NABU-Naturschutzstation in Kranenburg Veränderte Agrarpolitik sorgt für neue Herausforderungen
26 2001 3 46 Josef Tumbrinck Neues Fachkonzept soll die Zukunft sicherer gestalten
26 2001 3 44 Biologische Station der Naturschutzgruppe Witten Nawittchen macht Kinder fit für den Umgang mit der Natur
26 2001 3 42 Biologische Station im Südkreis Paderborn Apfelsaft als Werbebotschafter für regionale Naturschutzideen
26 2001 3 40 Biologische Station Senne Pferde sorgen für strukturelle Vielfalt in der "Moosheide"
26 2001 3 38 Biologische Station der ABU im Kreis Soest Naturentwicklung unter Weideeinfluss - ein neuer Weg
26 2001 3 35 Biologische Station Rieselfelder Münster Die fachliche Unterstützung reicht bis Litauen und Dakar
26 2001 3 31 Biologische Station Paderborner Land/ALA Auf dem Truppenübungsplatz Senne gedeiht die Artenvielfalt
26 2001 3 28 Biologische Station Mittlere Wupper Effektiver Naturschutz hört nicht an der Stadtgrenze auf
26 2001 3 27 Biologische Station Leverkusen Mit Schafen und Ziegen gegen die Verbuschung im NSG Krahpuhlsee
26 2001 3 24 Biologische Station Krickenberger Seen Neue Aufgaben warten im ehemaligen Munitionsdepot
26 2001 3 21 Biologische Station Krefeld Auf den "Naturpfaden" lässt sich auch im Internet wandeln
26 2001 3 19 Biologische Station Gütersloh/Bielefeld Gute Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und der Wirtschaft
26 2001 3 16 Landschaftsstation Diemel-Weser-Egge Duales Nebeneinander engt Betätigungsfelder deutlich ein
26 2001 3 14 Michael Harengerd Die Gemeinnützigkeit muss auch in Zukunft erhalten bleiben
26 2001 3 12 Birgit Beckers, Klaus Nottmeyer-Linden und Ute Röder Umsetzung der FFH-Richtlinie und qualifiziertes Monitoring
26 2001 3 8 Thomas Neiss Biologische Stationen in NRW: Gütesiegel der Naturschutzpolitik
26 2001 2 84 Thomas Stinder Informationssystem LACHS 2000
26 2001 2 80 Klaus Kriesten Ameisenlöwe lauert seiner Beute im Fangtrichter auf
26 2001 2 75 Matthias Kaiser Verbreitungskarten im Internet als Artenschutz-Instrument
26 2001 2 69 Will Quaedackers, Michael Straube Heidemoore und Abgrabungen als Lebensraum seltener Vogelarten
26 2001 2 57 Doris Glimm, Manfred Hölker und Werner Prünte Brutverbreitung und Bestandsentwicklung der Wiesenweihe in Westfalen
26 2001 2 52 Jürgen Schleef und Bernhard Walter Brut- und Gastvögel nehmen Neuanlage von Gewässern an
26 2001 2 36 Axel Müller, Hubertus Illner Erfassung des Wachtelkönigs in Nordrhein-Westfalen 1998 bis 2000
26 2001 2 28 Franz-Josef Niehues und Manfred Schwöppe Die Trauerseeschwalbe: eine vom Aussterben bedrohte Art
26 2001 2 12 Michael Jöbges und Heinrich König Urwaldspecht im Eichenwald
26 2001 1 68 Leserbriefe zum Jubiläum
26 2001 1 66 Marlies Graner und Peter Schütz LÖBF international
26 2001 1 61 Heiner Klinger und Jürgen Eylert Fachkompetenz zur nachhaltigen Nutzung
26 2001 1 57 Joachim Chr. Heyder Praktische Generalhaltung in NRW am Beispiel der Buche
26 2001 1 52 Heinz Peter Schmitt Forstgenbank soll Baumarten in Nordrhein-Westfalen schützen
26 2001 1 42 Dr. Martin Woike Schutz und Entwicklung des Nationalparks Djoudj in der Republik Senegal
26 2001 1 41 Martina Schmidt-Jodin Basis-Informationsbaustein für eine nachhaltige Natur- und Umweltbildung
26 2001 1 40 Wilfried Stichmann Jubiläum einer "Brücke" zwischen amtlichem und Verbandsnaturschutz
26 2001 1 38 Michael Harengerd 25 Jahre Landesanstalt für Ökologie - Rückblick und Ausblick
26 2001 1 37 Josef Tumbrinck Im angebrochenen Internetzeitalter sind auch die Tage der LÖBF-Mitteilungen gezählt ...
26 2001 1 34 Armin Benzler Landschaftsmonitoring in Bund und Ländern
26 2001 1 16 Rolf Kalkkuhl, Bernd Conrad, Dietlind Geiger-Roswora, Ulrich Wasner und Rotraud Wolff-Straub Artenschutz in Nordrhein-Westfalen
26 2001 1 15 Dr. Joachim Weiss und Peter Schütz Mitteilungsbedürftig
26 2001 1 10 Thomas Neiss 25 Jahre LÖBF-Mitteilungen - 25 Jahre Geschichte des Naturschutzes in NRW
26 2001 1 9 Bärbel Höhn LÖBF-Mitteilungen werden 25 Jahre
25 2000 4 67 Norbert J. Stapper Epiphytische Moose und Flechten in NRW unter Dauerbeobachtung
25 2000 4 62 Dietmar Ickemeyer und Bernd Nafe Vorkommen und Biotopnutzung von Sumpfrohrsängern (Acrocephalus palustris) im NSG Heubachwiesen
25 2000 4 52 Karl-Heinz Loske Renaturierung der Lippe: Bald ein Fluss ohne Fesseln?
25 2000 4 47 Brigitte Bender Gitterroste bieten Sicherheit auf Amphibien-Wanderwegen
25 2000 4 35 Elmar Meier, Hans Glader und Rudolf Averkamp Erfolgreiche Wiederansiedlung des Laubfrosches
25 2000 4 16 Arno Geiger, Michael Steven, Dieter Glandt, Andreas Kronshage und Michael Schwartze Laubfroschschutz im Münsterland
25 2000 3 47 Kongressbericht rural 21
25 2000 3 43 Günter Spelsberg Bestand an Eichen-Totholz ist überproportional hoch
25 2000 3 36 Werner Wessels NRW: Zustand der Wälder hat sich weiterhin verschlechtert
25 2000 3 25 Peter Schütz Netzwerk in NRW: Die außerschulische Umweltbildung
25 2000 3 16 Brigitte Brieden und Leo Reyrink Pilotprojekt Naturerlebnis Maas-Schwalm-Nette
25 2000 2 56 Jürgen Eylert Jagdstatistik als Beitrag zum Landschaftsmonitoring
25 2000 2 47 Dr. Klaus Handke Vögel und Windkraft im Nordwesten Deutschlands
25 2000 2 42 Bernhard Dickschat Ottenhausen - ein Beispiel nachhaltiger Landentwicklung
25 2000 2 35 Prof. Dr. Jens Lehmann, Franz-Josef Stürenberg, Frank Paris und Volker Blüm Der Fisch als Bio- und Akkumulationsindikator
25 2000 2 27 Silke Köhler, Gerd Schulte und Peter Schwartze Effizienzkontrolle des Pflege- und Entwicklungsplans "NSG Posberg"
25 2000 2 22 Klaus Nottmeyer-Linden, Birte Jäkel und Thomas Wehrenberg Das Kopfbaumprojekt der Biologische Station Ravensberg
25 2000 2 12 Norbert J. Stapper, Isabelle Franzen, Sabine Gohrbandt und Jan-Peter Frahm Moose und Flechten kehren ins Ruhrgebiet zurück
25 2000 1 47 Rainer Schulz und Norbert Asche Forstliche Standortkartierung in NRW
25 2000 1 41 Jürgen Danielzik und Klaus Horstmann Kooperation statt Konfrontation: Die kooperative Landschaftsplanung
25 2000 1 34 Peter Loheide und Paul Walter Strategien zur Auflösung von Konflikten zwischen Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Naturschutz (Emsaue)
25 2000 1 28 Bertram Leder und Michael Petrak Bedeutung der Vogelbeere für Waldbau und Wild
25 2000 1 20 Heinrich Spittler et.al. Untersuchungen zu Fertilitätsstörungen beim Feldhasen (Lepus europaeus, PALLAS 1778)
25 2000 1 12 Heinrich Spittler "Niederwildgerechte" Flächenstilllegung
24 1999 4 57 Werner Wessels Wälder stärker geschädigt
24 1999 4 51 Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten (AFL) Luftbild-Interpretationsschlüssel II
24 1999 4 47 Bertram Leder Zur Verwendung von Großpflanzen (Leittriebverbiss)
24 1999 4 40 Walburga Lutz Überwachungsprogramm zur Wildgesundheit in NRW
24 1999 4 32 Spittler Heinrich Zur Besatzsituation, Hege und Bejagung des Feldhasen (Lepus europaeus PALLAS) in NRW
24 1999 4 28 Michael Petrak Grenzüberschreitende Rotwildgehege im deutsch-belgischen Naturpark Nordeifel - Hohes Venn
24 1999 4 24 Walburga Lutz Belastung von Rehwild und Feldhase mit Umweltschadstoffen
24 1999 4 20 Michael Petrak Wildökologische Raumordnung in NRW
24 1999 4 14 Horst Kierdorf Historisches Biomonitoring der Umweltbelastung durch Blei und Fluor in Nordrhein-Westfalen
24 1999 4 12 Michael Petrak Aufgaben der Forschungsstelle
24 1999 3 83 Dr. Martin Woike Feuchtwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen: Standortbestimmung und Perspektiven
24 1999 3 78 Fred Winkel Naturschutz durch regionale Vermarktung?
24 1999 3 76 Wilhelm Gröver Kooperationsmodell zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
24 1999 3 74 Burkhard Ottmann Feuchtwiesenschutz mit Bodenordnung im Amtsvenn, Kreis Borken
24 1999 3 67 Dr. Klaus Handke Auswirkungen zehnjähriger Vernässungs- und Extensivierungsmaßnahmen auf die Fauna
24 1999 3 63 Ernst-Friedrich Kiel Heuschrecken und Mahd
24 1999 3 56 Birgit Stephan und Kerstin Wittjen "Feuchtwiesenschutz und Florenentwicklung in Feuchtwiesen-Naturschutzgebieten des Kreises Paderborn"
24 1999 3 49 Dr. Peter Schwarze Auswirkungen der extensiven Grünlandbewirtschaftung und Wiedervernässung auf die Vegetation in Feuchtwiesenschutzgebieten
24 1999 3 47 Manfred Kipp Zum Bruterfolg beim Großen Brachvogel (Numenius arquata)
24 1999 3 42 Dr. Dietmar Ikemeyer und Bert Krüger Bestandsmonitoring bei "Wiesenvögeln" in Feuchtwiesenschutzgebieten
24 1999 3 34 Dr. Maria Vormann und Dr. Edmund Leisen Elf Jahre Untersuchungsprojekt "Erfolgskontrolle zum Feuchtwiesenschutzprogramm (FWP)"
24 1999 3 27 Carla Michels Stand der Maßnahmenumsetzung im Feuchtwiesenschutzprogramm
24 1999 3 14 Dr. Joachim Weiss, Carla Michels, Michael Jöbges und Michael Kettrup Zum Erfolg im Feuchtwiesenschutzprogramm NRW – das Beispiel Wiesenvögel
24 1999 3 12 Prof. Dr. Wilfried Stichmann Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
24 1999 3 11 Dr. Thomas Griese Das Feuchtwiesenschutzprogramm
24 1999 2 79 Heinrich König Die Bedeutung der Vögel als Indikatoren in der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS, Landschaftsmonitoring)
24 1999 2 73 Ch. Aschemier , Ikemeyer D. Moore und Heiden des westlichen Münsterlandes
24 1999 2 67 B.C. Meyer. , Sudmann St. R Bestandsentwicklung der Flußseeschwalbe in Nordrhein-Westfalen
24 1999 2 59 O. Denz Bestandsentwicklung des Mittelspechtes&xnbsp;
24 1999 2 51 Karl-Heinz Loske Bestandserfassung und Verbreitung der Uferschwalbe (Riparia riparia) 1998 in NRW
24 1999 2 41 Bernd Conrad und Steinhoff H. Rauchschwalbenkartierung 1996 im Kreis Wesel
24 1999 2 33 Michael Jöbges und Bernd Conrad Verbreitung und Bestandssituation von Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) und Heidelerche (Lullula arborea) in Nordrhein-Westfalen
24 1999 2 27 Bernd Conrad und Michael Jöbges Weißstorchzucht und -auswilderung - ein Beitrag zur Rettung oder eher ein Problem für die Wildpopulation?
