Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 
Literaturempfehlungen zu Kriechtieren (Reptilien und Amphibien)

Ich bemühe mich darum, hier immer die neueste Literatur zu den verschieden Artengruppen aufzulisten.
Falls empfehlenswerte Literatur fehlt wäre ich für eine E-Mail sehr dankbar!

Bei den online lieferbaren Büchern ist oft zum Internetbuchhändler Amazon verlinkt. Das spart Ihnen die Sucherei und Sie können mich und meine Seite unterstützen, da geringfügige Anteile der Bestellung an mich überwiesen werden. Ihnen entstehen dadurch keine Zusatzkosten und in den meisten Fällen berechnet Amazon nicht einmal Versandkosten!


Titel: Die Amphibien und Reptilien Europas: Alle Arten im Porträt
Autor: Dieter Glandt
Erscheinungsjahr: 2015, Auflage: 2., aktualis. u. erw. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 716 S.
ISBN-NR.: 978-3494015811
Verlag: Quelle & Meyer

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 15,6 x 4 x 21,6 cm; ca. 415 farb. Abb., ca. 50 Verbreitungskarten, 1 Tab., geb.
Erstmals werden in diesem Buch alle 280 in Europa und auf den angrenzenden atlantischen Inseln vorkommenden Amphibien- und Reptilienarten ausführlich vorgestellt. Nahezu jede Art ist farbig abgebildet – einige sogar erstmalig! Aussehen, Verhalten und Lebensraum der einzelnen Arten sind detailliert beschrieben. Zusätzlich liefert der Autor wertvolle Beobachtungstipps für die praktische Feldarbeit sowie Informationen über Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Zusammen mit den Angaben zur Verbreitung, zum Teil auch als Karte dargestellt, ist dieses Buch nicht nur ein unverzichtbares Nachschlagewerk, sondern auch ein praktischer Begleiter für alle, die sich von den Kanarischen Inseln bis zum Ural auf die Suche nach diesen faszinierenden Tieren begeben wollen.
Mit dem Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung gelingt auch die Bestimmung der Arten – die ideale Ergänzung zu diesem Buch.

Meine Meinung:
Nachdem bei der ersten Ausgabe dieses Buches ("Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas" s. u.) die Nutzbarkeit aus meiner Sicht noch sehr suboptimal war, hat sich mit der neuen Ausgabe, einiges zum Besseren gewendet. Im Grunde haben wir ein neues Buch vor uns.
Das Buch ist nun übersichtlicher und deutlich größer geworden. Der ehemaligen "Querbeet-Sortierung" nach deutschen Artnamen (!?) ist nun eine Grobgliederung nach Schwanz- und Froschlurchen, Schildkröten, Echsen und Schlangen gefolgt. Somit bleibt es dem Nutzer des Buches erspart mehrere Hundert Seiten hin- und herzublättern um die eine Molchart mit der anderen zu vergleichen. Innerhalb dieser Großgruppen sind die Arten nun nach wissenschaftlichen Namen sortiert. Das ist zwar deutlich besser, aber immer noch nicht optimal. Warum hat man bloss nicht die Reihenfolge der vorne im Buch enthaltenen systematischen Artenliste gewählt? Im Kapitel Schwanzlurche findet man nun unter I(chthyosaura) den Bergmolch auf Seite 64, dann kommen u. a. ab Seite 95 unter S(alamandra) die Salamander bevor es auf Seite 116 mit dem Kammmolch (Triturus) weitergeht.
Die Arten werden ausgiebig (sehr gutes Foto, Name, Kennzeichen, Unterarten, Verwechslungsarten, Verbreitung, Vorkommen, Lebensweise, Gefährdung/Schutz, Beobachtungstipps) vorgestellt. Bei den Textinhalten gibt es aus meiner Sicht keinen Anlass zu Kritik. Das verwundert aber auch nicht wirklich, da Dieter Glandt unbestritten ein ausgewiesener Kenner der Materie ist. Die nun deutlich größeren und damit auch aussagekräftigeren Fotos und die übersichtlicher angeordneten Texte können mich überzeugen. Das Buch hat allerdings sein Gewicht von ursprünglichen 643 g auf 1384 g mehr als verdoppelt und damit die Grenze überschritten, die ich bereit wäre im Rucksack auf einer Wanderung mitzuführen. Wir haben es aber auch mit einem Nachschlagewerk (kein Bestimmungsschlüssel!) und nicht mit einem klassischen Bestimmungsbuch zu tun. Für diesen Zweck ist vom Autor als Begleitbuch der "Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung" vorgesehen. Wenn man beide Bücher besitzt kommt man als Reptilien- und Amphibienfan sicher prima zurecht. Der "Grundkurs" für die Jackentasche und der schwergewichtige neue Band um zu Hause weitergehende Informationen einzuholen.

Fazit: Die neue, aus meiner Sicht deutlich verbesserte Ausgabe, kann ich als Nachschlagewerk allen Kriechtier-Interessenten empfehlen - sofern als Ergänzung ein klassisches Bestimmungsbuch vorliegt.


Titel: Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens, 2 Bände.
Autoren: Monika Hachtel, Martin Schlüpmann, Klaus Weddeling, Burkhard Thiesmeier, Arno Geiger & Christoph Willigalla (Red.) für den Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW
Erscheinungsjahr: 2011
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1296 S.
ISBN-NR.: 978-3-933066-49-7
Verlag: Laurenti-Verlag, Bielefeld

Kurzmitteilung (Verlag):
Band 1: Einführung und Datengrundlagen, Herpetofauna und Landschaft im Überblick, Amphibien (896 Seiten)
Band 2: Reptilien, Ausgesetzte Arten, Schutz, Literatur, Anhänge (400 Seiten)

gebunden, Größe: 17 x 24 cm, durchgängig farbig bebildert, zwei Bände im Schuber

Seit den letzten Bestandsaufnahmen der beiden Tiergruppen in NRW - noch getrennt erschienen nach den Landesteilen Westfalen und Rheinland - sind etwa 30 Jahre vergangen. Mit dem "Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens" wird nun ein erster landesweiter und umfassender Überblick über alle in diesem Bundesland vorkommenden Lurch- und Kriechtierarten vorgelegt.
Seit der Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen im Jahr 1993 das Kartierungsprojekt begann, haben über 650 Kartiererinnen und Kartierer in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit mehr als 65.000 Datensätze von über 28.000 Vorkommen zusammengetragen, die neben einer umfangreichen Literatur-auswertung die Datenbasis für dieses Handbuch bilden. Erstmals werden damit für Nordrhein-Westfalen - neben den Verbreitungsdaten, die einen über 100-jährigen Zeitraum abdecken - auch Lebensräume, Vergesellschaftung, Bestandsgrößen, Biometrie, Gefährdung und Schutz aller Arten ausführlich dargestellt. In keinem anderen Bundesland sind in den letzten Jahrzehnten so viele Freilanduntersuchungen an Amphibien und Reptilien durchgeführt worden wie in NRW. Diese Datenfülle war der Grund, ein Handbuch zu erstellen, dass sich fast ausschließlich mit Ergebnissen und Beobachtungen aus diesem Teil Deutschlands beschäftigt. Es wurde bewusst darauf verzichtet, systematisch Literatur aus anderen Bundesländern oder darüber hinaus vergleichend einzuarbeiten. Zum einen hätte es den Umfang des Werkes endgültig gesprengt, und zum anderen wäre die Arbeit kaum noch leistbar gewesen. Dennoch sind viele Ergebnisse und Erkenntnisse allgemeingültig für die jeweilige Amphibien- oder Reptilienart oder lassen sich auf andere Bundesländer übertragen. Mit einem Handbuch über Amphibien und Reptilien eines deutschen Bundeslandes wird gleichzeitig Neuland betreten.
31 Autorinnen und Autoren haben mehr als zehn Jahre an dem zweibändigen Werk gearbeitet. Ziel ist es, mit dem Handbuch für die nächsten Jahre eine zuverlässige Arbeitsgrundlage für alle geschaffen zu haben, die sich in Nordrhein-Westfalen oder darüber hinaus mit Lurchen und Kriechtieren beschäftigen, sei es beruflich in Behörden und Planungsbüros oder an Universitäten, sei es ehrenamtlich in Naturschutzgruppen und naturkundlichen Vereinigungen oder als Einzelpersonen. Das Handbuch soll auch als Motivation für verstärkte Schutzmaßnahmen für diese beiden bedrohten Tiergruppen in Nordrhein-Westfalen verstanden werden.
Das Handbuch wurde maßgeblich durch die NRW-Stiftung gefördert.

Meine Meinung:
Ich kenne das Werk leider nicht.


Titel: Reptilien und Amphibien Europas. 190 Arten mit Verbreitungskarten
Autoren: Axel Kwet
Erscheinungsjahr: 2010
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 253 S.
ISBN-NR.: 978-3-440-12544-1
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart

Kurzmitteilung (Verlag):
325 Farbfotos, 6 Farbzeichnungen, 133 Verbreitungskarten, laminierter Pappband, Größe: 18,7 x 11,6 cm (H x B)
Als der Mensch noch nicht einmal ein Funke im ewigen Feuer der Evolution war, bevölkerten die Reptilien und Amphibien schon unsere Erde. Sie sind faszinierende Tiere mit einer uralten Geschichte, aber taufrischen Fans und Freunden. Und nicht von ungefähr wird ihre Fangemeinde immer größer, begeistern sie doch durch ihr archaisches Aussehen, ihre spannenden Verhaltensweisen und ihre spektakuläre Anpassungsfähigkeit an äußere Umstände. Axel Kwet hat in seinem Bestimmungsbuch die Reptilien und Amphibien Europas in einem Band vereint. Klar strukturiert, informativ und handlich in seiner Form stellt dieser Fotoführer 130 Haupt- und zahlreiche Nebenarten vor. Bis zu vier Fotos pro Art geben einen umfassenden Überblick über weibliche und männliche Tiere und Farbvarianten.
Axel Kwet ist Biologe im Stuttgarter Rosensteinmuseum.

Meine Meinung:
Bereits auf Seite 20 - nach einer kurzen Einführung und einem Bestimmungsschlüssel bis zum Gattungsniveau (leider ohne erläuternde Zeichnungen) - beginnt der Artenteil von "Reptilien und Amphibien Europas" in welchem die 133 wichtigsten europäischen Amphibien- und Reptilienarten auf 1-4 Seiten vorgestellt werden. Zu jedem Artenportrait gehört eine kleine Verbreitungskarte, eine Auflistung der wichtigsten Merkmale, eine Beschreibung des Lebensraumes, wissenswertes und die Angabe und Beschreibung der Unterarten (sofern vorhanden). Die Anzahl der Fotos ist recht unterschiedlich (1-7), die Qualität der Fotos ist überzeugend. Mir fehlen jedoch Fotos oder Zeichnungen vom Larvenstadium und den Eiern (Laichballen werden vereinzelt im Foto gezeigt). In wieweit dieses Buch eine Neuauflage des gleichnamigen Buches vom gleichen Autor aus dem Jahre 2005 ist (siehe unten) kann ich leider nicht sagen. Im Hause Kosmos läuft es unter dem Motto "Neu".

Fazit:
Wenn ich auf der Suche bin nach einem taschenbuchgroßen Amphibien- und Reptilienführer, der mich in den wesentlichen Punkten über die in Europa auftretenden Arten informieren soll, liege ich mit diesem Buch richtig. Als deutscher Amphibien- und Reptilienfreund, der hierzulande Amphibien bestimmen möchte würde ich jedoch lieber ein Buch bevorzugen, das nur die heimischen Arten vorstellt und diese dann dafür wesentlich ausführlicher mit Abbildung aller Entwicklungsstadien behandelt. Das Buch wird jedoch vom NABU empfohlen!

Das Buch liegt inzwischen in einer neuen Auflage vor, die ich jedoch nicht kenne:




Titel: Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung: Beobachten, Erfassen und Bestimmen aller europäischen Arten
Autoren: Dieter Glandt
Erscheinungsjahr: 2011
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 411 S.
ISBN-NR.: 978-3-494-01496-8
Verlag: Quelle & Meyer, Wiebelsheim

Kurzmitteilung (Verlag):
515 farbige Abbildungen, 78 Strichabbildungen, 14 s-w Abbildungen, 7 Tabellen, gebunden
Die Zahl der Liebhaber heimischer und europäischer Amphibien und Reptilien wächst beständig. Das Fehlen geeigneter und praxistauglicher Bestimmungsliteratur wurde daher zunehmend als Bedarfslücke empfunden, die jetzt mit diesem „Grundkurs“ geschlossen wird. Behandelt werden alle Arten Europas und der angrenzenden Atlantischen Inseln. Umfassend bebilderte Schlüssel und brillante, detailgenaue Fotos ermöglichen auch dem Anfänger eine sichere Bestimmung. Praktiker werden den Methodenteil der Feldherpetologie ebenso schätzen wie die zahlreichen Tipps zur Herstellung oder Beschaffung erforderlicher Hilfsmaterialien. Ein eigener Biotopteil erleichtert die erste Orientierung im Gelände.
• Es werden sämtliche Arten Europas und der angrenzenden Atlantischen Inseln behandelt.
• Umfassend bebilderte Schlüssel ermöglichen auch dem Anfänger eine sichere Bestimmung sämtlicher Arten.
• Zahlreiche Praxisbeispiele und Tipps zur Herstellung oder Beschaffung erforderlicher Hilfsmaterialien ergänzen den Bestimmungsteil.
• Ein Methodenteil der Feldherpetologie fehlte bisher in Buchform in deutscher Sprache völlig.
• Ein eigener Biotopteil erleichtert die erste Orientierung im Gelände.
• Brillante und detailgenaue Fotos, zeigen bestimmungsrelevante Details.
• Das Format ist taschentauglich, der Einband stabil und fadengeheftet ...
Vertiefende Informationen liefert das Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas.
Leseproben des Buches gibt es hier beim Quelle & Meyer-Verlag.

