|
|
|
Lecania naegelii (HEPP) DIEDERICH & VAN DEN BOOM |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung (Quelle: Wikispecies)
|
Reich: | Fungi (Pilze)
|
Abteilung: | Ascomycota (Schlauchpilze)
|
Klasse: | Lecanoromycetes
|
Unterklasse: | Lecanoromycetidae
|
Ordnung: | Lecanorales
|
Familie: | Ramalinaceae
|
Synonyme: | Bacidia naegelii (HEPP) ZAHLBR., Bilimbia naegelii (HEPP) ANZI
|
Fotos (© Axel Steiner - det. Mike Guwak)
Hagen (Dahl - GPS: 51.293756, 7.524313, ca. 174 m ü NN)
|
|
 (xxl-Foto) 17.09.2009 |
 (xxl-Foto) 17.09.2009 |
 (xxl-Foto) 17.09.2009 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Fachbegriffe werden im Flechten-ABC erklärt.
Aus der folgenden Zusammenstellung von Mike Guwak gehen schön die wichtigsten Bestimmungsmerkmale und mikroskopischen Details der rindenbewohnenden Krustenflechte Lecania (= Bacidia) naegelii hervor:
Damit auch die Suchmaschine fündig wird liste ich hier die WIRTH (1995) entnommenen Bestimmungsmerkmale nochmals auf:
Apothecien: sehr variabel gefärbt - bleigrau, blaugrau, graubraun, braun, schwärzlich, manchmal sogar am selben Apothecium unterschiedlich gefärbt, Schattenforme oder jüngere Stadien können auch weißlich gefärbt sein
flach bis gewölbt, mit hellerem Rand - aber auch randlos; Größe bis 0,5 (0,8) mm
Sporen: 13-24(28) x 4-5(6) µm, 4(-6)-zellig, gerade oder leicht gekrümmt
Epihymenium: sehr variabel gefärbt - braun, rotbraun, violettbraun (meist K+ intensiver purpur), blaß grünlich, graugrün, blaugrün (K+ intensiver grün) oder farblos
Hymenium: 50-65 µm
Paraphysen: einfach oder gegabelt, oben bis 5 µm dick (!)
Thallus: dünn, mehr oder weniger glatt, blaß graugrün
Verwechslungsgefahr: u. a. mit Lecania fuscella, die jedoch oberhalb kaum verdickte Paraphysen besitzt
|
Biologie, Ökologie |
Lecania naegelii kann an Laubbäumen mit subneutraler bis schwach saurer mineralreicher Rinde (z. B. Holunder, Pappel, Nussbaum, Esche, Ahorn, Eiche) am Stamm und an kleineren Ästchen gefunden werden. Ziemlich lichtreiche Standorte mit subneutrophilem bis mäßig acidophilem pH-Wert werden bevorzugt.
Mein Fundpunkt (Fotos 1-3) lag in der flussbegleitenden Vegetation zwischen dem Fluss Volme und einer Eisenbahnstrecke am Stamm einer älteren Esche (Fraxinus excelsior) in ca. 1,8 m Höhe. Die Flechte wuchs am nordwestlich ausgerichteten unbeschatteten Stamm.
|
Verbreitung in D |
Lecania naegelii kommt bis in die montane Stufe vor. Sie ist zemlich selten und schwerpunktmäßig in Süddeutschland vertreten. WIRTH (1995) gibt aber als Fundpunkte neben südlicheren Gegenden, wie z. B. dem Schwarzwald, dem Neckarland und dem Hochrheingebiet u. a. auch die Eifel, das Hessische Bergland, das Thüringer Hügelland, den Taunus, das Saarland und den Spessart an.
|
Verbreitung in NRW |
Nach HEIBEL (1999) galt Lecania naegelii in NRW als verschollen. Herbarbelege zeigen jedoch, das die Art früher auch in NRW in Münster, Detmold, Bad Lippspringe, Höxter, Corvey, Lüchtringen und Fürstenberg vorkam. Darüber ob die Art in jüngster Zeit in NRW gefunden wurde und über die aktuelle Ausbreitung liegen mir leider keine Informationen vor.
|
Benutzte Literatur |
HEIBEL, E. (1999): Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-Westfalen. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 61. Jahrg. Heft 2., 346 S.
WIRTH, V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs. Band 1, 2. Aufl., Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart
Zur Buchliste weiterer interessanter Flechten-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Flechten (Lichenes) im Internet |
www.flechtenmikroskopie.de: Mike Guwak und Dr. Ralf Wagner geben Tipps zur technischen Durchführung der Flechtenmikroskopie und zeigen erstklassige Mikroskopiefotos und Artenprofile ausgewählter Flechtenarten als pdf-Dokument. Weitere pdf's stellen typische Flechtenparasiten vor. Die Seite wird ständig um weitere Inhalte erweitert.
Flechtenbilder: Über 500 Flechtenarten in Fotos und Texten von Ulrich Kirschbaum (Stand Dezember 2009)
Lichens Home Page: Über 6.300 Fotos von 1.250 Arten (Stand Dezember 2009). Die meisten Bilder sind dem Buch "Lichens of North America" (Flechten Nordamerikas) von Dr. Irwin Brodo (2001) entnommen.
Rote Liste der Flechten NRW als pdf-Datei: Rote Liste der gefährdeten Flechten (Lichenisierte Ascomyceten) in Nordrhein-Westfalen (1999): 1. Fassung von Esther Heibel, Bruno Mies und Guido Benno Feige
Zur Linkliste weiterer interessanter Flechten-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|