24 1999 2 15 Rolf Brocksieper und Woike M. Kriterien zur Auswahl der FFH- und Vogelschutzgebiete für das europäische Schutzgebietssystem "NATURA 2000"
24 1999 2 12 Bernd Conrad und Michael Jöbges Die Vogelschutzwarte NRW in der LÖBF/LAfAO
24 1999 1 63 Burggraaff P., Hein G. Kulturlandschaftspflege Sukzession contra Erhalten
24 1999 1 56 Pothmann G., Vogel A. Naturschutzfachliche Effizienzkontrolle des Pflege- und Entwicklungsplans NSG Emsdettener Venn
24 1999 1 51 de Bruijn J., Volz J. Die Fischfauna im Dordrechter Biesbosch (Rheindelta)
24 1999 1 46 Stollmann, F. Rechtsfragen des Betretensrechts in Nordrhein-Westfalen
24 1999 1 38 Husicka A., Schulte G. Flußdeiche - Lebensräume zur Erhaltung und Reaktivierung der biologischen Vielfalt in den Auen?
24 1999 1 32 Reinart Feldmann ,Kronshage Andreas Vom topographischen Kartenwerk zur Verbreitungskarte
24 1999 1 23 Karl-Heinz Loske, K-H Bestandsrückgang des Baumpiepers (Anthus trivialis) in Mittelwestfalen
24 1999 1 12 Hoffmann H.-J., Wipking W., Cöllin K. Vom wissenschaftlichen Niemandsland zur Stadt mit den meisten Tierarten
23 1998 4 50 Hensens G., Semmekrot S., Klinge M. Naturentwicklung im Ketelpolder: Drei Szenarien und ihre Bedeutung für den Fischbestand
23 1998 4 45 van Beek Gé Die Fischfauna des Rhein-Maas-Deltas
23 1998 4 38 Walburga Lutz Der Einfluß von Streß auf die Gesundheit des Wildes am Beispiel des Rehwildes
23 1998 4 29 Norbert Asche, Schafmeister-Bergmann A. Aspekte des Stoffhaushaltes von Mittelgebirgsmooren und Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf ein Moor
23 1998 4 22 Hozak R., Meyer Ch. Konzepte zur Wiederbelebung der Hüteschäferei auf Kalkmagerrasen und Heiden
23 1998 4 18 von Oettingen D. Landwirte pflegen und nutzen Landschaftsflächen
23 1998 4 13 Gruehn D. Die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung
23 1998 4 12 Tilgner P. Eiershagen, Gemeinde Reichshof, Oberbergischer Kreis, im europäischen Dorfwettbewerb
23 1998 3 94 Werner Wessels Laubbäume am stärksten geschädigt
23 1998 3 90 Ickemeyer D., Kosanetzky Ch. Laubfroschvorkommen im Nordkreis Borken
23 1998 3 77 Uwe Raabe, van de Weyer K. Effizienzkontrolle von Artenschutzgewässern in NRW
23 1998 3 75 Freyhof J., Staas St., Steinmann I. Erste Nachweise des Weißflossengründlings (Gobio albipinnatus) Lukasch, 1933, im Rhein
23 1998 3 68 Jöbges M., Pleines St., Stichmann W., Hubatsch H. Brutbestand und Verbreitung des Graureihers (Ardea cinerea) in Nordrhein-Westfalen
23 1998 3 59 Buchheim A. Erfassung in Nordrhein-Westfalen rastender Kormorane
23 1998 3 48 Blana H., Post M., Voß M. Praktische Waldökologie im Schulumfeld
23 1998 3 40 van Slycken J. Die Bewahrung forstgenetischer Ressourcen als wesentlicher Bestandteil der Biodiversitätsstrategie in Belgien
23 1998 3 35 Weisgerber H. Das Konzept zur Erhaltung forstlicher Genressourcen in der Bundesrepublik Deutschland
23 1998 3 31 Groß M., Heitz H., Kisteneich St., Schäpers J., Walter P. Kooperationsmodell für eine erfolgreiche Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
23 1998 3 27 Feldsmann J. Krosewicker Feld
23 1998 3 23 Berens C. Leben auf dem Lande - Dorfaktionstage
23 1998 3 16 Grabski-Kieron U., Knieling J. Das Modellprojekt "Ökologisches Dorf der Zukunft" - Ende des Projektes und kritische Bilanz
23 1998 3 8 Rolf Kalkkuhl, Hubernagel J., Bräutigam H. Eigenständige und nachhaltige Regionalentwicklung des ländlichen Raumes
23 1998 2 70 Dr. Rotraud Wolff-Straub Die Herkulesstaude - ein Problempflanze
23 1998 2 62 Keil A. Industriebrachen: Nicht nur Nischen für Pflanzen und Tiere
23 1998 2 59 Vricse F-T., Raat A.J.P, Breukelaar A. W., Bij de Vaate A. Der Aufstig von Salmoniden in die Flüsse Rhein und Maas
23 1998 2 56 Dr. Feyhof J., Steinmann I., Winterliche Verteilungsmuster von Fischen in der Sieg
23 1998 2 47 Buijse T., Cazemie. W Fischbestandserhebung im Rhein im Rahmen des landesweiten Öksystem-Monitoringprogramms
23 1998 2 44 Prof. Dr. Jens Lehmann J., Stürenberg F.-J. Mögliche Beeinträchtigung der Fortpflanzungspotzenz von Fischen durch endokrinwirksame Pestizide und Industreichemikalien
23 1998 2 41 Bokranz W., Prof. Dr. Neumann D., Dr. Borcherding J. Der Kormoran am Unteren Niederrhein
23 1998 2 37 Dr. Jost Borcherding J., Rehbach R., Die Haffensche Landwehr
23 1998 2 34 Dr. Molls F. Tages- und jahreszeitliche Verhaltensmuster von Fischen in rheinangebundenen Baggerseen
23 1998 2 31 Hintzen D., Bauerfeld M., Dr. Borcherding J. Die Fischfauna in Grabensystemen des Deichhinterlands am Unteren Niederrhein
23 1998 2 26 Dr. Molls F., Die fischökologische Bedeutung der verbliebenen Altrheinarme des Niederrheins
23 1998 2 20 Prof. Dr. Neumann D., Ingendahl D., Dr. Mollls F, Nemitz, A. Lachswiedereinbürgerung in NRW
23 1998 2 15 Dr. Staas St. Das Jungfischaufkommen im Rheinstrom und in künstlichen Abgrabungsseen mit Anbindung an den Rheinstrom
23 1998 2 12 Prof. Dr. Neumann D., Dr. Borcherding, J. Die Fischfauna des Niederrheins und seiner ehemaligen Auenlandschaft
23 1998 1 84 Bauer J., Stratmann U. Das Kölner Grün- und Freiflächensystem
23 1998 1 81 Prof. Dr. Jens Lehmann, J. Meer- und Bachforelle des Rheinsystems
23 1998 1 73 Neysters T., Remmert M. Auswirkunen der Übererdung flachgründiger Kalkverwitterungsböden
23 1998 1 64 Bertram Leder, Krumnacker J. Zur Vegetations- und Gehölzentwicklung auf Sukzessionsflächen nach Fichtenwindwurf
23 1998 1 62 Seyer, G. Bodenordnung für die Einrichtung eines Öko-Kontos
23 1998 1 52 Reinart Feldmann ,Kronshage Andreas Landesweite Projekte zur Erfassung und Kartierung der Fauna und Flora in Nordrhein-Westfalen
23 1998 1 51 Bornkessel R., Dr. Brocksieper R., Hesse J. GPS-Einsatz in der Biotopkartierung
23 1998 1 45 Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten (AFL) Luftbild-Interpretationsschlüssel
23 1998 1 35 Kwak R., Lemaire A., Schwöppe W., Terlutter H. Erfolgreicher Naturschutz im Krosewicker Feld bei Vreden, Kreis Borken
23 1998 1 29 Bellebaum, Nottmeyer-Linden K. Gibt es "Überpopulationen" von Elster, Rabenkrähe und Eichelhäher in Nordrhein-Westfalen?
23 1998 1 25 Städtler H. Mehr als nur ein Märchenwald
23 1998 1 18 Thomas, J. Apropos "Dorferneuerung"
23 1998 1 12 Arno Geiger , Ficher K. Amphibienschutz an Straßen in NRW
22 1997 4 85 Schmitz U. / Verbücheln G. Flora und Vegetation am Altreihn bei Düsseldorf-Urdenbach
22 1997 4 80 Werner Wessels Sorge um die Eiche
22 1997 4 73 Bertram Leder Einbindung der Vogelbeere in waldbauliche Konzeptionen
22 1997 4 68 Wilfried Stichmann Den Wald erleben und verstehen
22 1997 4 66 Naumann G. Generhaltung durch Biotoppflege
22 1997 4 62 Becker A. Genetik und praktische Forstwirtschaft als Partner
22 1997 4 59 Sabor J. Bewahrung der Vielfalt polnischer Wälder
22 1997 4 54 Toka K. Die Genbank der Forstwirtschaft in Kostrzyca
22 1997 4 50 Müller F. Walderhaltung in Österreich
22 1997 4 48 Brockhaus R. Internationale Aktivitäten zu forstgenetischen Ressourcen
22 1997 4 40 Behm A. Naturnahe Forstwirtschaft in Bayern
22 1997 4 36 Braun H. Das Potential in Sachsens Forsten sichern
22 1997 4 30 Kleinschmitt J. Erhaltung von Waldbaum- und Straucharten in Niedersachsen
22 1997 4 27 Joachim Chr. Heyder Erfahrungen mit forstlichen Generhaltung in NRW
22 1997 4 22 Heinz-Peter Schmitt Erhaltung forstlicher Genressourcen in NRW
22 1997 4 20 Rost F. Die Forstgenbank NRW
22 1997 4 20 Weisgerber H. Bundesweite Bestandssicherung
22 1997 4 16 Albert Schmidt Biodiversität als Aufgabe der LÖBF
22 1997 4 14 Dr. Thomas Griese Nachhaltigkeit nordrhein-westfälischer Wälder
22 1997 4 12 Gründungsfeier der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
22 1997 3 100 Steinberg L. Die Emscher
22 1997 3 97 Bräutigam H. Dorferneuerung und Dorfökologie
22 1997 3 92 Helga Pflug , Schlaberg D. Flurbereinigung in der Stadt
22 1997 3 86 Uta Schulte Naturwaldzellen im Ruhrgebiet
22 1997 3 80 Norbert Asche Böden im Ruhrgebiet und deren Standorteignung für Wald
22 1997 3 75 Lutz Genßler ,Gehrmann J., Wessels W. Waldschäden im Ruhrgebiet
22 1997 3 71 Lutterbey U , Schöller W. Wälder im Ruhrgebiet
22 1997 3 65 Hübschen J., Schmidt A. Biotopverbund im Ruhrgebiet
22 1997 3 60 Hoff M. , Zimmermann K. Naturerlebnis auf einer ehemaligen Zechenbrache
22 1997 3 52 Muehlenberg A., Zimmermann K. Von Götterbäumen, Mäusegersten und Haubenlerchen
22 1997 3 48 Arno Geiger Amphibien- und Reptilienschutz im Ruhrgebiet
22 1997 3 42 Dr. Ulrich Wasner Tierartenschutz auf städtischen Grünflächen am Beispiel der Insekten
22 1997 3 35 Dietlind Geiger-Roswora Fledermausvorkommen im Ballungsraum Ruhrgebiet
22 1997 3 28 Büscher D., Loos G.H., Wolff-Straub R. Charakteristik der Flora des Ballungsraumes "Ruhrgebiet"
22 1997 3 22 Dr. Joachim Weiss , Schütz P. Effizienzkontrollen im Rahmen der Entwicklung von Industriebrachen
22 1997 3 16 Karin Tara , Zimmermann K. Brachen im Ruhrgebiet
22 1997 3 12 Verbücheln G., Wolff-Straub R., Großekatthöfer B. Biomonitoring im Ballungsraum am Beispiel Ruhrgebiet
22 1997 2 53 Stumpf Th. Neue Wege in der Bioindikation
22 1997 2 48 Dr. Jost Borcherding J. Die Libellenfauna als Bioindikator für den Zustand einer Kulturlandschaft
22 1997 2 41 Husicka A./ Vogel A. Refugien unter Weidezäunen?
22 1997 2 39 Heiner Klinger / Schmidt G. Zur historischen Verbreitung von Zander und Wels in Nordrhein-Westfalen
22 1997 2 31 Karl-Heinz Loske Rauchschwalbe - schlechte Aussichten für einen beliebten Dorfvogel
22 1997 2 26 Dr. Peter Schwartze P./ Tüllinghoff R./ Kipp M. Von der Arbeitsgruppe Feuchtwiesen zur Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V.
22 1997 2 23 Otto F. Regelungen für Maßnahmen mit Nachteilen für die Natur
22 1997 2 20 Benndorf K./ Zumbrink B./ Adolphy K./ Weber D. Landschaftsinformationssystem (LIS)des Kreises Mettmann
22 1997 2 17 Schumacher R./ Papenfuß S. Sponsoring
22 1997 2 14 Dilthey T. Braucht die Landschaftsplanung ein neues Marketing?