Meine Meinung:
Nach einleitenden Worten zu Amphibien und Reptilien werden in einem interessanten Kapitel zahlreiche europäische Lebensräume der Amphibien und Reptilien in Wort und Bild vorgestellt. Unter den Fotos wird praktischer Weise kurz aufgelistet mit welchen Arten an diesem Biotoptyp zu rechnen ist. Besonders ausführlich ist auch das Kapitel über Feldmethoden für Amphibien gehalten. Tipps zum Beobachten, Laichballenzählungen, notwendigen Kleingeräten, Handfang, Festlegen von Probeflächen, Kescherfang, Wasser- und Bodenfallen, Akustischen Nachweismethoden, Registrierung, Markierung, Chytridpilz lassen das Herz eines jeden Naturfreunds höher schlagen. Das gab es in der Form noch nicht zu lesen! Eine vom Buchautor mitentwickelte und sehr empfehlenswerte Wasserfalle - die BIM-Reuse - wird genauer in anschaulichen Fotos vorgestellt, gleiches gilt aber auch für andere Fallentypen. Die Feldmethoden für Reptilien werden ähnlich ausführlich behandelt.
Mit diversen Bestimmungsschlüsseln für den Laich und die Larven der Frosch- und Schwanzlurche sollte dank der unzähligen Fotos eine Bestimmung möglich sein. Bei weiteren Schlüsseln sind optische Hilfsmittel (z. B. ein Stereomikroskop) notwendig. Hier werden textbasiert und unterstützt durch Zeichnungen die Mundfeldstrukturen der Froschlurchlarven gezeigt. Natürlich können auch die erwachsenen Schwanz- und Froschlurche mit Hilfe von bebilderten Bestimmungsschlüsseln identifiziert werden. Bei kritischen Fällen werden entscheidende Merkmale ähnlicher Arten tabellenförmig gegenübergestellt. Auch Schildkröten, Echsen (Gekkos, Chamäleons, Schleichen, Skinke, Eidechsen) und Schlangen (Sandboas, Nattern, Vipern) werden ähnlich souverän behandelt. Eine ganze Reihe an Karten zeigen welche Echsen- oder Vipernarten in welcher Region vorkommen. Ein Kapitel mit Tipps zur Auswertung und Darstellung von Kartierungsergebnissen runden das rundum gelungen Buch ab.

Fazit:
Das Buch versteht sich als Ergänzung zu dem bereits im Vorjahr erschienen Buch "Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas. Alle Arten von den Kanarischen Inseln bis zum Ural" vom gleichen Autor (siehe unten). Beide Bücher greifen perfekt ineinander. Eine Bestimmung sollte mit diesem Buch gelingen und weitergehende Informationen kann man dem ergänzenden Buch entnehmen, dessen Aufbau mir persönlich nicht so gefallen hatte. Als Nachschlagewerk ist es aber sehr gut geeignet. Meine Empfehlung geht also in die Richtung sich in jedem Fall beide Bücher zuzulegen. Amphibien- und Reptilienfreunde aller Vorwissensstufen werden sich an diesen Doppelpack erfreuen!
Ein Buch mit einer Zusammenfassung beider Bücher, in welchem dann nur das in Deutschland anzutreffende Artenspektrum vorgestellt wird, wäre für mich noch eine schöne Idee für ein mögliches drittes Buch!


Titel: Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas. Alle Arten von den Kanarischen Inseln bis zum Ural
Autoren: Dieter Glandt
Erscheinungsjahr: 2010
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 633 S.
ISBN-NR.: 978-3494014708
Verlag: Quelle & Meyer

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 18 x 11,4 x 3,4 cm; 375 Farbfotos, 48 Verbreitungskarten, 1 Tabelle, Register der deutschen und früheren wissenschaftlichen Namen, gebunden, Fadenheftung
Erstmals werden in diesem „Taschenlexikon“ alle 260 in Europa und auf den angrenzenden atlantischen Inseln vorkommenden Amphibien- und Reptilienarten ausführlich vorgestellt. Nahezu jede Art ist farbig abgebildet - einige sogar erstmals in einem Buch! Aussehen, Verhalten und Lebensraum der einzelnen Arten sind detailliert beschrieben. Zusätzlich liefert der Autor wertvolle Beobachtungstipps für die praktische Feldarbeit sowie Informationen über Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Zusammen mit den Angaben zur Verbreitung, zum Teil auch als Karte dargestellt, ist dieses „Taschenlexikon“ nicht nur ein unverzichtbares Nachschlagewerk, sondern auch ein wertvoller Begleiter für alle, die sich von den Kanarischen Inseln bis zum Ural auf die Suche nach diesen faszinierenden Tieren begeben wollen.

Meine Meinung:
In diesem Buch muss man meiner Meinung nach 2 Dinge voneinander trennen. Einerseits die Aufteilung/Sortierung des Buches und andererseits die Darstellung der Inhalte. Ersteres ist meiner Meinung nach misslungen, letzteres geglückt. Zunächst einmal zum Schatten. Das Buch stellt die Arten getrennt nach Amphibien und Reptilien vor. Innerhalb dieser Artengruppen werden die Arten jedoch sortiert nach wissenschaftlichem Namen bearbeitet. Das heißt, dass z. B. die Molche nicht nacheinander abgearbeitet werden, sondern sich stattdessen unterbrochen durch Salamander, Kröten und Frösche im gesamten Amphibienteil tummeln. Der Bergmolch findet sich z. B. unter seinem neuen - noch nicht allen Interessenten geläufigen - Namen Ichthyosaura alpestris, während sich der Kammmolch 100 Seiten später - unterbrochen durch verschiedene Kröten- und Froscharten unter Triturus findet. Im Vorwort des Buches wird empfohlen in diesem Fall nach dem deutschen Namen im Inhaltsverzeichnis zu suchen und dann zu der entsprechenden Seite zu wechseln. Leider taucht der Name Kammmolch im Inhaltsverzeichnis nicht unter dem Buchstaben K auf, da der vollständige Name Nördlicher Kammmolch lautet. Ferner gibt es eine 15-seitige Tabelle, in der übersichtlich dargestellt wird, welche Art in welcher europäischen Großregion anzutreffen ist - leider sind hier nur die wissenschaftlichen Namen aufgeführt...
Wenn man sich von diesem unsystematischen Durcheinander nicht aus der Ruhe bringen lässt wird man letztendlich aber doch belohnt. Die Arten werden in recht ausführlichen Texten vorgestellt (Name, Kennzeichen, Unterarten, Verwechslungsarten, Verbreitung, Vorkommen, Lebensweise, Gefährdung/Schutz, Beobachtungstipps). Leider werden die Arten meist nur mit einem Foto bebildert. Was im Falle von sehr färbungsvariantenreichen Arten zu wenig ist. Mit etwas Wehmut denke ich da an "Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden - Amphibien und Reptilien der Schweiz" (siehe unten), wo z. B. der Grasfrosch in 15 Färbungsvarianten vorgestellt wird. Ferner wird komplett auf die Abbildung von Ei- oder Larvenstadien verzichtet und 48 Verbreitungskarten für 260 Arten sind auch etwas knapp.

Fazit: Dieses Buch eignet sich meiner Meinung nach nicht sonderlich als Bestimmungsbuch, sondern kann gut als Nachschlagewerk zur Vertiefung des Wissens über die Arten genutzt werden. Positiv hervorzuheben ist der aktuelle Wissensstand und die Anwendung der neuesten Erkenntnisse - auch hinsichtlich der Namensgebung. Dennoch weist es meiner Meinung nach zu viele Nachteile hinsichtlich der Sortierweise (diese wurde wohl auf Anregung des Verlages und nicht des Autors so gewählt) und der etwas spärlichen Bebilderung/Kartierung auf.

Das Buch liegt inzwischen in einer neuen Auflage vor, die ich nicht kenne:







Das Bestimmungsbuch kostet für NABU-Mitglieder 10 €, für Nicht-Mitglieder 15 €; die CD für NABU-Mitglieder 3 €, für Nicht-Mitglieder 5 €, hinzu kommt eine Pauschale für Porto und Verpackung.


Titel: Amphibien- und Reptilien-Geländeschlüssel für Rheinland-Pfalz -
Alle 18 Amphibien- und 11 Reptilienarten in Rheinland-Pfalz sicher bestimmen
Autor: Dietmar Glitz
Erscheinungsjahr: 2011
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 158 S.
ISBN-NR.: -
Herausgeber: NABU Rheinland-Pfalz & Autor

Kurzmitteilung (Verlag):
Der neu erschienene Amphibien-Reptilien-Geländeschlüssel von Dietmar Glitz macht es nun auch interessierten Laien einfach, unsere heimischen Amphibien- und Reptilienarten sicher zu bestimmen, denn im Text wird auf lateinische Fachausdrücke verzichtet. Die Bestimmung der Arten wird durch 70 naturgetreue Zeichnungen und 181 Farbfotos erleichtert, welche die Erkennungsmerkmale gut zeigen. Das Buch umfasst 158 Seiten und ist im handlichen DIN A5-Format gefertigt, so dass es gut ins Gelände mitgenommen werden kann.
Auf der CD sind als Ergänzung zahlreiche Färbungsvarianten der Amphibien- und Reptilienarten zur Abrundung der Artbestimmung zusammengestellt. Es werden bevorzugte Biotope gezeigt und beispielhafte Schutzmaßnahmen aufgeführt. Außerdem können zu zahlreichen Fotos die Paarungsrufe der Amphibienarten abgehört und einfach gelernt werden.
Sie können den Geländeschlüssel und die CD in der NABU-Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz telefonisch 06131 / 140 39-0 oder per E-Mail: Kontakt@NABU-RLP.de bestellen.

Meine Meinung:
Für dieses Buch und die darin enthaltene CD-ROM möchte ich hiermit intensiv Werbung machen! 2 Jahre nach dem ebenfalls rundum überzeugenden Libellen-Geländeschlüssel gibt es nun von Herrn Glitz auch ein Werk zu den Amphibien- und Reptilienarten von Rheinland-Pfalz. Dieses besteht ebenfalls aus einem Büchlein (158 S.) und einer CD-ROM. Auf der CD-ROM befinden sich 6 pdf-Dateien, die es in sich haben. Auf stolzen 714 Seiten werden Hunderte ausgezeichneter Fotos gezeigt, welche die Amphibien- und Reptilienarten in allen erdenklichen Lagen und Färbungsvarianten zeigen. Es geht los mit 214 Seiten "Lernprogramm Amphibien". Fantastische Fotos mit jeweiliger Angabe der artspezifischen Bestimmungsmerkmale stellen eine unschätzbare Vergleichsdatenbank dar. Endlich sieht man mal die Fersenhöcker der Arten - die gerne in Bestimmungsschlüsseln hinzugezogen werden - in Großaufnahmen. Ferner sind im pdf-Dokument abrufbare Sound-Dateien eingebettet. Weiter geht es mit 112 Seiten Vorstellung typischer Amphibienbiotope, um eine Idee davon zu bekommen mit welchen Arten man an welchem Gewässer zu rechnen hat. Auf 72 weiteren Seiten werden Schutzmaßnahmen, wie Krötentunnel, Kleingewässeranlage, empfohlene Beweidungsarten, Freisägen von Laichgewässern usw. vorgestellt. Nach dem gleichen Schema werden auch vorbildlich die Reptilien in 3 pdf-Dateien (168 Seiten Lernprogramm; 83 Seiten Biotope; 38 Seiten Schutzmaßnahmen) gezeigt.
Highlights des Buches sind die mit anschaulichen Zeichnungen versehenen Bestimmungsschlüssel der Reptilien- und Amphibienfamilien und -arten. In den Bestimmungsschlüsseln wird im Zweifelsfall auf 177 Fotos (114 Amphibien, 63 Reptilien) verwiesen, die sich im Anhang des Buches befinden, so dass man sich nach einem gezielten Nachblättern entscheiden kann. Tabellarische Schnellübersichten (Grün-, Braunfrösche, Kröten, Salamander, Molche, Eidechsen, Schleichen, Nattern, Vipern) zeigen auf einen Blick nochmals alle wichtigen Bestimmungsdetails.

Fazit: Der Buch-/CD-ROM-Doppelpack ist für alle Naturschützer aus der Praxis und Naturfreunde, die sich mit Amphibien und/oder Reptilien beschäftigen als Goldgrube zu betrachten. Ein klein wenig schade finde ich zwar, dass die Ei- und Larvenstadien eine sehr untergeordnete Rolle spielen. Diese Lücke hätte sicherlich auch noch geschlossen werden können. Dennoch gibt es nirgendwo eine dermaßene Fülle an hervorragendem Fotomaterial in Kombination mit äußerst verständlichen und bedienungsfreudig gestalteten Bestimmungsschlüsseln - und das auch noch für diesen unschlagbar niedrigen Preis - zu kaufen. Als Bonus gibt es dann noch die Sounddateien in den pdfs und da in diesem Buch auch alle NRW-Arten behandelt werden gibt es eigentlich keinen Grund dieses Buch nicht zu kaufen!





für NABU-Mitglieder 6,50 €

für Nicht-Mitglieder 9 €


Titel: Amphibien und Reptilien in Mitteleuropa. Geländebestimmung in Stichworten.
Autor: Dietmar Glitz
Erscheinungsjahr: 2014
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112 S.
ISBN-NR.: -
Herausgeber: NABU Rheinland-Pfalz

Kurzmitteilung (Text der Buchrückseite):
Dieses Taschenbuch über 31 Amphibien- und 21 Reptilienarten ist zum leichten Mitnehmen für Naturwanderungen und Reisen gedacht. Die kurzen und zusammenfassenden Texte dienen dem Erkennen unserer einheimischen Arten in Österreich, der Schweiz und Deutschland.
Viele Amphibien und Reptilien können im Gelände anhand weniger Merkmale bestimmt werden. Die lebensechten Zeichnungen mit den typischen Kennzeichen erleichtern ein Erkennen der Arten in der Natur und auf Fotos.
Der Amphibienteil enthält zahlreiche Beispiele mit Zeichnungsvarianten sowie Hinweise zum Paarungsverhalten, zu Laichformen, Eiern und zur Larvenbestimmung.

Bestellungen beim NABU Rheinland-Pfalz unter kontakt@NABU-RLP.de oder über die Website vom NABU RLP.

