|
|
|
Dunkle Wolfspinne - Pardosa amentata (CLERCK, 1757) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Wolfspinnen (Lycosidae)
|
Synonyme: | Lycosa amentata, Lycosa saccata
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek (1-5), Axel Steiner (6))
|
Bonn (Siegaue) (1-5), Breckerfeld (6)
|
|

(xxl-Foto) Weibchen 13.04.2007 |

(xxl-Foto) Weibchen 13.04.2007 |

(xxl-Foto) Weibchen 13.04.2007 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |

(xxl-Foto) Weibchen 13.04.2007 |

(xxl-Foto) Männchen 13.04.2007 |

(xxl-Foto) auf Wasser 23.03.2006 |
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: beim Weibchen dunkelbraun bzw. schwarzbraun beim Männchen; helles Mittelband von hinten bis etwa zur Mitte breiter werdend, in der Mitte eingeschnürt, um dann vorne hinter den Augen wieder plötzlich breiter zu werden (beim Männchen vorderer Teil meist undeutlicher bzw. schmaler); Seitenbänder gelblich und unterbrochen; Sternum dunkelbraun, manchmal mit undeutlichem Mittelstreifen von vorne bis etwa zur Mitte;
Hinterleib: graubraun, mit undeutlichem Muster aus einem hellen kurzen Mittelband im vorderen Teil und daran anschließendem undeutlichem, braunem nach hinten zugespitztem Band, welches von schwarzen Flecken und weißen Punkten flankiert wird;
Beine: beim Weibchen braun, dunkel geringelt außer Tarsus (Fuß); beim Männchen Femur (Schenkel) braun und dunkel geringelt, Tibia (Schiene) bis Metatarsus hellbraun mit undeutlichen Ringeln, Tarsus nicht geringelt;
Körperlänge: Männchen: 6-6,5 mm; Weibchen: 5,5-8 mm
|
Lebensraum |
Die Dunkle Wolfspinne besiedelt ein weites Spektrum an unterschiedlichen Lebensräumen. Sie kommt vor allem in feuchten bis nicht zu trockenen Biotoptypen des Offenlandes vor, wie Feucht- und Frischwiesen, Weiden, Fluss- und Bachufern, Mooren und Sümpfen, Staudenfluren, Ruderalfluren, Feldrainen und Saumgesellschaften. Darüber hinaus ist sie auch in Feuchtwäldern, Feldgehölzen, Gebüschen und Hecken, in Gärten sowie an Waldrändern und auf Waldlichtungen zu finden.
Pardosa amentata tritt vom Flachland bis ins Gebirge (2300 m NN) auf.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Dunkle Wolfspinne kann im Gegensatz zu den anderen Vertretern der Gattung Pardosa auf dem Wasser laufen (siehe Foto 6). Sie sitzt gerne auf großen Blättern in der Krautschicht und sonnt sich. Dort findet man auch im Frühjahr häufig balzende Pärchen.
Die Männchen sitzen bei der Balz vor dem Weibchen und winken heftig mit ihren auffälligen schwarzen Pedipalpen (Tastern).
Wie bei allen Vertretern der Familie Lycosidae trägt das Weibchen seinen Eikokon an den Spinnwarzen angeheftet mit sich umher. Nach dem Schlüpfen krabbeln die Jungtiere auf den Hinterleib des Weibchens und werden von diesem noch eine Weile mit herumgetragen (typisch für Lycosiden).
Adulte Männchen findet man vom Frühjahr bis zum Sommer, adulte Weibchen vom Frühjahr bis zum Herbst.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Pardosa amentata ist über ganz Europa verbreitet. Im Osten reicht ihre Verbreitung bis nach Sibirien und Afghanistan.
Die Dunkle Wolfspinne ist überall in Deutschland verbreitet und häufig. Sie gehört zu den häufigsten Spinnenarten Deutschlands. Ein genaues Verbreitungsmuster finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
In NRW weit verbreitet und einer der häufigsten Spinnenarten überhaupt.
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, H. (1984): Spinnen. Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm. Melsungen, Berlin, Basel, Wien. 160 S.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
MURPHY, J. (2006): World Distribution Map - Pardosa amentata.
SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|