22 1997 1 56 Wille V. Besucherlenkung der Gänsetouristen
22 1997 1 52 Dr. Thomas Griese Eigenständige Regionalentwicklung auf der Basis nachhaltiger Entwicklung
22 1997 1 45 Reichel N. Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
22 1997 1 42 Bilstein B. Naturschutzzentrum Eifel in Nettersheim
22 1997 1 39 Schmidt-Jodin Umweltbildung in der Region
22 1997 1 34 Gerhard Laukötter Stimulierend, innovativ und offensiv
22 1997 1 31 Hoff M. Umweltbildung und Schulgelände
22 1997 1 28 Ottmar Hartwig Das Netz der umweltpädagogischen Einrichtung in NRW
22 1997 1 24 Gertrud Hein Naturschutzbildungsarbeit
22 1997 1 19 Wolfgang Gerß Aus- und Fortbildung für Ehrenamtliche im Naturschutz
22 1997 1 18 Wilfried Stichmann Perspektiven der künftigen Arbeit der Natur- und Umweltschutz-Akademie
22 1997 1 17 Michael Harengerd Zur Bedeutung einer unabhängigen Natur- und Umweltschutz-Akademie
22 1997 1 14 Rolf Kalkkuhl / Frese H. Vom Naturschutz zur Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW
21 1996 4 70 Hötzel H.J. Wer nicht bohrt, leistet Schadenersatz
21 1996 4 62 Lutz Genßler Ernährung der Fichten im Zeitreihenvergleich
21 1996 4 58 Jürgen Gehrmann Monitoringkonzept für den Reichswald
21 1996 4 55 Jochen Bellebaum Vögel in der Landschaft -ein integrierter Ansatz
21 1996 4 51 Hölker M. Die Grauammer - vom Charaktervogel zur Seltenheit
21 1996 4 46 Jöbges M./ Conrad B. Monitoring ausgewählter Vogelarten
21 1996 4 34 Heinrich König Ornitholigische Erhebungen im Landschaftsmonitoring
21 1996 4 26 Carla Michels C./ Albers H.J./ Schütz P. Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur Hochmoorrenaturierung
21 1996 4 18 Verbücheln G./ Ahrendt K./ van de Weyer K. Der aktuelle Zustand der basenarmen Quell-, Heide- und Übergangsmoore in NRW
21 1996 4 12 Dr. Rotraud Wolff-Straub / Verbücheln G./ Genßler L./ König H. Biomonitoring
21 1996 4 9 Terwelp G./ Conze K.J. Arbeitskreis zum Schutz und zur Kartierung der Libellen in Nordrhein-Westfalen
21 1996 3 60 Eckstein H.-P./ Mönig R./ Ricono K. Schutzprogramm für die Schlingnatter in Wuppertal
21 1996 3 56 Gertrud Hein Naturschutz und Tourismus
21 1996 3 50 Andreas Pardey A./ Hacker E./ Schippers B. Beispiel einer lokalen Biotopverbundplanung
21 1996 3 44 Reinart Feldmann / Grimm V./ Jeltsch F. Naturschutzbezogene Waldforschung in Deutschland
21 1996 3 39 Evers J. Forschungsprojekt Erstaufforstung im Privatwald
21 1996 3 33 v. Preen A. Erstaufforstung aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftspflege
21 1996 3 29 Hüppe J. Geobotanische Überlegungen bei der Erstaufforstung bisher landwirtschaftlich genutzter Anbauflächen
21 1996 3 27 Wagemann M. Erstaufforstung im Forstamt Bad Driburg
21 1996 3 18 Dohrenbusch A. Ökologische und ökonomische Aspekte bei der Waldvermehrung durch Erstaufforstung
21 1996 3 11 Bertram Leder Hinweise für die waldbautechnische Durchführung der Erstaufforstung
21 1996 3 10 Bertram Leder Erstaufforstung bisher ackerbaulich genutzter Anbauflächen
21 1996 2 66 Jutta Werking-Radtke J. Effizienzkontrolle von Landschaftsplänen
21 1996 2 63 Andreas Scheible. Effizienzkontrollen im Waldnaturschutz
21 1996 2 55 Peter Schütz , Behlert R. Effizienzkontrolle von Biotoppflege- und -entwicklungsplänen
21 1996 2 49 Rolf Behlert, Weiss J. Landesweite Effizienzkontrolle von Kleingewässern
21 1996 2 44 Kettrup M. Effizienzkontrolle im Gewässerauenprogramm
21 1996 2 41 Arbeitsgemeinschaft Feuchtwiesenschutz Feuchtwiesenschutzprogramm im Kreis Steinfurt
21 1996 2 39 Leisen E./ Vormann M. Nutzung und Ertragsleistung in Feuchtwiesen im Kreis Borken
21 1996 2 35 Ikemeyer D./ Schomaker W. Untersuchungen zur Avifauna und Grünlandvegetation in Feuchtwiesenschutzgebieten
21 1996 2 28 Carla Michels C./ Raabe U. Das Breitblättrige Knabenkraut als Indikatorart für nordrhein-westfälische Feuchtwiesen
21 1996 2 17 Carla Michels C./ Weiss J. Effizienzkontrolle des Feuchtwiesenschutzprogrammes NRW anhand der Bestandsentwicklung von Wiesenvögeln
21 1996 2 11 Dr. Joachim Weiss Landesweite Effizienzkontrollen in Naturschutz und Landschaftspflege
21 1996 2 10 Albert Schmidt Neuer LÖBF-Schwerpunkt - Landesweite Effizienzkontrolle im Naturschutz
21 1996 1 58 Karl-Heinz Loske K.H./ Leifeld D. Fließgewässer und Gräben in der Gemeinde Langenberg
21 1996 1 50 Erdmann K.-H. Biosphärenreservate in Deutschland
21 1996 1 45 Schmitz U. Der nordrhein-westfälische Landschaftsplan aus Sicht eines Kreises
21 1996 1 42 Ginster M./ Pfeiffer G. Und er bewegt sich doch
21 1996 1 38 Karsch H.-J. Betroffene Bürger zu Partnern machen
21 1996 1 32 Heidtmann E. Der Landschaftsplan im Verhältnis zu anderen Instrumenten des Naturschutzes
21 1996 1 26 Jutta Werking-Radtke J. Neue Wege in der Erarbeitung ökologischer Fachbeiträge
21 1996 1 22 Metz S. Der neue Fachbeitrag
21 1996 1 18 Schulzke H. Biotopverbund
21 1996 1 14 Rembierz W. Nachhaltige Raumentwicklung
21 1996 1 12 Albert Schmidt Landschaftsplanung in NRW - Bilanz und Ausblick
20 1995 4 71 Ssymank A. Lebensraumschutz in der EU
20 1995 4 62 Monika Wulf Historisch alte Wälder als Orientierungshilfe zur Waldvermehrung
20 1995 4 52 Schumacher W. Offenhaltung der Kulturlandschaft?
20 1995 4 43 Margret Bunzel-Drüke, Drüke J./ Vierhaus H. Wald, Mensch und Megafauna
20 1995 4 35 Andreas Wulf Neue Wege im Naturschutz
20 1995 4 25 Roweck H. Landeschaftsentwicklung über Leitbilder?
20 1995 4 20 Raskin R. Das Ackerrandstreifenprogramm: tierökologisch mehr als nur ein Blütenraum?
20 1995 4 14 Frieben B. Effizienz des Schutzprogramms für Ackerwildkräuter
20 1995 4 10 Werner Wessels Waldzustand bleibt kritisch
20 1995 3 52 Hübner T./ Höhn M. Vorfahrt für die Natur
20 1995 3 46 Kelschebach, M./ u.a. Konzept zur Entwicklung von Sukzessionsprognosen
20 1995 3 39 Kaplan K. Wo wachsen die gefährdeten Pflanzenarten?
20 1995 3 35 Jürgen Danielzik 10 Jahre Realisierung der Landschaftspläne im Kreis Wesel
20 1995 3 32 Pahl J. Unfallverhütung bei der Pflege von Hecken
20 1995 3 27 Rolf Behlert Pflege und Unterhaltungsmaßnahmen an Hecken in der freien Landschaft
20 1995 3 25 Kamps S. Biologische Grundlagen des Gehölzwachstums und deren Bedeutung für die Heckenpflege
20 1995 3 22 Roßberg P. Untersuchungen zur Nutzung von Benjes-Hecken durch die Avifauna
20 1995 3 18 Berger H.-J. Die Anlage einer modifizierten Benjes-Hecke
20 1995 3 12 Tenbergen B./ Starkmann T. Heckenneuanpflanzungen in Westfalen-Lippe und ihre zeitliche Entwicklung
20 1995 2 77 Grabski-Kieron U./ Knieling J. Das Modellprojekt "Ökologisches Dorf der Zukunft"
20 1995 2 74 Michael Harengerd / Sudfeld C. Rieselfelder Münster
20 1995 2 73 Michael Harengerd Die Biologische Station "Rieselfelder Münster"
20 1995 2 71 Margret Bunzel-Drüke Betreuung von Flächen in den Lippemerschen
20 1995 2 70 Margret Bunzel-Drüke Die Biologische Station der ABU Betreuung von Flächen in den Lippemerschen
20 1995 2 67 Walter B. Wiesenvogelkartierung im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld
20 1995 2 66 Walter B. Die Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V. Wiesenvogelkartierung im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld
20 1995 2 64 Rüther P. Biologische Station Senne Betreuungsvertrag für das Naturschutzgebiet "Moosheide"
20 1995 2 64 Rüther P. Betreuungsvertrag fü das Naturschutzgebiet "Moosheide"
20 1995 2 62 Lakmann G. Biologische Station Paderborner Land Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz
20 1995 2 62 Lakmann G. Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz
20 1995 2 60 Sonntag B. Die Biologische Station Leverkusen Projekt der Biologischen Station des NABU, Stadtverband Leverkusen e.V.
20 1995 2 60 Sonntag B. Projekt der Biologischen Station des NABU, Stadtverband Leverkusen e.V.
20 1995 2 58 Homeyer M. Die NABU-Naturschutzstation Kranenburg Die Hetter
20 1995 2 58 Homeyer M. Die Hetter
20 1995 2 56 Jäckel U./ Sorg M./ Stenmanns W. Von der Zementfabrik zum Umweltzentrum Hülser Bruch
20 1995 2 55 Stenmanns W. Die Biologische Station Krefeld
20 1995 2 54 Leo Reyrink Pilotprojekt NRW
20 1995 2 52 Michael Harengerd Projektfinanzierte Einrichtungen
20 1995 2 52 Leo Reyrink Die Biologische Station Krickenbecker Seen e.V. Pilotprojekt NRW
20 1995 2 49 Heuser H./ Welzel S. Die Biologische Station östliches Ruhrgebiet Grün statt Grau
20 1995 2 49 Heuser H./ Welzel S. Grün statt Grau - Fassadenbegrünung in der Großstadt
20 1995 2 48 Klinger K. Die Biologische Station Kreis Unna
20 1995 2 46 Obergruber H. Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V.
20 1995 2 46 Obergruber H./ Eppe G. Steinbruch Helmke
20 1995 2 42 Schubert W./ Schlagheck G. Das Europäische Vogelschutzgebiet "Medebacher Bucht"
20 1995 2 41 Schubert W. Das Naturschutzzentrum - Biologische Station - Hochsauerlandkreis e.V.
20 1995 2 38 Peter Fasel, Düssel-Siebert Heidrun Wo Himmelsziegen meckern und Wiesenschmätzer singen
20 1995 2 37 Peter Fasel, Düssel-Siebert Heidrun Biologische Station Rothaargebirge Wo Himmelsziegen meckern und Wiesenschmätzer singen
20 1995 2 36 Klaus Nottmeyer-Linden Das "Warmenau-Projekt" der Biologischen Station Ravensberg
20 1995 2 36 Klaus Nottmeyer-Linden Das Eisvogelprojekt
20 1995 2 35 Klaus Nottmeyer-Linden Die Biologische Station Ravensberg Das "Warmenau-Projekt" der Biologischen Station Ravensberg Das Eisvogelprojekt
20 1995 2 33 Ute Röder Ökololische Optimierungsmaßnahmen bei einem von Altwässern geprägten Teil der Emmeraue
20 1995 2 32 Ute Röder Biologische Station Lippe e.V. Ökologische Optimierungsmaßnahmen bei einem von Altwässern geprägten Teil der Emmeraue
20 1995 2 30 Löpke E. Biologische Station Urdenbacher Kämpe e.V. Spannungsfeld Naturschutz-Naherholung
20 1995 2 30 Löpke E. Spannunnungsfeld Naturschutz - Naherholung
20 1995 2 27 Schulte-Bocholt A. Ökologie und Schutz von Quellen im Kreis Recklinghausen
20 1995 2 27 Georg Tenger Die Biologische Station Kreis Recklinghausen
20 1995 2 25 Ikemeyer D. Grenzüberschreitender Naturschutz in der deutsch-niederländischen Kulturlandschaft
20 1995 2 24 Ikemeyer D. Die Biologische Station Zwillbrock e.V. Grenzüberschreitender Naturschutz in der deutsch-niederländischen Kulturlandschaft
20 1995 2 22 Pasch D./ Günter H./ Reuland U. Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. Pflege durch Landwirte
20 1995 2 22 Reuland U./Pasch D./ Günter H. Pflege durch Landwirte
20 1995 2 19 Wosnitza C./ Herhaus F. Biologische Station Oberberg Niederwald-Nutzung im Oberbergischen Land
20 1995 2 19 Wosnitza C./ Herhaus F. Niederwaldnutzung im Oberbergischen Land
20 1995 2 16 Itjeshorst W. Betreuung der "Lippeaue bei Damm-Bricht"
20 1995 2 15 Mooij J. Die "Biologische Station im Kreis Wesel - NAB e.V."
