|
|
|
Birkenwanze - Kleidocerys resedae (PANZER, 1797) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Lang-, Bodenwanzen (Lygaeidae)
|
Fotos (© Andreas Müller)
|
Düsseldorf-Grafenberg; Schnepfenberge bei Wesel
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) |
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Birkenwanze ist breit-oval geformt und rötlichbraun gefärbt. Kopf, Halsschild und Schildchen haben gestreute schwarze Einstiche. Neben dem Schildchen verlaufen 3 Punktreihen (siehe Foto). Die Flügelmembran ist durchsichtig.
Birkenwanze (© A. Müller)
Körperlänge: 4-6 mm
|
Lebensraum |
Kleidocerys resedae lebt bevorzugt auf Birken, aber auch auf anderen Laubbäumen (Erlen, Ebereschen und Wildkirschen) und Kräutern.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Birkenwanze tritt oft massenhaft auf Birken auf, so dass man sie eher riechen kann bevor man sie zu Gesicht bekommt. Bei Störung können die Tiere mithilfe einer Ader Stridulationszähnchen am Hinterflügel leise zirpen. Die Wanze überwintert als Imago unter Bodenstreu, Heidekraut oder Rinde. Nach der Paarung im Frühjahr werden die Eier in die Birkenkätzchen gelegt und nach ca. 3 Monaten schlüpft die neue Generation als Larve aus.
|
Nahrung |
Die Birkenwanze saugt an Birkenkätzchen (siehe Foto 2).
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist in allen Bundesländern häufig vertreten, im Gegensatz zu den beiden Schwesterarten Kleidocerys privignus (HORVATH, 1894), welche nur aus Niedersachsen gemeldet wurde und Kleidocerys ericae (HORVATH, 1909), die momentan nur aus Sachsen-Anhalt bekannt ist.
|
Verbreitung in NRW |
Kleidocerys resedae ist überall in NRW zu finden.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003
JACOBS W., SEIDEL F.: Systematische Zoologie der Insekten, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart
STICHEL W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf 1925-1938
JORDAN K.H.C.: Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1962
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|