Meine Meinung:
Dieses kleine Bestimmungsbüchlein besitzt gegenüber herkömmlichen Naturführern einige wichtige Vorteile. Zum einen ist es extrem handlich und kann sehr praktisch in Hosen- oder Jackentasche mitgeführt werden. Ferner besticht es durch die etwa 250 SW-Zeichnungen (Details, Ganzkörper, Schemata), die der Autor alle eigenhändig angefertigt hat. Zeichnungen haben den Vorteil, dass Bestimmungsdetails herausgearbeitet werden können, was eine Artbestimmung in der Regel erleichtert. Etwas schade ist hierbei allerdings, dass es sich um SW-Zeichnungen handelt, da auch die Färbung der Tiere in vielen Fällen wichtige Bestimmungsmerkmale darstellen.
Sehr gut gefällt mir die Angabe der kurzen, stichwortartig herausgearbeiteten Bestimmungsmerkmale. Bei häufiger Anwendung des Büchleins prägt man sich so die entscheidenden Unterschiede zwischen ähnlichen Arten automatisch ein. Bei kniffligen Verwechslungsfällen werden die Merkmale zudem sehr übersichtlich tabellarisch gegenübergestellt. Sofern notwendig verdeutlichen Detailzeichnungen Unterschiede in z. B. Fersenhöckern, Froscheiern, Larven, Kaulquappen, Schuppenmustern oder Kopfzeichnungen. Eine beigelegte ausklappbare Bestimmungstafel zeigt zeigt Fotos aller Familien und wichtige Arten.

Fazit: Kurzum - das handliche Büchlein ist für die Praxisanwendung gemacht. Wer ein farbiges Hochglanz-Bestimmungsbuch mit zahlreichen Fotos erwartet ist hier falsch, wer jedoch Amphibien und Reptilien in ganz Mitteleuropa sicher bestimmen möchte kann froh sein dieses Büchlein zu besitzen! Detailinformationen zu den Arten kann man dann ggf. weiterführender Literatur entnehmen.


Titel: Heimische Amphibien - Bestimmen - Beobachten - Schützen
Autoren: Dieter Glandt
Erscheinungsjahr: 2014
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180 S.
ISBN-NR.: 978-3891047538
Verlag: AULA-Verlag, Wiebelsheim

Kurzmitteilung (Verlag):
200 s/w- u. Farbabb., 8 Tab., gb., mit Stimmen-DVD
Amphibien gehören mittlerweile zu den bedrohten Tieren in Mitteleuropa. So werden neben anderen die Gelbbauchunke, die Wechselkröte und der Laubfrosch auf der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt. Deshalb ist es wichtig, die heimischen Arten und deren Lebensräume zu schützen.
Dieses Buch stellt alle in Deutschland, Österreich und der Schweiz lebenden Amphibienarten detailliert mit ihren Verhaltensweisen und Lebensbedingungen vor. Es ermöglicht nicht nur das Bestimmen, sondern fördert vor allem die Freude am Beobachten und vermittelt gleichzeitig das notwendige Wissen für Schutzmaßnahmen.
Auf der beigefügten CD befinden sich die Paarungsrufe der Froschlurcharten. Im MP3-Format können die Stimmen auch unterwegs gehört und zur exakten Bestimmung mit den Originalrufen in der Natur verglichen werden.

Rezension (Dr. Hartmut Poschwitz):
Seit 2006 gibt der AULA-Verlag in Wiebelsheim ähnlich ausgestattete Bände mit CD-ROM heraus: 2006: Gartenvögel - Naturbeobachtungen vor der eigenen Haustür, 2008: Nisthilfen für Vögel und andere heimische Tiere sowie 2008 den Band über heimische Amphibien. Auf den beiliegenden Datenträgern sind Rufe der Vögel und Amphibien, Baupläne für Nisthilfen, Erfassungsbögen für Feldbeobachtungen, vertiefende Informationen usw. für den Eigengebrauch abgespeichert. Alle Bände sind mit zahlreichen Farbfotos und Farbtafeln bebildert. Im Band "Heimische Amphibien" sind vereinfachte Bestimmungsschlüssel für Larven und adulte Schwanz- und Froschlurche, ebenso für den Laich der Schwanz- und Froschlurche abgedruckt. Weiterhin werden interessante Verhaltensweisen (Wander-, Paarungs-, Schutz- und Beuteverhalten) beschrieben. Ausführlich behandelt der Autor die gegenwärtige Situation und mögliche Hilfen für die gefährdeten Amphibien. Ratschläge zum Erfassen und Kartieren, wichtige Rechtsvorschriften sowie ein umfangreiches Literatur- und Adressenverzeichnis runden den Band ab.
Auf der Begleit-CD befinden sich neben weiteren Bestimmungstabellen Hörbeispiele der einheimischen Froschlurche und Fotos aller im Buch vorgestellten Arten. Wie die beiden Bände über Gartenvögel und Nisthilfen kann auch dieses Buch ohne Einschränkungen den naturinteressierten Lesern empfohlen werden.


Titel: Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden: Amphibien und Reptilien der Schweiz
Autoren: Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney
Erscheinungsjahr: 2009
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336 S.
ISBN-NR.: 978-3258073507
Verlag: Haupt

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 24,4 x 15,8 x 2,2 cm; gebunden; 300 Farbfotografien, über 100 Karten/Grafiken/Tabellen
Dieser Band stellt alle heimischen Amphibien- und Reptilienarten vor und bietet die nötigen Informationen, um sie zuverlässig zu bestimmen. Die Kapitel zu den einzelnen Arten geben Einblick in ihr sonst meist verborgenes Leben: Wie und wo leben die Tiere, was tun sie im Winter, wo können sie beobachtet werden, worauf sind sie angewiesen, wodurch sind sie gefährdet und - eine zentrale Frage - was können wir tun, um die Arten zu erhalten?
Dabei skizzieren die Autoren Schutzmaßnahmen in der Landschaft, geben aber auch viele Tipps, wie im eigenen Garten die Lebensbedingungen für heimische Amphibien und Reptilien verbessert werden können.

Meine Meinung:
Zunächst fällt an diesem Buch der sehr ungewöhnliche Titel auf, der eher nach einem Indianerroman, als nach einem Bestimmungsbuch klingt. In diesem schweizerischen Bestimmungsbuch findet man jedoch - mit Ausnahme von Knoblauchkröte, Moor- und Ochsenfrosch auch alle NRW-relevanten Arten. Das Buch besitzt mindestens im deutschsprachigen Raum überregionale Bedeutung. Nach interessanten einleitenden Kapiteln u. a. zu Biologie und Lebensweise folgen die Amphibien- und Reptilienartenprofile. Sehr schön sind die vorab abgedruckten übersichtlichen Kreuztabellen aus denen ersichtlich wird welche Art in welchem Lebensraumtyp wie häufig anzutreffen ist. Auf 4-7 Seiten werden dann die Arten vorgestellt. Ausgezeichnete Fotos von den adulten Tieren und des typischen Biotops, übersichtliche Darstellung der wichtigsten Bestimmungsmerkmale, schweizerische und europäische Verbreitungskarten, Höhenverbreitungsdiagramme, Infos zu Verwechslungsmöglichkeiten, Lebensraum und -weise und Diagramme, die übersichtlich die Phänologie der Arten darstellen (wann im Jahr Adult im Wasser/an Land, Paarungszeit, Ei, Larve, Jungtier) ergeben sehr schöne Artenprofile. Verblüffend sind bei Grasfrosch und Aspisviper die Übersichtsseiten mit Fotos von je 14 Farbvarianten der Arten, die teilweise sehr unterschiedlich aussehen. Ein langes Kapitel über Gefährdung und Schutz rundet das Buch ab. Über Bestimmungsschlüssel und Abbildungen der Larven in verschiedenen Stadien hätte ich mich allerdings gefreut und hätten das Buch noch weiter perfektionieren können.
Fazit: Das Buch ist nicht ganz billig, überzeugt aber durch seine hochwertige Ausstattung. Die tollen Fotos der Tiere und der Biotope, das Kartenmaterial und die interessanten Texte sorgen für ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Inzwischen in einer 2. korrigierten Auflage erhältlich, die ich nicht kenne:




Titel: Kröten, Echsen, Salamander: Amphibien und Reptilien beobachten und schützen
Autoren: Yvonne & Werner Lantermann
Erscheinungsjahr: 2010
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 94 S.
ISBN-NR.: 978-3440121962
Verlag: Franckh-Kosmos Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 22,6 x 16,8 x 0,6 cm; 117 Abbildungen; Broschur
Amphibien und Reptilien sind bei uns bedroht und ihr Schutz liegt vielen Menschen am Herzen. So finden sich jedes Jahr zahlreiche ehrenamtliche Helfer für das Aufstellen von Krötenzäunen. Aber auch im eigenen Garten, mit der Familie oder in der Schule kann man Kröten, Echsen, Salamander schützen. Unser Autorenpaar stellt alle heimischen Arten vor und zeigt wie man Garten und Teich naturnah für die Tiergruppen gestaltet.

Meine Meinung:
Bei diesem Buch stehen nicht die einzelnen Artenprofile im Vordergrund sondern primäres Ziel ist eher die Animation zu aktivem Amphibien- und Reptilienschutz. Dabei werden insbesondere auch Kinder/Jugendliche angesprochen. Herr Lantermann ist studierter Biologie und Sozialpädagoge und ist hauptamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Dies merkt man dem Buch an, und man nimmt ihm ab, dass es ihm und seiner Frau besonders wichtig ist Kindern Naturschutz nahe zu bringen. Die fachliche Doppelausbildung ermöglicht dieses schöne Buch. Es ist in 3 relativ gleichgroße Kapitel aufgeteilt. Im ersten Kapitel (Amphibien und Reptilien beobachten und kennenlernen) werden die Evolution, Biologie und die Gefahren für Amphibien und Reptilien behandelt. Dann geht es mit dem (aus meiner Sicht) eigentlichen Kernstück, dem Kapitel "Mit Kescher und Gummistiefeln: Schutz vor der eigenen Hustür" weiter. Tipps zur Anlage von Trockenmauern, Steingarten, Teich und Bach, Reisighaufen und andere praktische Projekte wie z. B. Krötenzäune werden auf knapp 30 Seiten schön illustriert und interessant geschrieben vorgestellt. Erst dann werden die Amphibien und Reptilien übersichtlich und mit sehr schönen Fotos bestückt mit den wichtigsten Infos (Größe, Merkmale, Verbreitung, Lebensweise, Gefährdung) auf je einer Seite vorgestellt.

Fazit: Wenn man vorhat entweder selber oder gemeinsam mit Kindern oder Jugendlichen im Naturschutz für Amphibien und Reptilien tätig zu werden ist dies genau das richtige Buch. Dieses preislich sehr günstige Buch sollte z. B. in keiner Bibliothek von Schulen oder Naturschutzgruppen fehlen!


Titel: Die Amphibien Europas - Bestimmung, Gefährdung, Schutz
Autoren: Nöllert, Andreas; Nöllert, Christel
Erscheinungsjahr: 1992
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 382 S.
ISBN-NR.: 3440063402
Verlag: Franckh-Kosmos Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
234 Farbfotos, 62 zweifarbige Verbreitungskarten, 210 s/w-Zeichnungen

Rezension (Martin Schlüpmann, Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW, www.herpetofauna-nrw.de):
"Das mit Abstand beste Buch zur Bestimmung europäischer Amphibien ist das des Ehepaares ANDREAS und CHRISTEL NÖLLERT, das 1992 im Kosmos-Verlag erscheinen ist. Ein Buch, das Sie auf Reisen in ganz Europa begleiten kann und das alle bis 1992 bekannten Arten auch von ihrer Biologie ausführlich vorstellt. Ein vergleichbares Buch für Reptilien ist leider nicht erhältlich."


Titel: Reptilien und Amphibien Europas
Autor: Kwet, Axel
Erscheinungsjahr: September 2005
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252 S.
ISBN-NR.: 3440102378
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)

Kurzmitteilung (Verlag):
Über 130 Arten – kein Fotoführer (270 Farbfotos) bietet mehr!
Reptilien und Amphibien begeistern durch ihre Anpassungsfähigkeit und Verhaltensweisen. Dieses Bestimmungsbuch vereint die beiden Tiergruppen der Lurche (Amphibien) und der Kriechtiere (Reptilien) in einem Band. Ein klar strukturierter, handlicher Fotoführer, der alle europäischen Hauptarten und über 50 seltenere Unterarten vorstellt. Unverzichtbar für alle Naturschützer, Biologen und Terrarianer!

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Bei Amazon werden aber die Fotos und der Buchaufbau gelobt. Es fehlen allerdings einige Arten aus Europa.


Titel: Die Schildkröten Europas (Teil 1 und 2)
Ein umfassendes Handbuch zur Biologie, Verbreitung und Bestimmung
Autor: Uwe Fritz (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2012 (Sonderausgabe aus den 2 Schildkröten-Bänden des Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas)
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1072 S. (595 S./Teil 1 & 456 S./Teil 2)
ISBN-NR.: 978-3-89104-761-3
Verlag: AULA-Verlag GmbH, Wiebelsheim

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 23,6 x 16,2 x 6,8 cm; 13 farbige Abbildungen, 185 Strichabbildungen, 57 Tabellen, gebunden
Schildkröten gehören zu den faszinierendsten Wirbeltiergruppen überhaupt! In diesem Handbuch werden nicht nur alle in Europa vorkommenden Bach-, Land-, Sumpf- und Schmuckschildkröten ausführlich beschrieben, sondern auch sämtliche Arten von Meeresschildkröten, die in europäischen Gewässern anzutreffen sind – auch, wenn ihre Brutgebiete nicht an den Stränden Europas liegen. Jedes Artkapitel ist nach einem bewährten, einheitlichen Schema aufgebaut, was Vergleiche der biologischen Fakten ermöglicht. Detaillierte Verbreitungskarten unterstützen den Text. Die große Zahl hervorragender Zeichnungen hilft bei der Bestimmung. Abgerundet und ergänzt wird dieses „Handbuch“ durch ein eigenes Kapitel über die fossilen Schildkröten Europas.

