Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Verschiedenfarbige Bodenwanze - Trapezonotus dispar STÅL, 1872
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 03.01.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Bodenwanzen (Lygaeidae)
Synonym:
Trapezonotus quadratus
auct. non FABRICIUS, 1789

Fotos (© Reiner Büdenbender - det. Ringo Dietze)
Ennepetal


(xxl-Foto)
18.04.2010

(xxl-Foto)
18.04.2010

(xxl-Foto)
18.04.2010
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Lang- und kurzflügelige Formen treten in beiden Geschlechtern auf.

Körperlänge: 4,6-5,3 mm

Ähnliche Arten in NRW:
Die 3 in NRW vorkommenden Trapezonotus-Arten sind einander sehr ähnlich und sind am sichersten über genitalmorphologische Untersuchungen der Männchen zu unterscheiden. Die Arten werden vermutlich des Öfteren miteinander verwechselt.

Sand-Bodenwanze (Trapezonotus arenarius (LINNAEUS, 1758)): Vermutlich in NRW die häufigste Trapezonotus-Art. Im östlichen NRW ersetzt T. arenarius nach und nach T. desertus (SCHAEFER, P. & K. HANNIG, 2009).
4,1-5,0 mm; vor allem auf trocken-warmen und sandigen Böden an offenen bis halbschattigen Standorten zu finden; meist makroptere (= langflügelige) Tiere ohne Flügelverkürzungen

Trapezonotus desertus SEIDENSTÜCKER, 1951: bisher relativ selten in NRW nachgewiesen worden (u. a. auf dem Truppenübungsplatz Haltern-Borkenberge). Sie gilt als verbreitete Art der Calluna-Heiden in tieferen Lagen des nordwestlichen Mitteleuropas (SCHAEFER, P. & K. HANNIG, 2009).
3,7-4,7 mm; in offenen Calluna-Beständen auf Sand- und Moorböden oder in schattigen Bereichen in lichten Kiefernwäldern anzutreffen; meist brachypter (= kurzflügelig)

Lebensraum
Auf trockenen bis mäßig feuchten Böden an sonnigen, offenen bis teilweise beschatteten Standorten und oft in der (modernden) Laubschicht oder unter (verpilztem) Totholz am Rande und im Inneren von lichten Laubwäldern zu finden. Auch ehemalige Waldbrandflächen gehören zu den bevorzugten Lebensräumen. Insgesamt gesehen sind die Fundorte der Bodenwanze Trapezonotus dispar aber deutlich feuchter als bei ihrer Schwesternart Trapezonotus arenarius .

Biologie und Lebensweise
Kopulation und Eiablage können ab April beobachtet werden. Die Larven werden von Juni bis August gefunden und erste ausgewachsene Exemplare treten ab Mitte Juli auf. Eine unvollständige zweite Generation (mit Larvalüberwinterung) kann nur in sehr warmen südlicheren Gegenden gebildet werden. Trapezonotus dispar überwintert in NRW adult.

Nahrung
Eventuell ernährt sich Trapezonotus dispar durch das Besaugen von Pilzhyphen.

Verbreitung in D/Welt
Holomediterrane und mittelasiatische Art, die nördlich auch in Mitteleuropa vorkommt. Östlich bis Zentral- und Südrussland vertreten. In Deutschland im Süden häufiger, aber nach Norden seltener werdend.

Verbreitung in NRW
Im Bommecketal (Sauerland) von SCHAEFER (2003) und in Ennepetal fotografisch von R. BÜDENBENDER (2010) nachgewiesen. Alle 3 Trapezonotus-Arten wurden auch auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge von SCHAEFER, P. & K. HANNIG (2009) gefunden.
Über Häufigkeit und Verbreitung innerhalb von NRW liegen mir nur wenige Informationen vor. Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 03.01.2014) beschreibt Trapezonotus dispar jedoch als nicht selten und konnte die Art u. a. in Wetter-Wengern, Hagen (Hengstey, Ambrock, Dahl) und in Waldbauer (EN) nachweisen.

Benutzte Literatur
SCHAEFER, P. (2003): Die Wanzenfauna (Heteroptera) des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg (Sauerland). Der Sauerländische Naturbeobachter. Nr. 28, S. 293-311.

SCHAEFER, P. & K. HANNIG (2009): Die Wanzen (Insecta, Heteroptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen). Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 71 (3): 393-418. Münster

WACHMANN, E., A. MELBER & J. DECKERT (2007): Wanzen. Band 3 - Pentatomomorpha I. Goecke & Evers, Keltern. 272 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de