20 1995 2 14 Kottmann H. Institutionell geförderte Einrichtungen
20 1995 2 10 Thomas Neiss Biologische Stationen in NRW: Sozialwerk für die Natur
20 1995 1 63 Manfred Kipp Feuchtwiesenschutz im Kreis Steinfurt
20 1995 1 58 Scherfose V. Erfolgskontrolle in Naturschutzgebieten
20 1995 1 55 Hinzen A./ Mayr C. Naturschutzprobleme durch Windkraftanlagen
20 1995 1 48 Oerter K. Zur Wirksamkeit von Ersatzlaichgewässern für Amphibien beim Bundesfernstraßenbau
20 1995 1 40 Wolf K.-R./ Igelmann E. Neue Wege im Amphibienschutz
20 1995 1 34 Kyek H. Amphibienschutz an Straßen in Österreich - Empfehlungen für den Straßenbau
20 1995 1 27 Münch D./ Hallmann G./ Heitland H. Zur Effektivität einer kombinierten Amphibienschutzanlage
20 1995 1 23 Bolz U. Keine Chance für Standardlösungen!
20 1995 1 15 Veith M./ Fuhrmann M./ Döhr S./Seitz A. Akzeptanz und Effektivität einer Amphibienschutzanlage
20 1995 1 14 Arno Geiger Amphibienschutz an Straßen
19 1994 3 68 Heinz-Peter Schmitt und Martin Woike Verwendung von Gehölzen heimischer Herkunft bei biotopgestaltenden Pflanzungen
19 1994 3 62 Werner Wessels Waldschäden unverändert hoch
19 1994 3 57 Itjeshorst W./ Glader H. Galloways - Pflegeeinsatz im Feuchtgrünland
19 1994 3 55 Galunder R./ Ludwigs R. Biotoppflege durch Galloways im Mittelgebirge
19 1994 3 51 Peter Schütz, Grimbach N. Auswirkung von Koppelschafhaltung auf Sandmagerrasen
19 1994 3 48 Schubert W. Länderübergreifendes Beweidungskonzept mit Rhönschafen realisiert
19 1994 3 45 Ikemeyer D./ Vogel P. Die Moorschnuckenherde der Biologischen Station Zwillbrock
19 1994 3 41 Brüne, C. Ökonomische und schafzüchterische Rahmenbedingungen für die Landschaftspflege mit Schafen
19 1994 3 32 Gerken B./ Meyer C. Kalkmagerrasen in Ostwestfalen
19 1994 3 25 Heinrich König Rinder in der Landschaftspflege
19 1994 3 16 Carla Michels C./ Woike M. Schafbeweidung und Naturschutz
19 1994 2 50 Verbücheln, G. Aue und Auenwälder
19 1994 2 48 Gertrud Hein Naturschutzorientierter Fremdenverkehr
19 1994 2 43 Breloer H./ Mattheck C. Erhaltung und Sicherung von Baum-Naturdenkmälern
19 1994 2 42 Stellungnahme des Beirats bei der Obersten Landschaftsbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen
19 1994 2 40 Schmidt G. W./ Steinberg L. Landesfischereigesetz novelliert - was bringt es?
19 1994 2 38 Heinrich Spittler Änderung des Landesjagdgesetzes
19 1994 2 36 MURL Reform der Landesforstverwaltung NRW
19 1994 2 32 Hoff M. Naturbewußtsein und Naturerleben in der Stadt
19 1994 2 28 Schneider W. Das Mulden-Rigolen-System der Siedlung Schüngelberg
19 1994 2 24 Keil F. Das Bodenentsiegelungsprogramm der Stadt Leverkusen
19 1994 2 19 Höing W. UVP in der Bauleitplanung
19 1994 2 13 Hoffjann T. Arbeitsschritte für eine ökologisch orientierte Stadtentwicklung
19 1994 2 10 Bürklein K. H Freiraumsicherung im Ballungsraum
19 1994 1 60 Auer M. Konvention über die "biologische Vielfalt"
19 1994 1 51 Dr. Peter Schwartze P. Vegetationsentwicklung in Dauerflächen des Grünlandes
19 1994 1 48 Matthek, C./ Breloer H. Das Gesicht der Rinde
19 1994 1 45 Blauscheck R. Das Quellschutzkonzept des Umweltzentrums Hagen
19 1994 1 39 Elbertz M. Quellenschutz im Kreis Gütersloh
19 1994 1 33 Dannecker B. Das Quellbiotop-Programm der Stadt Bielefeld
19 1994 1 29 Lischewski D. EDV-Werkzeug zur Unterstützung der Quellkartierung und -bewertung
19 1994 1 24 Mauden R. Der Einfluß der Gewässerversauerung auf die Quellbachzoozönose
19 1994 1 18 Dirk Hinterlang Von Bäumen, Kräutern und Moosen an Quellen
19 1994 1 10 Gerhard Laukötter Zurück zu den Quellen
18 1993 4 44 Mebs, Th., Klinger, H., Hübner-Misiak, Th. Der Kormoran in Nordrhein-Westfalen
18 1993 4 36 Mattheck, C., Breloer, H. Feldanleitung für Baumkontrollen mit Visual Tree Assessment
18 1993 4 30 Wessels, W. Eichenschäden weiter angestiegen
18 1993 4 28 Necker, U., Fründ, H.-Ch., Kamann, Th. Sediment- Baggerung Hengsteysee - ökologische Bewertung
18 1993 4 23 Weyer, K. Van De Vorläufige Rote Liste der Armleuchteralgen
18 1993 4 19 Timm, T. Einzigartige Biozönose
18 1993 4 10 Loske, K.-H., Conze, C.-J., Cordes, U. Das landschaftsökologische Leitbild für die Lippeaue zwischen Lippstadt und Lippborg
18 1993 3 49 Landessportbund Nrw Naturschutz und Sport
18 1993 3 45 Oldemeyer, K. Obstversaftung und Obstvermarktung im Münsterland
18 1993 3 43 Zens, K.-W. Obstwiesenschutz durch Vermarktung von Obstproduktion - die einzige langfristige Perspektive
18 1993 3 40 Wolz, H. Obstbaumschnitt - ein dynamischer Prozeß, Grundregeln für den erfolgreichen Schnitt von Obstbäumen
18 1993 3 36 Ludwigs, R. Obstbaumaktion im Oberbergischen Kreis, Erfahrungen mit der Förderung von Nachpflanzungen
18 1993 3 32 Süllentrop, 0. Obstwiesenprogramm des Kreises Unna
18 1993 3 30 Dietz, H.-J. Obstwiesen-Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen
18 1993 3 24 Lembach, J. Obstwiesen im Stadtgebiet von Münster- aktuelle Situation und Bestandsentwicklung in einem suburbanen Raum
18 1993 3 20 Brunsmeier, K. Obstwiesenkartierung in Hagen - überraschende Ergebnisse aus einer EDV-Untersuchung
18 1993 3 14 Bünger, L. Erfassung und Bewertung von Streuobstwiesen
18 1993 3 10 Niemeyer-Lüllwitz, A. Kulturbiotop Obstwiese: Ohne Nutzung keine Zukunft
18 1993 2 51 Michels, C. Grünlandextensivierung im Feuchtgebiet Saerbeck
18 1993 2 39 Krauss, M. Ufersanierung und Röhrichtpflanzungen
18 1993 2 33 Iseli, Ch. Röhrichtschutz am Bielersee
18 1993 2 25 Ostendorp, W. Zerstörung und Renaturierung von Seeufern in Mitteleuropa
18 1993 2 19 Dorff, R. Rekultivierungsstandorte der Ville
18 1993 2 13 Spelsberg, G. Zwanzig Jahre Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen
18 1993 2 10 Krause, A. Grundlagen für ein natürliches Bild der Waldgesellschaften Nordrhein-Westfalens
18 1993 1 50 Bauer,I., Caspers, E., Lücke, 0. Umweltfreundliche Windkraft
18 1993 1 40 Schmidt, W. Der Einfluß von Kalkungsmaßnahmen auf die Waldbodenvegetation
18 1993 1 30 Schüler, G. Eigenschaften und Eignung basischer Substanzen für Bodenschutzmaßnahmen
18 1993 1 18 Krobok, Th. Charakterisierung der Belastungssituation in Waldökosystemen des Kernmünsterlandes
18 1993 1 10 Kaplan, K. Heideweihergefährdung durch Immissionen
17 1992 4 45 Delschen, T. Umweltverträglicher Einsatz von Abfallkomposten
17 1992 4 43 Danielzik, J. Neue Wege in der Landschaftsplanrealisierung
17 1992 4 41 Petrak, M. Wechselbeziehungen zwischen Wild und Vegetation
17 1992 4 35 Cuppenberger, G. Wiederentwicklung eines naturnahen Auenwaldes in der Rheinaue
17 1992 4 29 Wessels, W. Waldzustand verschlechtert
17 1992 4 27 Auer, M. Ökonomische Bewertung der biologischen Vielfalt
17 1992 4 23 Richter, K., Bongartz, M. Modellprojekt "Ökologische Stadt der Zukunft"
17 1992 4 15 Heckmann, E. Mauervegetation in Marsberg
17 1992 4 10 Evelt-Neite, M. Förderung gefährdeter Ackerwildkrautvegetation am Niederrhein
17 1992 3 77 Mattheck, C., Breloer, H. Wie hohl darf ein Baum sein?
