|
Hain-Laufkäfer - Carabus nemoralis (MÜLLER, 1764) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Laufkäfer (Carabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
(xxl-Foto) 01.08.2006 |
(xxl-Foto) 01.08.2006 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
(xxl-Foto) 01.08.2006 |
(xxl-Foto) 01.08.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Verhältnismäßig kurz und gedrungen gebaut. Flügeldecken mit sehr schwach ausgebildeten Streifen und nur mit je 2-3 erkennbaren Punktstreifen. Ränder des Halsschildes violett oder blau glänzend gefärbt, Halsschild breiter als lang.
Flügeldecken meist bronzefarben, Ränder ebenfalls violett oder blau. Kopf grob gerunzelt. Die Weibchen sind weniger glänzend und die Flügel sind auch weniger konvex (= nach außen gebogen) geformt.
Körperlänge: 18-22 mm
|
Lebensraum |
Carabus nemoralis ist eine sehr anspruchslose Art und lebt in Wäldern aller Arten, aber auch in Hecken, Gärten und auf Heiden und Wiesen. Die Art kommt im Flachland und bis maximal in 2000 m Höhe vor.
|
Biologie und Lebensweise |
Der Käfer ist ein tag- und nachtaktiver Räuber. Er ist ein Imagoüberwinterer, der im zeitigen Frühjahr bis Mai und ab August erscheint. Im Sommer halten die Käfer Sommerschlaf. Der Hain-Laufkäfer ist ein Frühjahrsbrüter und hierzulande einer der häufigsten Carabus-Arten.
|
Nahrung |
Der Hain-Laufkäfer ernährt sich von Insekten, Schnecken und Würmern aber auch von Fallobst. Carabus nemoralis ist als ausgesprochener Raupenjäger in Gärten und Kulturpflanzungen ein wichtiger "Schädlingsregulator".
|
Verbreitung in D/Welt |
Diese Laufkäferart kommt in Europa nördlich bis zum 63. Breitengrad und auch auf den Britischen Inseln vor. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Carabus nemoralis gibt es bei www.carabidfauna.de und eine Verbreitungskarte aus Norddeutschland bei www.entomologie.de zu sehen.
|
Verbreitung in NRW |
In NRW als häufig bzw. sogar als sehr häufig vorkommend eingestuft. Eine westfälische Verbreitungskarte von Carabus nemoralis gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser).
|
Benutzte Literatur |
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.
www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|