Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Schwarze Glücksspinne - Erigone atra (BLACKWALL, 1841)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 06.02.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Zwerg- und Baldachinspinnen (Linyphiidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Wachtberg-Ließem


(xxl-Foto)
Weibchen
18.04.2011

(xxl-Foto)
Weibchen
18.04.2011

(xxl-Foto)
Männchen
14.04.2013
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale
Vorderkörper: beim Männchen dunkelbraun mit dunklerer Radiärzeichnung, dunklerem Rand und Kopfbereich; Rand mit zahlreichen deutlichen Zähnchen besetzt, Kopfbereich erhöht; beim Weibchen braun bis dunkelbraun mit dunklerer Radialzeichnung; keine Zähnchen am Rand vorhanden; Sternum bei beiden Geschlechtern dunkelbraun bis schwarzbraun; Cheliceren kräftig, beim Männchen mit Zähnchen auf der Vorderseite am Außen- und Innenrand besetzt, beim Weibchen fehlen diese

Hinterleib: grau bis schwarz

Beine: gelbbraun bis (rot-)braun; beim Männchen oft rotorange

Körperlänge: Männchen und Weibchen: 2,0-2,5 mm


Ähnliche Arten: Erigone atra ist von anderen Erigone-Arten sicher nur genitalmorphologisch zu unterscheiden. Zahlreiche weitere kleine Arten anderer Gattungen der Familie Linyphiidae sind ebenfalls nur schwer von Erigone atra zu unterscheiden.

Lebensraum
Erigone atra ist eine euryöke Art, die in vielen unterschiedlichen Lebensräumen zu finden ist. Dabei ist sie in den verschiedenen Habitattypen des Offenlandes häufiger anzutreffen als in Wäldern und anderen gehölz-dominierten Biotoptypen. Erigone atra besiedelt Lebensräume vom Tiefland bis in die alpine Zone.

Biologie und Lebensweise
Die Schwarze Glücksspinne lebt vor allem auf dem Boden, in der Streuschicht und in der niedrigen Vegetation, kann aber auch vereinzelt unter loser Borke oder auf Bäumen und Sträuchern gefunden werden. Sie baut ein kleines flaches Netz, das sie über einer kleinen Vertiefung - meist einer kleinen Bodensenke - baut. Dort wartet sie von unten im Netz hängend auf Beute.

Adulte Tiere kann man das ganze Jahr über finden, wobei ein Aktivitätsmaximum im Sommer vorhanden ist. Erigone atra ist eine Art, die häufig unter den sogenannten Aeronauten zu finden ist. Aeronauten sind meist Jungspinnen manchmal aber auch adulte Tiere verschiedenster Arten unterschiedlichster Familien (mengenmäßig überwiegen aber die Linyphiiden), die im Spätsommer und Herbst (Altweibersommer) bei günstigen Wetterbedingungen auf eine erhöhte exponierte Stelle klettern (z. B. einen Zaunpfahl, einen Ast oder eine Mauer) und mit nach oben gestrecktem Hinterleib einen langen Spinnfaden austreten lassen, der, wenn er lang genug ist, vom Wind erfasst wird und die Spinne in die Luft trägt. Dabei können die Spinnen in beträchtliche Höhen getragen werden und so neue, weit entfernte Lebensräume erreichen und besiedeln. Bei dieser Verhaltensweise spricht man auch von Ballooning oder von Luftschiffen. Die Glücksspinne nutzt diese Art der Ausbreitung nicht nur als Jungspinne, sondern auch als adultes Tier und auch zu anderen Jahreszeiten als im Spätsommer.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Erigone atra ist holarktisch verbreitet. Sie kommt in Europa, Asien und Nordamerika vor und besiedelt ebenso Island, Grönland und die Färöer Inseln. Darüber hinaus sind auch einzelne Funde von den Kanarischen Inseln und den Azoren sowie aus Südamerika und von den Galapagos-Inseln bekannt.
In Deutschland ist die Schwarze Glücksspinne weit verbreitet und sehr häufig.
Die bisher bekannten deutschlandweiten Fundpunkte dieser Art finden Sie hier:
Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Erigone atra ist über ganz NRW verbreitet und sehr häufig.

Benutzte Literatur
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.

WIEHLE, H. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea. 28. Familie. Linyphiidae - Baldachinspinnen. In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 44. G. Fischer, Jena. 1-337.


Internet:

aranea.unibe.ch - spiders of europe: Erigone atra

Spider and Harvestman Recording Scheme website. The national recording schemes for spiders and harvestmen in Britain: Erigone atra

wiki.britishspiders.org.uk: The Checklist of British Spiders

tierdoku.com: Erigone atra


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de