17 1992 3 75 Glader, H. Feuchtwiesenschutz aus der Sicht des ehrenamtlichen Naturschutzes
17 1992 3 69 Schwöppe, M., Verch, G., Vormann, M Zur landwirtschaftlichen Nutzung von Feuchtwiesen im Kreis Borken
17 1992 3 67 Ernst, P. Ertrag und Futterqualität auf extensiv genutzten Feuchtwiesen
17 1992 3 60 Borstel V., U. Entwicklung von Ertrags- und Qualitätsmerkmalen bei unterschiedlicher Bewirtschaftung
17 1992 3 55 Mährlein, A. Die Auswirkungen von Naturschutzauflagen auf den Einzelbetrieb
17 1992 3 48 Kühlbauch, W. Von der extensiven Grünlandnutzung zur intensiven und zurück
17 1992 3 46 Schomaker, W. Vegetationskundliehe Entwicklung von Grünlandbeständen
17 1992 3 42 Bakker, J. P., Olff, H. Feuchtgrünlandextensivierung in den Niederlanden
17 1992 3 38 Verbücheln, G. Entstehung, Differenzierung und Verarmung von Grünlandgesellschaften in Nordrhein- Westfalen
17 1992 3 36 Bott, A. Entwicklung der endogäischen Fauna bei extensiver Grünlandnutzung
17 1992 3 32 Schwöppe, W., Gödde, M. Die Entwicklung der Weidevogelbrutbestände im Kreis Borken
17 1992 3 28 Kipp, M. Die Situation des Brachvogels in NRW
17 1992 3 26 Beintema, A J. Zur Populationsentwicklung von Weidevögeln
17 1992 3 23 Kottmann, H.-J. Feuchtwiesenmanagement im Kreis Borken
17 1992 3 22 Ziesemer, F. Extensivierungsförderung und biotopgestaltende Maßnahmen
17 1992 3 18 Melmann, Th. C. P. Praktische Umsetzung der Schutzprogramme
17 1992 3 14 Wolke, M. Biotoppflege und -entwicklung in Feuchtwiesenschutzgebieten
17 1992 3 13 Schumacher, W. Naturschutz und Landwirtschaft in den Feuchtwiesen
17 1992 3 11 Pingel, R. Naturschutz im Kreis Borken
17 1992 3 11 Schulte, G. Das Feuchtwiesenschutzprogramm in Nordrhein-Westfalen
17 1992 3 10 Matthiesen, K. Feuchtwiesenschutzprogramm in Nordrhein-Westfalen
17 1992 2 58 Verbeek, B., Ernst, A, Helsper, H., Kattmann, U., Meinberg, E. Zur Anthropologie der Umweltzerstörung
17 1992 2 55 Rösgen, C. Die Entwicklung des Feuchtwiesenschutzes im Kreis Gütersloh
17 1992 2 48 Füller, M. Heuschrecken-, Tagfalter- und Vogelfauna der Feuchtwiesenschutzgebiete des Kreises Gütersloh
17 1992 2 44 Reiff, B. Industrieflächen in Dortmund
17 1992 2 32 Reiss-Schmidt, S. Städtebauliche Planungskonzepte für den Umgang mit Industrieflächen
17 1992 2 27 Abs, M. Die Bedeutung von Industrieflächen aus tierökologischer Sicht
17 1992 2 20 Dettmar, J. Vegetation auf Industriebrachen - Die Bedeutung von Industrieflächen aus floristischer und vegetationskundlicher Sicht
17 1992 2 13 Schulte, W. Die Bedeutung von Industriebrachen im Rahmen von Stadtbiotopkartierung
17 1992 2 9 König, W. Kontaminierte Industrieflächen - eine Gefahr für die Umwelt
17 1992 1 42 Beckschäfer, E. Landschaftsentwickling in Geseke
17 1992 1 35 Thiesmeier, B. Amphibien und Reptilien im Ballungsraum Ruhrgebiet
17 1992 1 33 Llndenschmidt, M., Vierhaus, H. Permer Stollen
17 1992 1 29 Müller, A., Zumbroich, T., Herweg, U. Schwermetallbelastung von Auenböden im Bergischen Blei-Zink-Erz-Bezirk
17 1992 1 23 Schütz, P. "Galmeivegetation" in Stolberg
17 1992 1 19 Hillenbrand, M. Der Mensch als Faktor im Naturschutzgeschehen
17 1992 1 16 Worms, E. Sympathie-Werbung für Wildkräuter
17 1992 1 10 Worms, E. Werbung und PR - Instrumente des Naturschutz-Marketings
16 1991 4 37 Riecken, U. Probleme der Raumgliederung aus tierökologischer Sicht
16 1991 4 32 Wessels, W. Dem Wald geht es weiterhin schlecht
16 1991 4 30 Schmidt, R., Heidt, J.-C. Grenzüberschreitendes "Artenschutzprojekt Haselhuhn"
16 1991 4 26 Bergmann, R F., Kretzschmar, E. Vom Flotationsbecken zum schützenswerten Feuchtgebiet
16 1991 4 24 Delschen, T. Neue Lysimeteranlage für Schadstoffuntersuchungen in Betrieb genommen
16 1991 4 20 Hubatsch, H. Reihercensus
16 1991 4 16 Otto, F. Die Bestimmungen des Grundeigentums und des nachbarrechtlichen Verhältnisses durch Baumschutzregelungen
16 1991 4 13 Bauer, I., Esclar, J. Wasserrechtliche Bewilligungsverfahren und Beurteilung möglicher ökologischer Auswirkungen
16 1991 4 10 Breloer, H. Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen - Fachliche und rechtliche Aspekte
16 1991 3 46 Kleinschmidt, V. Einbeziehung tierökologischer Inhalte im Gutachten zur Eingriffsregelung und UVP in NRW
16 1991 3 42 Pieper, A. 25 Jahre DBV in Nordrhein-Westfalen
16 1991 3 38 Grabski-Kieron, U. Modellstudie "Bürger und Dorfökologie“
16 1991 3 37 Henning, M. Praxisorientierte Lehrerfortbildung
16 1991 3 35 Henning, M. Zwischenbericht - Arbeitskreis Schulgärten NRW
16 1991 3 34 Stichmann, W. Erfahrungsbericht - Praktische Schulgarten-Arbeiten seit fünf Jahren an der Uni Dortrnund
16 1991 3 32 Lott, I., Kniffka, R. Kooperation - Über eine funktionierende Patenschaft zwischen einem Kleingartenverein und einer Schule
16 1991 3 30 Vethacke, H. Da konnten wir schon fast die Geduld verlieren - Wie wir dabei mitgeholfen haben, einen Schulgarten anzulegen
16 1991 3 29 Vethacke, H. "Leute, wir müssen etwas tun ... " - Wie wir den Baum- und Strauchbestand unserer Schule erfaßten und dabei interessante Entdeckungen machten
16 1991 3 24 Briese, D., Schlüter, M. Schulgeländegestaltung naturnah
16 1991 3 18 Hoff, M. Schulgelände Ennigerloh - Projektarbeit - Erfahrungen aus fünf Jahren
16 1991 3 13 Hellberg-Rode, G. Schulgärten in Münster
16 1991 3 10 Henning, M. Schulgärten: Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen
16 1991 2 47 Finke, L. Landschaftsplanung und Sport
16 1991 2 43 Meinberg, G. Umwelt - als Problem der Sportethik?
16 1991 2 40 Winkels, R. Keine Planung ohne den Sport!
16 1991 2 36 Gerss, W. Naturschutz und Sport aus der Sicht des Beirats bei der Obersten Landschaftsbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen
16 1991 2 32 Cochet, H. Landschaftsplan und Sportinteressen
16 1991 2 29 Stranz, U. Erholungsvorsorge in der Landschaftsplanung
16 1991 2 26 Bouchon, K. Konfliktbewältigung - "Naturschutz - Sport" aus der Sicht einer kreisfreien Stadt
16 1991 2 21 Baumann, W. "Naturschutz - Sport" im Landschaftsplan
16 1991 2 18 Rembierz, W. Erholungsvorsorge und Konfliktbewältigung
16 1991 2 14 Bentrup, H.-H. Landschaftsplanung und Sport - Grundsätze der Landesregierung
16 1991 2 8 Schmidt, A. Freizeitgesellschaft und ihre Folgen
16 1991 1 44 Dietz, H.-J. Naturschutz und Landschaftspflege bei der Verwaltung landeseigener Grundstücke
16 1991 1 39 Glaw, F., Geiger, A. Ist der Laubfrosch im nördlichen Rheinland noch zu retten?
16 1991 1 35 Bauer, I., Kleinschmidt, V. Kompensation - Rahmenbedingungen für die Festsetzung von Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen, dargestellt am Beispiel der Straßenplanung
16 1991 1 30 Bolz, D. Bielefelder Ackerrandstreifenprogramm - erfolgreich angelaufen, Ergebnisbericht 1989-1990
16 1991 1 26 Neiss, T. 20 Jahre Naturschutz in NRW
16 1991 1 22 Wessel, E. UVP und Naturschutzbelange
16 1991 1 17 Mitlacher, G., Herkenrath, P. Die EG-Vogelschutzrichtlinie
16 1991 1 15 Meyer, H. V. Natur und EG-Agrarpolitik
16 1991 1 13 Taschner, K. Finanzielle Instrumente der EG-Naturschutzpolitik
16 1991 1 11 Kromarek, P. Die Institutionen der EG und das Umweltrecht
15 1990 4 60 Henning, M. "Naturnahe Schulgelände in NRW" - Bilanz einer Tagung des NZ NRW mit dem AK Schulgärten
15 1990 4 55 Schmidt, A. Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und Republik Senegal auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes vereinbart
15 1990 4 47 Wessels, W. Der Streß läßt nicht nach
15 1990 4 39 Weber, R. Woran es den Unteren Landschaftsbehörden bislang noch mangelt
15 1990 4 36 Hardengerd, M. Zur behördlichen Organisation des Naturschutzes in Nordrhein-Westfalen
15 1990 4 33 Finke, L. Gedanken zur Effizienzsteigerung des Naturschutzes
15 1990 4 28 Gerss, W. Die Effizienzsteigerung der Naturschutzverwaltungen als Funktion ihrer Organisation und ihrer Bereitschaft zur Kooperation mit dem nichtamtlichen Naturschutz
15 1990 4 20 Borggreve, P. Naturnahe Gräben im Siedlungsraum
15 1990 4 17 Frese, H. Weihnachtsbaumkulturen: Lösungsansätze für den Konflikt zwischen Landwirtschaft und Naturschutz
15 1990 4 16 Regierungspräsident Arnsberg Beurteilungsrahmen für Erstaufforstungen und Weihnachtsbaumkulturen im Sauer- und Siegerland
15 1990 4 14 Senn, P. Naturschutzrechtliche Beurteilung von Weihnachtsbaumkulturen
15 1990 4 13 Schwarze, E. Sonderkulturen aus der Sicht der gemischt-, land- und forstwirtschaftlichen Betriebe
15 1990 4 10 Rüther, E. Weihnachtsbaumkulturen - Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung im ländlichen Raum
15 1990 3 43 Wasner, U. Nochmals: "Hummelsterben" unter spätblühenden Silberlinden
15 1990 3 41 Vogel, A.. Haeupler, H. Kartierung der Flora Nordrhein-Westfalens
15 1990 3 40 Wasner, U. Thermische Unkrautbekämpfung - ein Beitrag zum kommunalen Umweltschutz
15 1990 3 32 Lölf Verringerung von Umweltbelastungen durch die Landwirtschaft
15 1990 3 29 Breloer, H. Wertermittlung von Bäumen
15 1990 3 22 Gerken, B., Böwingloh, F., Wilke, J. Leitlinien zur Bemessung des tierökologischen Beitrags bei Umweltverträglichkeitsstudien nach dem UVP-Gesetz
15 1990 3 13 Zucchi, H Gedanken zur Erstellung faunistisch-ökologischer Gutachten
15 1990 2 37 Weiss, J. Fünf Jahre Basiskurse "Ökologie und Naturschutz" des NZ NRW
15 1990 2 35 Loos, W. Unfallschutz und Arbeitssicherheit beim Kopfbaumschnitt in Natur und Landschaft
15 1990 2 30 Münch, D. Straßensperrungskonzept für den Natur- und Amphibienschutz in einer Großstadt
15 1990 2 24 Goll, A. Naturnahe Umgestaltung von kleinen Fließgewässern im Stadtbereich
15 1990 2 19 Hinterlang, D., Pallas, J., Schröder, E. Die Kinderbachaue in Münster: Mehr Naturnähe für ein stadtnahes Erholungsgebiet
15 1990 2 16 Bauer, H. B. U. Schoof, M. Sicherung und Entwicklung naturnaher Fließgewässerlandschaften
15 1990 1 50 Lorenz, R., Ziese, I. Energieversorgungsleitungen - ein nachhaltiger Eingriff in Natur und Landschaft
15 1990 1 41 Jux, U., Steube, T.A Naturschutzgebiet Thielenbruch - Grundwasserbewegungen im Nahbereich des Randkanals
15 1990 1 36 Knieps, E Konzeption und Intention eines naturkundlichen Lehrpfades
15 1990 1 26 Heymann, P. Die Elsbeere - Förderung einer seltenen Baumart durch gezielte Nachzuchten
14 1989 4 48 Wessels, W. Waldschadenserhebung 1989: Fieber hoch - Diagnose schwierig
14 1989 4 43 Mebs, Th. 50 Jahre Vogelschutzwarte in Nordrhein-Westfalen
14 1989 4 38 Vest, W. Erfahrungen bei der Betreuung von Feuchtwiesen
14 1989 4 18 Wolke, M. Bestandsentwicklungen in den Feuchtwiesenschutzgebieten Nordrhein-Westfalens - erste Tendenzen
14 1989 4 12 Schulte, G. Wiesen- und Weidenschutz - Programme in NRW: Retten, was zu retten ist!
14 1989 3 40 Ziese, I. Neu- und Ausbau von Bundeswasserstraßen
14 1989 3 34 Necker, U. Alternativer Landbau - umweltschonender als konventionell?
14 1989 3 28 Zumbroich, Th. Verzicht auf tropische Harthölzer in der Kommune
14 1989 3 26 Frese, H. Die Bedeutung tropischer Regenwälder
14 1989 3 23 Si Emers, V. Der Einfluß von Sturm und Feuer auf die Zusammensetzung und Entwicklung nordamerikanischer Wälder
14 1989 3 20 Noeke, G. Baumhöhlen in Buchenbeständen - Welche Rolle spielt das Bestandesalter
14 1989 3 16 Becker, A. Buche und Eiche: Veränderungen im Mischungsverhältnis in zehn Jahren
14 1989 3 10 Richter, J. Wälder - naturnahe Ökosysteme unserer Landschaft
14 1989 2 53 Ziese, I. U. Von Heydebrand, D. Radwege sind auch Straßen
14 1989 2 51 Lehmann, H. Beobachtungen zur Laichwanderung der Molche
14 1989 2 48 Schult, M. U. Scheja, G. Erste Arnsberger Umweltgespräche
14 1989 2 36 Kränzle,. A. Schulgartenförderung in Nordrhein-Westfalen
14 1989 2 34 Wolf, H. Hilfe zur Selbsthilfe im Schulgartenarbeitskreis
14 1989 2 28 Franz-Balsen, A. U. Verfürth, M. Praxisorientierte Lehrerfortbildung - Stütze der Schulgartenarbeit
14 1989 2 26 Niemeyer-Lüllwitz, A. Natur an der Schule braucht eine Lobby
14 1989 2 24 Heukmann, H.-J. Naturnahe Schulgeländegestaltung - eine Aufgabe für Kommunen!