Meine Meinung:
Wer sich diese Sonderausgabe der ursprünglich mehr als doppelt so teuren Einzelbände zulegt kann eine Menge Geld sparen. Dennoch sind auch 99,- € noch viel Geld. Die Zielgruppe des Buches sind aufgrund des Preises und der Aufmachung des Buches in erster Linie Fachleute und Spezialisten, die sich mit Schildkröten beschäftigen. Diese bekommen eine Unmenge an sorgfältig zusammengestellten Informationen über Land- und Meeresschildkröten an die Hand geliefert. Die eher übersichtliche Anzahl von 8 Land- und 5 Meeresschildkrötenarten, mit denen in Europa zu rechnen ist, werden ausführlichst vorgestellt. So wird z. B. die Europäische Sumpfschildkröte auf 173 Seiten behandelt. In allen Einzelheiten werden Beschreibung (Äußere Merkmale, Schädel, Muskulatur, weitere Anatomie), Detailzeichnungen der Tiere von oben und unten, Zeichnungen der verschiedenen Schädelansichten, Verbreitung mit Verbreitungskarte und genauen Verbreitungstexten pro Land, Detail-Verbreitungskarten ausgesuchter Regionen, Merkmalsvariationen mit weiteren Panzerzeichnungen, Unterarten, Angaben zur Ökologie (Biotop, Nahrung, Fortpflanzung, Inkubationsdauer, Schlupf, Populationsdynamik, Geschlechterverhältnis, Altersstruktur, Altersrekorde, Prädatoren), Jugendentwicklung und Verhalten (Jahres- und Tageszeitliche Rhytmik, Orientierung, Fortpflanzungsverhalten, Kommunikation) dargestellt. Die wissenschaftlichen Texte werden nicht durch Fotos, sondern nur durch gelegentliche Zeichnungen, Tabellen oder Verbreitungskarten aufgelockert. Lediglich 13 Farbfotos finden sich am Ende des Buches.

Fazit: Aufgrund des Preises und der wissenschaftlichen Präsentation von Fakten sicherlich das Buch für Fachleute schlechthin! Für Laien eignet sich das Buch meiner Meinung nach eher nicht. Der Preis ist sicherlich aufgrund der Fülle an Daten leistungsgerecht, so dass dieses Standardwerk im Bücherregal von keinem Schildkrötenfachmann fehlen darf.


Titel: Die Schlangen Europas - Schlangen aus Europa, Nordafrika und dem Mittleren Orient.
Autor: Philippe Geniez & Ulrich Gruber
Erscheinungsjahr: 2017
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352 S.
ISBN-NR.: 978-3440152652
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 199 x 143 x 30mm (LxBxH); 250 Farbfotos; 20 SW-Zeichnungen; 3 Farbtafeln
Das Standardwerk mit allen Schlangenarten Europas, Nordafrikas und des Mittleren Orients. Jede Art wird ausführlich und mit mehreren Fotos vorgestellt. Hervorragende Detailzeichnungen visualisieren Anatomie, Fortbewegung und Häutung. Der fundierte Artenkatalog wird ergänzt durch aktuelle Verbreitungskarten und interessante Extras zu Themen wie Terrarienhaltung oder Erste Hilfe bei Schlangenbiss.
Alle 122 Schlangenarten Europas und des Mittelmeerraums.

Meine Meinung:
Bevor es ab Seite 41 mit der Systematik und damit mit der Vorstellung von 122 Schlangenarten losgeht, führen Kapitel "Vorstellung der Schlangen", "Das Schlangengift", "Wo leben Schlangen?", Auch Schlangen haben Feinde" und "Schlangen in menschlicher Obhut" in das Thema ein. Wie die Autoren erwähnen unterliegt man als Schlangenfan einem erhöhten Risiko von einer Schlange gebissen zu werden und deshalb fand ich insbesondere die schöne Aufstellung "Erste Hilfe Maßnahmen nach einem Giftbiss" sehr aufschlussreich. Vieles von dem was man eigentlich für vernünftig hielt, wie z. B. aufschneiden, aussaugen, abbinden, kühlen, Nutzung einer Giftpumpe sind offensichtlich inzwischen überholt.
Die 7 Schlangenfamilien werden zunächst vorgestellt, bevor dann die einzelnen Portraits über die Arten informieren. Neben dem deutschen und dem wissenschaftlichen Namen werden auch die gängigen englischen und französischen Namen genannt. Eine Verbreitungskarte zeigt übersichtlich das Verbreitungsgebiet, die Merkmale werden ausführlich beschrieben und man erfährt Wissenswertes über Giftigkeit, Lebensraum, Lebensweise, Nahrung, Fortpflanzung, Verbreitung und mögliche geografische Variationen. Meist zeigen mehrere Fotos die Art - oft im Portrait und im Übersichtsbild oder auch unterschiedliche Färbungen. Ein Farbcode führt schnell zu den jeweiligen Schlangenfamilien. Sehr nützlich ist auch eine umfangreiche Tabelle, die das Vorkommen der 122 Schlangenarten in den 59 Ländern zeigt. So sieht man schnell welche Schlangenart in welchem Land zu erwarten ist oder wie viele Schlangenarten überhaupt in dem Land vorkommen. Deutschland liegt dabei mit 6 Schlangenarten im unteren Drittel, während die Türkei mit stolzen 52 Schlangenarten den Spitzenreiter stellt, gefolgt von Israel mit immerhin 43 Schlangenarten.
Ich bin kein Schlangenexperte, war aber neugierig ob die Barrenringelnatter (Natrix natrix helvetica), die als "neue 7. Schlangenart Deutschlands" durch die hiesige Medienwelt geisterte, in dem Buch bereits als Art eingestuft wurde. Dies ist seit neuesten Erkenntnissen wohl der Fall. Diese Neuwertung ist in diesem Buch noch nicht berücksichtigt - die Barrenringelnatter wurde hier als Unterart eingestuft, wobei die Ringelnatter mit vielen ihrer Gruppenvertreter auf 9 Seiten beschrieben und auf stolzen 16 Fotos gezeigt wird.
Wenn sich der interessierte Leser für die Schlangenwelt eines bestimmten Landes näher interessiert bekommt er von den Buchautoren empfehlenswerte weiterführende Literatur in einem abschließenden Verzeichnis ans Herz gelegt.

Fazit: Wie bei vielen Bestimmungsbüchern hätte auch hier ein echter Bestimmungsschlüssel vermutlich den Rahmen des Buches gesprengt. Ansonsten gibt es an dem Buch nichts auszusetzen. Schöne Fotos, üppige informative Texte, aktuelle Verbreitungskarten, übersichtlicher Aufbau, jede Menge Schlangenarten - was kann man mehr von einem Schlangenbuch erwarten?


Titel: Die Schlangen Europas - Alle Arten Europas und des Mittelmeerraums
Autor: Ulrich Gruber
Erscheinungsjahr: 2009, 2. Auflage
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 265 S.
ISBN-NR.: 978-3-440-11476-6
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart

Kurzmitteilung (Verlag):
217 Farbfotos, 36 Illustrationen, 98 Verbreitungskarten, Größe: 20 x 14,1 cm
Neueste Forschungen haben die Verwandtschaftsverhältnisse der Schlangen auf den Kopf gestellt und der Klimawandel hat neue Arten nach Europa gebracht. Alle aktuellen Informationen zu über 95 europäischen und nordafrikanischen Schlangen sind in diesem Naturführer zu finden. Detaillierte Beschreibungen der Bestimmungsmerkmale, des Lebensraumes und der Verbreitung dieser wunderschönen und schützenswerten Tiere machen das Bestimmen der Arten einfach.

Meine Meinung:
Vorweg - Ich gehöre leider nicht zu den Schlangenspezialisten, so dass ich das Buch nicht auf inhaltliche Fehler überprüfen kann...
Auf gut 30 Seiten geht es zunächst um den Körperbau, Sinnesleistungen, Nahrung, Häutung, Vermehrung, Lebensweise, Verhalten, ausführliche Infos zu Schlangengift mit entsprechenden Kontaktadressen, Schutzmaßnahmen usw. Dann folgen Bestimmungsschlüssel auf Familien- und Gattungsniveau. Diese sind leider nicht mit Abbildungen illustriert, was eine Nutzung sicher vereinfacht hätte. Dann folgen ca. 190 Seiten mit 95 Schlangenartenporträts. Hierbei werden bei jeder Art deutsche, englische, französische und wissenschaftliche Namen genannt. Ferner finden sich folgende Infos: Kurzporträt, Merkmalsbeschreibungen, Färbung, Giftigkeit, Lebensraum, Lebensweise, Nahrung, Fortpflanzung, Verbreitung, evtl. Unterarten. Sehr gute Fotos (meist 1 Foto pro Art, bei der Ringelnatter sind es dann aber auch mal 10). Zusätzlich wird eine kleine Verbreitungskarte gezeigt. Auf Amazon kritisiert ein vermutlicher Kenner dieser Artengruppe, das die Verbreitungskarten der Schlangenarten, die in der ersten Auflage dieses Buches noch nicht enthalten waren, nicht ganz auf dem neuesten Stand sind.
Sehr gut finde ich die 13 Seiten mit Artenlisten von Ländern und Ländergruppen. Hier bekommt man einen guten Überblick über die potentiell vorkommenden Schlangenarten in Skandinavien, Iberische Halbinsel, Frankreich, Beneluxländer, Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien usw. Es sollte evtl. noch erwähnt werden, das sowohl auf der Kosmos- als auch auf der Amazon-Internetseite von 304 Seiten die Rede ist, obwohl es sich in Wirklichkeit nur um 265 Seiten handelt!

Fazit: Mir gefällt das Buch sehr gut. In NRW kommen ja mit Schling-, Ringelnatter und Kreuzotter nur 3 Schlangenarten vor, so dass man sich für die hiesigen Verhältnisse nicht unbedingt ein ganzes Buch mit 95 Schlangenarten anschaffen müsste, aber das Buch ist ein schöner Reisebegleiter beim nächsten Urlaub. Ansonsten für Schlangenfans sicherlich eine richtig gute Wahl!


Titel: Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs
Autor: Laufer, Hubert; Fritz, Klemens; Sowig, Peter
Erscheinungsjahr: 2006
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 650 S.
ISBN-NR.: 3800143852
Verlag: Ulmer (Eugen)

Kurzmitteilung (Verlag):
275 Farbfotos, 230 Grafiken, 64 Verbreitungs-Karten, 50 Tabellen, gebunden.
Amphibien und Reptilien sind Sympathieträger und zugleich Organismen, die eine wichtige Rolle im Naturschutz spielen. Viele Menschen widmen sich ihrem Schutz und setzen sich für den Fortbestand von Laubfrosch, Erdkröte und Ringelnatter ein. In diesem Grundlagenwerk erfahren Sie alles über die Forschung und Naturschutzbemühungen zu den Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg. Umfangreiche Porträts zu allen Arten bieten eine reiche Informationsquelle für Faunisten, Naturschützer und interessierte Laien.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch leider nicht.


Titel: Die Amphibien und Reptilien Deutschlands
Autor: Günther, Rainer
Erscheinungsjahr: 1996
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 825 S.
ISBN-NR.: 3827408636
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
328 s/w Abbildungen, 86 s/w Tabellen, gebunden.
Das einmalige Nachschlagewerk gibt eine wissenschaftlich exakte Bestandsaufnahme aller in Deutschland heimischen Lurche und Kriechtiere
- Detaillierte Artmonographien und Bestimmungsschlüssel
- Historische und aktuelle Forschungsergebnisse zur Verbreitung, Ökologie, Morphologie, Fortpflanzungsbiologie, Gefährdung und Schutz der einzelnen Arten
- Geschichte der Herpetologie im deutschsprachigen Raum

Meine Meinung:
Ein stolzer Preis für ein Buch. Das Zielpublikum besteht deshalb auch sicherlich hauptsächlich aus Spezialisten. Angesichts des Formats und Umfangs eignet sich das Buch auch sicher nicht als Feldführer. Vielmehr liefert es sehr ausführliche Informationen zu allen Amphibien- und Reptilienarten Deutschlands. Diese Fülle an Informationen gibt es eben nur in diesem Buch.

Rezension (Martin Schlüpmann, Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW, www.herpetofauna-nrw.de):
"Ein sehr ausführliches Handbuch über die deutschen Amphibien und Reptilien, an dem unter Federführung von RAINER GÜNTHER 26 Fachleute mitgeschrieben haben, ist 1996 im Gustav Fischer Verlag (Jena) erschienen. Es ist nicht ganz billig, aber mit Sicherheit sein Geld Wert. Ein vergleichbares Buch wird in den nächsten Jahren (vielleicht Jahrzehnten) sicher nicht erscheinen. Hierin ist nahezu das ganze Wissen über die bei uns heimischen Arten zusammengefasst."

Inzwischen ist dieses Buch in einer neuen Auflage (2009) erhältlich, die ich nicht kenne:




Titel: Amphibien am Gartenteich
Autoren: Saint-Paul, André de; Brand, Ingo; Schmidt, Wolfgang
Erscheinungsjahr: 2001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 104 S.
ISBN-NR.: 3931587096
Verlag: Natur und Tier-Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Immer mehr Naturfreunde möchten sich mit einem schönen und interessanten Gartenteich nicht nur ein Stück Lebensqualität schaffen, sondern damit auch einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten. Gerade für Laubfrosch, Molch & Co. bildet der Gartenteich ein willkommenes Refugium. Wie aber erreicht man, dass der eigene Teich und Garten für die liebenswerten Amphibien auch wirklich artgerecht ist? In diesem Buch erfährt der Leser alles, was er wissen muss, damit sich Frösche, Molche oder Salamander bei ihm wohl fühlen. Die praxisnahen und kompetenten Tipps und Tricks machen es leicht, sich einen amphibienfreundlichen und naturnahen Garten mit einem Teich als wichtigstem Bestandteil anzulegen. Selbstverständlich sind umfangreiche Informationen auch über die Lebensweise und Entwicklung der Tiere enthalten, und ein großer Artenteil mit prächtigen Farbfotos lädt nicht nur zum Schmökern ein, sondern macht auch die Bestimmung der Amphibien einfach. Als Extra führt zusätzlich noch ein "Amphibienkalender" durchs Gartenjahr. Für jeden Gartenteich- und Amphibienfreund ein unentbehrlicher Ratgeber! > Anlage und Pflege eines naturnahen Gartenteichs > Der amphibienfreundliche Garten - was muss man beachten, damit sich die Tiere ansiedeln? > Die Biologie der Amphibien: Alles Wissenswerte > Sämtliche heimischen Arten mit prächtigen Farbfotos > Extra: Mit dem Amphibienkalender durchs Gartenjahr

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Bei Amazon wird es grundsätzlich inhaltlich gelobt, es wird aber auch auf die schlechte Bindung hingewiesen, die bei häufigerem Gebrauch zu einer losen Blattsammlung führen kann.


