Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Große Sumpfschwebfliege - Helophilus trivittatus FABRICIUS, 1805
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Diptera (Zweiflügler)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xl-Foto)

(xl-Foto)

(xl-Foto)
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xl-Foto)

(xl-Foto)

(xl-Foto)
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Als Helophilus-Art anhand der 4 gelben Längsstreifen auf dem Mesonotum zu erkennen. Die Unterscheidung zu Helophilus pendulus kann mit Hilfe der blaßgelben Bogenlinie auf dem 4. Segment vorgenommen werden, die in der Mitte nicht unterbrochen ist!



Die Augen aller Helophilus-Arten sind beim Männchen schmal und beim Weibchen breit voneinander getrennt. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die gelbe Gesichtsstrieme (unten), die bei H. pendulus schwarz ist.



Die Große Sumpfschwebfliege gehört zu den größten heimischen Schwebfliegenarten.

Auf der Schwebfliegenseite von Wolfgang Rutkies gibt es viele Referenzfotos zu den Helophilus-Arten zu sehen!

Körperlänge: 14-17 mm

Lebensraum
Häufig im offenen Gelände, an feuchten Stellen aber auch an trockenen Biotopen. Gerne werden ungemähte, blumenreiche Wiesen besiedelt.

Biologie und Lebensweise
Flugzeit: Mai bis Oktober, Höhepunkt: August
Die Art ist als Wanderart bekannt.
Die Rattenschwanzlarven der Helophilus-Arten leben in schlammigen, stehenden Gewässern.

Nahrung
Blütenbesuch gerne an Dost, Goldrute, Disteln, Bärenklau, Kreuzkraut, Origanum (siehe Bild).

Verbreitung in D/Welt
Verbreitung in Europa und Asien (östlich bis zum Pazifik). Vermutlich in Deutschland flächendeckend verbreitet.

Verbreitung in NRW
Vermutlich in ganz NRW verbreitet. Meist nur einzeln zu beobachten. Feuchte Sommer scheinen sich auf die Verbreitung positiv auszuwirken, obwohl die Art weite Strecken zurücklegen kann, um trockene, blütenreiche Orte zu besuchen.

Benutzte Literatur
BASTIAN, DR. OLAF (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.

DREES, MICHAEL (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.

HAUPT, JOACHIM & HIROKO (1998): Fliegen und Mücken: Beobachtung, Lebeweise, Naturbuch-Verlag, Augsburg - 351 S.

KORMANN, KURT (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.

KORMANN, KURT (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.

SAUER, FRIEDER (1987): Fliegen und Mücken nach Farbfotos erkannt, Fauna-Verlag, Karlsfeld - 123 S.

VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet

Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten

Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...


Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de