14 1989 2 20 Konrad, B. Lehrer und Schüler als "Piloten"
14 1989 2 17 Schwartze, H. Lehrer lernen für Schüler
14 1989 2 9 Hoff, M. Natur an der Schule - Ökologisches Lernen vor Ort
14 1989 1 60 Ziese, I. U. Wulfert, G. Junge Disziplinen des Luftsports und ihre Auswirkungen auf die Natur
14 1989 1 58 Bauer, E. Entwurf einer EG-Richtlinie "Fauna, Flora, Habitat"
14 1989 1 56 Glandt, D. Regionale Naturschutzfortbildung durch ein Forschungsinstitut
14 1989 1 54 Selbach, L. Waldjugend Windfus: Zupacken statt reden
14 1989 1 52 Runge, A. Wegränder - Ersatzstandorte für gefährdete Pflanzen
14 1989 1 40 Henrich, H.-J. Neue Dimensionen: Feuchtwiesenschutz- Programm im Münsterland
14 1989 1 21 Gehrmann, J. Waldschäden und Bodenschutz
14 1989 1 14 Richter, J. Waldschäden - Stand und Ursachenforschung
14 1989 1 8 Frese, H. Naturnahes Schulgelände - Chance der Umwelterziehung
13 1988 4 50 Ziese, I. U. Kalliefe, B. Hundesportanlagen - Eingriffe in Natur und Landschaft
13 1988 4 46 Börth, M. U. Ruther, E. Entwicklung einer Buchennaturverjüngung unter ungünstigen Bedingungen
13 1988 4 36 Bäumer-März, C. U. Glandt, D . Kolkrabe wieder Brutvogel in Nordrhein-Westfalen
13 1988 4 30 Heckmann, K. Kreis Soest: Landwirte beteiligen sich aktiv am Schutzprogramm für Ackerwildkräuter
13 1988 4 23 Godde, 0. ; Homburg, H.; Methfessel, S. U. Rosenkranz, J. Die Röntgenanalyse hilft bei der Aufklärung individueller Baumschäden
13 1988 4 18 Wessels, W. Der Wald bleibt ein Sorgenkind
13 1988 4 12 Bertzen, G. Gärtnerische Denkmalpflege - eine historisch und ökologisch orientierte Aufgabe
13 1988 3 48 Richter, J. Ökologischer Waldbau - Noch viele Fragen offen
13 1988 3 44 Matthiesen, K. Naturschutz in NRW als Teil einer ökologischen Reformpolitik
13 1988 3 40 Hein, G. Konfliktlösung durch Bildungsarbeit
13 1988 3 33 Panteleit, S. Sport und Umwelt - Konflikte in der Natur
13 1988 3 31 Keil, W. Modellflugsport aus der Sicht des Vogelschutzes
13 1988 3 28 Schubert, W. Wintersport - Auswirkungen auf Tier und Pflanzenwelt
13 1988 3 24 Mooij, J. Ökotourismus und Naturschutz
13 1988 3 21 Kaschlun, W. Interessen des Sports und der Umwelt in Einklang bringen
13 1988 3 18 Agricola, S. Freizeitanspruch der Gesellschaft - Entwicklung der Freizeit in der Zukunft
13 1988 3 12 Schmidt, A. Miteinander von Natur und Freizeit setzt Verständnis auf beiden Seiten voraus
13 1988 2 44 Spelsberg, G. Ergebnisse von Nadelanalysen unterstreichen die Notwendigkeit von Waldkalkungen
13 1988 2 18 Klausch, H. Naturgefährdung und Auswirkungen auf unsere Kultur
13 1988 2 12 Meyer-Abich, K. M. Voraussetzungen eines neuen Verhältnisses zwischen Kultur und Natur
13 1988 1 31 Ziese, I. Vorschläge für Änderungen der Normen aus ökologischer Sicht
13 1988 1 27 Hawlitzek, G. U. Kupke, J. Mulchplatte als Anwuchshilfe für Gehölze
13 1988 1 18 Galunder, R. U. Herhaus, F. Über den Rückgang der Borstgrasrasen im Oberbergischen
13 1988 1 10 Ziese, I. U. Gebhardt-Brinkhaus, R. Anforderungen an Golfplatz-Planungen aus ökologischer Sicht
12 1987 4 63 Wessels, W Der Wald hat Atemnot
12 1987 4 62 Loos, W. Neues Material
12 1987 4 61 Müller, H. Das Beispiel "Loher Weiher“
12 1987 4 59 Meinig, H. U. Weber, G. Kostengünstige Anlage für Nebenstrecken
12 1987 4 52 Gharadjedaghi, B., Jürging, M. U. May, B. Tongrube Majefski - Muster einer großen Rettungsaktion
12 1987 4 46 Worms, E. Aktionen in Bielefeld: "Jetzt dauerhafter Schutz!"
12 1987 4 33 Kleine-Büning, J. U. Wolff, P. Fester Bestandteil der Aktivitäten im Hochsauerland
12 1987 4 29 Behlert, R. Neues Laichgewässer weitab von der Straße
12 1987 4 27 Karthaus, G. U. Remlinger, W. Gegen den Amphibientod auf rheinischen Straßen
12 1987 4 23 Neuhaus, F.-J. Straßenbau und Naturschutz müssen Problemlösungen finden
12 1987 4 20 Karthaus, G. Schutzanlagen an Straßen: Sinn, Zweck und Funktion
12 1987 4 8 Feldmann, R. U. Geiger, A. Amphibienschutz an Straßen in Nordrhein-Westfalen
12 1987 3 42 Spelsberg, G. Neue Ergebnisse aus der WaIdschadensforschung
12 1987 3 41 Niemeyer-Lüllwitz, A. Hummelsterben unter der Silberlinde
12 1987 3 40 Ziese, I Mit Abgrabungsbeginn setzt die Ausgleichspflicht ein
12 1987 3 37 Weiss, J. NRW: Stand der Landschaftswacht
12 1987 3 32 Richter, J. Die Umweltpflege hat ihren Preis
12 1987 3 18 Schmidt, A. Ökologischer Umbau der Städte: Erhöhung der Umweltqualität muß in den Mittelpunkt der Planungen
12 1987 3 17 Niemeyer-Lüllwitz, A. U. Gutwald, N. Ein Öko-Zentrum im "Garten für uns alle"?
12 1987 3 10 Reddemann, G., Gerhardt, A. U. Niemeyer-Lüllwitz, A. Neue Möglichkeiten des ökologischen Lernens
12 1987 2 34 Wasner, U. Wirkung der Saugmahd auf den Insektenbestand am Straßenrand
12 1987 2 28 Stichmann, W. Naturschutz und WaIdbewirtschaftung
12 1987 2 20 Lutterbey, U. Schutz- und Erholungsfunktion erhalten in Dortmund Vorrang
12 1987 2 15 Bettin, H. Falsch verstandene Liebe zum Baum?
12 1987 2 11 Richter, J. Wald in der Großstadt stellt Förster vor neue Aufgaben
12 1987 1 43 Trienekens, H. Geschäftsordnung könnte für besseres Zusammenspiel sorgen
12 1987 1 38 Kuhl, W.-E. Eggegebirge: Zusammenhänge von Waldschäden und BaumsteIlung
12 1987 1 36 Wolff-Straub, R. Rote Liste - Fieberthermometer für die Gesundheit der Natur
12 1987 1 20 Gabriel, K. Naturschutz in der Großstadt - durchaus kein Widerspruch
12 1987 1 14 Gramke, J. Naturschutzprogramm Ruhrgebiet - Emscherzone im Mittelpunkt
11 1986 4 58 Wessels, W. "Patient" Wald steckt immer noch in einer schweren Krise - Ergebnisse der Schadenserhebung1986 in NRW
11 1986 4 53 Schol Ten, H. "Wir sind auf dem falschen Weg" Umdenken dringend notwendig - Forderungen der Naturschutzverbände an die NRW-Landesregierung
11 1986 4 48 Finke, L. Mehr Natur für unsere Städte - Stop dem Freiflächenverbrauch!
11 1986 4 42 Matthiesen, K. Die Bilanz der Naturschutzpolitik des Landes kann sich sehen lassen
11 1986 4 39 Bülow, B. V. Aufgeben oder weitermachen? Beobachtungen aus dem Alltag eines Landschaftswarts
11 1986 4 28 Loos, W. Kein "Hilfspolizist" - Partner und Vermittler
11 1986 4 25 Trienekens, H. Landschaftswacht ein fester Bestandteil im Kreis Viersen
11 1986 4 22 Weiss, J., Theissen, H. und Trienekens, H. Ausbildungslehrgang für die Landschaftswacht erprobt
11 1986 4 12 Weiss, J. Landschaftswacht - Mittler für Belange der Natur vor Ort
11 1986 3 40 Weiss, J. Natur im Siedlungsbereich und ihre Beziehung zu den Menschen - Vorstellung der NZ-Diaserie
11 1986 3 38 Kostrzewa, A. Waldsterben: Greifvögel erleiden Biotopverluste
11 1986 3 34 Zachow, E. BISAM "rettet" einen Bach - Beschreibung eines Projekts in Bremen
11 1986 3 28 Späth, H. und Beisenherz, W. Wiederbesiedlung von Forellenbächen
11 1986 3 20 Kehren, W. Größe allein spielt keine Rolle - Achenlochhöhle als Naturschutzgebiet
11 1986 3 17 Niemeyer-Lüllwitz, A. Kleingärten - Chance für den Naturschutz
11 1986 3 10 Niemeyer-Lüllwitz, A. Naturnahe Gärten in der Stadt
11 1986 2 36 Glandt, D., Koch, A und Kretzschmar, E. Dauerausstellung lockt Besucher
11 1986 2 35 Niemeyer-Lüllwitz, A. Starkes Interesse für naturnahe Schulgärten
11 1986 2 34 Gaissmayer, U. Naturschutzzentrum für jedermann
11 1986 2 30 König, W. und Leisner, J. Alternativ oder konventionell? Vergleichsuntersuchungen der Wirtschaftsweisen in der Köln-Aachener Bucht
11 1986 2 25 Schmidt, A. Die Natur steht im Mittelpunkt - Rückblick auf zehn Jahre LÖLF
11 1986 2 23 Klausch, H. Abwägung auf den Planungsebenen
11 1986 2 16 Schmidt, A. Naturschutz und Bergbau: Chance für neue Ansätze
11 1986 2 10 Herforth, A. Ökologie-Ziel: "Erhalt vor Ersatz" - Darstellung des Ökologie-Konzepts der LÖLF zur Nordwanderung des Steinkohlenbergbaus
11 1986 1 46 Geiger, A. Bibliographie: Schutz der Amphibien an Straßen
11 1986 1 45 Geiger, A. Wer rettet Amphibien vor dem Straßentod?
11 1986 1 38 Feldmann, R. Erdkröten-Wanderung zu den Laichplätzen
11 1986 1 35 Poltz, W. und Schreiber, K. Vogeltod an Lärmschutzwänden
11 1986 1 32 Hellberg-Rode, G. Waldsterben
11 1986 1 25 Lechner, R. U. Stich Mann, W. Wasser als Lebensmittel
11 1986 1 21 Hafergut, P. Bodenschutzanlagen in Niederösterreich
11 1986 1 10 Knauer, N. Hecken: Ein "Störfaktor" in der Agrarlandschaft?
10 1985 4 54 Kuhl, W.-E. Erfassung und Dokumentation neuartiger Waldschäden aus der Luft - Repräsentative Ergebnisse aus der landesweiten Erhebung liegen vor
10 1985 4 44 Genssler, H. Günstige Witterung bringt Atempause für den Wald - Schäden gingen in Nordrhein-Westfalen um fünf Prozent zurück
10 1985 4 39 Stichmann, W. und Lechner, R. Industriegebiete sind auch Lebensräume - Zweitägiger Kursus zum Thema "Stadtökosysteme“
10 1985 4 25 Stipproweit, A. und Ant, H. Einheimische Gewässer. Ökologische Charakteristika - Ursachen der Belastung
10 1985 4 19 Lederbogen, U. Kreis Unna: Einzelne Biotope werden zu einem Netz verknüpft - Umweltamtsleiter Reinhold Weber berichtet über das Verbundsystem Unna- Ost
10 1985 4 15 Galonske, D. und Prill, B. Vom einzelnen Schutzgebiet zum großflächigen Biotopverbund - Pilotprojekt der Landesregierung im Kreis Höxter - 3,6 Prozent der Kreisfläche sind zu sichern
10 1985 4 6 Mader, H. J. Die Verinselung der Landschaft und die Notwendigkeit von Biotopverbundsystemen
10 1985 3 48 Lederbogen, U. Wenn die Minister am Ökorädchen drehen - Die Natur in Mark und Pfennig. Interview mit dem Münchner Biologen Professor Dr. Frederic Vester
10 1985 3 44 Weiss, J. Überlegungen für ein Haselhuhn-Schutzkonzept- Forderungen und Realisierungsmöglichkeiten werden zur Diskussion gestellt
10 1985 3 43 Egidi, R. Erhaltung des Haselhuhns aus forstlicher Sicht - Biotoperhaltende Maßnahmen und Niederwaldwirtschaft
10 1985 3 42 Franz, A. Niedergang einer lokalen Haselhuhnpopulation- Zur Bestandsentwicklung im Raum Wilgersdorf
10 1985 3 41 Mebs, T. Das Haselhuhn in Nordrhein-Westfalen - Überblick über die Verbreitung und den Bestand
10 1985 3 38 Scherzlnger, W. Der Lebensraum des Haselhuhns Zur Biotop- und Siedlungsstruktur einer hochspezialisierten Tierart
10 1985 3 35 Schink, A. Waldbesitzer gehen leer aus - Keine Schadenersatzpflicht des Bundes für die Folgen des Waldsterbens
10 1985 3 32 Stipproweit, A. Pflanzen als Anzeiger ihrer Umwelt- Aussagewert der Vegetation über Standorte und deren antropogene Veränderungen
10 1985 3 27 Stichmann, W. Der Wald vor unserer Haustür Zweitägiger Kursus zum Thema "Wald und Umwelt“
10 1985 3 24 Ant, H. und Stipproweit, A. Natur- und Umweltschutz ein uraltes Problem - Schon vor 2000 Jahren wurden Wälder geschützt
10 1985 3 16 Beyer, H. und Rehage, H.-O. Ökologische Beurteilung von Quellräumen in den Baumbergen
10 1985 3 10 Bauer, H. J. Bewertung des ökologischen Zustandes von Fließgewässern
10 1985 3 3 Bettin, H. Der Wald als Umweltfaktor - Forstwirtschaft kommt bedeutungsvolle Aufgabe im Umweltschutz zu
10 1985 2 51 Lederbogen, U. Sterbende Wälder - Schmutzige Flüsse. Nachlese vom Dritten Europäischen Umweltfilmfestival
10 1985 2 49 Kuhl, W.-E. Erfassung neuartiger Waldschäden durch Colour-Infrarot-Luftbilder.
