Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Lederlaufkäfer - Carabus coriaceus (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 15.01.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Laufkäfer (Carabidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
Männchen
21.08.2006

(xxl-Foto)
Männchen
21.08.2006
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
Männchen
21.08.2006

(xxl-Foto)
Männchen
21.08.2006
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen



Größte Laufkäferart in NRW. Flügeldecken gewölbt und stark gerundet. Die Unterseite, Kopf und Beine glänzend schwarz, die Oberseite stumpf mattschwarz bis leicht glänzend. Auf den Flügeldecken unregelmäßig grob ledrig (> Name), auf Kopf und Halsschild feiner gerunzelt.



Den Flügeldecken fehlt die für viele andere Laufkäferarten typische Kettenstreifen-Musterung.

Die Schienen der Mittelbeine tragen auf der Außenseite eine Bürste rostroter Haare:



Körperlänge: 30-42 mm

Lebensraum
Carabus coriaceus lebt vorwiegend in feuchten Laubwäldern (Charakterart der Buchenwaldgesellschaften), Kiefernmischwäldern und Gärten. Er kommt aber auch in Heide, Weinbergen und auf Trockenrasen vor. Bewohnt werden sowohl Gebiete in der Ebene, als auch im Hochgebirge.

Biologie und Lebensweise
Der Lederlaufkäfer ist flugunfähig. Die Imagines sieht man ab Mitte Mai und nach der Sommerruhe (im Juni und Juli) im Herbst wieder. Tagsüber halten sich die Käfer in morschen Baumstümpfen, in der Moosschicht oder unter Reisighaufen auf. Der Käfer ist ein Herbstbrüter und überwintert als Larve. Er kann als Imago 2-3 Jahre alt werden. Bei Störung können die Tiere gezielt ein Sekret der im Abdomen gelegenen Stinkdrüsen auf einen potentiellen Angreifer spritzen. Dieses stark stinkende Abwehrsekret kann die Schleimhäute stark reizen.

Nahrung
Als nachtaktiver Jäger frisst der Käfer Schnecken, Insekten, Würmer und Aas.

Verbreitung in D/Welt
Von Mittelnorwegen und -schweden bis Norditalien, fehlt in Finnland und auf den Britischen Inseln. Der Lederlaufkäfer ist deutschlandweit zu finden, hat aber Verbreitungsschwerpunkte in Süddeutschland. Eine deutschlandweite Verbreitungskarte mit einzelnen Fundpunkten von Carabus coriaceus gibt es bei www.carabidfauna.de zu sehen und eine Verbreitungskarte für den Raum Hamburg/Holstein finden Sie hier bei www.entomologie.de

Verbreitung in NRW
Die Art ist überall in NRW verbreitet. Eine westfälische Verbreitungskarte von Carabus coriaceus mit einigen Fundpunkten gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser).

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart. 446 S.

HARDE K. W., SEVERA F. (2000): Der Kosmos Käferführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart.

WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.

"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.

Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.

www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de