Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gekörnter Laufkäfer, Körniger Laufkäfer - Carabus granulatus (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Andreas Müller


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Laufkäfer (Carabidae)

Fotos (© Andreas Müller)
Grefrath (Grasheide)


(xxl-Foto)
01.04.2005

(xxl-Foto)
01.04.2005
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
01.04.2005

(xxl-Foto)
01.04.2005
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen




Sehr farbvariable Art, von bronzefarben, kupferrot über grünlich bis schwarz. Fühler und Beine meist schwarz, manchmal mit roten Schenkeln. Flügeldecken mit durch glatte Sekundärrippen getrennte Kettenstreifen. Im Unterschied zum viel selteneren Carabus menetriesi endet die deutlich längere innerste Flügeldeckenrippe im letzten und nicht im ersten Flügeldrittel. Beim ebenfalls ähnlichen Carabus cancellatus ist das 1. Fühlerglied fast immer rot gefärbt (bei C. granulatus = schwarz). Die sehr langen Fühler erreichen beim Männchen fast die Mitte der Flügeldecken, beim Weibchen sind die Fühlerenden deutlich eingeschnitten. Der Halsschild ist quer viereckig und zur Basis herzförmig verengt. Das 4. Vordertarsenglied der Männchen ist erweitert und bürstenartig behaart

Körperlänge: 16-23 mm

Lebensraum
Carabus granulatus lebt in feuchten Laub- und Bruchwäldern, auf Feuchtwiesen, auf nassen Feldern, Flachmooren oder Dünen.

Biologie und Lebensweise
Der Laufkäfer ist einer der wenigen großen flugfähigen Laufkäfer. Innerhalb der Art findet man sowohl Tiere mit verkümmerten als auch Tiere mit vollständig entwickelten Hautflügeln. Die Imagines überwintern oft in großer Anzahl unter loser Baumrinde oder in Totholz. Sie sind von April bis September von der Ebene bis ins Hochgebirge zu finden und vor allem nachtaktiv. Die Weibchen legen 40 etwa 4 mm lange Eier in kleinen Höhlen im Boden ab.

Nahrung
Der Gekörnte Laufkäfer ernährt sich von Insekten, Regenwürmern, frischem Aas und faulendem Obst. Auch Gehäuseschnecken und Kartoffelkäfer werden nicht verschmäht.

Verbreitung in D/Welt
Die Käferart ist in der ganzen Paläarktis weit verbreitet und auch nach Nordamerika eingeschleppt. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Carabus granulatus gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen und eine Verbreitungskarte aus Norddeutschland sehen Sie bei www.entomologie.de

Verbreitung in NRW
Die Art ist überall in NRW häufig vorhanden. Eine westfälische Verbreitungskarte von Carabus granulatus gibt es bei www.faunistik.de.

Benutzte Literatur
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.

WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.

"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.

Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.

www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de