Titel: Um- und Wiederansiedlung von Amphibien und Reptilien: Beispiele, Probleme, Lösungsansätze (Supplemente der Zeitschrift für Feldherpetologie 20)
Autoren: Monika Hachtel, Christian Göcking, Norbert Menke, Ulrich Schulte, Michael Schwartze, Klaus Weddeling
Erscheinungsjahr: 2017
Sprache: deutsch
Seitenzahl: 296 S.
ISBN-NR.: 978-3-933066-59-6
Verlag: Laurenti-Verlag, Bielefeld

Kurzmitteilung (Verlag):
mit zahlreichen Fotos und Tabellen in Farbe; Größe: 17 x 24 cm, broschiert
Die Bedeutung von Um- und Wiederansiedlungen bei Amphibien und Reptilien hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird auch in Zukunft kontinuierlich steigen. Dabei sind viele fachliche Rahmenbedingungen für ihre erfolgreiche Umsetzung in der Praxis noch unklar und in der Diskussion, was auch mit den unterschiedlichen Zielen und Grundbedingungen von Um- und Wiederansiedlungen zusammenhängt. Während Umsiedlungen im Rahmen von Eingriffsvorhaben trotz strenger rechtlicher Vorgaben und zunehmend kritischer Stimmen oft vorschnell und mit ungewissem Ausgang angewandt werden, zeichnen sich Wiederansiedlungen in der Regel durch hohen Aufwand und große Sorgfalt aus.
Der vorliegende Tagungsband mit 15 Beiträgen beleuchtet bundesweit die rechtlichen und fachlichen Aspekte anhand von Übersichtsbeiträgen und Beispielen erfolgreicher und missglückter Um- und Wiederansiedlungen. Er möchte damit – auch über NRW hinaus – einen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser wichtigen Artenschutzmaßnahmen leisten und zu einer sorgfältigen und bedachten Anwendung beitragen.

Eine Liste der genauen Inhalte der 15 Beiträge finden Sie hier beim Laurenti-Verlag.

Meine Meinung:
Sollten Planungen und Gutachten letztendlich ergeben haben, dass eine Umsiedlung geschützter Tiere unumgänglich sind ist fachmännischer Rat gefragt. Ähnliches gilt natürlich sofern entschieden worden ist, dass bestimmte Arten in einem Gebiet neu angesiedelt werden sollen. Diese Vorhaben klingen einfacher als sie in Wirklichkeit sind. Damit nicht jeder Naturschützer wieder neu - auf Kosten geschützter Tiere - aus seinen eigenen Fehlern lernen muss ist nun im Laurenti-Verlag diese Zusammenfassung von 15 wissenschaflichen Beiträgen zu diesem Thema erschienen. Was alles bei der An- oder Umsiedlung von Amphibien oder Reptilien zu beachten gilt wird anhand von verschiedenen Beispielen (u. a. Laubfrosch, Gelbbauchunke, Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Zaun- und Waldeidechsen, Kreuzottern) anschaulich geschildert.
Dabei wird klargestellt, dss eine Umsiedlung einer Population immer nur eine absolute Notlösung darstellen kann und das vorrangige Ziel immer darin bestehen sollte die natürlichen ursprünglichen Lebensräume zu erhalten.
Es werden sowohl sinnvolle und erfolgreiche wie auch als abschreckende Beispiele unsinnige Maßnahmen beschrieben und in Fotos gezeigt.

Fazit: Wer sich in Naturschützerkreisen mit der Um- und/oder Wiederansiedlung von Amphibien und Reptilien beschäftigt, sollte dieses Buch zunächst dringend ausgiebig studieren. Anhand der verschiedenen Fallbeispiele wird anschaulich deutlich gemacht wie es richtig gemacht werden sollte. Ein wichtiges Buch, dessen Existenz mit Sicherheit dazu beitragen wird, dass viele Um- und Wiederansiedlungsprojekte ein versöhnliches Ende finden werden.





Softcover: 19,80 €
Hardcover: 24,80 €
plus Versandk.


Titel: Wasserfallen für Amphibien. Praktische Anwendung im Artenmonitoring. Abhandlungen aus dem Museum für Naturkunde, 77. Band
Autoren: Andreas Kronshage & Dieter Glandt (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2014
Sprache: teilweise deutsch, teilweise englisch
Seitenzahl: 368 S.
ISBN-NR.: 978-3-940726-28-5
Verlag: Druck Verlag Kettler, Bönen

Kurzmitteilung (Verlag):
Der Band enthält Vorträge und Ergebnisse zum Thema "Wasserfallen für Amphibien" aus einer Fachtagung, einem Experten-Workshop und einer Expertenbefragung mit Teilnehmern auch aus Österreich, Luxemburg und Frankreich. Es ist der erste und umfassendste Band zu diesem hochaktuellen Thema im europäischen Raum.
Die Vielfalt der Beiträge zeigt die zum Teil vorhandenen unterschiedlichen Ansichten zum Thema Wasserfallen. Die Diskussionen dazu sind sicher noch nicht abgeschlossen. Insgesamt 17 Autoren waren mit 17 Beiträgen am Fallenband beteiligt. Die Beiträge enthalten unter anderem eine Vielzahl von Anregungen, Fragestellungen und Empfehlungen. Die unterschiedlichen Fängigkeiten der verschiedenen Fallentypen werden dargestellt.
Ein 2-seitiges Inhaltsverzeichnis der Titel und Autoren und Zusatzinfos sind hier als pdf abrufbar!
Das Thema ist für die Praxis im Artenmonitoring von hoher Bedeutung. Personen aus Naturschutzverwaltungen und -vereinigungen, freiberufliche Biologen und Mitarbeiter aus Planungsbüros sowie ehrenamtlich tätige Herpetologen und Kartierer erhalten einen Überblick über die aktuellen Methoden sowie deren Vor- und Nachteile.
Der Band ist durchgehend farbig bebildert. Zu beziehen ist er bei der folgenden Anschrift:

LWL-Museum für Naturkunde
Herrn Bergmeier
Sentruper Str. 285
48161 Münster
E-Mail: naturkundemuseum@lwl.org

Der Band ist in 2 Versionen erhältlich:
1. Softcover in gelb, ohne farbige Bilder auf dem Buchumschlag. Der Preis beträgt 19,80 € plus Versandkosten.
2. Hardcover mit festem Bucheinband und farbigem Umschlagdruck (siehe Abbildungen links). Der Preis beträgt 24,80 € plus Versandkosten.

Meine Meinung:
Ohne Zweifel muss man aus naturschützerischen oder planerischen Gründen oft feststellen welche Amphibienarten in welcher Individuendichte in einem Gewässer vorkommen. Die gute alte Keschermethode hat zwar nicht ausgedient, ist aber in letzter Zeit um ein großes neuartiges Fallenrepertoire erweitert worden. Sehr interessant, wie viele unterschiedliche Möglichkeiten es gibt um Amphibien in Wasserfallen zu fangen. Dieses Buch schafft einen Überblick über die verschiedenen Fallentypen, wie z. B. die BIM-Reuse (Stellrahmen-Kastenreuse), verschiedene Kleinfischreusen (Kormoran, Jenzi, Behr, Minnow Traps), HENF-Falle, HENF-LAAR-Reuse, ORTMANN-Eimerreusen, verschiedene Flaschenfallen, schwimmende Eimerreusen, Gaze-Kastenreusen, neuartige Molchfallen, Beutel-Box-Falle oder beleuchtete Fallen.
Es wird der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Thema Wasserfallen zusammengefasst. Die Fallentypen werden in verschiedenen Artikeln beschrieben, teilweise auch der Bau erklärt und Vor- und Nachteile diskutiert. Oft können die Fallen mit geringem Arbeits-, Geld- und Zeitaufwand in Eigenregie zusammengebastelt werden.
Im Buch kommen jedoch auch negative Aspekte, wie Verluste unter den gefangenen Amphibien oder die Gefahr der Verbreitung von Chytridiomykose mittels der Wasserfallen, zur Sprache. Aufgrund dieser wichtigen Artikel können negative Erfahrungen andernorts vielleicht vermieden werden. Der Inhalt des Buches wird abgerundet durch ausführliche Empfehlungen von geeigneten Fallentypen und durch eine 9-seitige Auswahl-Bibliografie zum Thema Erfassung von Amphibien mittels Wasserfallen. So kann man sich im Bedarfsfall die wichtigsten weiterführenden und grundlegenden Quellen beschaffen.

Fazit: Die Zielgruppe dieses Buches besteht aus Personen, die beruflich und/oder wissenschaftlich im Amphibien-Naturschutz planerisch tätig sind. Für diese Zielgruppe ist dieses Buch sicher eine wertvolle Informationsquelle zum Thema Wasserfallen und die Anschaffung des umfangreichen Werkes somit ein Muss.


Titel: Amphibien und Reptilien erkennen und schützen
Autoren: Blab, Josef; Vogel, Hannelore
Erscheinungsjahr: 2002, 3. durchges. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 159 S.
ISBN-NR.: 3405149363
Verlag: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG

Kurzmitteilung (Verlag):
fest gebunden, 100 Farbfotos, 8 Grafiken, 36 farbige Zeichnungen, Format: 12,8 x 21,6 cm
Lurche und Kriechtiere kennenlernen: Kennzeichen, Entwicklungsstadien, Lebensraumansprüche, Wanderungen, Nahrungserwerb, Angaben zu Gefährdung und Schutz, Beobachtungstipps.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht selber, der Preis von 4,95 EUR bei Amazon erscheint mir aber sehr günstig, zumal das Buch direkt beim BLV-Verlag 15,95 EUR kostet. Da zudem der Autor Josef Blab (eine feste Größe im Themengebiet Biotopschutz und Autor des unten abgebildeten Buches) gute Qualität und Praxisnahe Informationen verspricht, ist diese Büchlein sicher eine preisgünstige Alternative zu den teureren (und natürlich umfangreicheren) vorangestellten Büchern.



Biologie, Ökologie und Schutz
von Amphibien von Josef Blab (1986)


Titel: Die Amphibien Hessens
Autor: Jedicke, Eckhard
Erscheinungsjahr: 1997
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152 S.
ISBN-NR.: 3800134624
Verlag: Ulmer (Eugen)

Kurzmitteilung (Verlag):
Molche, Salamander, Kröten, Frösche und Unken sind auf dem Rückzug. Die einheimischen Amphibien sind bedroht. Erstmals zeichnet dieses Buch als Ergebnis einer landesweiten Kartierung ein Bild von der Verbreitung und Ökologie der 16 hessisch-heimischen Lurcharten. Wer weiß, daß es in Deutschland insgesamt 18 Arten gibt, wird erkennen, warum das Buch auch über die Landesgrenzen Hessens hinaus von Bedeutung ist. Informative Texte und Fotos beschreiben, auch für den Laien verständlich, die Kennzeichen der einzelnen Arten: ihr Vorkommen, ihre Häufigkeit, Lebensräume und Lebensweise, Aktionsraum und Gefährdung. Daraus folgen eine Reihe von Maßnahmen des Arten- und Biotopschutzes, die zur Rettung der hessischen Lurche beitragen können. Die Herausgabe dieses Buches wurde gefördert durch die Stiftung Hessischer Naturschutz.
Inhalt: Zur Geoökologie des Landes Hessen. Bestimmungshilfen. Kennzeichen, Verbreitung und Ökologie der Amphibienarten. Gesamtbilanz. Lebensräume in Hessen. Gefährdungssituation und Ursachen der Bedrohung. Amphibienschutz.

Meine Meinung:
Das Büchlein gibt eine Menge Infos über die vorgestellten Arten. Z.B. wird die Kreuzkröte auf 4 Seiten (Größe ca. 17 x 24 cm) mit Informationen zu folgenden Punkten: Kennzeichen, Status, Verbreitung, Populationsstärke, Verbreitungskarte, Laichhabitat, Jahreslebensraum, Lebensweise und Phänologie, Laich und Larven, Aktionsraum, Gefährdung, Hinweise zur Beobachtung und Sonstiges vorgestellt.
Auch wenn sich einige Angaben auf Hessen beziehen, gelten viele Informationen natürlich überall. Die Fotos sind zwar sehr schön, könnten aber ein paar mehr sein. Bei Gebrauchtpreisen von unter 10 EUR kann man bei diesem Buch - das allerdings kein Feldführer ist - sicher nichts falsch machen.



EUR 68,00
(zuzüglich Versandkosten)


Titel: Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien und Reptilien in Österreich.
Autor: CABELA A., GRILLITSCH H, TIEDEMANN F.
Erscheinungsjahr: 2001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 880 S.
ISBN-NR.: 3854575866
Verlag:

Pressemitteilung (Umweltbundesamt Österreich):
Der Amphibien- und Reptilienatlas gibt einen Überblick über die Verbreitung aller Lurch- und Kriechtierarten in Österreich.

Die Verbreitungskarten basieren auf über 50.000 Meldungen, die über Jahrzehnte in der "Herpetofaunistischen Datenbank" des Naturhistorischen Museum Wiens dokumentiert wurden. Die in diesem Rahmen gesammelten ökologischen und phänologischen Daten werden in Grafiken dargestellt.

Spezialkapitel ermöglichen die Bestimmung von Larven und erwachsenen Tieren und geben einen Überblick über fossile und archäologische Funde. Auch systematische und naturräumliche Besonderheiten werden in eigenen Kapiteln behandelt. Lurche und Kriechtiere zählen zu den am meisten gefährdeten Wirbeltiergruppen Österreichs. Strategien zu deren Schutz werden aufgezeigt. Ein Verzeichnis des herpetologischen Schrifttums über Österreich rundet den Atlas ab.

Der Atlas stellt sowohl für den Spezialisten als auch für den fachlich Interessierten eine wertvolle Informationsquelle dar. Er ist eine solide Grundlage für Naturschutzüberlegungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.