10 1985 2 44 Ekey, F. Umweltschutz als Staatsziel - Kann ein Artikel im Grundgesetz die ökologische Krise bewältigen?
10 1985 2 35 Block, J. Pilotprojekt "Saure Niederschläge" nach vier Jahren abgeschlossen - Zusammenfassung der Ergebnisse 1981 bis 1984
10 1985 2 23 Stichmann, W. Aktuelle Natur- und Umweltthemen aus dem eigenen Stadt- und Kreisgebiet - Konzept eines Fortbildungsprogrammes für Lehrer aller Schulformen
10 1985 2 20 Sollmann, A. Biologie ohne Kreide im Schulgarten
10 1985 2 11 Terhardt, G. und Wörlen, R. Naturschutz in Geldnot - Auch Stiftungen können helfen
10 1985 2 3 König, W. Blei und Cadmium in Grünkohl und Weizen. Böden und Pflanzen untersucht - Werte nicht dramatisieren
10 1985 1 32 Podgorski, K. Polen: Gesetz zum Schutz der Umwelt nimmt eine führende Rolle ein
10 1985 1 31 Draser, J.-G. Masseninvasion von Winter-Springschwänzen
10 1985 1 30 Claussen, T. Straßenhecken als Schadstoffbremse- "Schneegatterwirkung" von Straßen hecken auf die Ausbreitung bleihaitiger Stäube
10 1985 1 29 Mott, N Mindern äsende Gänse den Grünlandertrag? Mehrjährige Versuche in Kleve-Kellen - Erste Ergebnisse
10 1985 1 27 Frese, H. Biologischer Landbau und Herbizideinschwemmungen- Bundesgerichtshof stärkt Rechtsposition eines biologisch arbeitenden Landwirts
10 1985 1 13 Lederbogen, U. Wohin mit der Gülle? - "Der Dümmer darf nicht vor die Hunde gehen"
10 1985 1 3 Frese, H. Naturschutzzentrum NRW beginnt mit seiner Arbeit
9 1984 4 51 Lederbogen, U. Elefantenfuß als Barhocker: Das Geschäft mit der Ausrottung geht weiter
9 1984 4 50 Sunkel, R. und Kramer, G. Was passiert mit den Schadstoffen im Boden?
9 1984 4 49 Burggraf, M. Nicht jeder Regenschauer ist mit Schadstoffen gleich belastet
9 1984 4 46 Schmitz, J. Schwefeldioxid schädigt Biorhythmik der Pflanzen
9 1984 4 41 Falk, K. und Dworschak, M. Temperaturveränderungen durch Kaltluftflüsse im Wald
9 1984 4 38 Lederbogen, U. "So stirbt der Wald" - Ein Literaturüberblick
9 1984 4 23 Kuhl, W.-E. Förster sehen den Wald rot - Erfassung der Waldschäden durch Color-lnfrarot-Luftbilder
9 1984 4 21 Spelsberg, G. Sauer oder neutral? - Richtiges Messen will gelernt sein
9 1984 4 14 Block, J. und Bartels, U. Pilotprojekt "Saure Niederschläge"- Hoher Schadstoffeintrag in unseren Wäldern
9 1984 4 13 Lederbogen, U. Das Lehrstück von Münster - Waldleidenspfad im Boniburg-Wald
9 1984 4 4 Genssler, H. Sorgenvolle Bilanz: Das Siechtum geht weiter - Ergebnisse der Waldschadenserhebung 1984 in Nordrhein-Westfalen
9 1984 3 44 Block, J. und Bartels, U. Pilotprojekt "Saure Niederschläge"
9 1984 3 41 Reidl, K. Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Klebrigen Alant (Inula graveolens [L.] Desf.) in Essen
9 1984 3 40 Hoffmann, G. Feuchtgebietsschutz im Oberbergischen Kreis
9 1984 3 38 Hitzke, P. H.-W. Ackerwildkräuteraktion
9 1984 3 37 Plettenberg, C. V. Vereinfachte Flurbereinigung im Dienste des Naturschutzes
9 1984 3 36 Matthiesen, K. Gänserastplätze und Existenzen der Landwirte am Niederrhein langfristig sichern
9 1984 3 34 Hofmann, R. Feuchtwiesenschutz und Lösungsmöglichkeiten der Interessenkonflikte
9 1984 3 28 Schink, A. Naturschutz, Eigentumsgarantie, Entschädigung und Härteausgleich (Feuchtwiesen)
9 1984 3 27 Frese, H. Bundesverfassungsgericht zum Erfordernis gesetzlicher Härteausgleichsregelungen
9 1984 3 24 Benning, H. Naturschutz und Landwirtschaft - Beurteilung aus der Sicht betroffener Landwirte
9 1984 3 20 Latten, R. Naturschutz und Landwirtschaft aus der Sicht des landwirtschaftlichen Berufsstandes
9 1984 3 17 Stichmann, W. Naturschutz und Landwirtschaft - Beurteilung aus der Sicht der Naturschutzverbände NRW
9 1984 3 14 Bentrup, H.-H Agrarpolitische Rahmenbedingungen für Naturschutzkonzeptionen in der Agrarlandschaft
9 1984 3 9 Weiger, H. Naturschutz und Landwirtschaft
9 1984 3 7 Matthiesen, K. Bündnis der Vernunft zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
9 1984 3 4 Schmalz, D. Naturschutzpolitische Perspektiven
9 1984 3 3 Rau, J. Europa kleinster Nenner für globalen Umweltschutz
9 1984 2 44 Meineke, J.-U. und Weigt, H.-J. Insektenbörsen im Kreuzfeuer - Wichtige ehrenamtliche schmetterlingskundliche Vereinigungen distanzieren sich vom Schmetterlingshandel
9 1984 2 38 Weiss, J. Ein Netz von Buchen-Altholzinseln als Beispiel eines Biotop-Verbundsystems – Untersuchungen an Schwarzspecht und Rauhfußkauz im Burgwald
9 1984 2 32 Genkinger, R., Nickel-Rohrbeck, M. und Werking- Radtke, J. Luftbild und Computer im Dienst der Landschaftsplanung - Daten über Landschaftsstruktur und Flächennutzung ergänzen Biotopkartierung
9 1984 2 19 Ploch, P. Schnecken in Hecken - Ein zoologischer Beitrag zur ökologischen Landschaftsforschung am Niederrhein
9 1984 2 17 Behlert, R. Recklinghausen: Praktizierter Artenschutz an Kreisstraßen - Tiefbauamt und Landschaftsbehörde arbeiten zusammen
9 1984 2 9 Wasner, U. Schonende Straßenrandpflege läßt, Kleintierfauna überleben - Zwischenergebnisse einer mehrjährigen Freilandstudie .
9 1984 2 3 Schmidt, A. Biotopschutzprogramm NRW - Vom isolierten Schutzgebiet zum Biotopverbundsystem (Teil II)
9 1984 1 40 Frese, H. und Weiss, J. Naturschutz-Fortbildung NRW - Programm für 1984 mit vier Schwerpunkten
9 1984 1 37 Lückerath, A. Geschichte, Verbreitung und Funktionen der Wallhecken in Westfalen - Kartierung im Münsterland als Beitrag zum Schutz
9 1984 1 33 Wolff-Straub, R. Saumbiotope - Charakteristik, Bedeutung, Gefährdung, Schutz
9 1984 1 22 Feldmann, R. Kleingewässeraktion NRW: Positive Zwischenbilanz - Auch künftig wichtige Naturschutzaufgabe
9 1984 1 14 Schumacher, W. Gefährdete Ackerwildkräuter können auf ungespritzten Feldrändern erhalten werden - Dreijährige Modelluntersuchung liefert Beweis
9 1984 1 11 Kipp, M. Neun Jahre Kampf um westfälische Feuchtgebiete- Artenschutzprogramm I. der Westf. Ornithologen-Gesellschaft
9 1984 1 10 Genssler, H. 55 Naturwaldzellen im Wald - Auch Privatwald soll einbezogen werden
9 1984 1 3 Schmidt, A. Biotopschutzprogramm NRW - Vom isolierten Schutzgebiet zum Biotopverbundsystem (Teil I)
8 1983 4 38 Genssler, H. Viele Theorien über die Ursache des Waldsterbens
8 1983 4 35 Spelsberg, G. Bodensubstrat offenbar nicht entscheidend für Waldschäden
8 1983 4 19 Block, J. und Bartels, U. Pilotprojekt "Saurer Regen" - Hohe Konzentration von Luftverunreinigungen in den Waldniederschlägen
8 1983 4 4 Genssler, H. Jeder dritte Baum im Land zeigt Krankheitssymptome - Ergebnisse der Waldschadenserhebung 1983 in NRW
8 1983 3 69 Roters, J. Verwaltungsstudenten lernen am Beispiel "Feuchtgebietsschutz"
8 1983 3 65 Ranfte, H. Brachvögel in Bayern
8 1983 3 56 Göttke-Krogmann, J. Grünland in Niedersachsen - Gefährdung und Schutz
8 1983 3 53 Directie Beheer Landbouwgronden Viele Gelege werden durch weidendes Vieh zertrampelt
8 1983 3 52 Frese, H. Niederländer kaufen jährlich zwischen 650 und 1750 ha
8 1983 3 49 Directie Beheer Landbouwgronden Reservatsankäufe und Bewirtschaftungsvereinbarungen- Viele Gelege werden durch weidendes Vieh
8 1983 3 46 Prillevitz, F. C. Die "Relatienota" - Modell zur Erhaltung der Weidevögel
8 1983 3 40 Gödde, M. und Schwöppe, W. Erfolgreicher Weidevogelschutz im Reservat Ellewicker Feld
8 1983 3 30 Hofmann, R. Feuchtwiesenschutz und Interessenausgleich
8 1983 3 29 Schmalz, 0. BUND fordert staatliches Feuchtwiesenprogramm
8 1983 3 20 Schink, A. Die Landschaftsplanung vor dem Hintergrund der Eigentumsgarantie
8 1983 3 19 Cammerer, A. Heubach-Bauern: Kritik am Vorgehen der Regierung
8 1983 3 16 Kühn, H. und Holzmann, P. Feuchtwiesenschutz und Einkommen der Landwirte
8 1983 3 5 Wolke, M.: Bedeutung von feuchten Wiesen und Weiden für den Artenschutz
8 1983 3 3 Frese, H. Schutz der feuchten Wiesen
8 1983 2 39 Llenenbecker, H. Starker Artenrückgang im NSG "Barrelpäule"
8 1983 2 38 Schumacher, H. Erste Umweltwoche in Ostwestfalen- Lippe
8 1983 2 35 Bartels, U Wie sauer ist der Regen in Nordrhein- Westfalen?
8 1983 2 29 Putzer, D. Segelsport vertreibt Wasservögel von Brut-, Rast- und Futterplätzen
8 1983 2 18 Frese, H. Dia-Serie zu Mustervortrag wartet auf ihren Einsatz
8 1983 2 16 Kierchner, G.-J. Ende 1982 fast 0,9 % NSG-Fläche
8 1983 2 13 Niehaus, M. und Kierchner, G.-J. Argumente für den Naturschutz
8 1983 2 7 Wasner, U. Artenvielfalt und Naturschutz
8 1983 2 3 Schulte, G. Aufbau des Artenschutzprogramms von Nordrhein-Westfalen
8 1983 1 23 Glandt, D. Mehr Wissen über Amphibien, Reptilien und Kleingewässer
8 1983 1 9 Grundmann, B. Basis für aktiven Naturschutz
8 1983 1 9 Meinecke: J.-U. Verbreitungskarten der Arten
8 1983 1 8 Löser, S. Vorbildliche Schmetterlingssammlung
8 1983 1 7 Ebert, G. SEL gegen Handel mit Schmetterlingen
7 1982 4 40 Bülow, B V. Der Öffentlichkeit fehlt biologisches Fachwissen
7 1982 4 35 Haustein, B. Moose als Bioindikatoren für Luftverschmutzungen
7 1982 4 33 Mathe, P. Trägt auch Photo-Smog zur Schädigung der Wälder bei?
7 1982 4 31 Becker, A Eichen-Absprünge - ein neuer Umweltschaden?
