|
Bläuling, Blaugrüne Baumwanze - Zicrona caerulea (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Baumwanzen (Pentatomidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 02.09.2006 |
 (xxl-Foto) 02.09.2006 |
 (xxl-Foto) 02.09.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 02.09.2006 |
 (xxl-Foto) 02.09.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Diese Wanze ist die kleinste, bei uns vorkommende Baumwanze. Sie ist oval gebaut und glänzt in metallisch blau oder grün je nach Lichteinfall. Fühler und Beine sind schwarz. Der kräftige Saugrüssel liegt nur am Grunde in einer Rinne auf der Kopfunterseite.
Körperlänge: 5-8 mm
|
Lebensraum |
Zicrona caerulea lebt an Waldrändern, in Heidegebieten und auf Mooren am Boden.
|
Biologie und Lebensweise |
Diese Wanze steigt an verschiedenen Kräuter empor oder ist auf Bäumen, wie Eichen, Erlen oder Weiden zu finden, wo sie andere Insekten jagt. Die Tiere können fliegen, verzichten aber meist darauf.
|
Nahrung |
Der Bläuling lebt räuberisch und saugt an Eiern und Larven insbesondere von Käfern und Schmetterlingen (z. B. Kartoffelkäfer, Kohlweißling). Aber auch Pflanzensäfte werden aus Pflanzenstängeln abgezapft.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist vom tropischen Afrika bis in den hohen Norden verbreitet und kommt auch in Deutschland in allen Bundesländern häufig vor..
|
Verbreitung in NRW |
Der Bläuling ist überall in NRW häufig vertreten.
|
Benutzte Literatur |
CHINERY, M. (2004): Pareys Buch der Insekten. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003
SAUER, F. (1996): SAUERS Naturführer - Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. 184 S.
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|