Format: 21 x 27 cm; 880 Seiten mit 41 Verbreitungskarten, 20 allg. Karten, ca. 370 Abbildungen und 157 Fotos, gebunden

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch leider nicht. Bestellungen hier beim Östereichischen Umweltbundesamt.


Literatur zum Thema Feldherpetologie aus dem Laurenti-Verlag (Bielefeld)


Titel: Amphibien bestimmen am Land und im Wasser. Supplement 18 der Zeitschrift für Feldherpetologie
Autoren: Burkhard Thiesmeier (unter Mitarbeit von Thomas Brandt, Michael Franzen, Christian Göcking, Monika Hachtel, Thomas Kordges, Norbert Menke, Norbert Schneeweiß, Ulrich Schulte, Michael Schwartze, Heiko Uthleb, Bernhard Walter & Klaus Weddeling)
Erscheinungsjahr: 2015
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 48 S.
ISBN-NR.: 978-3933066541
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 21,2 x 17 x 1 cm; mit fast 300 Farbfotos; wasser- und reißfest laminiert mit Spiralbindung
In diesem freilandtauglichen und wasserfesten Bestimmungsführer werden alle 20 einheimischen Amphibienarten sowie zwei ausgesetzte Arten mit ihren Larven und Jungtieren auf fast 300 Fotos sowie mit Verbreitungskarten vorgestellt. Es werden bei den einzelnen Arten nur Bestimmungsmerkmale aufgeführt, die in der Regel auf den Fotos auch zu erkennen sind. Bei einigen Arten werden neue, bisher in der Literatur nicht beschriebene Merkmale aufgezeigt. Es ist der erste Führer für Amphibien im deutschsprachigen Raum in dieser Aufmachung und mit dieser Fülle an aussagekräftigen Fotos. Dadurch wird es in vielen Fällen möglich, die einheimischen Arten lebend in verschiedenen Entwicklungsstadien zu bestimmen.

Meine Meinung:
Bei diesem Buch bin ich, was meine Kritik angeht, etwas zerrissen. Fangen wir mit dem Positiven an - und davon gibt es eine Menge! Zunächst einmal kann dieses praxistaugliche Buch wohl sogar komplett ins Wasser fallen, ohne Schäden davonzutragen. Sprich, hier hat man ein Bestimmungswerk vor sich, dass man bei Regen, in feuchter Umgebung - also direkt vor Ort ohne Bedenken nutzen kann und sogar zwischenzeitlich auch einmal auf den Boden legen kann.
Ferner enthält es ausgezeichnete, bestens zur Bestimmung der Amphibienarten geeignete Farbfotos (ca. 300 Farbfotos verteilt auf 20 Amphibienarten!), von beiden Geschlechtern, Larven, Metamorphlingen und Detailfotos spezieller Bestimmungsmerkmale (u. a. Bilder der Unterseiten). Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale werden schön übersichtlich und stichpunktartig genannt. Auf Verwechslungsmöglichkeiten wird im Zweifel hingewiesen. Vervollständigt werden die jeweils 2 Bestimmungsseiten pro Art von deutschen Verbreitungskarten mit Grenzen der Bundesländer.
Nun kommen wir aber auch zu einem Kritikpunkt, den ich so gar nicht nachvollziehen kann. Warum wurde bloß auf eine biologisch-systematische Ordnung der Arten verzichtet? Wenn ich meinen Teichmolch mit einem Fadenmolch vergleichen möchte muss ich zwischen der Seite 8 und 36 hin- und herblättern. Auf den Bergmolch (Seite 16) folgt der Laubfrosch, bevor ich den Kammmolch (Seite 20) finde. Es soll sich hierbei um eine ungefähre Reihenfolge der Antreffwahrscheinlichkeit der Amphibienarten an Straßen und angelegten Teichen handeln.

Fazit: Mit Ausnahme der aus meiner Sicht merkwürdigen Sortierung der Arten handelt es sich um ein ausgezeichnetes Bestimmungswerk, das aufgrund des verwendeten Materials absolut freilandtauglich ist und dank der äußerst zahlreichen, tollen Fotos, kombiniert mit den knackigen Texten, eine Bestimmung der Amphibien für Laien und Fortgeschrittene ermöglicht. Diesen Bestimmungsführer kann man problemlos auch Kindern und Jugendlichen in Gewässernähe anvertrauen, ohne dass man ständig Angst um die Unversehrtheit des Buches haben muss. Wenn man sich einmal an die Sortierung gewöhnt hat ist es sicherlich ein prima, sehr empfehlenswertes Bestimmungsbuch.
Bestellungen sind auch hier beim LAURENTI-Verlag möglich!


Titel: Fotoatlas der Amphibienlarven Deutschlands. Supplement 17 der Zeitschrift für Feldherpetologie
Autoren: Burkhard Thiesmeier
Erscheinungsjahr: 2014
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128 S.
ISBN-NR.: 978-3933066534
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 24,4 x 17,2 x 1,4 cm; über 500 Farbfotos; Gebunden
Die Larven der einheimischen Amphibien zu bestimmen ist bei einigen Arten relativ einfach, bei anderen aber schwierig, vor allem wenn es sich um lebende Tiere handelt. Viele Bestimmungsbücher lassen den Leser darüber im Unklaren, welche der aufgeführten Merkmale nur am konservierten und welche auch am lebenden Tier gut zu erkennen und zur Bestimmung geeignet sind. Sie bieten darüber hinaus nur wenige schematisierte und generalisierte Zeichnungen oder einzelne Fotos, sodass der Nutzer keinen Eindruck davon bekommt, wie vielfältig und auch schön Amphibienlarven aussehen können. Der Fotoatlas der einheimischen Amphibienlarven geht einen anderen Weg. Alle in der Literatur beschriebenen Bestimmungsmerkmale wurden mit einem umfangreichen Fotomaterial lebender Tiere verglichen und auf ihre tatsächliche Bestimmungstauglichkeit unter diesen Voraussetzungen geprüft. Die daraus entwickelten und in den einzelnen Artkapiteln vorgestellten Bestimmungsmerkmale sind alle auf den Fotos im Atlas zu erkennen. Darüber hinaus werden bei einigen Arten auch neue, bisher in der Literatur nicht beschriebene Merkmale aufgezeigt. Zur schnellen Orientierung werden zu Beginn des Buches Larventypen vorgestellt. Anhand dieser Auswahl kann der Leser entscheiden, bei welchen Arten er weiter suchen muss, um eine Larve zu bestimmen. Für alle Arten zusammen stehen dafür über 500 Fotos zur Verfügung, die in der Regel mit dem Schlupf der Tiere aus den Eihüllen oder mit neugeborenen Larven wie beim Feuersalamander beginnen und mit Larven in der Metamorphose enden. Ergänzend zu den Larventypen mittleren Alters werden somit alle Arten in verschiedensten Entwicklungsstadien und in ihrer großen Vielfalt in Zeichnung, Farbe und Form vorgestellt. Es ist das erste Buch im deutschsprachigen Raum, das mit dieser Fülle an Fotos alle einheimischen Amphibienarten in ihren Larvalstadien zeigt.

Meine Meinung:
Mit dem "Fotoatlas der Amphibienarten Deutschlands" hat Burkhard Thiesmeier ein überzeugendes Grundlagenwerk geschaffen. Einen derart ausführlichen Fotoführer aller 19 heimischen Amphibienarten gab es bis dato nicht. Ohne Beschönigungen wird vorgeführt welche Bestimmungsmerkmale am lebenden Tier vor Ort tatsächlich erkennbar sind. Auf Schwierigkeiten bei den Bestimmungen wird im Textteil hingewiesen und die teilweise recht deutliche Variabilität der Merkmalsausprägungen wird gezeigt. Das die Bestimmung in vielen Fällen eventuell dann doch nicht eindeutig möglich sein könnte - und das trotz der unglaublichen Anzahl von über 500 exzellenten und gestochen scharfen Farbfotos verteilt auf nur 19 Amphibienarten - wird beim Fotovergleich ähnlicher Arten klar. Dennoch wird die Bestimmung von Amphibienlarven mit diesem tollen Buch anhand der aufgezeigten wichtigsten Bestimmungsmerkmale in vielen Fällen auch Anfängern und Laien gelingen können.

Fazit: Wer sich mit Amphibienlarvenbestimmung beschäftigt sollte dieses Buch besitzen - und dabei ist es völlig egal ob es sich um Anfänger, Laien, Fortgeschrittene oder Teichbesitzer handelt, die einfach nur wissen wollen welche Amphibienarten sich im eigenen Gartenteich tümmeln. Die Abbildungen in anderen Bestimmungsbüchern sind - wenn dort überhaupt vorhanden - in keinster Weise mit dieser detailreichen Auswahl an Larvenfotos vergleichbar.
Bestellungen sind auch hier beim LAURENTI-Verlag möglich!


Titel: Der Kammmolch – ein Wasserdrache in Gefahr
Autoren: Thiesmeier, Burkhard; Kupfer, Alexander
Erscheinungsjahr: 2000
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 158 S.
ISBN-NR.: 3933066069
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
mit 70 Abbildungen, 23 Tabellen und 4 Farbtafeln, Format: 15 x 21 cm
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Die Kammmolch-Superspezies: Verbreitung, Systematik, Lebensräume
3 Ein komplexer Lebenszyklus: das Leben zwischen Wasser und Land
4 Darauf läuft alles hinaus: Balz und Paarung
5 Populationsökologische Aspekte
6 Gefährdung, Gefährdungsursachen und Schutzmaßnahmen
7 Nachweismethoden
8 Literaturverzeichnis
9 Register

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Sicher die umfangreichste Sammlung an Fachwissen zum Kammmolch aus der Region.
Bestellungen hier!


Titel: Die Waldeidechse unscheinbar – anpassungsfähig – erfolgreich
Autor: Glandt, Dieter
Erscheinungsjahr: 2001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 111 S.
ISBN-NR.: 3933066077
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
36 Abbildungen, 5 Tabellen und 3 Farbtafeln, Format: 15 x 21 cm
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis:
1 Warum ein Buch über die Waldeidechse?
2 Die Waldeidechse auf einen Blick
3 Kennzeichen: außen unscheinbar, innen mit Vielfalt
4 Das Verbreitungsareal: ein Rekord unter den Reptilien
5 Die Lebensräume: fast alles ist möglich
6 Wärme, Feuchte und Kälte: Ringen ums Überleben
7 Ernährung
8 Vielfältige Aktivitäten
9 Fortpflanzungsbiologie: das Thema mit Überraschungen
10 Systematische Stellung, Unterartgliederung und innerartliche Evolution
11 Populationsökologie
12 Gefährdung und Schutz
13 Nachweismethoden und Wiedererkennung
14 Literaturverzeichnis
15 Register

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Sicher die umfangreichste Sammlung an Fachwissen zur Waldeidechse aus der Region.
Bestellungen hier!


Titel: Die Smaragdeidechsen – zwei (un)gleiche Schwestern
Autor: Elbing, Kerstin
Erscheinungsjahr: 2001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 143 S.
ISBN-NR.: 3933066093
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
62 Abbildungen, 14 Tabellen und 4 Farbtafeln, Format: 15 x 21 cm
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis:
1 Lacerta bilineata und Lacerta viridis – zwei (un)gleiche Schwestern
2 Verbreitung und Besiedlungsgeschichte
3 Lebensräume: ein komplexes Puzzle
4 Phänologie und Aktivitätsmuster
5 Raumnutzung
6 Fortpflanzungsbiologie
7 Populationsbiologie
8 Status und Schutz in Deutschland und den angrenzenden Gebieten
9 Methoden und Anregungen für eigene Arbeiten
10 Dank
11 Adressen
12 Literatur
13 Register

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Sicher die umfangreichste Sammlung an Fachwissen zu den Smaragdeidechsen aus der Region.
Bestellungen hier!


Titel: Die Gelbbauchunke – von der Suhle zur Radspur
Autoren: Gollmann, Birgit; Gollmann, Günter
Erscheinungsjahr: 2002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 135 S.
ISBN-NR.: 3933066107
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
35 Abbildungen, 4 Tabellen und 8 Farbtafeln, Format: 15 x 21 cm
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Woher stammen die Unken? Verwandtschaft, Kennzeichen und Verbreitung
3 Lebensraum
4 Fressen und gefressen werden
5 Aktivitätszeiten
6 Fortpflanzung
7 Ortsbeziehungen
8 Populationsbiologie
9 Gefährdung und Schutz
10 Ermittlungen im Fall Gelbbauchunke: Methoden der Populationsuntersuchung
11 Literaturverzeichnis
12 Register

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Sicher die umfangreichste Sammlung an Fachwissen zur Gelbbauchunke aus der Region.
Bestellungen hier!


Titel: Die Kreuzotter – ein Leben in festen Bahnen?
Autoren: Völkl, Wolfgang; Thiesmeier, Burkhard
Erscheinungsjahr: 2002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 159 S.
ISBN-NR.: 3933066115
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
57 Abbildungen, 15 Tabellen und 8 Farbtafeln, Format: 15 x 21 cm
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Kurzporträt
3 Verbreitung
4 Lebensräume
5 Ein Jahr mit der Kreuzotter
6 Das Phänomen der schwarzen Kreuzottern
7 Die Population
8 Der Rückgang der Kreuzotter und seine Ursachen
9 Schutz
10 Kreuzotterbisse
11 Literatur
12 Register

“Wir haben damit eine moderne Monografie über die Kreuzotter in der Hand, die vor allem Forstleuten und Naturschützern zu empfehlen ist, aber sicherlich auch für Zoologen, Biologie-Lehrende, Studenten und den großen Kreis der Naturliebhaber eine Fundgrube an Informationen darstellt.”
Andreas Nöllert in ‘Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen’ 3/2002 “Um es vorweg zu sagen: Das Werk stellt eine gelungene Synopse der bekannten Daten zur Ökologie und zum Verhalten der Kreuzotter dar.” Ulrich Joger in ‘elaphe’ 11/2003

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Sicher die umfangreichste Sammlung an Fachwissen zur Kreuzotter aus der Region.
Bestellungen hier!


