|
|
|
Garten-Baldachinspinne - Linyphia hortensis SUNDEVALL, 1830 |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 11.03.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Zwerg- und Baldachinspinnen (Linyphiidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Wachtberg-Pech
|
|
 (xxl-Foto) Männchen 10.04.2011 |
 (xxl-Foto) Männchen 10.04.2011 Unterseite |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: rotbraun bis dunkelbraun; Kopf, Mittelgrube, Radiärstreifen und schmaler Randstreifen dunkler gefärbt (bei dunklen Exemplaren undeutlich erkennbar); Cheliceren dunkelbraun; Sternum dunkelbraun mit dunklerem Rand

Weibchen der Garten-Baldachinspinne mit Männchen im Hintergrund (Foto © Axel Steiner, 07.06.2012, xxl-Foto per Fotoklick)
Hinterleib:
beim Weibchen dunkelbraun; dunkelbraunes Folium mit unregelmäßig gezacktem Rand und weißer Umrandung, die vom Vorderrand bis ungefähr zum letzten Drittel reicht (bisweilen auch schon davor endet), aber die Spinnwarzen nicht erreicht, sondern von seitlich herunterreichenden Zacken des Foliums begrenzt wird; über den Spinnwarzen ebenfalls weißes Querband vorhanden

Weibchen der Garten-Baldachinspinne in ihrem Netz (Foto © Axel Steiner, 07.06.2012, xxl-Foto per Fotoklick)
beim Männchen Hinterleib walzenförmig; komplett dunkelbraun mit einem weißen Schulterflecken auf jeder Seite oder Färbung andeutungsweise wie beim Weibchen aber mit ausgedehnterem Folium und reduziertem Anteil von Weiß bzw. weißes Band in weiße Flecken aufgelöst

Männchen (Unterseite) der Garten-Baldachinspinne (Foto © Axel Steiner, 07.06.2012, xxl-Foto per Fotoklick)
Beine: gelbbraun bis rotbraun; Metatarsus und Tarsus (letzte 2 Beinglieder) manchmal etwas heller als die anderen Beinglieder
Körperlänge: Männchen: 3-4 mm; Weibchen: 4-5 mm
Ähnliche Arten: Während die Weibchen von Linyphia hortensis durch die Hinterleibszeichnung und Färbung von Vorderköper und Beine recht eindeutig gekennzeichnet ist, können die Männchen von Linyphia hortensis mit denen von Microlinyphia pusilla verwechselt werden. Eine eindeutige Identifizierung ist nur über eine genitalmorphologische Untersuchung möglich.
|
Lebensraum |
Linyphia hortensis ist vor allem eine Art der frischen bis trockenen Laub- und Nadelwälder.

Pärchen der Garten-Baldachinspinne (links M., rechts W., Foto © Axel Steiner, 07.06.2012, xxl-Foto per Fotoklick)
Des Weiteren kann sie auch in anderen Gehölz-dominierten Biotoptypen wie Feldgehölzen, Gebüschen, Hecken und an Waldrändern gefunden werden. Vereinzelt und in geringer Individuendichte besiedelt sie zudem Offenlandbiotoptypen feuchter Standorte wie z. B. Moore, Sümpfe, Feuchtwiesen oder Ufervegetation.
Linyphia hortensis kommt vom Tiefland bis in montane Lagen vor.
|
Biologie und Lebensweise |
Linyphia hortensis baut ihre Baldachinnetze vorwiegend in der niedrigen Vegetation aber bisweilen auch in Sträuchern und Gebüschen. Sie hängt auf der Unterseite des Netzes und lauert auf Beute.

Männchen der Garten-Baldachinspinne mit Beute (Foto © Axel Steiner, 07.06.2012, xxl-Foto per Fotoklick)
Adulte Tiere findet man überwiegend von April bis Juli, wenngleich wenige Exemplare auch im zeitigen Frühjahr und im Herbst auftreten.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Garten-Baldachinspinne ist paläarktisch verbreitet. Sie kommt in ganz Europa und in weiten Teilen Asiens vor.
Linyphia hortensis ist in ganz Deutschland verbreitet und häufig.

Pärchen der Garten-Baldachinspinne (oben M., unten W., Foto © Axel Steiner, 07.06.2012, xxl-Foto per Fotoklick)
Eine Karte der bisherigen Fundpunkte der Garten-Baldachinspinne in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
Linyphia hortensis ist über ganz NRW verbreitet und häufig.
|
Benutzte Literatur |
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.
WIEHLE, H. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea. 28. Familie. Linyphiidae - Baldachinspinnen. In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 44. G. Fischer, Jena. 1-337.
Internet:
araneae.unibe.ch: Linyphia hortensis
wiki.britishspiders.org.uk: The Checklist of British Spiders
srs.britishspiders.org.uk: Spider and Harvestman Recording Scheme website
the national recording schemes for spiders and harvestmen in Britain. Summary for Linyphia hortensis (Araneae)
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|