|
Ungepunkteter/Ockerfarbener Marienkäfer - Cynegetis impunctata LINNAEUS, 1767 |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Marienkäfer (Coccinellidae)
|
Fotos (© Axel Steiner - det. A. Müller)
|
Hagen-Hohenlimburg (Lenne-Ufer)
|
|
 (xxl-Foto) 17.04.2006 |
 (xxl-Foto) 17.04.2006 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Der stark gewölbte ockerfarbene Käfer trägt meist keine Punkte auf den Flügeldecken. Es gibt allerdings auch eine seltenere Variante mit schwarzer Fleckung. Die Klauen tragen einen Basalzahn und die Epipleuren der Flügeldecken haben flache Grübchen.
Körperlänge: 3-4,5 mm
Der wissenschaftliche Name impunctata bedeutet ungepunktet.
|
Lebensraum |
Cynegetis impunctata ist feuchtigkeitsliebend und fühlt sich in Auwäldern, an Ufern von Gräben, Teichen und Flüssen und auf feuchten Wiesen und Sümpfen wohl.
|
Biologie und Lebensweise |
Eine der wenigen Marienkäferarten, die sich nicht von Blattläusen sondern als Pflanzenfresser ernährt.
|
Nahrung |
Als Nahrung dienen Gräser (= phytophag) wie Quecke (Agropyron repens) und Glatthafer (Avena elatior).
|
Verbreitung in D/Welt |
In ganz Deutschland vorkommend, allerdings nicht alpin.
|
Verbreitung in NRW |
In NRW verbreitet aber wohl nicht häufig.
|
Benutzte Literatur |
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
NÖTZOLD, V. (1997): Marienkäfer. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), 31 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.wikipedia.de: Infoseite über alles was mit Marienkäfern zusammenhängt mit Links zu diversen Marienkäferarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|