Titel: Die Schlingnatter – ein heimlicher Jäger
Autoren: Völkl, Wolfgang; Käsewieter, Daniel
Erscheinungsjahr: 2003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 151 S.
ISBN-NR.: 3933066158
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
50 Abbildungen, 17 Tabellen und 8 Farbtafeln, Format: 15 x 21 cm
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Systematik und Morphologie
3 Verbreitung
4 Lebensräume
5 Phänologie
6 Raumnutzung
7 Ernährung
8 Wachstum
9 Fortpflanzung
10 Populationsbiologie
11 Gefährdung und Gefährdungsursachen
12 Schutz
13 Die Erfassung von Schlingnattern
14 Literatur
15 Register

"Die Schlingnatter – ein heimlicher Jäger’, so lautet der trefflich formulierte Titel dieser Monografie. So heimlich wie sie jagt, so unbekannt ist sie auch und dies, obwohl die Schling- oder Glattnatter neben Ringelnatter und Kreuzotter die am weitesten verbreitete Schlangenart Europas und auch Deutschlands ist! Umso erfreulicher, dass mit dem nun vorliegenden Werk eine herpetofaunistische Literaturlücke geschlossen wird."
Paul Kornacker in ‘Natur und Landschaft’ (11/2004)

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Sicher die umfangreichste Sammlung an Fachwissen zur Schlingnatter aus der Region.
Bestellungen hier!


Titel: Die Zauneidechse – zwischen Licht und Schatten
Autor: Blanke, Ina
Erscheinungsjahr: 2004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160 S.
ISBN-NR.: 3933066190
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
61 Abbildungen, 14 Tabellen und 8 Farbtafeln, Format: 15 x 21 cm
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Beschreibung und Systematik
3 Verbreitung
4 Die Lebensräume im Detail
5 Jäger und Gejagte
6 Aktivitätsmuster und Phänologie
7 Fortpflanzungsbiologie
8 Raumnutzung
9 Populationsbiologie
10 Gefährdung
11 Schutz
12 Anregungen für eigene Aktivitäten
13 Literatur
14 Register

“Der Untertitel ‘zwischen Licht und Schatten’ trifft insgesamt gesehen sehr wohl für die Lebensweise der Zauneidechse zu, jedoch nicht für die vorliegende Monografie, die ein kompaktes Wissen und eine ausgezeichne-te Literaturübersicht vermittelt. Wer sich umfassend über Ökologie und Schutz der Zauneidechse informieren möchte, sei es für eigene Forschungsarbeiten, dem kann ich Frau Blankes Arbeit vorbehaltlos empfehlen.”
Wolfgang Völkl in elaphe 12/3 (2004)

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Sicher die umfangreichste Sammlung an Fachwissen zur Zauneidechse aus der Region.
Bestellungen hier!


Titel: Der Laubfrosch – ein König sucht sein Reich
Autor: Glandt, Dieter
Erscheinungsjahr: 2004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128 S.
ISBN-NR.: 3933066204
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
44 Abbildungen, 6 Tabellen und 8 Farbtafeln, Format: 15 x 21 cm
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Die Laubfroscharten der Westpaläarktis - eine kurze Übersicht
3 Ein "Grünrock" stellt sich vor
4 Verbreitung und Bestandssituation
5 Biotopansprüche und Umweltfaktoren
6 Phänologie, Fortpflanzung und Entwicklung
7 Gefährdungsfaktoren
8 Schutzmaßnahmen
9 Nachweismethoden und Wiedererkennung
10 Literatur
11 Register

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Sicher die umfangreichste Sammlung an Fachwissen zum Laubfrosch aus der Region.
Bestellungen hier!


Titel: Die Westpaläarktischen Wasserfrösche - Von Märtyrern der Wissenschaft zur biologischen Sensation
Autor: Jörg Plötner
Erscheinungsjahr: 2005
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
ISBN-NR.: 978-3933066268
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis:
1 Systematik im Wandel der Zeit – die Arten und Formen des westpaläarktischen Wasserfroschkomplexes
2 Verwandtschaftliche Beziehungen der westpaläarktischen Wasserfrösche
3 Das Phänomen der hybridogenetischen Fortpflanzung
4 Populationssysteme und Populationstypen
5 Gefährdung und Schutz
6 Ausblick
7 Literaturverzeichnis
8 Glossar

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Sicher die umfangreichste Sammlung an Fachwissen zu Wasserfröschen aus der Region.
Bestellungen hier!


Titel: Verhalten der Zauneidechse - Kampf, Paarung, Kommunikation
Autor: Weyrauch, Gerhard
Erscheinungsjahr: 2005
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 144 S.
ISBN-NR.: 3933066271
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
Supplement 8 der Zeitschrift für Feldherpetologie, 83 Abbildungen, Format: 17 x 24 cm.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht.
Bestellungen hier!


Titel: Der Laubfrosch (Hyla arborea). Biologie – Schutzmaßnahmen – Effizienzkontrolle
Autoren: Glandt, Dieter & Kronshage, Andreas (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192 S.
ISBN-NR.: 3933066220
Verlag: Laurenti

Inhalt (Verlag):
Mit 17 Beiträgen verschiedener Autoren.

Hans Schneider: Der Laubfrosch, Hyla arborea: Rufe, Verhalten, Systematik

Jonas Barandun: Rückgang des Laubfrosches (Hyla arborea) im Alpenrheintal

Gert Berger, Thorsten Schönbrodt & Holger Pfeffer: Naturschutz in der Landwirtschaft mittels Flächenstilllegung – Profitiert (auch) der Laubfrosch (Hyla arborea) davon?

Rolf Böttger: Bestandsentwicklung des Laubfrosches (Hyla arborea) im Bereich Unna, Nordrhein-Westfalen

Hans-Joachim Clausnitzer: Die Entwicklung zweier Laubfrosch-Populationen bei unterschiedlichen Bedingungen

Marianna Demuth-Birkert: Sekundärlebensräume als Basis für den Aufbau eines Laubfrosch-Biotopverbundsystems im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) – Erfahrungen und Perspektiven

Hans-Jörg Flottmann & Hubert Laufer: Wasserstandsdynamik in der mittleren Oberrheinaue beeinflusst das Fortpflanzungsverhalten des Laubfrosches (Hyla a. arborea)

Dieter Glandt: Freilanduntersuchungen am Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea) im nördlichen Münsterland als Grundlage für Artenschutzmaßnahmen

Günter Gollmann, Sonja Loos, Axel Schmidt & Birgit Gollmann: Vorkommen, Gefährdung und Schutz des Laubfrosches (Hyla arborea) in den Außenbezirken der Stadt Wien

Wolf-Rüdiger Grosse: Zur Ökologie des Laubfrosches, Hyla arborea, im Sommerhabitat in der Elster-Luppe-Aue zwischen Leipzig (Sachsen) und Halle (Sachsen-Anhalt): Wanderungen, Wachstum, Sitzwarten und Gefährdung

Finn Hansen: Verbreitung und Gefährdung des Laubfrosches (Hyla arborea) auf Bornholm (Dänemark) und Maßnahmen zur Lebensraumoptimierung

Jan Kanzelmeier & Markus Richter: Das Schlatt-Programm der Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz - Ein Beitrag zur Sicherung und Entwicklung der Laubfrosch-Populationen

Yvonne Meuche & T. Ulmar Grafe: Nummerierte Hautimplantate - eine alternative Markierungsmethode für den Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea)?

Jérome Pellet & Sophie Hoehn: Characterization of tree frog (Hyla arborea) calling ponds in western Switzerland

Urs Tester & Christoph Flory: Ergebnisse des Pro Natura-Programms ‘Laubfrosch’ im Aargauer Reusstal (Schweiz)

Ronald Zollinger: Das Artenschutzprogramm Laubfrosch in den Niederlanden

Silvia Zumbach: Die Laubfrösche (Hyla arborea und Hyla intermedia) in der Schweiz – Verbreitung, Gefährdung und Schutz

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht.
Bestellungen hier!


Titel: Der Feuersalamander
Autor: Thiesmeier, Burkhard
Erscheinungsjahr: 2004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192 S.
ISBN-NR.: 3933066212
Verlag: Laurenti

Inhaltsverzeichnis (Verlag):
71 Abbildungen, 16 Tabellen und 32 Tafeln in Farbe, Gebunden, Format: 15 x 21 cm

1 Einleitung
2 Beschreibung, Systematik und Verwandtschaft
3 Verbreitung
4 Lebensräume und Vergesellschaftung
5 Balz und Paarung
6 Die Larvalphase: kurz aber entscheidend
7 Das lange Leben an Land
8 Gefährdung und Schutz
9 Was noch fehlt
10 Literatur
11 Register

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht.
Bestellungen hier!


Titel: Beiträge zum Technischen Amphibienschutz
Autoren: Glandt, Dieter; Schneeweiß, Norbert; Geiger, Arno; Kronshage, Andreas (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 214 S.
ISBN-NR.: 3933066166
Verlag: Laurenti

Inhaltsverzeichnis (Verlag):
Mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen, Format: 17 x 24 cm

Vorwort der Herausgeber
Margit Ackermann: Funktionskontrolle einer ACO-Amphibienschutzanlage

Brigitte Bender: Bordsteinabsenkungen und Schutzgitter unter Gullydeckeln als Maßnahmen für den Amphibienschutz

Brigitte Bender: Gitterroste bieten Sicherheit für wandernde Amphibien

Kathrin Baumann, Hartmut Tiedt & Helge Wolf: Effizienz von Dauerleiteinrichtungen und Amphibiendurchlässen für adulte Frosch- und Schwanzlurche an der Landesstraße 561 bei Hann. Münden (Landkreis Göttingen)

Ernst Frey & Johannes Niederstraßer: Amphibienschutzanlagen an Straßen – Ergebnisse einer Vergleichsstudie und Erfahrungsberichte

Michael Göttsche, Matthias Göttsche & Hinrich Matthes: Auswirkungen eines Straßenausbaus am Parsteiner See (Brandenburg) auf die Amphibienfauna

Iris John: Die Akzeptanz einer Amphibienschutzanlage am Knappensee/Oberlausitz durch Erdkröte (Bufo bufo) und Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)

Thomas Kordges: Amphibien-Schutzmaßnahmen an bestehenden Straßen – Anspruch und Wirklichkeit Konzeptionelle Defizite, Akzeptanz- und Umsetzungsprobleme aus der Sicht der Praxis

Susanne Leber: In 9 Jahren vom mobilen Amphibienschutzzaun zur stationären Schutzanlage - Eine Fallstudie aus der Spreewaldniederung

Norbert Schneeweiß, Manfred Wolf & Gerhard Alscher: Untersuchungen zum Verhalten juveniler Amphibien an der stationären Schutzanlage einer Bundesstraße

Rolf Schneider, Manfred Wolf, Norbert Schneeweiß & Gerhard Alscher: Zur Effizienz einer Stelztunnelanlage in der Uckermark

Beat von Wyl & Adrian Borgula: Amphibienschutz an der Rigi-Südlehne (Zentralschweiz)

Heike Zbierski & Norbert Schneeweiß: Der Barriereeffekt verschiedener Leiteinrichtungen für den Laubfrosch (Hyla arborea)

Arno Geiger & Andreas Kronshage: Bibliografie zum Technischen Amphibienschutz an Straßen, Bahndämmen, Kläranlagen und weiteren technischen Bauwerken

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Es ist aber wohl die umfangreichste Sammlung von Fachaufsätzen zum Thema "Praktischer Amphibienschutz"!
Bestellungen hier!


Titel: Abenteuer heimische Amphibien: Ein Naturführer für die ganze Familie
Autoren: Alexa Sabarth, Benny Trapp
Erscheinungsjahr: 2016
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 145 S.
ISBN-NR.: 978-3-944484-11-2
Verlag: Kleintierverlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 14,8 x 21 cm; 122 Fotos; 66 Illustrationen; broschiert;
Das Fachbuch für große und kleine Tierfreunde zum Schmunzeln und Staunen entführt in die geheimnisvolle Welt der Amphibien Deutschlands. Neben unterhaltsamen Artenportraits aller heimischen Amphibienarten mit Bestimmungstipps bietet das Buch viele Ideen für Aktionen rund um Laubfrosch, Fadenmolch & Co. Das Buch richtet sich in erster Linie an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, bietet aber auch Eltern, Großeltern, Lehrern und Umweltpädagogen viel Neues. Ein fachlich fundierter, aber leicht verständlicher Text, brillante Farbfotos und verspielte Tiercartoons machen das Buch auch zu einem schönen Geschenk für Naturfreunde jeden Alters.

Hier noch ein an die Zielgruppe des Buches gerichteter Verlagstext:
Kennst du den Wegnarr und die Feuerköte? Weißt du wie alt ein Feuersalamander wird? Warum der Moorfrosch im Frühjahr blau wird und wie du eine Wildnis-Ecke für Kröten oder eine Salamandermaske bauen kannst? Nein? - Dann lies dieses Buch!

Um sich einen Eindruck des Buches zu verschaffen können Sie sich auch per Mausklick die folgenden Probeseiten etwas näher anschauen:



Meine Meinung:
Die Buchautoren treffen meiner Meinung nach mit diesem Amphibienbuch für Kinder absolut den richtigen Ton und es gelingt Ihnen die Zielgruppe (6-12 Jahre) auf Augenhöhe anzusprechen und auf interessante Weise Informationen über die heimischen Amphibien zu vermitteln. Über die fachliche Kompetenz der Autoren gibt es dabei keine Zweifel. Benny Trapp ist Betreiber einer Website, die Fotos europäischer Amphibien und Reptilien zeigt und seine ausgezeichneten Fotos zieren zahlreiche Bücher, Zeitschriften und Briefmarken. Alexa Sabarth ist Diplombiologin und arbeitet als freie Illustratorin und Autorin, bietet aber auch geführte Exkursionen u. a. zu dem Thema "Amphibien und Reptilien" an.
Sowohl die ausgezeichneten Fotos, als auch die netten Illustrationen korrespondieren gut mit den kindgerechten Texten und ermöglichen einen schönen Zugang zu der Welt der Kriechtiere. Die Informationen werden in kurzen Texten mit knackigen, Interesse erzeugenden Überschriften gereicht. Der Leser erhält dabei viele wissenswerte Informationen rund um unsere heimischen Lurcharten. Dabei wird Interesse geweckt, aber auch vertieft.
Ein kleiner Quizz, ein Basteltipp und eine Malvorlage runden das handliche Büchlein ab.
Man merkt an jeder weiteren Buchseite, dass die Autoren viel Herzblut investiert haben um ihre Lieblinge ins rechte Rampenlicht zu rücken.
Das Buch wird im übrigen von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) empfohlen und das spricht sicher auch für sich!