7 1982 4 29 Korfsmeier, K. Auch Flurbereinigung kann dem Naturschutz helfen
7 1982 4 17 Frese, H. Geschützte Vögel nicht für Sammler präparieren
7 1982 4 14 Bauer, E. Musterverträge regeln jetzt Interessenausgleich
7 1982 4 11 Frese, H. Zusammenarbeit immer wichtiger
7 1982 4 3 Schmidt, A. Natur- und Landschaftsschutz im Spannungsfeld der Interessen
7 1982 3 46 Belz, A und Mennekes, M. Ehemalige Bergwerksstollen für Fledermäuse gesichert
7 1982 3 44 Zak, K. 80 ehrenamtliche Mitarbeiter der LÖLF hegen Waldameisen
7 1982 3 41 Berger, M. und, Feldmann, R. Erfüllen die Landschaftsbeiräte ihre Aufgaben?
7 1982 3 22 Frese, H. Pappeln, Brennesseln und Paragraphen
7 1982 3 19 Stichmann, W. Vor Ort eine Lobby für Tiere und Pflanzen schaffen
7 1982 3 4 Schulte, G. Tiere in Stadt und Dorf
7 1982 3 3 Schmidt, A. Modell zur Nachahmung
7 1982 2 41 Bregulla, D. Funde seltener Amphibien in Herne
7 1982 2 38 Schmidt, E. Die Libellenfauna im Wollerscheider Venn
7 1982 2 31 Späh, H. und Beisenherz, W. Einer der seltenen "sauberen" Flüsse in Gefahr
7 1982 2 27 Bauer, H. J. und Schmidt, G. W. Fischartenschutz in NW
7 1982 2 14 Cammerer, A. Naturschutzgebiete in Zahlen
7 1982 2 1 Zimmermann, P. und Wolke, M. Das Schaf in der Landschaftspflege
7 1982 1 33 Mathe, P. Artenschwund auch durch Luftverunreinigungen
7 1982 1 32 Block, J. Auswirkungen Saurer, Niederschläge auf Wälder
7 1982 1 29 Prautzsch, H. J. Kann die Tradition der Buchenhecken erhalten bleiben?
7 1982 1 16 Wachendorff, R. Vermehrung der Waldameise ist kein problemloser biologischer Forstschutz
7 1982 1 7 Albers, H. J., Burghardt, 0., Clausen C. D. und Dinter, W. Bald mehr Schutzmöglichkeit für Zeugen der Erdgeschichte
7 1982 1 1 Frese, H. Erfahrung lehrt: Nur Geld kann Feuchtgebiete retten
6 1981 4 157 Claussen, T. und Bartels, U. Blätter der Pappel zeigen Luftverunreinigungen an
6 1981 4 152 Cammerer, A.I In I. Instanz Prozeßerfolg: Wegränder vor Chemie geschützt
6 1981 4 148 Wyrwoll, Th. Zahl der Habichte reguliert sich auch ohne menschliche Eingriffe
6 1981 4 147 Hildenhagen, U. und Taake, K.-H. Fledermäuse fliegen durch ein Rohr ins Winterquartier
6 1981 4 145 Klawitter, J. und Vierhaus, H. Bestimmungsschlüssel für fliegende Fledermäuse
6 1981 4 143 Roer, H., Schulte, G. und Wasner, U. Artenhilfsprogramm Mausohr
6 1981 4 141 Schulte, G. Einsatz von Fledermausnistkästen
6 1981 4 139 Grosskopf; J. und. Schulte, G. Artenhilfsprogramm Siebenschläfer
6 1981 4 133 Hubatsch, H. Graureiher-Bestand hat sich erholt
6 1981 4 131 Mebs, Th. Niederwälder als Lebensraum für das Haselhuhn erhalten!
6 1981 4 125 Schmidt, A. In den deutschen Naturparken sollte es auch „Tabuzonen" zum Schutz von gefährdeten Pflanzen und Tieren geben
6 1981 4 123 Bäumer, H. 0. Artenschutz erfordert: Sicherung von Biotopen
6 1981 3 115 Backwinkel, B. Die besonderen Aufgaben der Zentraleinrichtung .
6 1981 3 113 Beckhoff, J. Energieeinsparung durch Preßschnitzel-Silierung
6 1981 3 113 Foerster, E Zwanzig Jahre Vegetationskundliche Grünlandkartierung in Nordrhein-Westfalen
6 1981 3 111 Weyersberg, C. Verwertung der Kraftwerk-Abwärme im Futterbau – Ergebnisse aus dem Agrotherm-Programm
6 1981 3 109 Ernst, P. Bessere Narbe und weniger Arbeit bei Intensiv-Standweide
6 1981 3 109 Mott, N. Zum Arbeitsprogramm der Abteilung Grünland und Futterbauforschung
6 1981 3 106 Krämer, F. Untersuchungen zur Cadmiumbelastung des Bodens und des Aufwuchses von Klärschlammflächen
6 1981 3 104 Bahr, R. Auswirkungen von Grundwasserentnahmen auf die landwirtschaftliche und forstliche Bodennutzung
6 1981 3 102 Langner, Ch. Die Entwicklung der Aufgaben und Tätigkeiten des Bodennutzungsschutzes
6 1981 3 101 Zak, A. Anlage, Betreuung und Dokumentation der Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen
6 1981 3 99 Becker, A. Erfolgskontrolle durch Stichprobeninventur in naturnah bewirtschafteten Wäldern
6 1981 3 97 Bettin, H. Die Ergebnisse der Waldfunktionskartierung im Lande Nordrhein-Westfalen
6 1981 3 96 Lückerath, A. Forstplanung zur Sicherung von Dauer, Stetigkeit und Gleichmaß der WaIdfunktionen
6 1981 3 95 Genssler, H. Aufgaben der Abteilung Forstplanung und Waldökologie
6 1981 3 90 Knabe, W. Immissionsökologische WaIdzustandserfassung in Nordrhein-Westfalen, Verfahren und Ergebnisse (Kurzfassung)
6 1981 3 89 Wolff-Straub, R. und Wasner, U. Langzeituntersuchungen an Saumbiotopen
6 1981 3 87 Woike, M. Pflege- und Entwicklungspläne für Schutzgebiete
6 1981 3 84 Baumann, W. und Rembierz, W. Ökologische Beiträge zum Landschaftsplan und Gebietsentwicklungsplan
6 1981 3 82 Falk, K. Geländeklimatische Untersuchungen in der LÖLF
6 1981 3 81 Brocksieper, R. Biotopkartierung und Aufbau eines Biotopkatasters für Nordrhein-Westfalen
6 1981 3 80 Genkinger, R. Aufgaben des Landschaftsinformationssystems NW (LINFOS)
6 1981 3 79 Bauer, H.-J. Zum Arbeitsprogramm der Abteilung Ökologie
6 1981 2 60 Menninger, D. Rheinisch-Bergischer Naturschutzverein- Jahreshauptversammlung 1980
6 1981 2 58 Wolke, M. Artenhilfsprogramm für den Schwarzspecht
6 1981 2 52 Haustein, H.-J. Naturschutz- und Landschaftsentwicklung, ihre Umsetzung und Darstellung in verschiedenen Planwerken
6 1981 2 49 Maessen, L Mittelfristige forstliche Betriebsplanung unter den Aspekten· der räumlichen Ordnung und ihre langfristigen Auswirkungen
6 1981 2 45 Wasner, U. und Wolff-Straub, R. Ökologische Auswirkungen des Straßenbaus auf die Lebensräume des Waldes. 2. Teil
6 1981 2 39 Bessllng, B. Grenzübergreifende Hochmoore und Heiden zu den Niederlanden im Kreis Borken
6 1981 1 26 Wolff-Straub, R. Kolloquium "Ausbringung von Wildpflanzen" (Tagungsbericht)
6 1981 1 21 Schulzke, H. Aus der Arbeitsgruppe „Honorare für die Aufstellung von Landschaftsplänen nach dem Landschaftsgesetz Nordrhein-Westfalen".
6 1981 1 19 Galonske, D. Eingriffe und Eingriffsregelungen nach dem Landschaftsgesetz
6 1981 1 18 Rost, F. 10 Jahre Naturwaldzellenprogramm Nordrhein-Westfalen
6 1981 1 16 Sunkel, R. Die Eignung von Waschbergen zum Verfüllen von Kiesgruben
6 1981 1 14 Mebs, Th. Die Wiedereinbürgerung von Wanderfalke und Uhu in Nordrhein-Westfalen
6 1981 1 10 Wasner, U. und Schulte, G. Fledermausbestandsaufnahme in Nordrhein-Westfalen
6 1981 1 3 Wasner, U. und Wolff-Straub, R. Ökologische Auswirkungen des Straßenbaus auf die Lebensräume des Waldes. 1. Teil
5 1980 4 128 Wolff-Straub Das Naturschutzgebiet Kerpener Bruch
5 1980 4 126 Schmidt Der Beitrag der Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen zur Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Kleingewässerfachleute
5 1980 4 125 Schulze-Thering Kleingewässererhaltung aus der Sicht der Landwirtschaft
5 1980 4 124 Weissenborn Die Situation der Kleingewässer im Kreis Borken aus der Sicht des ehrenamtlichen Naturschutzes
5 1980 4 120 Frese Die Kleingewässeraktion des Regierungspräsidenten Münster
5 1980 4 118 Loos Amphibien- und Kleingewässer in der Stadt Kamen
5 1980 4 116 Feldmann Landschaftliche und biologische Bedeutung der Kleingewässer in der Münsterschen Bucht
5 1980 4 113 Glandt Wissenschaftliches Programm des Biologischen Instituts Metelen e. V., Teil Amphibien und Reptilien (Entwurf)
5 1980 4 110 Wolke und Neumann Artenschutz-Hilfsmaßnahmen für Amphibien
5 1980 4 108 Feldmann Artenhilfsprogramme für Moorfrosch und Gelbbauchunke
5 1980 4 104 Schulte und Geiger Amphibien in NordrheinWestfalen. Arten, Lebensräume und Gefährdungen
5 1980 4 103 Bauer Vorwort zum Schwerpunktheft Amphibienschutz.
5 1980 3 88 Oelmann Hochhäuser für Höhlenbrüter
5 1980 3 80 Becker und Lückerath Stichprobeninventur, im Kerpener Bruch
5 1980 3 77 Schmidt Zur Situation des Naturschutzes in Nordrhein-Westfalen
5 1980 3 75 Geiger Anleitung zur Amphibien- und Reptilienkartierung im Rheinland
5 1980 3 70 Gerhardt, Koepe und Späh Ökologische Untersuchungen an Fließgewässern im Kreise Herford unter besonderer Berücksichtigung des Abwasseraspektes
5 1980 3 63 Fleuster, Kaplan und Sell Feuchtgebiete im Ruhrgebiet und Probleme ihrer Erhaltung - dargestellt am Beispiel Bochum
5 1980 2 50 Mott U. A. Die Intensiv-Standweide kann empfohlen werden
5 1980 2 49 Korfsmeier Von der Baumkrone zum Hausdach
5 1980 2 48 Becker Hilfsmaßnahmen für die heimische Schwarzpappel
5 1980 2 45 Claussen Belastbarkeitsgrenzen für Schadstoffe der Auto-Abgase zum Schutz land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen
5 1980 2 40 Radermacher Der biologische Umweltschutz als zentrales Aufgabenfeld des Fachbereiches Landschaftspflege und Naturschutz einer Bündelungsbehörde
5 1980 1 24 Ditter, Peter U. A. Kriterien der Belastung der Landschaft durch die Bodennutzung - Maßstäbe für die Belastbarkeit
5 1980 1 20 Zimmermann, J. Der Ausweg des. Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins
5 1980 1 10 Rost Waldbau und Artenschutz
5 1980 1 7 Schmidt Artenschutztagung II/1979 in Fröndenberg, Kreis Unna
5 1980 1 3 Bäumer Umweltfreundliche Flurbereinigung

Die Inhalte von Folge 1 und 2 (1963 & 1964), des Band 1 (1965-1968), Band 3 (1974-1978) und des Band 4 (1979) liegen mir nicht vor. Ich würde mich freuen, wenn sich jemand die Mühe machen würde und mir die Inhalte zumailen würde!

"Natur in NRW" ist eine Naturschutz-Fachzeitschrift des Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen mit populärwissenschaftlicher Ausrichtung. Auch wenn sich die Hefte einem jeweiligen Schwerpunktthema widmen, finden sich u. a. zusätzliche Informationen über aktuelle Naturschutzthemen, Veranstaltungshinweise und Buchbesprechungen. Ein Jahrgang umfasst 4 Hefte.


Die Zeitschrift „Natur in NRW“ kann einzeln oder im Abonnement bezogen werden über:

Bonifatius GmbH
Druck - Buch – Verlag
Natur in NRW
Karl-Schurz-Str. 26
33100 Paderborn
Telefon 05251 153-205
Telefax 05251 153-133
E-Mail: abo.naturinnrw(at)bonifatius.de

Zur Redaktion der Zeitschrift Natur in NRW können Sie Kontakt aufnehmen unter naturinnrw(at)lanuv.nrw.de.