|
|
|
Antistea elegans (BLACKWALL, 1841)
|
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Bodenspinnen (Hahniidae)
|
Fotos (© Axel Steiner - conf. Aloys Staudt)
|
Breckerfeld (NSG Saure Epscheid)
|
|
 (xxl-Foto) 11.04.2009 |
 (xxl-Foto) 11.04.2009 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 11.04.2009 |
 (xxl-Foto) 11.04.2009 |
|
Besondere Merkmale |
Als Mitglied der Familie der Bodenspinnen (Hahniidae) anhand der eindeutigen Stellung und Ausbildung der in Querreihen angeordneten auffällig langen Spinnwarzen (Bild 4) erkenntlich. Vordere Mittelaugen größer als die vorderen Seitenaugen; beide Geschlechter sehr ähnlich; Grundfarbe dunkel-/rötlichbraun, Rüchenschild stark glänzend, manchmal mit etwas dunklerer Rückengrube und dunkler Mittellinie; Hinterleib dunkelgraubraun mit hellen Härchen besetzt (unter den Haaren schimmern helle Winkelflecken durch); Beine braun, Füße dunkler und ebenfalls mit hellen Härchen besetzt; Schenkel manchmal rötlich-/orangefarben; Tarsen I-IV mit 3 Krallen (3. Kralle kleiner) und ohne Scopula (Hafthärchen); die vordere und hintere Augenreihe halbkreisförmig nach hinten gebogen
Körperlänge: Männchen: 2,5 mm, Weibchen: 3 mm
Ähnliche Arten:
Hahnia sp.: die vorderen Mittelaugen oder/und die hinteren Mittelaugen kleiner als die restlichen Augen
|
Lebensraum |
An feuchten Plätzen, in Gräben, Mooren und Sümpfen zu finden. Ich habe das fotografierte Exemplar in der Ufervegetation eines Mittelgebirgsbaches (in Milzkraut - Chrysosplenium) am Übergang zu einem Erlen-Bruchwald gefunden.
|
Biologie und Lebensweise |
Antistea elegans baut unregelmäßige deckenartige bodennahe Netze. Adulte Exemplare findet man von März bis November.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
In Europa (u. a. in Schweden, Finnland, Norwegen, Dänemark, Großbritannien, Deutschland, Niederlande, Belgien, Portugal, Polen, Schweiz, Öserreich) bis Russland verbreitet. Die bisherigen deutschen Fundorte von Antistea elegans finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands.
|
Verbreitung in NRW |
In NRW gilt Antistea elegans als gefährdete Art und ist in der Roten Liste der bedrohten Tierarten NRWs mit dem Status 3 = gefährdet geführt.
|
Benutzte Literatur |
HEIMER, STEFAN & NENTWIG, WOLFGANG (1991): Spinnen Mitteleuropas. Paul Parey Verlag, Berlin.
JONES, DICK (1990): Der Kosmos-Spinnenführer: über 350 mitteleuropäische Spinnen und Weberknechte. 4. Aufl. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart - 320 S.
Internet:
wiki-Spinnenforum: Antistea elegans
Murphy, J. (2006): World Distribution Map. British Arachnological Society: Antistea elegans
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|