Fazit: Sehr gerne empfehle ich das Buch für die Zielgruppe im Alter von 6-12 Jahren, bin mir aber auch sicher, dass Leser jeden Alters ihren Spaß an "Abenteuer heimische Amphibien" haben werden. Ich denke, dass auch Leser mit Vorkenntnissen neue Einblicke in das Thema Amphibien erhalten werden und nicht ohne Grund trägt das Buch den Untertitel "Ein Naturführer für die ganze Familie". Wer ein Buch sucht, dass sich auch sehr gut zum gemeinsamen Anschauen bzw. Vorlesen eignet ist hier ebenfalls auf der sicheren Seite.

Amphibien und Reptilien - Multimedia


Titel: Froschlurche - Die Stimmen aller heimischen Arten: Alle heimischen Froschlurche [Audiobook] (Audio CD)
Autoren: Immo Tetzlaff (Fotograf), Gerhard Alscher (Fotograf), Horst Ehrenreich (Fotograf), Gerhard Jennermann (Fotograf), Norbert Schneeweiß (Fotograf), Manfred Wolf (Fotograf)
Erscheinungsjahr: 2007
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 36 S.
ISBN-NR.: 3938147024
Verlag: Edition Ample

Kurzmitteilung (Verlag):
Froschlurche - Die Stimmen aller heimischen Arten
Audio-CD von Immo Tetzlaff - Spieldauer 62:46 Minuten
Tonaufnahmen aller 14 heimischen Froschlurche. Das 36-seitige Beiheft enthält ausführliche Texte, Farbfotos aller Frösche sowie Oszillo- und Spektrogramme. Besonderheiten werden genau erläutert. Damit können Sie heimische Froscharten bestimmen und in einem eigenen Trainingsabschnitt Ihr Wissen überprüfen. Erleben Sie die geheimnisvolle Welt der Froschlurche!
INHALT:
1 PROLOG – Nachtigall, im Hintergrund rufende Laubfrösche und Rotbauchunken 2 Geburtshelferkröte – Balzrufe (Einzelrufe) 3 Geburtshelferkröte – Rufgemeinschaft 4 Rotbauchunken – Balzrufe 5 Gelbbauchunke – Balzrufe 6 Knoblauchkröte – Balzrufe (Unterwasseraufnahme) 7 Knoblauchkröte – Balzrufe 8 Erdkröte – Balzrufe 9 Erdkröte – Befreiungsrufe (Unterwasseraufnahme) 10 Kreuzkröte – Balzrufe 11 Wechselkröte – Balzrufe 12 Wechselkröte – Befreiungsrufe 13 Laubfrosch – Balzrufe 14 Laubfrosch – Balzrufe 15 Laubfrosch und Rotbauchunke – Balzrufe 16 Moorfrosch – Balzrufe 17 Springfrosch – Balzrufe (Unterwasseraufnahme) 18 Springfrosch – Balzrufe 19 Grasfrosch – Balzrufe 20 Seefrosch – Balzrufe 21 Seefrosch – Balz-/Revierrufe 22 Kleiner Wasserfrosch – Balzrufe 23 Teichfrosch – Balzrufe Training 24 Kreuz- und Wechselkröten – Balzrufe 25 Maulwurfsgrille mit Rotbauchunken und Teichfröschen – Balzrufe 26 Schnelldurchlauf – Training 1 27 Schnelldurchlauf – Training 2 28 AUSKLANG – Frühlingsstimmung an einem Laichgewässer Gras- und Moorfrösche mit einzelnen Erdkröten und Wasservögeln

Meine Meinung:
Die ausgewählten Tonaufnahmen aller heimischen Amphibienarten sind auf der CD erstklassig. Schön sind auch die Testdurchläufe am Ende der CD, mit denen man im Schnelldurchlauf die Stimmen der heimischen Amphibien trainieren kann. Was mir persönlich auf der CD gefehlt hat ist eine kurze Textansage der einzelnen Arten. Während der Autofahrt ist somit ein Training nur schwer möglich, da man parallel zum Hören zur Artidentifikation in das Begleitheft schauen muss. Dieses ist für ein CD-Beiheft sehr gut ausgestattet. Zusätzlich zu den charakteristischen Fotos sind Oszillo- und Spektogramme zu sehen. Die beschreibenden informativen Texte beschäftigen sich hauptsächlich mit der Lauterzeugung und sind genauer als in den meisten Amphibienbüchern.
Fazit: Eine prima Amphibien-CD, die in Kombination mit dem Begleitheft, gut das Stimmtraining ermöglicht.




28,- EUR

Titel: Bioakustik der Froschlurche – Einheimische und verwandte Arten (incl. CD)
Autor: Schneider, Hans
Erscheinungsjahr: 2004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 136 S.
ISBN-NR.: 3933066239
Verlag: Laurenti

Kurzmitteilung (Verlag):
Mit 146 Abb. (Fotos, Oszillogramme, Spektrogramme, Grafiken), Format: 17 x 24 cm. Incl. Audio-CD!

1 Einführung
2 Rufe
3 Akustische Merkmale der Paarungsrufe und Analyse der Rufe
4 Rufverhalten und Rufe der Froschlurche 4.1 Einheimische Arten: Rotbauchunke, Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Knoblauchkröte, Wechselkröte, Kreuzkröte, Erdkröte, Europäischer Laubfrosch, Springfrosch, Moorfrosch, Grasfrosch, Seefrosch, Teichfrosch, Tümpelfrosch
4.2 Verwandte Arten
5 Literatur
Gebrauch und Inhalt der Audio-CD
83 Hörbeispiele auf der Audio-CD

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch und die CD nicht.
Bestellungen hier!


Titel: CD - Froschkonzert am Gartenteich, m. Audio-CD
Autoren: Steinbach, Gunter; Podloucky, Richard; Roche, Jean C.
Erscheinungsjahr: 2001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 40 S.
ISBN-NR.: 978-3440085745
Verlag: Franckh-Kosmos Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Inhalt: Package aus Buch (38 Seiten, 28 Farbfotos, 76 Zeichnungen) und CD
Unterhaltsames Infopaket für alle Naturfreunde und Gartenteichbesitzer!
Froschkonzert am Gartenteich zeigt, wie man seinen Teich so anlegt, dass sich Frösche und Kröten ansiedeln und man dem Froschkonzert am eigenen Teich lauschen kann. Es informiert über Biologie und Verhalten und gibt zahlreiche Tipps zur Beobachtung sowie zum Schutz der Tiere. Die CD stellt die Rufe aller heimischen und zusätzlich einiger europäischer Frösche und Kröten vor.

Meine Meinung:
Oft lassen sich Frösche und Kröten besser anhand ihrer Rufe identifizieren. Ähnlich den Vogelstimmen ist dies eine gute Methode die Tiere nachzuweisen, ohne sie überhaupt gesehen zu haben. Diese CD kenne ich nicht, aber die Tonaufnahmen aus dem Hause Roche genießen einen guten Ruf!


Titel: Heimische Froschlurche - Rufe zur Paarungszeit
Autor: NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND (NABU), LANDESVERBAND BRANDENBURG (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 1995
Sprache: Deutsch
Dauer: >72 Minuten
ISBN-NR.: 398038568X
Verlag: Natur und Text

Beschreibung (Verlag):
Ein faszinierendes Erlebnis, den heimischen Froschlurchen bei ihren Paarungsrufen zu lauschen - das ist jetzt mit dieser CD möglich. Sie enthält brillante Tonaufnahmen aller vierzehn in Deutschland vorkommenden Froschlurche. Gesamtspielzeit über 72 Minuten. Dazu ein umfangreiches Booklet mit Fotos, Erläuterungen und Sonagrammen für jede Tierart. Diese CD entstand in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Brandenburg, Fachausschuß Feldherpetologie. (2,50 Euro des Verkaufspreises fließen in Amphibienschutzprojekte)

Bestellungen hier



Preis
19,95 €

Titel: Der Feuersalamander - Ein sterbender Mythos
Autor: Reinhard Weidlich
Erscheinungsjahr: 2004
Sprache: Deutsch
Dauer: 44 Minuten
Verlag: VerlagsKG Wolf - Die NeueBrehm-Bücherei

Beschreibung (Reinhard Weidlich):
"Der Feuersalamander - Ein sterbender Mythos" hat eine Länge von 44 Minuten. Einige Nebenrollen wurden vergeben an: Alpensalamander, Bergmolch, Erdkröte, Bachforelle, Wasseramsel, Libellenlarven, Gelbrandkäfer, Lederlaufkäfer und ein Dutzend weiterer Kleindarsteller. Einige Kurzinterviews (30 sec) mit Zoologen und bekannten Naturschützern werden gezeigt. Gedreht wurde im wesentlichen in Weißbach (Südwestsachsen), in Hartenstein (Sachsen), im Nationalpark Harz, im Steigerwald (Nordbayern). Drehgenehmigungen sind vorhanden. Ich habe mich redlich bemüht eine Sprachform zu finden, die nicht nur Akademiker verstehen. Für das Manuskript, die Regie, die Kameraführung, den Schnitt und die Tonmischung zeichne ich selbst verantwortlich. Alle Filmaufnahmen wurden mit Sony 3CCD gedreht. Für Kritiken, Anregungen und Hinweise bin ich dankbar. Neue interessante Ergänzungen werden auch zukünftig in den Film eingearbeitet.

Meine Meinung:
In dem 44-minütigen profihaft ausgestattetem Film werden historische Zitate und Mythen in wunderschönen Aufnahmen, ebenso fantastischen Aufnahmen aus dem realen Leben des Feuersalamanders gegenübergestellt. Zu diesem Zweck wurden sogar Spielszenen mit einem Schauspieler in einem Schloss, untermalt von mittelalterlichen Klängen, produziert. Der Feuersalamander wird in allen Lebensphasen in erstklassigen Bildern gezeigt. Aufgelockert wird das Porträt von tollen Naturaufnahmen und kurzen Stellungnahmen von Fachleuten. Dabei steht oft der Naturschutzgedanke im Vordergrund und es wird auf Gefahren für den Feuersalamander hingewiesen.
Besonders beeindruckend sind die gelungenen Aufnahmen von Paarung und Geburt. Wichtig zu wissen ist evtl. auch noch, dass neben dem Feuersalamander auch sein nächster Verwandter, der Alpensalamander ausführlich vorgestellt wird. Nebenrollen werden u. a. von Bergmolchen, Erdkröten, Gelbrandkäfern (auch als Larve), Bachforelle, Wasseramsel und Lederlaufkäfer eingenommen. Dabei sind insbesondere auch die Unterwasseraufnahmen der diversen Larvenstadien bei der Jagd ausgezeichnet.
Von mir gibt es - am Besten für das Bundle "Laufkäfer & Feuersalamander" - eine ganz klare Kaufempfehlung! Beide DVD's kann ich mir auch prima in der Naturschutzarbeit mit naturinteressierten Menschen jeglicher Altersstufen vorstellen!

Bestellungen unter:
www.neuebrehm.de



Für die Profis gibt es dann noch das: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas


Titel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.1, Echsen (Sauria)
Autor: Böhme, Wolfgang
Erscheinungsjahr: 1987
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 520 S.
ISBN-NR.: 3891040024
Verlag: Aula




Titel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.2.1, Echsen (Sauria)
Autor: Böhme, Wolfgang
Erscheinungsjahr: 1979
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 416 S.
ISBN-NR.: 3891040008
Verlag: Aula




Titel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.2.2, Echsen (Sauria)
Autor: Böhme, Wolfgang
Erscheinungsjahr: 1986
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 434 S.
ISBN-NR.: 3891040016
Verlag: Aula




Titel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.3.1, Schlangen (Serpentes) I
Autor: Böhme, Wolfgang
Erscheinungsjahr: 1987
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 450 S.
ISBN-NR.: 3891040032
Verlag: Aula




Titel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.3.2A, Schlangen (Serpentes) II
Autor: Böhme, Wolfgang
Erscheinungsjahr: 1999
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 348 S.
ISBN-NR.: 3891046162
Verlag: Aula




Titel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.3.2B, Schlangen (Serpentes) III
Autoren: Böhme, Wolfgang; Joger, Ulrich; Stümpel, Nikolaus
Erscheinungsjahr: 2005
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 420 S.
ISBN-NR.: 3891046170
Verlag: Aula




Titel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.3.3B : Schildkröten (Testudines) II
Autor: Böhme, Wolfgang
Erscheinungsjahr: 2005
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 448 S.
ISBN-NR.: 3891046545
Verlag: Aula




Titel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.4.1, Schwanzlurche (Urodela) I
Autoren: Böhme, Wolfgang; Grossenbacher, Kurt; Thiesmeier, Burkhard
Erscheinungsjahr: 1987
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 450 S.
ISBN-NR.: 3891040059
Verlag: Aula




Titel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.4.2B : Schwanzlurche (Urodela) IIB; Salamandridae III: Triturus 2, Salamandra
Autoren: Böhme, Wolfgang; Thiesmeier, Burkhard; Grossenbacher, Kurt
Erscheinungsjahr: 2004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400 S.
ISBN-NR.: 389104674X
Verlag: Aula




Titel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.5, Froschlurche (Anura)
Autoren: Böhme, Wolfgang; Thiesmeier, Burkhard; Grossenbacher, Kurt
Erscheinungsjahr: Dezember 2007
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 450 S.
ISBN-NR.: 3891040067
Verlag: Aula




Titel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Bd.6, Die Reptilien der kanarischen Inseln, der Selvagens-Inseln und des Madeirs Archipels
Autoren: Böhme, Wolfgang; Bischoff, Wolfgang
Erscheinungsjahr: 1998
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 448 S.
ISBN-NR.: 3891044364
Verlag: Aula




Titel: Supplementary Volume of Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas,
Autoren: Böhme, Wolfgang; Honegger, Rene E.
Erscheinungsjahr: 1981
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 158 S.
ISBN-NR.: 3891040083
Verlag: Aula